Architektouren 2018: Wir sind dabei!

Die beliebte Leistungsschau bayerischer Architektur, die „Architektouren“, jährt sich am letzten Juni-Wochenende zum 23. Mal. Sicher haben sich viele den Termin 23. und 24. Juni 2018 schon fest im Kalender notiert, denn die „Architektouren“ bieten dann zu Architektur, Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur wieder spannende Blicke hinter sonst meist verschlossene Türen und informative Gespräche mit Architekten und Bauherren. Die bundesweite Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Architektur bleibt!“.

Details zum Projekt:

• Projektname: haus c+r
Besichtigung: So. 24.06.2018, 10.30 – 12.00 Uhr 
• Ort: Am Sonnenhang 6, 84091 Walkertshofen
• Architektur: ebenhoech & partner architeken mbB
• Bauherr: Susanne und Alexander Chmielewski
• Beschreibung: Neubau Einfamilienhaus
Weitere Details zum Projekt >

Das junge Mainburger Architekturbüro ebenhoech & partner architeken hat es mit dem Projekt haus c+r – und dessen Titel: Neubau eines Einfamilienhauses am Dorfrand – mit Hopfengarten zum Frühstück – unter die 287 ausgewählten Projekte geschafft.

Dieses Haus wurde in einem kleinen Neubaugebiet am östlichen Dorfrand von Walkertshofen errichtet und gliedert sich harmonisch mit seiner klaren und zurückhaltenden Architektursprache in die umgebende Nachbarbebauung ein. Der freie Blick von der Terrasse auf den benachbarten Hopfengarten ist eines der Highlights des Projektes und war von Anfang an ein wichtiger Bestandteil des Entwurfsgedanken.

Die beiden Architekten sind immer auf der Suche nach neuen und interessanten Projekten, die ihrer Heimat und der Region neuen Schwung geben. Dabei ist ihnen die Situierung am Grundstück, sowie die Architektursprache des Gebäudes nach außen und das Ambiente im Innenbereich der Gebäude sehr wichtig. Am meisten zählt für beide aber die Zufriedenheit der jeweiligen Bauherren mit ihrem neuen Haus, dem Umbau, der Erweiterung.

Architektur: ebenhoech & partner architekten mbB, Mainburg

Fotos: Peter Wankerl Architekturfotografie

 

Musik-SchnupperWoche 2018

Bei der Schnupperwoche 18.-21.06.2018 der Städt. Sing- und Musikschule Mainburg können sich interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein Bild vom Ablauf einer Unterrichtsstunde machen, es kann als Orientierung dienen und eine Entscheidungshilfe für Kinder und Eltern bieten.

Details:

• Ort: Am Sportplatz 2, 84048 Mainburg
• Tel. 08751 4322
• Angebot: musikalische Früherziehung, FANTASIA, Flöte, Klavier, Keyboard, Gitarre, Blech-/Holzblasinstrumente, Geige und Gesangsunterricht.

Zeiten/Termine auf:

www.musikschulemainburg.de

 

Kabarett-DVD gewinnen

Christian Springer ist der Aufreger unter Deutschlands Kabarettisten und bekannt für seine emotionalen und scharfen Reden. Er verknüpft gesellschaftliche Themen mit skurrilen Tatsachen und erzeugt so Staunen, Nachdenklichkeit und Lachsalven.

Anfang Juni 2018 hatte sein neues Kabarettprogramm „Alle machen. Keiner tut was!“ in München Premiere. Alle Termine und Infos findet ihr hier: www.christianspringer.de

FRANNS verlost 3x sein Kabarettprogramm „Trotzdem“ auf DVD. Schreibt uns an info@franns.de wie sein neues Programm heißt, dass im Juni 2018 Premiere hatte.

Weitere Infos zu Christian Springer:

www.orienthelfer.de

 

Vorlesenachmittage in der Stadtbibliothek Mainburg

Am Donnerstag 14.06.2018 – passend zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft – konnte Gastleser Helmut Fichtner gewonnen werden. Den interessierten jungen Zuhörern las der Fußballkenner und Trainer aus dem aktuellen Band der drei Fragenzeichen-Kids „Fußballweltmeister“ vor.

