Philip Krossa neuer Geschäftsführer bei WOLF

Mit dem 01. Januar 2025 tritt Philip Krossa als Mitglied der Geschäftsführung der WOLF GmbH bei. Der 42-Jährige übernimmt die Verantwortung für die Marktorganisation WOLF Heizung DACH. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören die Ressorts Vertrieb, Service, Campus und Marketing. Darüber hinaus wird er einige Exportmärkte des Heiz- und Lüftungsspezialisten aus Mainburg betreuen.

Philip Krossa hat langjährige Managementerfahrung und ist mit den relevanten Kernbereichen des Unternehmens sowie der Branche bestens vertraut. Der Volkswirt ist bereits seit 2016 bei WOLF und hat in dieser Zeit maßgeblich zur Entwicklung des internationalen Heizungsgeschäfts der WOLF Gruppe beigetragen. Seit 2022 ist er als Director Sales and Business Development für das deutsche Geschäft verantwortlich. „Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, zusammen mit meinen Geschäftsführungskollegen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Erfolgsgeschichte von WOLF weiterzuführen“, so Krossa.

Ende 2024 hat sich WOLF Geschäftsführer Bernhard Steppe (Vertrieb) nach 30 Jahren aus dem Unternehmen verabschiedet. „Wir bedanken uns für die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihm für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute”, erläutert Dr. Thomas Kneip, Vorsitzender der WOLF Geschäftsführung, den personellen Wechsel im Führungsgremium, das nun aus Gerdewan Jacobs, Christian Amann und Philip Krossa besteht.

 

Foto: WOLF GmbH

 

Familienfreundliche Arbeitszeiten in der Pflege

Der BRK Kreisverband Kelheim setzt mit seinem Angebot flexibler, familienfreundlicher Arbeitszeiten in der ambulanten Pflege neue Maßstäbe für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Mit den familienfreundlichen Angeboten möchte der Kreisverband nicht nur den wachsenden Anforderungen in der Pflegebranche gerecht werden, sondern auch den Bedürfnissen seiner Mitarbeiter*innen nach einer besseren Work-Life-Balance entgegenkommen.

 

Flexibilität für Beruf und Familie

Die Arbeitszeiten in der ambulanten Pflege beim BRK Kreisverband Kelheim bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten – ganz im Einklang mit den persönlichen und familiären Bedürfnissen. Von Teilzeitmodellen über individuell vereinbarte Einsatzzeiten bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen – der BRK Kreisverband Kelheim stellt sicher, dass Pflegekräfte ihre wertvolle Arbeit im Dienst der Patienten leisten können, ohne dass ihre Familie oder persönlichen Interessen zu kurz kommen.

 

Unterstützung für die Pflegenden vor Ort

„Wir wissen, wie wichtig es für viele unserer Mitarbeiter*innen ist, ihre beruflichen Verpflichtungen mit ihrem Familienleben zu vereinbaren“, so Petra Schober, Bereichsleiterin Ambulante Dienste. „Durch unsere familienfreundlichen Arbeitszeitmodelle möchten wir nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, sondern auch dazu beitragen, den Pflegeberuf für die Menschen in unserer Region attraktiver zu machen.“

 

Sinnvolle Arbeit und ein starkes Team

Neben der flexiblen Arbeitszeitgestaltung bietet der BRK Kreisverband Kelheim seinen Mitarbeiterinnen ein engagiertes und unterstützendes Team sowie eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre. Die Mitarbeiterinnen können stolz darauf sein, eine sinnstiftende Tätigkeit in der Pflege auszuüben, die einen direkten Einfluss auf das Wohl der Menschen in der Region hat.

 

Jetzt bewerben

Der BRK Kreisverband Kelheim sucht engagierte Pflegekräfte, die Teil eines flexiblen und dynamischen Teams werden möchten.

