MAI Repair Café unterstützt Tieroase Stefanshof

„Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier!“ Das ist Leitspruch nach dem die Tieroase Stefanshof handelt, wenn ein Tier in Not ist. Der Vorsitzende des MAI Repair Cafés, Bernd Wimmer, überreichte am Reparaturnachmittag am 21.05.2023 eine Spende über 500 Euro an Jessica Kroneck und Gudrun Lindner von der Tieroase Stefanshof.

Das Geld stammt aus dem Fairtradekaffee und Kuchen Verkauf, sowie von Kleinspenden von Kunden des MAI Repair Cafés. Das Geld kommt Tieren aller Art zugute, vom Vogel über Hund und Katze bis hin zu Schwein und Rind findet uns alles seinen Platz.

Wer die Tieroase Stefanshof kennenlernen möchte, hat dazu beim Sommerfest am 02.07.2023 Gelegenheit. Als kleiner Lebenshof ohne staatliche Unterstützung ist die Tieroase auf Spenden und Patenschaften angewiesen, um den Tieren ein artgerechtes Leben bieten zu können. Spendenkonto: IBAN DE15 7436 2663 0002 5431 17, BIC GENODEF1REG, Raiffeisenbank Landshuter Land eG. Weitere Infos: www.tieroase-stefanshof.de

Das MAI Repair Café hat seit seiner Gründung 2016 immer wieder Spenden an soziale Einrichtungen in Mainburg und Umgebungen geleistet, zuletzt an die Armenhilfe.

Im Bild (v.l.n.r.): Alois Zilker (stv. Vorsitzender MAI Repair Café), Jessica Kroneck (Tieroase Stefanshof), Rosi Brunschweiger (Schatzmeisterin MAI Repair Café), Bernd Wimmer (Vorsitzender MAI Repair Café) und Gudrun Lindner (Tieroase Stefanshof).

 

Foto: Claudia Ruppert

 

8. Hallertauer Bierkönigin 2023/2024 gesucht

Die Hallertauer Bierkönigin erlebt eine besondere Zeit, als Botschafterin für Mainburg, die Hallertau und die hier gebrauten Biere: Sie repräsentiert auf vielen Veranstaltungen in und außerhalb der Hallertau, zusammen mit Produktköniginnen anderer Gemeinden und Regionen, unsere Genusstradition. Dabei werden außerordentliche Kontakte geknüpft und Eindrücke fürs Leben gesammelt.

 

Rückblick

Als 7. Hallertauer Bierkönigin 2022/2023 und Repräsentantin für Mainburg – mit seiner stolzen Braugeschichte inmitten der Hallertau – absolvierte Aileen Berger natürlich Auftritten auf den beiden Jahrmärkten Hopfenfest und Gallimarkt in Mainburg, sowie viele Termine im Umkreis: wie die Krönung der Siegenburger Hopfenkönigin, die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin in Wolnzach, eine Falkenshow auf Schloss Rosenburg bei Riedenburg und den Einzug zum Gillamoos in Abensberg. Weiter weg, führte Sie das Gäubodenvolksfest Straubing, das Allgäuer Käse- und Gourmetfest, das Südtiroler Apfelblütenfest und das Königinnenwochenende auf der Grünen Woche in Berlin. „Ich habe Menschen kennen gelernt, die ich ohne das Amt der Hallertauer Bierkönigin nie getroffen hätte. Es ist eine Erfahrung fürs Leben“, berichtet Aileen.

Besondere Highlights waren der Sitz in der Juri zur Wahl der Hamburger Bierkönigin und der Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Im Laufe ihrer Amtszeit konnte die Bierkönigin aus Mainburg bei Veranstaltungen in ganz Deutschland interessante Kontakte knüpfen, neue Erfahrungen und Eindrücke, sowie ein reiches Repertoire für die persönliche Entwicklung mitnehmen. Da die Regentschaft von Aileen Berger bald endet sucht die Stadt Mainburg für 2023/2024 die 8. Hallertauer Bierkönigin um sie zum Hopfenfest am 08.07.2023 zu inthronisieren.

