Hopfenkönigin Regina berichtet – Teil 5

Die Hallertauer Hopfenkönigin 2013/2014 berichtet bei FRANNS über ihr Tun. Auf Facebook:
www.facebook.com/Hallertauer.Hopfenkoenigin

Servus Mainburg,

wie immer freu ich mich euch ein wenig an meinen Auftritten teilhaben zulassen.

Im Februar allerdings war für mich als Hopfenkönigin nicht wirklich viel los, aber dafür waren die Auftritte umso schöner. Da waren zum einen einige kleinere Auftritte zum Beispiel die Maschinenring Versammlung in Mainburg und zum anderen Beispielsweise die Braukunst Live in München bei der sehr exklusive und tolle Biere angeboten wurden. Für den der noch nicht dort war, ist das für das nächste Jahr auf alle Fälle ein Muss, denn es gibt wirklich für jeden Geschmack ein hervorragendes Bierchen ;)

Aber auch die f.re.e in München hat mich sehr überrascht. Ich war mit dem Markt Wolnzach, der auch die Hopfenköniginnen Wahl ausrichtet, vor Ort und hab etwas Werbung für unsere schöne Hallertau gemacht. Da hab ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, auch selbst noch durch die Messehallen zu schlendern. Und ich muss wirklich sagen, dass mich die f.re.e voll und ganz überzeugt hat. Man bekommt bezüglich Freizeit-Infos einfach alles geboten.

Ja in diesem Sinne wünsche ich Euch weiterhin alles Gute und bis zum nächsten mal! :D

Eure Hallertauer Hopfenkönigin
Regina Obster

Auch aus Wasser wird ein edler Tropfen,
mischt man Ihn mit Malz und Hopfen!

Bilder:
Grüne Woche in Berlin (oben), Auf der „Braukunst Live“ (unten)

Hopfenkönigin Regina berichtet – Teil 4

Die Hallertauer Hopfenkönigin 2013/2014 berichtet bei FRANNS über ihr Tun. Auf Facebook:
www.facebook.com/Hallertauer.Hopfenkoenigin

Servus Mainburg,

ich möchte euch allen zuerst einmal, auch wenn ich schon etwas zu spät dran bin, ein gutes neues Jahr wünschen.

Für mich ging ein phantastisches Jahr zu Ende, einer der letzten Auftritte im Jahr 2013 war in Attenkirchen bei der Vorstellung des Konzeptes für das 3. Hallertauer Bierfestival.

Das neue Jahr startete mit einem atemberaubenden Neujahrsempfang in der Münchner Residenz. Trotz des langen Anstehens bis zum Handshake mit Herrn Seehofer war es wirklich eine große Ehre, einmal mit dabei sein zu dürfen. Kurz darauf war‘s dann endlich soweit und die Grüne Woche in Berlin stand vor der Tür. Am Donnerstag ging sie mit der Eröffnungsveranstaltung, die das diesjährige Partnerland Estland gestaltete hatte, los. Bis Sonntag folgten dann noch einige weitere tolle Veranstaltungen, wie der Staatsempfang von Herrn Brunner, der Waldbauernempfang, der Baywa Abend und noch viel mehr. Am Samstag kamen dann auch noch die Hallertauer-Vize Hopfenkönigin und Prinzessin vorbei und wir erkundeten die Sehenswürdigkeiten Berlins.

Der Januar ging mit dem Neujahrsempfang in Pfaffenhofen mit Frau Aigner sehr schön zu Ende.

Bis bald wieder,
Eure Regina

Bilder:
Neujahrsempfang in Pfaffenhofen (oben), In der Bayernhalle auf der Grünen  Woche (links), Am Brandenburger Tor in Berlin (rechts)

Kunstwerke in Schwarz-Weiß

Das es nicht immer tausend Farben braucht, um Emotionen zu wecken beweisst Sarah Baumgartner mit ihren Schwarz-Weiß-Zeichnungen.

Begonnen hat die 19-Jährige gebürtige Mainburgerin schon relativ früh mit dem Zeichnen. Sie machte dabei aus der Not eine Tugend: als fleißige Didl-Blatt-Sammlerin in jungen Jahren, ergänzte sie Blätter ganz einfach, indem sie sich die Fehlenden von Freunden geben ließ und diese dann akurat abzeichnete.

