Freie Wähler am Gallimarkt 2018 stark vertreten

Bei strahlendem Sonnenschein besuchte am Freitag, 12.10.2018 Hubert Aiwanger, Bundes- und Landesvorsitzender sowie Spitzenkandidat der Freien Wähler, das „Hallertauer Oktoberfest“ und nahm zusammen mit seinen Parteifreunden am traditionellen Ausmarsch zum diesjährigen Mainburger Gallimarkt teil.

Begleitet wurde er von den Landtags- und Bezirkstagskandidaten Dr. Hubert Faltermeier, Helmut Fichtner und Christian Nerb. Vor Ort gab es Themen wie das Mainburger Krankenhaus, das es zu erhalten gilt, genauso aktuelle Fragen vieler interessierter Mainburger/innen zu beantworten. „Unsere Politik ist sach- und lösungsorientiert zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger.“ Selbstverständlich ließ man sich ein süffiges Zieglerbräu-Festbier, zusammen mit dem Ortverein der Freien Wähler Mainburg nicht entgehen.

Zum Foto: MdL Huber Aiwanger (l.) und zahlreiche Mitglieder des Orts- und Kreisverbandes der Freien Wähler ließen sich das Zieglerbräu-Festbier bei Festwirt Peter Schöniger (r.) schmecken.

Mainburger Synth Metal Band kehrt zurück

Die Mainburger Synth Metal Band „=fudge=“ kehrt nach einer kurzen Pause und einem Besetzungswechsel am Bass am 31.10.2018 mit neuen Songs und einer komplett neuen Show in der Mainburger Stadthalle auf die Bühne zurück.

Nachdem =fudge= Gründungsmitglied und Bassist Paul Curtis Anfang 2018 die Band aus familiären Gründen verließ, konnten die vier übrigen Bandmitglieder mit Daniel Hauer einen bühnenerfahrenen neuen Mann finden, der das Quintett nun komplettiert.

Neuer Bassist

Daniel Hauer, der seit 1986 aktiv musiziert und seit einigen Jahren eigenes Tonstudio betreibt, war =fudge= schon seit geraumer Zeit als Bassist der Rock Band „Liver“ bekannt und kein unbeschriebenes Blatt. „Schon als ich an Halloween 2016 mit meiner ehemaligen Band Liver zum ersten mal mit =fudge= zusammen auftrat, ist bei mir der Funke übergesprungen. Ich freue mich nun riesig Teil von =fudge= zu sein!“, so Hauer. „Daniel ist ein erfahrener Musiker mit Studio- und Bühnenerfahrung und auch im Bereich der Aufnahmetechnik bringt er wertvolles Wissen mit.“, meint Gitarrist Max Amberger und Schlagzeuger Jake Curtis ergänzt: „Er ist auch privat ein super Typ und passt hervorragend zu uns!“

Paul Curtis geht

=fudge= möchte sich ausdrücklich bei Paul Curtis für die vielen gemeinsamen Jahre in der Band bedanken und ist sich sicher, dass =fudge= ohne ihm nicht das wäre, was es heute ist. Sein geradliniger Heavy-Stil hat die Frühwerke, wie z. B. „Snow“ und „I’m A Wolf“ der Synth-Metal Band maßgeblich geprägt und die von ihm geschriebenen Songs sind auch künftig ein Teil von =fudge=’s Reportoire.

Neue Songs

Gleichzeitig ist sich die Band sicher, dass sie mit Daniel Hauer am Bass nun beste Voraussetzungen dafür haben, um sich musikalisch weiter zu entwickeln. „Wir haben bereits neue Songs fertig geschrieben und freuen uns darauf, diese in unseren nächsten Shows Live mit Daniel zu spielen und im Laufe des Jahres 2019 zu veröffentlichen. Wir sind unserem Stil im Kern treu geblieben, aber haben manche Elemente doch deutlich verändert.“, verrät Gitarrist Sebastian Michaelis.

Wie schon von früheren Shows bekannt legt =fudge= neben dem musikalischen Aspekt viel Wert auf eine ausgefallene Bühnenshow und will den Zuschauer eine gesamtheitliche Erfahrung bieten. „Neue Songs, Blut, Laser, Titten – Anschauen! Mehr verraten wir nicht.“, so Chris Techritz, Frontmann am Mikrofon und den Tasten.