 

Anforderungen

Anwärterinnen sollten 18 Jahre alt sein, aus Mainburg und Umgebung stammen und sich der traditionsreichen Brauerei- und Biergeschichte sowie dem Lebensgefühl der Hallertau verbunden fühlen. Die zahlreichen Termine der Bierkönigin erfordern ein Gewisses Maß zeitlicher Flexibilität, besonders in der sommerlichen Hochsaison. Bürgermeister Fichtner freut sich über Bewerberinnen, die sich für das bayerische Lieblingsgetränk begeistern, traditionsverbunden und kommunikationsfreudig sind und gern den guten Geschmack von Mainburg und der Hallertau in die Welt tragen.

 

Bis 19.06.2023 bewerben

Kandidatinnen können ihre Bewerbung bis 19.06.2023 an die Stadt Mainburg, Marktplatz 1-4, 84048 Mainburg oder an christoph.kempf@mainburg.de senden. Weitere Informationen und der Bewerbungsbogen findet sich unter www.mainburg.de/bierkönigin

 

 

Foto: Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

12. Mainburger Golf-Stadtmeisterschaft

Am So. 07.05.2023 fanden auf der Golfanlage Holledau die 12. Mainburger Golf-Stadtmeisterschaften unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Helmut Fichtner statt.

Je näher der Tag des Turniers kam, desto besser wurden die Wettervorhersagen. Am Spieltag herrschten dann beste Bedingungen für die 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Natürlich waren zu Beginn der Saison noch nicht alle mit ihren Leistungen zufrieden, noch dazu, wo der April mit durchwachsenem Wetter wenig Möglichkeiten zur Vorbereitung bot.

Nach dem Turnier herrschte jedoch durchwegs Zufriedenheit mit den Ergebnissen. Sieger des Turniers wurde mit 34 Bruttopunkten Leopold Heß. Der Titel der Stadtmeisterin bzw. des Stadtmeisters kann jedoch nur an Spieler vergeben werden, die in Mainburg wohnen oder arbeiten – also auch an Schüler. Bei den Damen gewann Edith Schweiger mit 15 Brutto- sowie 32 Nettopunkten und holte sich so den Stadtmeistertitel 2023. Stadtmeister 2023 der Herren wurde Laurentius Maier, Schüler des Gabelsberger Gymnasiums, mit 27 Brutto- und 35 Nettopunkten.

Der Dank gilt allen Sponsoren des Turniers: Elfriede Ebner und Angelika Huber für Kaffee und Kuchen, Lutzenburger, Ernst Böhm, Bäckerei Bugl, Gabelsberger Apotheke, AXA- Versicherung Meindorfer, Allianz-Agentur Max Weiherer, Nenad Juric, Lee Spencer und der Stadt Mainburg.

Im Bild: Die Stadtmeister, geehrt von Bürgermeister Helmut Fichtner, zusammen mit den weiteren Platzierten und den Organisatoren.

 

Zwischenzeit – Pater Paul kocht mit jungen Erwachsenen

Die erste Veranstaltung der neuen Reihe „Zwischenzeit“ für junge Erwachsene (ca. 20-35 Jahre) war ein voller Erfolg.

Zehn Teilnehmer aus nah und fern trafen sich am 21.05.2023 am Kloster. Nach einer kurzen Führung von Pater Paul gab es traditionelle, polnische Piroggen mit einer Quark-Kartoffel-Füllung. Diese hatte die Mutter von Pater Paul vorbereitet, die extra aus Polen angereist war. Bei der Nachspeise, süßen Piroggen mit Himbeerfüllung, durften die Teilnehmer selber ran und sich am Falten des traditionellen Gerichts versuchen. Nach dem Essen durfte natürlich auch ein Wodka für die Verdauung nicht fehlen. Gemeinsam ließ man den schönen Abend gemütlich ausklingen.