Nächster Vorlesetermin

Am Donnerstag 21.06.2018, 15:00 Uhr wird noch ein letztes Mal vor der Sommerpause von einem Rotary-Lesepaten in der Mainburger Stadtbücherei gelesen. Erich Schaller geht mit dem Grashüpfer „Georg“, dem Maskottchen der bekannten Kinderzeitschrift GEOmini, auf Reisen. Er liest aus dem Buch „ Georg und seine sagenhaften Reisen“ von Eva Dax. Alle Kinder ab 5 Jahren sind zu diesen lustigen Geschichten ganz herzlich in die Vorleseecke eingeladen. Georg und seine Freunde Mo, der Mistkäfer und Belle, die Libelle hält es nicht zu Hause! Sie wollen wieder auf Reisen gehen und unbekannte Länder entdecken. Wie es wohl in Transsylvanien, Island oder Spanien aussehen mag? Doch kein Flug ist so einfach wie gedacht, und Georg und seine Freunde erleben mehr als ein turbulentes Abenteuer! Das Vorlesen dauert ca. 45 Minuten und ist wie immer kostenlos.

Alle weiteren Termine und Infos:

• Rotary Vorlese-Patenschaft für Kinder ab 5 Jahren
• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Donnerstag, 15:00 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten

• 20.09.2018: Claudia Artinger „Der kleine Major Tom“ / Bernd Flessner

• 04.10.2018: Erich Schaller „Pippa Pepperkorn gruselt sich (nicht)“ / Charlotte Habersack

• 18.10.2018: Irene Heine Tilda „Apfelkern- die schönsten Geschichten“ / Andreas H. Schmachtl

• 08.11.2018: Helene Tschacher „Ein Freund wie kein anderer“ / Oliver Scherz

• 22.11.2018: Marion Köhler „Tildas Tierbande – Ein Wollschwein im Wohnzimmer“ / Anna Lott

• 06.12.2018: Erich Schaller „Ein Jahr im Holunderweg – Nikolaus-/Weihnachtsteil“ / Martina Baumbach

• 20.12.2018: Helene Tschacher „Die kleine Dame feiert Weihnachten“ / Stefanie Taschinski

 

Mainburger Altstadtfest 2018

Auch in Mainburg wird das Jubiläum „100 Jahre Freistaat Bayern“ gefeiert! Eine Bierstrasse mit acht regionalen Brauereien, ein vielseitiges Musik – und Unterhaltungsprogramm mit Volksmusik, regionalen Musikern und Profi- Coverbands, ein feierlicher Gottesdienst am Marktplatz, sowie ein buntes Kinderprogramm sind nur einige Highlights des gesamten Programms!

Details auf einen Blick:

• Sa. 21.07.2018, 16:00 – 23:00 Uhr
• So. 22.07.2018, 10:00 – 21:00 Uhr (Bierstraße ab 13 Uhr)
• Ort: Marktplatz am Rathaus
• Motto: 100 Jahre Freistaat Bayern

Am Samstag, 21.07.2018 startet das Altstadtfest mit den „Spreißlern“ – original bayerische Blasmusik aus Kelheim mit zehn jungen Musikanten! Nach einer kurzen Einlage des ortsansässigen Musik-Kabarett Duos „Sauglocknläutn“ geht es ab 19:30 Uhr weiter mit „Ohrange“, die mit eigenen bayerischen Songs begeistern. Um 19:00 Uhr findet für Kulturinteressierte eine Schauspielführung statt: Stadtführerin Claudia Erdenreich und junge Schauspieler des LSK zeigen Mainburg zwischen Hostienfrevel und Schwedeneinfall. Headliner am Samstag abend sind die bereits bekannten Jungs von „I, du und da ander“ – die beste Rock und Pop-Covermusik!

Die Bierstraße darf auch in diesem Jahr nicht fehlen! Insgesamt acht Brauereien aus der Region präsentieren über 20 Biersorten. Die Besucher können sich einen Krug und Biermarkerl erwerben und die verschiedensten Sorten dieser Brauereien probieren: Müller Bräu, Ziegler Bräu, Hohenthanner Schlossbrauerei, Hofbräu Freising, Kämper Bräu, Urban Chestnut Brewing Company, Pillmeier Bräu sowie Biere der Gräflichen Brauerei Arco Valley.

Wer noch mehr über die Braukunst erfahren möchte, die Familienbrauerei Ziegler Bräu gibt am Sonntag exklusive Brauereiführungen in der Brauerei (Scharfstraße 22) um 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr. Der Marktplatz präsentiert wie jedes Jahr verschiedenste Caterer aus der Region: Von Cocktails, über italienische Küche, einem Burgermobil, Steckerlfisch oder besondere Weine – es ist für jeden etwas dabei!

Der Marktplatz präsentiert wie jedes Jahr verschiedenste Caterer aus der Region: Von Cocktails, über italienische Küche, einem Burgermobil, Steckerlfisch oder besondere Weine – es ist für jeden etwas dabei.