Informationen zum Angebot: Infos ansehen >
Offene Stelle: Bewerberportal >

Fragen? Wendet euch an Petra Schober: Tel. 08751 867815

 

Foto: Steffen Freiling / DRK

 

Neue Doppelspitze für den ÖDP Ortsverband Mainburg

Der ÖDP Ortsverband Mainburg hat seit 19.12.2024 eine neue Führung: Die Bankbetriebswirtin, Stadt- und Kreisrätin Annette Setzensack (50), die seit langen Jahren den stellvertretenden Ortsvorsitz innehatte, wurde auf der gut besuchten Ortsversammlung mit hoher Zustimmung von den Anwesenden zur Vorsitzenden gewählt. Ebenso großes Vertrauen brachten die Mitglieder dem IT-Spezialist Peter Gogl (61) entgegen, der ihr nun gleichberechtigt zur Seite steht. Unterstützt werden die beiden Vorsitzenden von der bewährten und wiedergewählten Stellvertreterin: Die  Gamze Caglar (36), Betriebswirtin und selbständige Nachhilfelehrerin ergänzt das künftige Vorstandsteam. Zur Schriftführerin wurde die  Berufsschullehrerin Anne Kroeger (43) gewählt, nachdem sich der Amtsinhaber Rolf Delventhal nicht mehr zur Verfügung gestellt hatte. Für seine langjährigen Verdienste als Schriftführer des rührigen Ortsverbands wurde ihm Dank und Anerkennung ausgesprochen.

Künftig will sich die frischgewählte Vorstandsspitze die Aufgaben teilen und vertrauensvoll im Team zusammenarbeiten. Dabei will man Bewährtes weiterführen und sich auf lokale Schwerpunktthemen konzentrieren, wie etwa die Mobilität, Gesundheitsthemen, Hitze- und Hochwasserschutz, sowie das soziale Miteinander und den interkulturellen Austausch. Als Beisitzer im Ortvorstand wurden bestätigt bzw. gewählt: Alois Zilker, Alfons Fritsch, Anne Rottengruber, Walter Gabriel, Christian Heinzinger und Stadt- und Kreisrat Konrad Pöppel.

ÖDP-Landesvorsitzender Tobias Ruff, der dem erfolgreichen Ortsverband zur Neuwahl einen Besuch abstattete, leitete die Wahl und gratulierte dem neu gewählten Vorstand. Er bedankte sich für das hohe Engagement des scheidenden Vorsitzenden Bernd Wimmer, der nach 16 Jahren an der Ortsverbandsspitze nicht mehr zur Wahl angetreten war.

 

Bundestagswahl auf der Tagesordnung

Neben der Neuwahl stand auch die nahe Bundestagswahl auf der Tagesordnung. Tobias Ruff berichtete von den Schwierigkeiten, die eine Kleinpartei wie die ÖDP bewältigen muss, um überhaupt zur Wahl antreten zu dürfen: Obwohl die ÖDP seit Jahrzehnten auf kommunaler Ebene seit Jahrzehnten etabliert ist und eine Europaabgeordnete stellt, müsse man auf Bundesebene binnen sehr kurzer Zeit 27.000 Unterschriften sammeln, bayernweit 2000. Dies ist aufgrund des knappen Zeitfensters in manchen Bundesländern eine kaum zu schaffende Hürde. Für die Anwesenden war klar, dass sich die ÖDP angesichts des zunehmenden Erstarkens der politischen Ränder als sach- und lösungsorientierte Kraft der Mitte und als ökologisches Korrektiv im Bundestag etablieren soll.

 

Lokalpolitische Themen

Kurz gingen die beiden Stadt- und Kreisräte Annette Setzensack und Konrad Pöppel auf lokalpolitische Themen ein. Setzensack erläuterte ihre Kritik zur Mitte Dezember 2024 mehrheitlich bestätigten Entscheidung des Kreistags, das Krankenhaus Mainburg in eine sektorenübergreifende Einrichtung abzustufen. Auf entscheidende Fragen, wie etwa die Notfallversorgung der Bevölkerung künftig sichergestellt werden soll, habe man bisher weder von den verantwortlichen Kreis-, Landes- oder Bundespolitikern eine befriedigende Antwort erhalten.

Die mit knapper Mehrheit getroffene Entscheidung des Stadtrats, die unterzeichnete Resolution zum Erhalt des Mainburger Polizeigebäudes wieder zurückzunehmen, bezeichnete sie als sehr schmerzlich. Mit einem Abriss des ortsbildprägenden Gebäudes für neue Parkplätze konnte sie sich ebenso wenig anfreunden wie Konrad Pöppel, der sich eine Nachnutzung des ursprünglichen Forstamtsgebäudes durchaus wieder als solches vorstellen konnte – neben dem geplanten Neubau der Polizei auf dem gleichen Grundstück. Pöppel ging auch auf das von der ÖDP kritisierte, geplante 16 Hektar große Gewerbegebiet in Wambach ein, den er unter anderem in Bezug auf den enormen Flächenverbrauch als Fehlentwicklung bezeichnete.

