Videobotschaft von Bürgermeister Helmut Fichtner – September 2023

Helmut Fichtner, 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, richtet sich mit seiner Videobotschaft wieder an alle Bürgerinnen und Bürger und informiert über aktuelle Themen und Entwicklungen. Die nächste Videobotschaft erscheint im Dezember 2023.

 

Stadt Mainburg: www.mainburg.de
Stadtportal Mai-Hoamat: www.mai-hoamat.de

Weitere Videos rund um Mainburg auf dem FRANNS Youtube-Kanal: www.youtube.com/FRANNSMagazin 

 

Saisonstart der Lehrschwimmhallen im Landkreis Kelheim

Die Lehrschwimmhallen im Landkreis Kelheim in Abensberg, Mainburg und Riedenburg starten am Mo. 18.09.2023 in die neue Saison 2023/2024.

 

Lehrschwimmhalle Abensberg

• Mo /  Mi 16.00 – 18-.00 Uhr
• Di / Do / Fr 16.00 – 21.00 Uhr
• Mi 14.00 – 16.00 Uhr (nur Brustschwimmen, keine Kinder zw. 3-16 Jahren)
• Sa 13.00 – 16.00 Uhr
• So 10.00 – 15.00 Uhr

 

Lehrschwimmhalle in Mainburg

• Mo 16.00 – 19.00 Uhr
• Di 17.00 – 21.00 Uhr
• Mi 17.00 – 18.30 Uhr
• Fr 16.00 – 21.00 Uhr
• Sa 13.00 -17.00 Uhr
• So 10.00 – 16.00 Uhr

 

Lehrschwimmhalle in Riedenburg

• Mo / Di / Fr 16.00 – 20.00 Uhr
• Mi 16.00 – 17.30 Uhr (nur Brustschwimmen, keine Kinder zw. 3-16 Jahren)
• Mi 17.30 – 20.00 Uhr (allgemeiner Badebetrieb)
• Do 16.00 – 21.00 Uhr
• Sa / So 14.00 – 18.00 Uhr

 

Weitere Informationen und Eintrittspreise: www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/schwimmhallen

 

FRANNS Magazin September 2023

In der Hallertau dahoam

Nach der Hallertau Bierkönigin folgt traditionell die neu gekrönte Hallertauer Hopfenkönigin auf dem Cover des FRANNS Magazins. Beim Hallertauer Volksfest in Wolnzach wurde Lena Schmid aus Scheyern vom Stockerbaur im Siegelbezirk Pfaffenhofen als neue Hallertauer Hopfenkönigin 2023/2024 ins Amt gewählt.

 

Das Mainburger Stadtmagazins wartet wieder mit spannenden Inhalten:

• Mainburger Musikanten Hoagarten
• Mainburger Gallimarkt 2023
• 13. Regionaler Bauernmarkt 2023
• Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum
• viele Eventfotos
• Herbststück des LSK Theaters Mainburg
• Landtagswahl / Bezirkstagswahl 2023
• Bürgerentscheid zum Standort der neuen Stadthalle
• Veranstaltungskalender
• Jugend gestaltet Freizeit 2023
• Horoskop
• Stadtführungen

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

Inmitten des grünen Goldes steht unsere Hallertauer Hopfenkönigin 2023/2024. Die 20-jährige Lena aus Scheyern vom Stockerbaur im Siegelbezirk Pfaffenhofen fühlt sich „im Hopfen“ zuhause.

Hopfen ist für sie Familie – da ist man nie alleine und es wird immer zusammengehalten. Ihre Tante war 1999/2000 Hopfenprinzessin und hat sie u.a. auch dazu motiviert, sich für das Amt der Hopfenkönigin zu bewerben. Neue Leute kennenlernen, noch mehr über den Hopfen zu erfahren und der Welt zeigen, was hinter dem Produkt Hopfen steckt – das sind Lenas Motivationen für ihre Amtszeit.