Neben dem Auftakt zur neuen =fudge= Show – traditionell an Halloween – in der Stadthalle Mainburg, steht für 2018 bereits ein weiterer Termin am 09.11.2018 im Pilspub 14/1 in Pfaffenhofen an.

=fudge=’s neue Single „Gods“ ist außerdem ab sofort digital auf Soundcloud und ab dem 31.10.2018 auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.

Weitere Infos online

Weitere Live-Termine für 2019 und neue Tracks werden regelmäßig auf der =fudge= Homepage (https://fudge-official.com) sowie auf der offiziellen Facebook Fanpage (https://facebook.com/fudge.metal) veröffentlicht.

 

Neuer Bassist Daniel Hauer

Fotos: Andy Grahammer

Adventskonzert der Regensburger Domspatzen

Konzertreisen führen die Regensburger Domspatzen in jeden Winkel der Erde – von Israel nach China, von den USA nach Südafrika. Um so größer war die Freude beim Rotary Club Mainburg-Hallertau darüber, dass dieser weltberühmte Chor die Einladung nach Mainburg annahm und in der Stadtpfarrkirche zu unserer lieben Frau ein festliches Adventskonzert unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Roland Büchner gibt.

Details zum Konzert:

• Sa. 01.12.2018,
• Einlass 16:00 Uhr / Beginn: 17.00 Uhr
• Ort: Stadtpfarrkirche am Marktplatz
• freie Platzwahl
• Eintritt: 25 € (Kategorie I), 20 € (Kategorie II) /  Kinder bis 16 Jahre 17 € bzw. 13 €
Start Vorverkauf: 15.10.2018

Die Regensburger Domspatzen blicken auf eine über tausendjährige Geschichte zurück und sind damit einer der ältesten Knabenchöre der Welt – einer der berühmtesten Chöre. 2002 wurde ihnen von der Europäischen Föderation der Chöre der Titel Kulturelle Botschafter von Europa verliehen. Außerdem sind sie UNICEF-Botschafter. Die Organisatoren gehen daher davon aus, dass die Kirche bis zum letzten Platz gefüllt sein wird.

Das ausgewählte Repertoire des Chores erstreckt sich von Advents- und Weihnachtsmotetten alter und neuer Meister bis hin zu klassischen Weihnachtsliedern. Die Zuhörer dürfen sich daher auf eine sehr stimmungsvolle und musikalisch hochkarätige Einstimmung in die Adventszeit freuen.

Erlös für guten Zweck

Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Restaurierung der Votivtafeln am Kreuzweg zur Bergkirche in Mainburg zugute. Dieses Projekt fördert der Rotary Club gemeinsam mit dem Stadtmuseum Mainburg.

https://www.domspatzen.de/
https://mainburg-hallertau.rotary.de/

 

Benefizkonzert mit SoulFood Delight

Die Kolpingsfamilie veranstaltet am Sonntag, 21.10.2018 ein Benefizkonzert mit dem innovativen a cappella Pop-Chor „SoulFood Delight“ im Christlsaal. Beginn ist um 18 Uhr, Einlass um 17.30 Uhr. Der gesamte Erlös wird an die Organisation MONA (Mobile Organisation Notfallseelsorge und Anschlussdienste) gespendet.

Details:

• So. 21.10.2018
• Einlass: 17:30 Uhr / Beginn: 18:00 Uhr
• Ort: Christlsaal, Marktpl. 12, Mainburg
• Karten-Vorverkauf: Weinmayer, Bahnhofstr. 4, Mainburg
• Eintritt: 12 € / 10 € (14 – 18-Jährige) / Kinder bis 14 Jahre frei

Über MONA

MONA (Mobile Organisation Notfallseelsorge und Anschlussdienste) ist eine Privatinitiative von ehrenamtlichen Mitarbeitern des BRK Kreisverbandes Kelheim gemeinsam mit den Religionsgemeinschaften (katholisch, evangelisch, islamisch) unter der Schirmherrschaft des BRK Kelheim.