 

Bild (hinten von links): Rolf Delventhal, Christian Heinzinger, Alfons Fritsch, Alois Zilker, Konrad Pöppel, ÖDP Landesvorsitzender Tobias Ruff /
(sitzend von links): Bernd Wimmer, Gamze Caglar, Annette Setzensack, Peter Gogl, Anne Kroeger

 

Bild: Manuela Wittmann

 

Vortrag und Austausch zwischen Hundebesitzer und Jäger

Am 16.11.2024 hatte die Hundeschule Holledauer Pfoten zu einem Vortrag und Austausch zwischen Hundehaltern und Jäger in die Mainburger Stuben eingeladen.

Barbara Rottengruber vom Jagdverein Hallertau e.V. erklärte den Teilnehmerinnen, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ein Jäger hat, wie sich das Wild zu bestimmte Tages- oder Nachtzeiten verhält, ab wann die Setzzeit oder auch die Jagd auf die verschiedenen Wildtiere beginnt. Sie gab den Teilnehmerinnen Tipps, wie sie sich bei Wildbegegnungen verhalten sollten. Nach dem Vortrag konnten die Teilnehmer Fragen und Erfahrungen mit Barbara Rottengruber austauschen, wobei auch alte Mythen und Überlieferungen aufgeklärt wurden. Von der Hundeschule Holledauer Pfoten gab es abschließend Info-Material zum Thema für jeden Teilnehmer.

Allgemein gilt, wenn man sich nicht sicher ist, wie man sich in Wald und Feld mit seinem Hund verhalten soll, kann man jederzeit das Gespräch mit dem zuständigen Jäger/Jagdpächter suchen und sich informieren. Gegenseitige Rücksichtnahme und Gespräche helfen, weder Wildtier noch Hund zu verletzten oder zu gefährden.

Bild: Hundeschule Holledauer Pfoten

 

Online-Seminar-Reihe für Unternehmen 2025

Digitale Kaffeepause: Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Kelheim und Regensburg mit der DInO – Digitale Innovation Ostbayern

Die kostenlose Seminarreihe unter dem Motto „Digitale Kaffeepause“, die im monatlichen Rhythmus stattfindet, bietet Unternehmen die Möglichkeit, von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung zu lernen und sich mit bewährten Praktiken vertraut zu machen. Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind dabei nicht notwendig.

Die Veranstaltungen decken eine Vielzahl von Themen für Digital-Einsteiger bis Fortgeschrittene ab dauern 30 Minuten, immer von 12.30 bis 13.00 Uhr. Gestartet wurde die Reihe im Mai 2024 und geht auch in 2025 weiter.

Die Seminarreihe richtet sich an Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen im Zuständigkeitsbereich beider Landkreise. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Unternehmen können sich online anmelden: www.th-deg.de/de/dino

 

Themen 2025

15.01.2025, 12:30 – 13:00 Uhr: Forschung, Entwicklung und Innovation – welche Förderungen gibt es? Neue Produkte entwickeln gehört für viele Firmen zum Alltagsgeschäft. Aber gefördert werden vergleichsweise wenige Firmen für ihre innovativen Projekte. Oft fehlt die Zeit für intensive Recherche zum passenden Förderprogramm – und die Hürde, den Einstieg zu finden ist hoch. Genau hier setzt die DInO Kaffeepause an! Schalten Sie sich am 15.01. mittags zu und erfahren Sie in 30 Minuten, welche Programme es in Deutschland und Bayern gibt und welche Sie für Ihre nächsten (oder auch aktuellen!) Projekt auswählen könnten.

 

19.02.2025, 12:30 – 13:00 Uhr: Herausforderungen im Unternehmen? Real Project findet eine Lösung. Profitieren Sie als Unternehmen von den Ansätzen und Methoden des Entrepreneurship, um systematisch und strukturiert an Problemstellungen zu arbeiten und nehmen Sie die Tools mit für künftige interne Projektaufgaben. Bei Real Project arbeiten Studierende im geschützten Rahmen der TH Deggendorf an realen Herausforderungen von Unternehmen. Doch nicht nur die Studierenden profitieren, auch die Unternehmen bekommen Methoden des Entrepreneurship vermittelt. So können beide Seiten lernen, Herausforderungen gezielt und kreativ zu meistern.