Hopfenzupfen ist für Lena sowieso immer das Highlight des Jahres. Da kommt die ganze Familie zusammen und es ist immer etwas los. Wenn sie nicht gerade als Hopfenkönigin unterwegs ist, düst sie auf ihrem Motorrad durch die Gegend und arbeitet hauptberuflich als Floristin im Blumenhaus Wilco, wo sie ihre kreative Ader so richtig ausleben kann. Lena hat noch zwei jüngere Brüder. Seit der Grundschule hat sie außerdem Zwergseidenhühner, die ihr immer viel Spaß bringen.

Wir wünschen Lena in ihrer Amtszeit viele tolle Momente und Erinnerungen fürs Leben!

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Sirenenprobealarm und Bundesweiter Warntag 2023

Landesweiter Sirenenprobealarm und bundesweiter Warntag am 14.09.2023

Am Do. 14.09.2023 findet der landesweit einheitliche Sirenenprobealarm statt. Der Probealarm soll dazu dienen, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der einminütige Heulton wird um 11.00 Uhr ausgelöst.

Als zusätzliches Warnmittel wird die Warn-App NINA ausgelöst.

Der am 14.09.2023 zu hörende Sirenenheulton wird ausgelöst bei Großbränden, bei Unfällen in Betrieben, auf der Straße oder der Schiene, bei Hochwasserereignissen oder bei schwerwiegenden Gefahren, bei denen eine Gefährdung der Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden kann. Der Heulton soll die Bevölkerung veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Da es sich um eine Probealarmierung handelt, werden an diesem Tag keine Rundfunkdurchsagen zu hören sein.

 

Bundesweiter Warntag

Der lokale Sirnenprobealarm findet im Rahmen des bundesweite Warntags statt einer gemeinsamen Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen u. a. Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Weitere Infos: www.bbk.bund.de

 

 

Regionaler Bauernmarkt 2023

ÖDP Mainburg organisiert 13. Regionalen Bauernmarkt

Am Sa. 23.09.2023, 08.00 – 14.00 Uhr findet der 13. Regionale Bauernmarkt auf dem Griesplatz in Mainburg statt. Wie jedes Jahr von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg organisiert.

Die Hallertauer Betriebe bieten wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, vieles davon aus ökologischer Herstellung. Daneben gibt es viel Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof. Zahlreiche Infostände von Organisationen wie der Landesbund für Vogelschutz, die Fairtradeinitiative Mainburg oder der Bund Naturschutz sind vor Ort.

Für die Unterhaltung der Kinder sorgt die „Holledauer Märchenfee“ Manuela Wittmann und die Fairtrade-Gruppe Mainburg. Auch ein Streichelzoo mit Lamas, Zwergponys und Ziegen wird für die kleinen Gäste des Bauernmarktes angeboten.

Wie jedes Jahr gibt es ein attraktives Gewinnspiel mit vielen Sachpreisen, gestiftet von den Standbetreibern. Hauptpreis ist dieses Jahr ein Gutschein im Wert von 100 Euro vom Gasthaus Kreitmair in Notzenhausen.

In 4. aktualisierter Auflage kann der „Hallertauer Einkaufsführer“ der ÖDP Mainburg, in dem 48 Direktvermarkter von Lebensmitteln aus der Hallertau verzeichnet sind, kostenlos mitgenommen werden.

 

Wachse oder Weiche – die letzte Fuhre Hopfen

ÖDP besichtigt Hopfenlandwirtschaft von Familie Neumeier in Steinbach

Im Beisein von Mitgliedern und Freunden der ÖDP Mainburg beendete Georg Neumeier am 08.09.2023 seine Hopfenlandwirtschaft. Neumeiers Urgroßvater begann im Jahre 1904 in Steinbach mit dem Hopfenanbau. „Bei drei Hektar Anbaufläche rentiert sich der Hopfenanbau einfach nicht mehr. Mittlerweile braucht man mindestens 15 Hektar um über die Runden zu kommen“, erläuterte er seinen Gästen.