Die nächste „Zwischenzeit“ findet am So. 01.10.2023, 18.00 Uhr statt. Das Programm wird noch bekannt gegeben.

 

Hintergrund

Junge Erwachsene fallen oft aus dem Raster. Es gibt im spirituellen Bereich kaum ansprechende Angebote für diese Altersgruppe, die gefühlt irgendwie so dazwischen liegt. Das möchte die Pfarrei Mainburg ändern und hat die Reihe „Zwischenzeit – Angebote für Zwischendurch“ für jungen Menschen ins Leben gerufen.

 

 

ALFA Mobil in Mainburg

ALFA Mobil in Mainburg – Ein Besuch, der die Bedeutung von Alphabetisierung verdeutlicht

In Mainburg am 11.05.2023 ein besonderes Ereignis statt, das die Aufmerksamkeit auf ein immer noch weit verbreitetes Problem lenkte: Analphabetismus. In Deutschland leben über 6 Millionen Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben im Alltag haben. Sabrina Sachsenhauser von der vhs Mainburg hat das ALFA Mobil nach Mainburg eingeladen, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.

Das ALFA Mobil, eine Initiative des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V., tourt durch ganz Deutschland, um über geringe Literalisierung in der Bevölkerung zu informieren und Betroffenen Hilfestellungen anzubieten. Mit informativen Materialien, persönlichen Beratungsgesprächen und unterschiedlichen Aktivitäten soll das Bewusstsein für das Problem geschärft und Betroffenen die Möglichkeit zur Unterstützung geboten werden.

Ehemaliger Betroffenen berichtet

Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs in Mainburg war die Anwesenheit von Klaus Dräger, einem ehemaligen Betroffenen von Analphabetismus. Der 64-Jährige erzählte von seinen eigenen Erfahrungen und wie er mit viel Mut und Unterstützung seine Lese- und Schreibfähigkeiten verbessert hat. „Mein Leben hat sich deutlich verbessert, seitdem ich mich getraut habe über mein Problem zu sprechen. Früher habe ich mich dafür geschämt, aber jetzt möchte ich anderen Mut machen, aus sich rauszukommen“, erklärt Klaus. Heute ist er Lernbotschafter und reist mit dem ALFA Mobil durch Deutschland.

 

Analphabetismus kein Randphänomen

Bürgermeister Helmut Fichtner begrüßte das ALFA Mobil in Mainburg und betonte, dass es von großer Bedeutung sei, das Bewusstsein für das Problem zu schärfen und Lösungen anzubieten, um Betroffenen zu helfen. „Ich danke der vhs Mainburg, dass sie das ALFA Mobil nach Mainburg eingeladen hat. Viele der betroffenen Menschen leben im Verborgenen und wir möchten einen Teil dazu beitragen, dass das Thema Analphabetismus kein Tabu mehr ist“, sagt Fichtner.

Analphabetismus ist keineswegs ein Randphänomen, sondern es betrifft Menschen aller Altersgruppen und Bildungsschichten. Über die Hälfte der Betroffenen haben die Muttersprache Deutsch und kämpfen mit großen Herausforderungen im Alltag, sei es beim Lesen von Straßenschildern, Ausfüllen von Formularen oder Verstehen von Anleitungen. Es ist von großer Bedeutung, dass die Gesellschaft dieses Problem erkennt und sich gemeinsam für eine bessere Alphabetisierung einsetzt.

 

Kurse und Beratung

Haben auch Sie Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben im Alltag oder kennen Sie eine Person in Ihrem näheren Umfeld? Die vhs Mainburg bietet die kostenlosen Kurse „Besser lesen und schreiben“ an. Die Beratung findet per Telefon 08751 877810 oder persönlich während der Sprechzeiten statt.

 

Foto: vhs Mainburg

 

Vollsperrung der B301 in Mainburg

Die Baumaßnahme an der B301/Freisinger Straße in Mainburg schreitet voran.