 

19.03.2025, 12:30 – 13:00 Uhr: Mit Eyetracking digitale Produkte verbessern. Entwickeln Sie eigene digitale Produkte wie Apps, Webseiten oder Ähnliches? Wenn ja, haben Sie sich sicherlich schon Gedanken über deren Nutzerfreundlichkeit gemacht. In dieser Kaffeepause zeigen wir Ihnen, wie wir Eye-Tracking – eine Technologie, die die Nutzerinteraktion mit Ihrem Produkt aufzeichnet – nutzen können, um Ihre Produkte perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Endanwender anzupassen.

 

09.04.2025, 12:30 – 13:00 Uhr: Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Innovation erfolgreich kooperieren? Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet die Möglichkeit, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Mit ihren unterschiedlichen Stärken ergänzen sich Mittelstand und Startups. Die Zwickmühle: Wie gehe ich das als KMU an und wie kann ich davon profitieren? Die TechBase mit der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz lädt ein, diese und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren und Best Practice Beispiele zu finden.

 

Bild: https://www.th-deg.de/de/dino

 

Bachner Group ehrt treue Mitarbeitende

Am 14.11.2024 ehrten Hans, Sabine und Gabriele Bachner 43 Mitarbeitende für ihre langjährige Treue gegenüber der Bachner Group und verabschiedeten drei Mitarbeitende in den wohlverdienten Ruhestand. Erstmalig wurden auch fünf Auszubildende geehrt, die ihre Ausbildung in diesem Jahr mit besonderer Leistung abgeschlossen hatten.

Die Feierlichkeiten fanden in der Schuhbauers Tenne in Kirchdorf statt. “Ich möchte mich im Namen der Familie Bachner und natürlich der Geschäftsleitung bei Ihnen allen bedanken. Unsere gelebten Werte im Unternehmen sind der Grund, wieso wir so positiv wahrgenommen werden und positiv in die Zukunft blicken dürfen“, sagt Hans Bachner zu den Anwesenden auf der Mitarbeiterehrung. „Ich bin stolz, Sie alle in unserem Unternehmen haben zu dürfen.“

 

Das sind unsere Jubilare

Den diesjährigen Rekord bei der Unternehmenszugehörigkeit hält unser Kollege Anton Sirl aus Oberschleißheim: Er bringt es auf 45 Jahre in der Bachner Group. Dicht auf den Fersen sind ihm Klaus Werner und Albert Eichlinger, die beide seit 40 Jahren bei uns tätig sind. Martin Schmidt und Karl Bichler arbeiten beide schon 35 Jahre in unserem Unternehmen. 30 Jahre mit dabei sind Daniel Traurig und Tobias Schweiberger.

Zu 25 Jahren im Unternehmen gratulierte Hans Bachner Claudia Kläger, Stefanie Huber, Jörg Gottschling und Bekim Deliu. Für 20 Jahre Treue wurden Valerian Kriwaczek, Michaela Kaindl, Martin Blankl, Leonhard Betzenbichler, Peter Berndt, Thomas Beck und Birgit Spiegl geehrt. 13 weitere Kolleg:innen brachten es auf jeweils 15 Jahre bei der Bachner Group und noch einmal zwölf auf jeweils zehn Jahre. Für besondere Leistungen in ihrer Ausbildung wurden außerdem die Gesellen Ariana Ferizi, Matthias Daum, Benjamin Jarosch, Josip Ladan und Mathias Krauser geehrt.

Auch die Verabschiedung von drei treuen Mitarbeitenden in den Ruhestand stand an diesem Abend auf der Agenda. Renate Metz war 19 Jahre in unserem Elektrohandel, dem Bachner Home, angestellt und erlebte dort die Technik im Wandel der Zeit. Gerd Eisenacher unterstützte fünf Jahre lang tatkräftig unsere Planungsabteilung. Gerhard Auer war noch im letzten Jahr für 45 Jahre in der Bachner Group geehrt worden – schon seit seiner Ausbildung ist er für uns tätig und stieg über die Jahre zum Bereichsleiter auf.

 

Unsere Werte als Erfolgsfaktoren

Auch nach über 100 Jahren ist die Bachner Group noch ein Familienunternehmen. „Jeder von uns hier handelt nach drei wichtigen Werten“, sagt Hans Bachner in seiner Rede. „Wir übernehmen Verantwortung: Zum einen für unsere Kunden, zum andern aber auch für unsere Kolleginnen und Kollegen und deren Familien. Nur mit Vertrauen ineinander können wir so zuverlässig zusammenarbeiten und immer wieder neue Standards setzen. Wertschätzung schließlich ist der Grund, wieso Sie alle heute hier sind und gleichzeitig die Basis unseres Erfolgs.“

 

Die Bachner Group: Familienunternehmen in vierter Generation

Die Bachner Group steht ihren Kunden bereits seit 1920 in allen Bereichen der Elektrodienstleistungen zur Seite. In den über 100 Jahren Firmengeschichte kamen neben dem Hauptsitz in Mainburg 20 weitere Standorte in Deutschland, Österreich, Mexiko und den USA hinzu. Mit der leidenschaftlichen Unterstützung ihrer über 1000 Mitarbeiter*innen erwirtschaftete die Bachner Group 2023 einen Umsatz von über 250 Millionen Euro.