 

Weniger Betriebe, mehr Anbaufläche

Während es im Jahr 1960 in der Hallertau noch etwa 7.800 Betriebe mit einer Anbaufläche von 8.000 Hektar gab, waren es 2022 nur noch 854 mit einer Anbaufläche von etwa 17.000 Hektar. „Die Politik des „Wachse oder Weiche“ ist dafür verantwortlich,“ erklärte Landtagskandidat Bernd Wimmer die irrationale Subventionspolitik in Brüssel, Berlin und München. „Diese Tendenz im Hopfenbau ist aber auch in der gesamten Landwirtschaft zu beobachten,“ ergänzte Landtagsdirektkandidat Ralf Schramm. Um etwa 85% ist ihm zufolge die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland seit 1949 zurückgegangen, während die durchschnittliche Fläche je Betrieb massiv zugenommen hat.

Auch durch die vom menschengemachten Klimawandel verursachte Hitze- und Dürreperioden ist seit etlichen Jahren zunehmend eine Bewässerung der Hopfengärten notwendig, was den Grundwasserspiegel stark sinken lässt. Heute wird in der Hallertau insgesamt auf deutlich mehr Flächen Hopfenanbau betrieben als vor Jahrzehnten. Das hat zur Folge, dass auf eher ungeeigneten Böden deutlich mehr Bewässerung und auch mehr Düngemittel notwendig sind als früher.

Bernd Wimmer bedankte sich bei ÖDP-Mitglied Georg Neumeier bei diesem historischen Ende einer kleinen Hopfenlandwirtschaft dabei gewesen sein zu dürfen. In Steinbach gibt es somit nur noch neun Hopfenlandwirtschaften.

 

Regionalität und nicht-industrielle Landwirtschaft fördern

„Wir von der ÖDP stehen für eine Umkehr der ungerechten Förderpolitik, die einseitig Großbetriebe bevorteilt, und für ein Ende der überbordenden Bürokratie“, so Wimmer. Die ÖDP, waren sich die alle Anwesenden einig, will die bäuerliche, nicht-industrielle Landwirtschaft fördern.

Deshalb gibt der ÖDP Ortsverband Mainburg in diesem Jahr die 4. Auflage mit 3.000 gedruckten Exemplaren des Hallertauer Einkaufsführers mit rund 50 landwirtschaftlichen Direktvermarktern heraus. Am 23.09.2023 findet zudem der 13. Regionale Bauernmarkt, alljährlich organisiert von der ÖDP Mainburg, statt.

Eine anständige Bezahlung der Gemeinwohlleistungen der Landwirte ist ihrer Ansicht notwendig anstatt der Bedrohung durch das schlimme Prinzip des „Wachse oder Weiche“. Georg Neumeier wird ab sofort hauptberuflich als Musiker arbeiten. Bei einer Bierprobe und selbstgemachten Holzofenbrot ließ die Gruppe der ÖDP Mainburg den denkwürdigen Nachmittag bei Familie Neumeier ausklingen.

 

Fotos: Enikö Schramm

 

Familie Pepe sagt Ciao

Nach acht Jahren verabschiedet sich die Familie Pepe vom Kiosk im Mainburger Freibad – sehr zum Bedauern der Badegäste und von Christian Winklmaier, Vorstand des Stadt Unternehmens Mainburg: „Über die Jahre hat die Familie Pepe überaus freundlich und qualitativ hochwertig unsere schwimmbegeisterten Mainburger versorgt.“

Seit der Badesaison 2016 bewirtete das Team rund um Gianmarco Pepe und seinen Eltern die durstigen und hungrigen Besucher im Freibad mit Getränken und Speisen. Auch während der Jahre 2020 und 2021, die coronabedingt für alle Beteiligten besondere Herausforderungen bereithielten, bot der Kiosk trotz aller Widrigkeiten den Badegästen sein attraktives Angebot. Dass 2023 nun die letzte Saison gewesen ist, war der ausdrückliche Wunsche der Familie Pepe. „Wir hätten die Zusammenarbeit gerne weitergeführt,“ so Winklmaier, „respektieren aber natürlich die Entscheidung und wünschen der Familie und ihrem Team das Beste für die Zukunft.“

 

Foto: Pepe

 

 

Jugend gestaltet Freizeit 2023

Zum 43. Mal lädt die Josef-Stanglmeier-Stiftung gemeinsam mit dem Landratsamt – Kreisjugendamt – Kelheim 2023 alle Jugendlichen des Landkreises Kelheim zur Teilnahme an „Jugend gestaltet Freizeit“ ein. Dies ist eine Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen jugendliche Künstler sich und ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren können.