Zum Chor SoulFood Delight

Die Konzerte von SoulFood Delight aus München sind Futter für die Seele. Durch die musikalische Qualität und Leidenschaft, die die Sängerinnen und Sänger auf die Bühne bringen, begeistern sie ihr Publikum. Dabei geht der von Patrick Prestel geleitete Chor musikalisch innovative Wege und mikrofoniert Bässe und Beatbox, wodurch er einen druckvollen Sound und mitreißenden Groove erzeugt. Die Bandbreite an Songs reicht von David Guetta und Taylor Swift über Sia bis hin zu Roger Cicero, Bob Dylan und Stevie Wonder und bestimmt in spannenden Arrangements u.a. von Vocal Line, MAYBEBOP und ONAIR das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Repertoire des Chores. Der Sound ist so vielfältig wie die Songauswahl: sanfter Jazz, groovender R’n’B und eingängiger Pop, vorgetragen mit der Präzision und Intensität versierter und facettenreicher Stimmen.

Weitere Infos:

www.soulfooddelight.de
www.monaonline.de

Vorlesen in verschiedenen Sprachen

Vielfalt und Verschiedenheit gehören zum Alltag im Kindergarten. Durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ an dem der Mainburger Kindergarten Am Gabis teilnimmt, wird das Personal ermutigt sich sowohl mit Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern, als auch mit Unterschieden auseinanderzusetzen.

So war es sowohl für die älteren Kindergartenkinder, als auch für die ersten Klassen der Grundschule ein Erlebnis Ende September/Anfang Oktober 2018 ein Bilderbuch in unterschiedlichen Sprachen zu hören. Verschiedene Mütter lasen den sichtlich stolzen Kindern in den Sprachen albanisch, polnisch, türkisch und deutsch vor. Kinder und Erwachsene konnten so erfahren, dass es ganz normal ist, verschieden zu sein und lernen so auch Vorurteile und Ausgrenzungen zu hinterfragen.

Die Vorlesetermine waren auch ein Programmpunkt im Rahmen der deutschlandweiten Interkulturellen Wochen 2018.

Vorlesestunde für Krabbelkinder

In der Stadtbibliothek Mainburg findet wieder eine Vorlesestunde für Krabbelkinder von einem bis drei Jahren statt.

Details:

• Mi. 10.10.2018, 10:00 Uhr
• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Dauer: ca. 30 min
• Eintritt frei

Renate Fuchs liest aus dem Bilderbuch „Schau genau, erkenn das Tier“. Lustige Reime und liebevolle Illustrationen laden zum Mitraten ein. Kuh, Bär oder Giraffe? Die Krabbelkinder sind eingeladen genau hinzuschauen und zu erkennen, welche Füße zu welchem Tier gehören! Kleine Büchereibesucher sind mit Mama, Papa, Oma oder Opa herzlich eingeladen, bei der Vorlesestunde dabei zu sein!

Greenpeace-Banner geht in Hambacher Forst

Am Mainburger Regionalen Bauernmarkt der ÖDP am Samstag, 29.09.2018 war auch Greenpeace Regensburg mit einem Stand vertreten und informierte aus aktuellem Anlass über die Themen Kohle und Energieerzeugung in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Greenpeace beteiligt sich an den Protestaktionen gegen die beschlossene Abholzung des Hambacher Forstes, von dem nach dem bereits erfolgten Braunkohleabbau durch den Energiekonzern RWE noch 200 Hektar von früher 4000 Hektar übrig sind. Der Wald ist ein in ganz Mitteleuropa einzigartiges Habitat vieler streng geschützter Arten und deshalb von hoher ökologischer Wertigkeit. Zum Beispiel siedeln dort noch zwei Kolonien der vom Aussterben bedrohten Bechsteinfledermaus. 350 Jahre alt sind die ältesten Bäume im Forst.

Die beiden Greenpeace-Aktivisten aus Regensburg brachten ein großes gelbes „Mainburger Protestbanner“ mit, auf dem sich die Besucher mit Handabdrücken verewigen und so ihrem Unmut gegen die drohende Abholzung des artenreichen Waldes Ausdruck verleihen konnte. Auf der angekündigten Großdemonstration beim Hambacher Wald am kommenden Samstag, 6. Oktober wird dieses Banner, zusammen mit vielen anderen aus der Bundesrepublik, ein leuchtendes Symbol für den Widerstand gegen die drohende Vernichtung eines einzigartigen natürlichen Lebensraums sein.

https://www.greenpeace.de/
https://www.facebook.com/greenpeace.de/

 

1. Runder Tisch Schulleiter Mainburger Schulen

1. Bürgermeister Josef Reiser hatte eingeladen und alle 7 Schulleiter kamen. Am 01.10.2018 trafen sich die Leitungen der in Mainburg ansässigen Schulen im Rathaus. Den Beginn des gerade begonnenen Schuljahres nahm das Stadtoberhaupt zum Anlass, um sich über die aktuellen Entwicklungen an den Schulen zu informieren. Darüber hinaus – und das war die eigentliche Absicht dieses bisher einmaligen Treffens – sollte ein Dialog zwischen den Schulen im Stadtgebiet angestoßen werden.