Am Sonntag, 22.07.2018 startet der zweite Tag mit einem katholischen Gottesdienst im Freien, dem offiziellen Bieranstich und der Einweihnung des LSK Gullideckels durch den ersten Bürgermeister, Josef Reiser, begleitet von der Mainburger Stadtkapelle. Ab 13:00 Uhr finden neben einer Trachtenmodeschau des Trachtengewandhaus Mainburgs, verschiedene Aufrittte des Mainburger Trachtenvereins und der jungen Trachtler statt. Das Publikum kann sogar an einem gemeinsamen Volkstanz teilnehmen.

Ab 14:00 Uhr findet das Watt-Turnier in der Stadthalle statt. Auf die Gewinner warten zahlreiche Sachpreise und Gutscheine. Der Unkostenbeitrag beträgt EUR 5,- pro Person bzw. EUR 10,- pro Team (Teilnahme ist begrenzt). Voranmeldung erforderlich bis 14.07.2018 per E-Mail an mail@mg-events.de. Einzahlung des Unkostenbeitrags direkt am Infostadt während des Altstadtfestes (21.07. 16-20/ 22.07 10-12 Uhr).

Um 15:00 Uhr findet eine ganz besondere musikalische Stadtführung statt: Stadtführer Ritsch Ermeier zeigt Mainburg singend und bayrisch, an der Quetschn und mit Gstanzln. Ebenfalls um 15:00 Uhr kann man einen lustigen Sketch des LSK Theatervereins im Stadtmuseum Mainburg anschauen! Das Museum hat am Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Ab 16:30 Uhr geht es auf der Hauptbühne weiter mit der Coverband JuSi, die bereits letztes Jahr großen Anklang fand. Ab 18:00 Uhr findet die Bayerische Olympiade mit Biertragerlweitstapeln, Maßkrugstemmen, Blindverkostung und die Prämierung des Watt-Turniers statt. Ab 19:00 Uhr darf sich das Mainburg Publikum dann auf eine überragende Coverband freuen: Furchtbar Schee – eine Pop-Show der Superlative! Nicht verpassen!

Das Kinderprogramm am Sonntag von 14:00 bis 19:00 Uhr darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Hoppala Spielwaren Mainburg und das Team von Lausebengelchen aus Essenbach bieten alles was ein Kinderherz begehrt: verschiedene Bastelaktionen und professionelles Kinderschminken. Dieses Jahr neu: eine Fotostation und ein Kinderkarussell!

 

Stefan Schridde kämpft gegen „Geplante Obsoleszenz“

Auf Einladung des MAI Repair Cafés (www.facebook.com/mai.repair.cafe) in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des Bund Naturschutz Mainburg und des Reparatur Cafes Abensberg hielt der Berliner Stefan Schridde am 12.06.2018 einen informativen hochinteressanten Vortrag über „Geplante Obsoleszenz“.

Zu Beginn nannte Schridde vor den über 60 Zuhörern in der Mainburger Stadthalle einige von vielen Negativbeispielen: elektrische Zahnbürsten, in denen Akkus fest eingebaut und nicht austauschbar sind oder Druckerpatronen, mit denen man über 5.000 Seiten drucken könnte, die aber nach 1.500 Seiten automatisch signalisieren, dass sie ausgewechselt werden müssten oder Handmixer, in die Hersteller ungeschmierte Zahnräder aus Plastik einbauen, die in drei Jahren verschliessen sind. Stefan Schridde konnte auch belegen, dass Firmen und Konzerne diese Schwachstellen bewusst einbauen und nicht etwa, weil sie Kosten bei der Herstellung sparen könnten. Der Grund ist klar: der Konsum und Umsatz in gesättigten Märkten soll angekurbelt werden, was den kurzfristigen Gewinn und die Profite erhöht. Dabei gilt eben nicht zwangsläufig, dass ein teurer Preis für Qualität und billig für Murks steht. Nachgewiesen ist inzwischen, dass zu viele elektronische Geräte heute definitiv schneller kaputtgehen als früher.

Schridde, der deshalb die bundesweit aktive Organisation „Murks? Nein Danke!“ gründete, denkt dabei auch an die Folgen des Konsums für Mensch und Natur. In Müllkippen afrikanischer Städte landen die verbrauchten Konsumartikel europäischer Konsumenten; ein rücksichtsloser Weg um unseren Konsumschrott zu entsorgen. Schriddes These: „Der Lebensraum der Menschen wird durch die geplante Obsoleszenz mindestens ebenso folgenschwer transformiert wie durch den vom Menschen beschleunigten Klimawandel.“ Er legte fundiert mit Zahlen und Fakten dar, dass Haltbarkeit von Produkten die Märkte stimulieren würde und diese innovativ machen würde. Er wies auch auf das Leitbild der Vereinten Nationen (UNO) hin mit 17 Ziele für eine nachhaltige weltweite Entwicklung. Eines dieser Ziele ist, weltweit für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu sorgen. Schridde machte deutlich, dass der Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert, nur gelingen kann, wenn wir unsere Konsumgewohnheiten und die Hersteller ihre Produktionstechniken umstellen.