Später im Gabelsberger Gymnasium wurde ihre Kunstlehrerin auf sie aufmerksam, gab ihr die Anmeldeunterlagen zur alljährlichen Mainburger Kunstausstellung und konnte promt dort ausstellen.

Der Zuspruch lässt sich auch an der stetig steigenden Fanzahl ihrer Facebook-Seite ablesen. „Auftragsarbeiten“ übernimmt sie bis dato vor allem für Freunde und Bekannte. Aus Spaß an der Sache, nicht wegen des Geldes.

Neben ihrer Ausbildung zur Fachinformatikerin in Wolnzach dient das Zeichnen im Moment auch als abendliches Kontrastprogramm zum Job. Was sie nach ihrer Ausbildung machen wird, weiß sie heute noch nicht genau. Vielleicht ja ein Tattoo-Studio. Dafür würde einiges sprechen. Durfte sie doch ihr Papa früher öfter mal zu einer Tattoo-Convention fahren und selbst Urlaube werden schon mal so gelegt, dass sie zu solchen Termin passen. Was nicht verwunderlich ist, dienen ihr doch mittlerweile Tattoos als große Inspirationsquelle.

Wir sind jedenfalls gespannt, was wir noch von Sarah sehen werden. Vielleicht ja auf dem ein oder anderen Körperteil eines ihrer zukünftigen Kunden – ein Tattoo-Set hätte sie schon, wie sie sagt.

Sarahs Künstlerseite auf Facebook:
www.facebook.com/variegatedblackandgrey

Sarah als Ausstellerin bei der Mainburger Kunstausstellung 2013 im Christlsaal

Eine kleiner Einblick in Sarahs Arbeit

Aus dem Alltag einer Flugbegleiterin | März 2014

Hallo und beste Grüße aus Kuba meine Lieben!

Ich sitze gerade in einer kleinen Propellermaschine auf dem Weg von Santa Clara (Kuba) nach Holguín. Nachdem mein Jahr, wie ihr wisst, sehr turbulent begonnen hatte, kehrte erst einmal Ruhe ein. Entspannte Flüge nach Punta Cana, die Kanaren oder die Türkei, ohne größere Zwischenfälle.

Wie gut, dass heute etwas Aufregendes passierte, sonst hätte ich nichts zu erzählen. Ich war anfangs etwas skeptisch als ich erfuhr, dass unsere Crew nicht etwa mit der airlineeigenen Boeing 767, sondern mit einer eigens gecharterten SAP den circa einstündigen Inlandsflug durchführen würde. Ich wurde jedoch sehr positiv überrascht: Sowohl der Techniker als auch die beiden Piloten stellten sich uns persönlich vor, alles wirkte sehr sicher und professionell. Während Tetris-Meister unser Crewgepäck verstauten, nahmen wir bereits im 15-Sitzer Platz. Dort staunte ich nicht schlecht: Statt einer Cockpittür gab es lediglich einen Vorhang und all das Equipment das bei uns in der Bordküche seinen Platz findet, war hier auf zwei Sitzplätzen gestapelt. Leider verging der Flug mit bester Aussicht viel zu schnell.

Angekommen in Holguín zeigte Kuba sich – ganz im Gegensatz zu Santa Clara – von seiner besten Seite. In Santa Clara scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Statt Autos gibt es Eselskarren auf den Straßen, die Häuser sind alt und verfallen, Strom und Wasser gibt es nicht 24 Stunden am Tag, sondern lediglich rationsweise, von W-LAN oder Internet ganz zu schweigen. Das gab es dann zwar auch in Holguín nicht, aber Strom und Wasser rund um die Uhr und ein sehr leckeres Abendessen (show-cooking), bevor es nach 18 Stunden Ruhepause zurück nach Frankfurt ging.

Vor kurzem wurde ich gefragt „Was machst du eigentlich alles auf einem Langstreckenflug?“ Nun, im Prinzip das Gleiche wie auf einem Kurz, – oder Mittelstreckenflug. Nur öfter. Aber dazu mehr in der nächsten Ausgabe.