Einhellig waren sich die Schulleiter einig, dass das Schulangebot von zwei Grundschulen, Mittelschule, Realschule und Gymnasium flankiert von einer Außenstelle der Prälat-Michael-Thaller Schule als Förderschule und der Zweigstelle der Staatlichen Berufsschule als berufsbildende Schule eine einzigarte Konstellation darstellt. Im Rahmen der Diskussion wurden neben den Schülerströmen zwischen den einzelnen Schulen insbesondere die Themen Migration und Inklusion behandelt, welche beide ständige Herausforderungen an den Schulen darstellen. Auch hier herrschte die einhellige Auffassung, dass für beide Aufgabenstellungen eine quantitativ ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem Personal zwingend erforderlich ist, um allen Schülern gerecht werden zu können.

Der für den Schulamtsbezirk Kelheim zuständige Übertrittsberater Werner Forster erläuterte den Schulleitern seine Aufgabe als Berater für Schüler, Eltern und Schulen. Für den Schulstandort Mainburg sieht er als wichtige Aufgabe, das umfassende Schulangebot stärker noch als bisher als Standortvorteil für Eltern und Schüler zu vermarkten – alle weiterführenden Schulen sind vor Ort ohne lange Busfahrten zu erreichen, so dass insbesondere für die Kinder der Freizeitanteil an den Nachmittagen nicht durch zeitraubende Fahrten verringert wird.

Zukünftiger regelmäßiger Erfahrungsaustausch

Alle Teilnehmer war sich am Ende einig, dass ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch beibehalten werden sollte und der 1.Schulgipfel nicht der letzte gewesen sein darf. Daher wurde bereits ein Folgetermin für Mai 2019 vorgemerkt, um dann über die neusten Entwicklungen nach den Schuleinschreibungen berichten zu können.

Im Bild:

1. Reihe vorne (v.li.) 1. Bgm. Reiser, Claudia Artinger (Rektorin Grundschule Sandelzhausen), Gertraud Mühlbauer (Konrektorin Grundschule Mainburg)

2. Reihe (v. li.): Wolfgang Steger (Schulleiter Berufsschule Mainburg), Alexander Wildgans (Schulleiter Gabelsberger Gymnasium Mainburg), Dr. Tobias Barwanietz (Rektor Grundschule Mainburg), Christian Winklmaier (Kämmerer Stadt Mainburg)

3. Reihe (v. li.): Thomas Köppl (Rektor Hallertauer Mittelschule Mainburg), Werner Forster (Übertrittsberater), Markus Bayerl (Schulleiter Realschule Mainburg), Wolfgang Niemetz (Schulleiter Prälat-Michael-Thaller-Schule Mainburg);

Datenschutz für Vereine

Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist, hat im Vorfeld und bei der Umsetzung in den Vereinen für viel Wirbel und Unklarheit gesorgt.

Viele Vereine haben reagiert und versucht diese Verordnung passend umzusetzen und sie in ihrer Vereinssatzung zu integrieren. Nicht alle sind sich aber sicher, ob diese vereinseigene Umsetzung auch „Hand und Fuß“ hat. Damit sich Vereine absichern und überprüfen können, ob sie rechtlich richtig gehandelt haben, laden die Freien Wähler am  interessierte Vereinsvertreter zu einer kostenlosen Infoveranstaltung zur neuen Datenschutzgrundverordnung für Vereine ein.

Details:

• Fr. 19.10.2018, 19:00 Uhr
• Ort: Seidlbräu Mainburg, Nebenzimmer
• kostenlosen

Referent Alexander Seidl, selbst Jurist und Oberregierungsrat für Datenschutzrecht, geht dabei vor allem auf Themen ein, die speziell auf die Vereinstätigkeit zugeschnitten sind, wie den Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten von Mitgliedern oder die Datenschutzerklärung auf der Homepage.