Elektro- und Energiekompetenz aus einer Hand: Das ist der Anspruch der Bachner Group. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die unterschiedlichsten Bereiche, sodass die Bachner Group kompetenter Partner für Kunden aus vielfältigen Segmenten ist. Dazu zählen beispielsweise Industrie, Öffentliche Hand oder der Gewerbe und Dienstleistungssektor.

 

 

Neujahrskonzert der Sea-Eye Ortsgruppe Mainburg

Die Sea-Eye Ortsgruppe Mainburg lädt zum Neujahrskonzert – der Start ins neue Jahr 2025 mit einem bunten Strauß an Musik.

 

Details:

• So. 12.01.2025,
• Einlass 16.30 Uhr / Beginn 17 .00 Uhr
• Ort: Haus der Begegnung, Schlichtstr. 5, Mainburg
• bestuhlt, freie Platzwahl
• Eintritt frei, Spenden erwünscht

 

Um auch im neuen Jahr auf die Arbeit der Seenotrettung im Mittelmeer hinzuweisen, hat die Sea-Eye Ortsgruppe Mainburg ein Neujahrskonzert auf die Beine gestellt. Der musikalische Start ins Jahr wird dabei von namhaften Musikern und Musikerinnen aus der Region gestaltet.

 

Mit dabei sind:

• Walter Zinkl, bekannt vom Duo „Sauglocknläutn“ an der Ukulele

• Günter Band, Gründer der Musikformation „Zeidig“, die beim Straßenfest in Au und beim Festival Holledau in Unterempfenbach die Bühne rockten,

• Yusuf Eröksüz, Sound Of Turkey mit orientalischen Klänge

• Miriama Broady, Multi-Instrumentalistin

• Tormenta Jobarteh, interkultureller Weltmusiker

 

 

Durchs Konzert führt Ritsch Ermeier, Joachim Tschacher wird in einem kurzen Vortrag über die gefährlichste Flüchtlingsroute der Welt mit aktuellen Zahlen und Fakten informieren. Der Eintritt für das Neujahrskonzert ist frei, Spenden für Sea-Eye sind erwünscht.

Online von zu Hause spenden: https://sea-eye.org/gruppe-mainburg

 

Imkern auf Probe voller Erfolg

Der vom Imkerverein Mainburg e.V. in der Saison 2024 durchgeführte Einstiegskurs „Imkern auf Probe“ war ein voller Erfolg. Dabei konnten die Jungimker – sechs Frauen und sieben Männer – ein eigenes Bienenvolk unter Anleitung der Ausbilder betreuen und die Lebensweise des Bienenvolkes hautnah erleben.

Die theoretische und praktische Imkerausbildung umfassten das gesamte Spektrum im Jahresverlauf der Bienen. Angefangen vom Aufstellen der Bienenvölker, der Durchsicht und Schwarmkontrolle, einlöten der Mittelwände, Ablegerbildung und einlogieren von Schwärmen. Den Höhepunkt stellte dann die Honigernte dar. Der geerntete Honig wurde anteilig unter den Jungimkern aufgeteilt. Die Beurteilung und die Gegenmaßnahmen für die Varroamilbe wurde ebenso gelehrt, wie auch die Anmeldung der Bienenvölker beim Veterinäramt. Um den Gesundheitszustand der Bienen am Bienenstand festzustellen wurde unter Anleitung eine Futterkranzprobe zur Untersuchung an den Tiergesundheitsdienst Bayern (TGD) gesandt.

Der Imkerverein Mainburg e.V. wünscht allen Jungimkern viel Spaß mit den Bienen und immer volle Honigtöpfe. Eine Wiederholung von „Imkern auf Probe“ für 2025 ist bereits geplant.