Die nächsten Bauabschnitte, die unter Vollsperrung abgewickelt werden müssen:

1. Vollsperrung 14.06. – 26.06.2023: Kreuzung „Zur Festwiese – Am Hang“

2. Vollsperrung 26.06. – 06.07.2023 Kreuzung „Am Hang – Karl-Benz-Straße“

3. Vollsperrung 06.07. – 18.07.2023: Kreuzung „Karl-Benz-Straße – Brücke, Höhe MCDonalds“

Die Freisinger Straße ist beidseitig bis zur jeweiligen Maßnahme befahrbar. Die Zeiträume können sich je nach Baufortschritt geringfügig verschieben.

 

Letzter Bauabschnitt

Im letzten Abschnitt muss der Bereich Haix bis Aral (Kreuzung Auhofstraße bis zur Kreuzung Zur Festwiese) asphaltiert werden. Diese sollen voraussichtlich von 24.07.2023 bis zum 06.08.2023 durchgeführt werden. Der Zeitraum kann sich noch verschieben. Während den Asphaltierungsarbeiten ist die Bundesstraße für den gesamten Verkehr gesperrt! Die Zufahrt zum Gewerbegebiet „Straßäcker“ ist während dieser Phase über die St 2049 – Am Haidholz – Gelände V-Markt möglich. Die Bereiche „Freisinger Straße 48 – 54“ können über „Am Hang“ und dem Gelände der HVG angefahren werden.

 

Kinderlesung mit Meike Haas – Ersatztermin

Seid dabei, wenn Autorin Meike Haas euch bei ihrer Lesung aus „Der wundersame Weltraumzoo“ in der Stadtbibliothek Mainburg in außerirdische Welten entführt und erzählt, wie Nelly und Julius zu wahren Tierrettern werden.

Da die Abenteuer-Lesung wegen Krankheit der Autorin am ursprünglichen Termin (17.05.) entfallen musste, gibt es nun einen neuen Termin am Mi. 21.06.2023, 16.00 Uhr. Eintrittskarten für den ursprünglichen Termin behalten ihre Gültigkeit, können aber in der Stadtbibliothek auch rückerstattet werden.

Wie verrückt ist das denn? Nelly und ihr Freund Julius staunen nicht schlecht, als während des Unterrichts plötzlich eine Weltraumrakete über dem Schulhof kreist und seltsame Flugblätter abwirft. Die beiden Freunde gehen der Sache auf den Grund und wissen nicht recht, wie ihnen geschieht, als sie nach einer waghalsigen Fahrt durchs All im wundersamen Weltraumzoo auf Planet Wummerding landen. Gelingt es den beiden dort, das Rätsel um Julius’ verschwundenes Meerschweinchen zu lösen? Und was hat Nachbarshund Schark auf dem fremden Planeten verloren?

Details:

• neuer Termin: Mi. 21.06.2023, 16.00 – 17.00 Uhr
• Einlass 15.30 Uhr
• für Kindern ab 6 Jahren
• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Eintritt: 3 Euro

Stadtbibliothek online: Website / Instagram / Facebook

 

Schulcampus nur noch für Schulbusse

Der Busbahnhof auf dem Mainburger Schulcampus an der Ebrantshauser Straße wird ab Mo. 12.06.2023 währen der Schulzeit für den Verkehr gesperrt sein. Nur Lehrkräfte und Busverkehr dürfen ab dann noch den Busbahnhof befahren.

Die Maßnahme wurde notwendig, da aufgrund der steigenden Schülerzahlen immer wieder gefährliche Situation für Kinder entstanden. Zudem wurde durch den zunehmenden PKW-Verkehr der Busverkehr behindert. Durch eine Trennung soll die Gefahrenquelle eliminiert und möglichen Unfällen vorgebeugt werden.

Eltern die ihre Kinder mit dem Auto bringen und abholen, werden gebeten den Parkplatz südlich der Kreisstraße zu nutzen. Die Zufahrt zum Schulcampus wird polizeilich kontrolliert.