Bevor ich mich an dieser Stelle verabschiede, möchte ich noch sehr herzlich zwei Mainburger grüßen, die mit mir von Mauritius nach München geflogen sind. Ich hoffe Sie haben den Flug genossen – ich freue mich immer über bekannte Gesichter an Bord.

Bis bald,
Eure ISA

Bilder (im Uhrzeigersinn):
Sonnenuntergang auf Holguín, Mit der Propellermaschine von Santa Clara (Kuba) nach Holguín, Über den Dächern von Santa Clara, Strand von Holguín.

Bürgerversammlung 2014

Die Bürgerversammlung 2014 für die Stadt Mainburg findet am Freitag, 11. April 2014, um 19.30 Uhr in der Stadthalle in Mainburg statt.Die Gemeindebürger werden hierzu eingeladen.

Tagesordnung:
1. Bericht des Bürgermeisters
2. Anregungen und Aussprache

Spezielle Anfragen und Anträge, deren sachgerechte Bearbeitung eine verwaltungsmäßige Vorbereitung erfordern, sind bis spätestens 08.04.2014 bei der Stadtverwaltung einzureichen. Die Vereine und Verbände werden um Beachtung gebeten, damit es zu keinen Terminüberschneidungen kommt.

Anmeldung zum “Tag der Offenen Gartentür” 2014

Am 29. Juni 2014 öffnen wieder in ganz Bayern Privatpersonen ihre Gärten um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen und die Gartenvielfalt auch in anderen Regionen kennen zu lernen. Das Landratsamt Kelheim ruft alle Gartenbesitzer im Landkreis auf, sich an der Aktion zu beteiligen.

Anmeldung noch bis 11.04.2014 bei Franz Nadler möglich:
• Tel. (09441) 207-215
• E-Mail: franz.nadler@landkreis-kelheim.de

Traditionell findet am letzten Sonntag im Juni wieder der “Tag der Offenen Gartentür” statt. Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern organisieren zusammen mit den Obst- und Gartenbauvereinen diese Veranstaltung. Die Aktion lebt von der Bereitschaft der Gartenbesitzer, die gerne an einem Tag ihre Gartentür weit öffnen, um Einblicke in ihr privates Pflanzenreich zu gewähren. Ein Privatgarten kann so zum Ort der Begegnung für viele gartenbegeisterte Menschen werden. Der Tag der offenen Gartentür ist kein Gartenwettbewerb – es soll nicht der „schönste Garten“ gekürt werden, sondern Vielfalt und Ideenreichtum sollen gezeigt werden. Die Hausgärten sind, im Gegensatz zu öffentlichen Parkanlagen, für den Gartenliebhaber besonders aufschlussreich, weil hier viele Gestaltungsbeispiele zu finden sind, die man auch im eigenen Garten verwirklichen kann. Gleichzeitig soll der Informationsaustausch zwischen den Gartenbesitzern gefördert werden. Ganz zwanglos ergeben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten, neue Sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzenschutzmethoden. Es kommt auch nicht auf die Größe oder den Umfang der gestalterischen Elemente im Garten an. Jeder Garten hat sein eigens Gesicht, das sich im Laufe der Zeit entwickelt.

Die Teilnehmer müssen bereit sein, am 29. Juni 2014 ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besucher zu öffnen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Bei der Organisation, z.B. dem Anbringen von Wegweisern zu den Gärten und Führungen durch die Gärten werden die Gartenbesitzer gerne von den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen unterstützt.

Der Mainburger Autosalon – So. 6. April 2014

Alle zwei Jahre veranstaltet die Werbegemeinschaft Mainburg e.V. den Mainburger Autosalon. 2014 ist es wieder soweit.

Neben den neuesten Modellen aller lokaler Autohäuser, gibt es in diesem Jahr einige besondere Highlights wie etwa einen Quad-Rundkurs auf dem Griesplatz oder eine spezielle Hebebühne, die mutige Besucher weit über die Dächer Mainburgs tragen wird – perfekte Aussicht garantiert. Für das junge Publikum werden die Fahrzeuge der Feuerwehr und des Roten Kreuzes zu bestaunen sein.
Wir freuen uns schon!