Die Stiftung will damit den Jugendlichen Anregung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung geben und stellt auch für dieses Jahr wieder einen ansehnlichen Geldbetrag zur Verfügung. Es ist kein Wettstreit um erste Plätze – einfach mitmachen, um seine kreativen Fähigkeiten darzustellen, ist der eigentliche Sinn. Und man wird für die Teilnahme sogar mit einem kleinen Taschengeld belohnt. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen, die im Landkreis Kelheim, wohnen, zur Schule gehen oder arbeiten und im Alter von 10 bis 21 Jahren sind.

 

Beiträge und Prämierung

Alle Beiträge, die von Jugendlichen in ihrer Freizeit gestaltet wurden, wie Tanzvorführungen, Musik- oder Theaterdarbietungen, aber auch Ausstellungen von Zeichnungen sowie Fotos und Plastiken werden angenommen. Ansonsten sind der Phantasie und der Möglichkeit jedes Einzelnen oder jeder Gruppe kaum eine Grenze gesetzt. Jeder Beitrag wird nach dem Urteil einer unabhängigen Jury bewertet und mit einem Geldbetrag honoriert. Die Prämierung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

 

Zeitraum und Orte

Die Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 17. – 26.11.2023 in Abensberg, Bad Abbach, Bad Gögging, Kelheim und Mainburg statt. Die endgültigen Termine werden erst nach Meldeschluss und nach der Bearbeitung der einzelnen Anmeldungen festgelegt und veröffentlicht. Die Abschlussveranstaltung ist am 26.11.2023 in der Josef-Stanglmeier-Halle in Abensberg.

 

Anmeldung

Interessiert? Meldet euch mit dem Anmeldeformulare an: Anmeldeformulare herunterladen >. Anmeldeformulare gibt es auch beim Kreisjugendamt im Landratsamt Kelheim und in der Außenstelle des Landratsamtes in Mainburg. Anmeldeschluss: 03.10.2023.

Noch Fragen? Meldet euch bei Kerstin Kandlbinder, Kreisjugendpflegerin: Tel. 09441 2075370, E-Mail kerstin.kandlbinder@landkreis-kelheim.de

 

Ausbildungsstart 2023 an Ilmtalkliniken Pfaffenhofen und Mainburg

Die Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und Mainburg haben 2023 über 50 neue Auszubildende an beiden Standorten. Damit hat sich die Zahl der Azubis im Vergleich zum Vorjahr weiter erhöht.

Die Ilmtalkliniken bilden folgende Berufe aus: Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Pflegefachhelfer/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, operationstechnische/r Assistent/in und anästhe sietechnische/r Assistent/in. Hinzu kommen Ausbildungsplätze des Bundesfreiwilligendienstes für den Bereich Pflege, Kaufrau/mann für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Hebammenstudierende.

Annette Burzin, die Ausbildungsleiterin der Ilmtalklinik, freut sich über die große Anzahl der Auszubildenden: „Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber wir haben nochmal mehr Azubis als im vergangenen Jahr – und das war schon rekordverdächtig. Die Investition des Landkreises in die Ausbildung in pflegerischen Berufen ist auf alle Fälle zukunftsweisend, wie die Anzahl unserer Auszubildenden deutlich macht. Außerdem freut es mich, dass wir wieder eine bunte Truppe aus verschiedenen Nationen beisammen haben.“