Ansprechpartner bei Fragen:
• Thomas Hofstetter, Tel. 015142876639
• E-Mail: Imkerverein-Mainburg@t-online.de

 

Wieder Biotopverbund-Apfelsaft

Mainburger Biotopverbund-Apfelsaft geht in die zweite Runde

Nach dem schwachen Streuobstjahr 2023 gab es in 2024 wieder reichlich Obst auf den Streuobstwiesen der Stadt Mainburg zu ernten. Wie 2022 wurde ein Teil der Äpfel durch Schüler und Schülerinnen der Praxisklasse der Mittelschule Mainburg auf einer Streuobstwiese bei Sandelzhausen gesammelt. Die Praxisklasse ist ein von der europäischen Union finanziertes Projekt mit dem Ziel, Jugendliche durch Projekte, Praktika und Sozialtrainings fit für die Ausbildung zu machen. Die sozialpädagogische Begleitung liegt bei Kathrin Kollmannsberger von der vhs Mainburg.

Aus dem gesammelten Obst entstand der zweite Jahrgang des Mainburger Biotopverbund-Apfelsafts, der den Mainburger Kindergärten, Krippen, Grundschulen sowie den Nachmittagsbetreuungseinrichtungen und dem Jugendtreff spendiert wird.

Schirmherr der Aktion ist Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner, der allen Beteiligten des Projekts bei der gemeinsamen Saft-Verkostung in der Mainburger Mittelschule ein Lob aussprach: „Mein Dank gilt natürlich den Schülerinnen und Schülern, die draußen die Äpfel aufgesammelt haben, aber natürlich auch dem Klassenleiter Herrn Schmid, sowie Frau Kollmannsberger und dem Rektorat der Mittelschule. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei unserem Bauhofteam, das den Saft in den kommenden Wochen verteilen wird und bei Veronika Stiglmaier vom Landschaftspflegeverband Kelheim, die die ganze Aktion im Rahmen des Biotopverbundprojekts Mainburg koordiniert.“

Die Stadt Mainburg hat im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen oder freiwillig im Zuge des Biotopverbundprojekts Streuobstwiesen angelegt. Die Streuobstwiesen sind ein wichtiger und vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und zudem Trittsteinflächen im Biotopverbund. Die Pflege der Mainburger Streuobstwiesen wird nach naturschutzfachlichen Zielsetzungen durch den Landschaftspflegeverband Kelheim organisiert. „Uns ist wichtig bekannt zu machen, dass die städtischen Streuobstwiesen für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen und dass das Obst von dort geerntet werden darf. Denn im Fall von Streuobstwiesen geht Schützen am besten durch Nützen. Deshalb unterstützen wir z.B. die Bund-Naturschutz-Aktion mit dem gelben Band und führen die Streuobstsaftaktion mit den Schülerinnen und Schülern durch“, so Veronika Stiglmaier vom Landschaftspflegeverband Kelheim.

Auf der Homepage des Landschaftspflegeverbands Kelheim VöF e.V. finden sich Informationen zur Durchführung einer eigenen Streuobstsaftaktion sowie Hinweise zur Förderung von Pflege und Pflanzung von Streuobstbeständen: www.voef.de

 

 

Hintergrund

Das Naturschutzprojekt „BiotopverbundMainburg30“ wurde zum 2023 stattfindenden 30-jährigen Jubiläum des Mainburger Biotopverbunds gemeinsam von der Stadt Mainburg, dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Mainburg initiiert. Neben der Weiterführung der Landschaftspflegemaßnahmen sollen Untersuchungen u.a. von Flora und Fauna im Gemeindegebiet sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit stattfinden. Das dreijährige Projekt hat ein Volumen von knapp 240.000 € und wird mit 80 % von der Regierung von Niederbayern über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien gefördert.

 

Foto Titel: Veronika Stiglmaier / Foto unten: Martina Mitter

 

Silvesterlauf erfreut sich großer Beteiligung

Der 2. Silvesterlauf des SV Puttenhausen und der Sportfabrik Rudelzhausen ist mittlerweile ein Highlight für alle Lauf- und Walkingbegeisterten der Region. Am 31.12.2024 versammelten sich rund 80 Teilnehmer aller Altersgruppen, um das alte Jahr sportlich zu verabschieden und voller Energie ins neue Jahr zu starten.

Die Strecke führt durch eine vom Rauhreif umhüllte, malerische Umgebung von Puttenhausen aus in Richtung Oberbayern durch Wald- und Wiesenwege. Ausklingen ließ man die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Weißwurst-Frühschoppen im Sportheim. Danke der Begeisterung aller Teilnehmer steht einem Silvesterlauf in 2025 nichts im Wege.

Bild: SV Puttenhausen