Mehr Infos auf:
www.werbegemeinschaft-mainburg.de

Wann:
So. 06.04.2014, 10.00-18.00 Uhr

Wo:
gesamte Mainburger Innenstadt

Programm:
• aktuelle Modelle aller Autohäuser
• Quat-Rundkurs auf dem Griesplatz
• hohe Hebebühne mit Aussicht über die Stadt
• Ausstellung von Feuerwehr- und Rot-Kreuz-Fahrzeugen
• Fahrzeugaufbereiter für glänzenden Start ins Frühjahr

Aussteller:
• Fellner, Fiat
• Greiner, Mitsubishi
• Köhler, VW
• Lechner, Renault
• Nagel, Mercedes Benz
• Renner, Ford
• Schleibinger, Mazda
• Straub, Opel / Peugeot
• Voit Zweirad, Quad/Zweirad
• Voit Auto, Peugeot
• KFZ Innung Regensburg
• Fahrschule Höpfler

4 Jahre voller Ideen

Ein Jahr für The Sour Cherry und FRANNS das wie im Flug verging. Ein Jahr voller Spaß vor und auch hinter der Kamera im Fotostudio. Ein Jahr voller Ideen für unsere zahlreichen zufriedenen Privat- und Geschäftskunden. Wieder haben wir viele liebe neue Menschen kennenlernen dürfen, die aus unserem Wirken in Mainburg etwas Besonderes machen. Und auch oft dafür sorgen, dass der Spaß nicht zu kurz kommt.

Danke für soviel Zuspruch und Vertrauen!

Mehr:
www.the-sour-cherry.com
www.facebook.com/TheSourCherry

Fotografie und Grafik-Design – von The Sour Cherry immer einzigartig

Da fehlt doch etwas

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 30.03.2014 wird die Uhr von 2 Uhr auf 3 Uhr auf die Sommerzeit vorgestellt.

Kleine Geschichte der Zeitumstellung in Deutschland:
• 1907 erster Vorschlag für die Zeitumstellung
• 1916-1918 Einführung der Umstellung während des 1. Weltkriegs
• 1919-1939 dann wieder keine Zeitumstellung
• 1940-1945 leichte Verwirrung durch Sonderverordnungen
• 1950-1979 keine Umstellung auf Sommerzeit
• 1996 Vereinheitlichung der verschiedenen Regelungen in der EU

PS. Die Winterzeit ist die Normalzeit.

Wie war das damals?

Immer sonntags ist Museumstag in Mainburg. Zeit die Zeit zurückzudrehen – bei einem Abstecher ins Mainburger Heimatmuseum. Klingt langweilig? Sind Zeitreisen aber nie. Nehmt eure Fantasie mit und schaut vorbei. Ab Mai 2014 mit neuer Sonderausstellung.

Infos online:
www.heimatmuseum-mainburg.de

Öffnungszeiten 2014:

März / April / Mai 2014
So. 16. März 11.00-17.00 Uhr (Fastenmarkt)
So. 06. April 14.00-17.00 Uhr
So. 04. Mai 14.00-17.00 Uhr
So. 18. Mai 2014 11.00-17.00 Uhr (Eisenmarkt)
ERÖFFNUNG NEUE SONDERAUSSTELLUNG
: Münzen
So. 25.Mai 9.00-17.00 Uhr (Familienerlebnistag)

Juni 2014
01./08./15./22./29.06. 14.00-17.00 Uhr

JuLi 2014
06./22./27. 14.00-17.00 Uhr
13. Juli 11.00-17.00 Uhr (Hopfenfest Mainburg)

August 2014
03./10./17./24./31. 14.00-17.00 Uhr

September 2014
07./14./21./28. 14.00-17.00 Uhr

Oktober 2014
05./19./26. 14.00-17.00 Uhr
12. Oktober 11.00-17.00 Uhr (Gallimarkt Mainburg)

November 2014
02./09./16./23./30. 14.00-17.00 Uhr

Dezember 2014
07. Dezember 14.00-17.00 Uhr (Christkindlmarkt)
14./21. 14.00-17.00 Uhr