Auch Christian Degen, Geschäftsführer der Ilmtalkliniken, freut sich über den neuen Jahrgang und heißt alle herzlich willkommen: „Die große Zahl an Auszubildenden beweist, dass wir als Arbeitgeber durchaus attraktiv sind und wir als ein sehr guter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden. Dies unterstreicht unser Engagement in die- sem Bereich, insbesondere von unserer Ausbildungsleiterin Frau Burzin.“

Die Ausbildungszeit dauert ja nach Schulbildung und Vorkenntnissen zwischen einem Jahr in der Pflegefachhilfe, und drei Jahren in den an- deren Berufen. In den ersten Einführungstagen erhalten die Neulinge viele Informationen über den Klinikalltag. Besonders beliebt ist bei den Auszubildenden die Klinikrally bei der sie alle Stationen und Abteilungen kennen lernen. Bereits in der zweiten Woche beginnt dann die Ausbildung mit praktischen Übungen und theoretischem Unterricht.

 

 

Foto: Harald Heckl, Ilmtalkliniken

 

Verstärkung für Kindergarten und die Kinderkrippe

Neues Personal für die Einrichtungen des Mainburger Frauenverein Kinderhorts für den Kindergarten und die Kinderkrippe

Der Frauenverein Kinderhort freut sich über neues Personal für seinen beiden Einrichtungen.

Die Trägerschaft und das Leitungsteam setzten schon seit Jahren einen Schwerpunkt auf die Ausbildung neuer Fachkräfte um dem Personalmangel in dieser Branche entgegen zu wirken. So wird in 2023 Sarah Filser als Erzieherin im Anerkennungsjahr ihre Ausbildung im Kindergarten abschließen.

Auch konnte wieder eine Stelle zum freiwilligen sozialen Jahr besetzt werden. Hannah Schönauer hat gerade ihr Abitur gemacht und arbeitet nun ein Jahr im Kindergarten mit, bevor sie sich für ein Studium oder eine Ausbildung entscheidet.

Ebenso wurden zwei neue Individualkräfte zur Unterstützung von Kindern in Einzelintegration eingestellt. Ana Butzer und Marina Rüppner treten damit ihre erste Stelle als Individualbegleitung an und freuen sich bereits auf ihre Aufgaben.

Der Fachkräftemangel geht auch an den Einrichtungen des Frauenvereins Kinderhort nicht spurlos vorüber. So wird immer noch eine pädagogische Fachkraft gesucht. Deshalb freut sich der Träger besonders, dass er auch neues Fachpersonal in sein Team integrieren kann.

Eine neue Fachkraft konnte für die Kinderkrippe gewonnen werden. Anna Stich hat im Sommer ihre Ausbildung zur Erzieherin erfolgreich abgeschlossen und komplettiert nun das Team der Kinderkrippe als Gruppenleitung. Als pädagogische Ergänzungskraft konnte Zsuzsanna Aunkofer für den Kindergarten gewonnen werden. Sie wird in diesem Kindergartenjahr die Ausbildung zur Kinderpflegerin absolvieren.

Bereits im vergangenen Jahr 2022 hat Gönül Salaraslan die Ausbildung zur Assistenzkraft im Kindergarten und der Kinderkrippe absolviert und wird nun als Assistenzkraft im Kindergarten und in der Kinderkrippe eingesetzt.

Alle neuen Kolleginnen haben während der Planungstage schon das Haus und das Personal kennengelernt und freuen sich nun auf die Kinder und ihre Aufgaben.

Auf dem Foto: Vorne: Butzer Ana (Individualbegleitung), Rüppner Marina (IB), Filser Sarah (Berufspraktikantin) Hinten: Eberhagen Barbara (Leitung Kindergarten und Kinderkrippe), Stich Anna (Erzieherin Kinderkrippe), Schönauer Hannah (Freiwilliges soziales Jahr), Hildebrandt Cindy (Stellvertretende Leitung), Ettenhuber Katharina (Trägerin).

Auf dem Foto fehlen: Aunkofer Zsuzsanna (Kinderpflegerin), Salaraslan Gönül (Assistenzkraft).

 

Foto: Frauenverein Kinderhort