Daher betonte er, dass jeder einzelne seine Kaufentscheidungen überdenken sollte und beim Einkauf gezielt auf Haltbarkeit achten sollte. Schridde: „Wir können Produkte reparieren und länger nutzen, gebrauchte Güter kaufen, gemeinsam Güter nutzen und tauschen.“ So kann es beispielsweise günstiger sein, eine alte gebrauchte Waschmaschine zu erwerben, die vor Jahren langlebig oder zumindest reparierbar hergestellt wurde, als eine neue, in der mit viel elektronischem Schnickschnack eine kurze Lebensdauer „eingebaut“ ist. Schridde hob in diesem Zusammenhang auch die Repair Cafes hervor und lobte ausdrücklich die Arbeit des MAI Repair Cafes, das erste im Landkreis Kelheim. Mittlerweile gibt es auch Raparatur Cafes in Abensberg und Kelheim. Weitere in sind in Planung. Auch auf die politische Seite ging Stefan Schridde ein. In Frankreich gibt es inzwischen ein Gesetz gegen „Geplante Obsoleszenz“. Es drohen Unternehmern Geldstrafen von bis zu 300 000 Euro oder sogar Freiheitsstrafen, wenn sie die Produktlebensdauer nachweislich bewusst verkürzen. Hierzulande ist eine solche Entwicklung leider nicht erkennbar.

Nach der sich dem Vortrag anschliessenden Diskussion bedankte sich der Vorsitzende des MAI Repair Cafes, Bernd Wimmer, herzlich beim fachkundigen Referenten Stefan Schridde aus Berlin. Wimmer erklärte: „Die „geplante Obsolesenz“ ist Fakt und wurde auch von unseren Reparateuren im MAI Repair Cafe festgestellt. Um wirklich verantwortungsvoll mit Mensch und Umwelt umzugehen, muss sich vieles ändern. Sowohl jeder einzelne als Konsument als auch der Gesetzgeber ist gefordert. Daher freut es mich, dass mit Stefan Schridde ein engagierter ausgewiesener Fachmann heute eindringlich auf die Probleme hingewiesen hat und uns motiviert hat genau hinzusehen, um Änderungen weg von Murks hin zu Qualität zu erreichen.“

 

Raiffeisenbank mit Mainburger City-Gutschein WM-Aktion

Rechtzeitig zur Fussballweltmeisterschaft bietet die Raiffeisenbank Hallertau e.G. ihren Kunden eine besondere „WM-Aktion“, die nicht nur den Kunden, sondern auch der Mainburger Innenstadt zu Gute kommt.

Der Kunde erhält bei Anlage von mind. 10 TSD Euro inkl. monatlichem Sparplan von 50 Euro einmalig einen Mainburger City-Gutschein in Höhe von 20 Euro geschenkt. Der Mainburger City-Gutschein kann in ca. 60 Mainburger Geschäften, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben eingelöst werden.

Alle Infos zum Mainburger City-Gutschein:

www.werbegemeinschaft-mainburg.de/events-aktionen/mainburger-city-gutschein/

Die Raiffeisenbank hat sich als Dreingabe zur Aktion bewusst für den Mainburger City-Gutschein entschieden, da dieser einerseits die Mainburger Innenstadt stärkt und andererseits mit über 4000 innerhalb ca. 18 Monaten verkauften Gutscheinen ein etabliertes und attraktives Einkaufsinstrument der Werbegemeinschaft Mainburg in der Region ist.

Deshalb bietet die Raiffeisenbank Hallertau e.G. die WM-Aktion nicht nur in Mainburg, sondern in allen zehn Filialen in der Region an, was wiederum den Standort Mainburg stärkt. Die rege Nachfrage in den Filialen belegt es.

Die Mainburger Werbegmeinschaft freut sich über die besonders gelungene Zusammenarbeit mit einer der wichtigsten Banken in der Region. Nutzen Sie die Gelegenheit, nicht nur bei Ihrer Geldanlage mit unserem Werbegemeinschaftsmitglied Raiffeisenbank Hallertau e.G. einen persönlichen Volltreffer zu landen, sondern stärken Sie zugleich die Geschäfte im Mittelzentrum Mainburg damit, die Einkaufsvielfalt für Sie, unsere Bürger und Jugend erhalten bleibt.