Neue Stadthalle mit vielfältiger Nutzung

Im Juli 2022 hat der Mainburger Stadtrat mehrheitlich beschlossen auf dem Platz der jetzigen Stadthalle und dem dahinterliegenden alten AOK-Gebäude eine neue Stadthalle zu errichten. Ein zentral gelegenes Gebäude am Griesplatz, das auch eine Integration von Stadtbibliothek und Volkshochschule ermöglicht.

Gegen diese Entscheidung des Stadtrats regte sich nun Widerstand. Ein Bürgerbegehren möchte statt dessen eine Eventhalle auf dem Brandareal am Volksfestplatz platzieren.

Bürgermeister Helmut Fichtner und die Mehrheit des Stadtrats bekräftigen jüngst ihre Entscheidung und zählen gute Gründe für den Standort einer Stadthalle am Griesplatz auf:

  • zentrumsnahe, mehrfach genutzte Einrichtung sorgt für belebte Innenstadt
  • Größe von 400 – 500 Personen ideal für Mainburger Veranstaltungen wie (Faschings)Bälle, Schulabschlüsse, Vereinsfeiern, städtische Veranstaltungen
  • bei Integration von VHS und Stadtbibliothek Zuschüsse möglich
  • tägliche Besucherfrequenz durch VHS und Stadtbibliothek gut für Gastronomie und Einzelhandel
  • niedrige Betriebskosten je Nutzer bei „Dauerbetrieb“
  • durch Einbindung städtischer Einrichtungen hohe Förderungen
  • Standortwahl mit Bürgerbeteiligung entstanden (integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept)
  • höhere Aufenthaltsqualität z.B. durch Biergarten an der Stadthalle

 

Bürgermeister Fichtner gibt weiter zu bedenken, dass das für die Eventhalle beim Bürgerbegehren angedachte Areal nicht komplett im Besitz der Stadt ist, was eine Planung schwierig macht. Zudem würden bei einer reinen Eventhalle ohne VHS und Stadtbibliothek die Förderungen wegfallen. Eine finanziell abenteuerliches Unterfangen für die Stadtkasse, wenn man Preissteigerungen und die in den kommenden Jahren massiv steigen Kreisumlage mitbetrachtet. Auf dem Brandgelände am Volksfestplatz sieht er statt dessen die Chance einen  Mix aus Gewerbe, Wohnbebauung und Allgemeinflächen zu schaffen.

Mitglieder der verschiedenen Fraktionen aus dem Stadtrat, die für eine Stadthalle am jetzigen Standort sind.

 

Bürgerbegehren für Eventhalle auf dem Brandgelände

Die Stadt Mainburg beabsichtigt nach einem Stadtratsbeschluss vom 26.07.2022, dass die bisherige Stadthalle samt dahinterliegendem alten AOK-Gebäude abgerissen wird und an gleicher Stelle eine neue Stadthalle gebaut werden soll. Dagegen regt sich nun Widerstand. Ein Bürgerbegehren will Stimmen für einen alternativen Standort auf dem Brandareal (zwischen Freisinger Straße und Festwiese) sammeln.

 

Die Initiatoren Robin Bauer, Arthur Schmid und Reinhard Buchcik führen folgenden Gründe auf, die für eine Stadt-/Eventhalle auf dem Brandareal sprechen:

• bessere Verkehrsanbindung an der B301, unmittelbare Nähe zum Busbahnhof
• benachbarte Festwiese bietet mehr Parkmöglichkeiten – Verkehr bleibt aus
der Innenstadt draußen
• kaum unmittelbare Wohnbebauung beim Brandgelände da Industriegebiet, optimaler Emissionsschutz durch entsprechende Bauplanung des Gesamtgeländes

Ihr wollt, dass die neue Stadthalle als Eventhalle auf dem Brandgeländes gebaut wird?​ Dann könnt ihr eure Stimme (Wohnsitz im Postleitzahlgebiet 84048) beim Bürgerbegehren abgeben.

Unterschriftenliste und weitere Infos:
www.standort-stadthalle.de