Die FRANNS Juni-Ausgabe 2018

Hallo Sommer! Mit der Juni-FRANNS 2018 starten wir in den Hallertauer Sommer. In chilligem Blau. Die cool down FRANNS – ideal wenn es wieder heißer wird. Einfach die FRANNS 15 Minuten ins Tiefkühlfach geben und danach auf die Stirn legen.

Aber auch ein Blick ins neue Mainburger Stadtmagazin lohnt sich wieder!

Dieses Mal mit dabei:

• Christian Springer DVD-Verlosung
Mainburger Hopfenfest 2018
Mainburger Modellflugtage 2018
Festival Holledau – Openair Empfenbach 2018
• 3-Waffen-Turnier 2018 der SG Schüsselhausen
• zahlreiche Eventfotos
Musikalische Stadtführung mit Ritsch
• aktueller Veranstaltungskalender
• Neue Episode von „Willkommen an Bord“ aus dem Alltag einer Flugbegleiterin
Freizeitbusse im Landkreis Kelheim
• Mainburg als Fairtrade-Stadt
• IN & OUT – was ist angesagt

… und vieles mehr! Holt euch gleich die neue Ausgabe und werft einen rein!

Ganz Aktuelles gibt’s auch auf unserem Facebook-Kanal:

www.facebook.com/FrannsMagazin

Auf dem Cover

Auf dem Cover der Juni FRANNS 2018: Franziska aus Aiglsbach.
Foto: Milla Curtis, www.fotografie-michaela-curtis.com / www.millacurtis.com

 

Molkerei Weihenstephan beim Hopfenfest

Von April bis Oktober ist die „Weißblau im Herz’n“-Sommertour der Molkerei Weihenstephan in ganz Bayern unterwegs. Die Mission: Besucher der weißblauen Erlebniswelt mit köstlichen Molkereiprodukten verwöhnen. Die Roadshow ist am Sonntag, 08.07.2018 zu Gast beim Hopfenfest in Mainburg – direkt neben dem Festzelt.

Das Hopfenfest mit verkaufsoffenem Sonntag in Mainburg ist einer von 25 Stopps der „Weißblau im Herz’n“-Tour der Molkerei Weihenstephan. Das Genussmobil der Freisinger Molkerei reist seit 2013 quer durch den Freistaat, um Besucher auf unterschiedlichsten Veranstaltungen in ihre weißblaue Erlebniswelt einzuladen. Hier erleben die Gäste bayerische Lebensqualität pur: Sie können nach Herzenslust die feinen Produkte der Traditionsmolkerei wie Joghurts, Buttermilch und vieles mehr aus dem Besten der Milch genießen. Dabei erfahren sie zudem Spannendes aus der über tausendjährigen Geschichte des Unternehmens. Wer die Erlebniswelt von Weihenstephan in Mainburg besucht, darf sich nicht nur auf die vielen Köstlichkeiten, sondern auch auf die Kreativstation für Kinder, die weißblaue Fotostation und vor allem attraktive Gewinnmöglichkeiten freuen. Als Hauptpreis winkt ein Verwöhnwochenende für zwei Personen im Herzen Bayerns.

Luxus-Wochenende im 4-Sterne Hotel zu gewinnen

Die Chance auf ein entspannendes Verwöhnprogramm in einem Wellnesshotel hat jeder Mainburger, der bei dem Weihenstephan Schätzspiel teilnimmt und einen Tipp abgibt, wie viele Weihenstephan H-Milch-Miniaturen sich in einem großen Glasgefäß befinden. Der Sieger ist nicht nur lokaler Schätzmeister, sondern kann sich auch auf ein Wochenende für zwei Personen im exklusiven Verwöhn-Hotel „Hüttenhof“ im Bayerischen Wald inklusive Massagepaket freuen.*

Weihenstephan Markenbotschafter Felix Neureuther begleitet auch dieses Jahr die Bayern-Tour als Aufsteller in der weißblauen Fotobox. Alle Mainburger, die ein Foto mit dem Ski-Ass machen und ihr weißblaues Bekenntnis abgeben, haben die Chance auf eines von drei coolen City-E-Bikes, das Weihenstephan am Ende der „Weißblau im Herz’n“-Tour verlost.*

*Die Teilnahme an den Gewinnspielen ist ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Die Teilnahmebedingungen befinden sich unter www.molkerei-weihenstephan.de