Inhalt

Die DSGVO bringt zum Teil nicht nur gravierende Änderungen für Unternehmen und Behörden mit sich, sondern stellt auch Vereine vor neue datenschutzrechtliche Herausforderungen. So ändern sich die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der Vereine. Zudem müssen die Vereine ein sog. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen. Große Auswirkungen haben auch die neuen Informationspflichten, die sich insbesondere auf die Datenschutzerklärungen für Homepages von Vereinen auswirken.

Das Seminar beinhaltet insbesondere folgende Themen speziell zugeschnitten auf die Vereinstätigkeit:

1. Rechtsgrundlagen für den Umgang mit personenbezogenen Daten von Mitgliedern und sonstigen Personen
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verein
3. Datenschutzbeauftragter im Verein
4. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
5. Datenschutz-Verpflichtung von Beschäftigten
6. Informations- und Auskunftspflichten
7. Löschen von Daten
8. Auftragsverarbeitung
9. Datenschutzverletzungen

Anhand von Beispielen lernen die Teilnehmer u.a. ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten auszufüllen und eine Datenschutzerklärung für die Vereinshomepage zu erstellen. Es werden zudem verschiedene Muster vorgestellt, die die Vereinsarbeit im Hinblick auf den Datenschutz deutlich erleichtern.

 

8. Regionaler Bauernmarkt 2018 ein voller Erfolg

Einkaufen auf einem regionalen Bauernmarkt ist einfach eine tolle Sache. Und wenn Petrus dann noch dazu solch ein Kaiserwetter beschert wie es am Samstag, 29.09.2018 der Fall war, dann kann dem Einkaufsvergnügen eigentlich nichts mehr im Weg stehen. Alljährlich seit 2011 veranstalten viele Helfer des ÖDP Ortsverbandes Mainburg diesen Markttag, bei dem sich alles um Genuss, Handwerk und Kunst von Anbietern aus der Region dreht. Der gleichzeitig stattfindende Wochenmarkt wird dabei um einen abgesperrten Teil des Griesplatzes erweitert. Die ÖDP will mit dem Markttag die kleinteilige bäuerliche Landwirtschaft unterstützen.

Betriebe aus der Hallertau und Umgebung boten am Wochenende am Bauernmarkt des ÖDP-Ortsverbands wieder ein reichhaltiges Sortiment an Kunst und Lebensmitteln, naturbelassen und viele davon in Bio-Qualität. Köstliche Soßen und Marmeladen, jede Menge frisches, saisonales Gemüse, Säfte aus erntefrischen Äpfeln und Birnen, Liköre und Schnäpse aus Holunder, selbstgemachte Eiernudeln, edle Wurstwaren vom Rind, Wild oder Bison, Räucherfisch, selbstgemachten Biokäse und Holledauer Honig vom Imker -die Vielfalt macht‘s. Absolute Neuheit und der Renner auf dem Markt war in den wärmenden Sonnenstrahlen das köstliche Bauernhofeis vom Biohof Butz aus Viehhausen bei Rottenburg.

So viel geballte „Regionalität“ nicht nur in Sachen Lebensmittel gibt es normalerweise nur einmal im Jahr, und zwar am Bauernmarkt der ÖDP. Da konnten sich die Käufer sicher über den heimischen Ursprung ihrer Waren sein. Obwohl man am Markttag alles andere als frieren musste, konnte man sich schon mal mit wärmenden Lammfellen für die kommende kalte Jahreszeit eindecken. Daneben lockte allerhand Künstlerisches und Handwerkliches für den Herbst oder zur Verschönerung des Eigenheims.

Doch auch wer nichts kaufen wollte, nutzte gern die Gelegenheit zum Verweilen unter strahlender Herbstsonne am Griesplatz. Informieren konnte man sich zum Beispiel bei Organisationen wie der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), dem Landesbund für Vogelschutz und dem Bund Naturschutz über Ziele und Projekte. Auch die Bürgerinitiative gegen die 3. Startbahn am Flughafen München war vor Ort. Am Stand von Greenpeace Regensburg konnten sich die Besucher auf einem „Mainburger Protestbanner“ mit Handabdrücken verewigen und so ihrem Unmut gegen die drohende Abholzung des artenreichen Hambacher Waldes Ausdruck verleihen, der dem Braunkohletagebau von RWE zum Opfer fallen soll. Neben der Fairtrade-Steuerungsgruppe und Unicef war heute auch die evangelische Kirchengemeinde vor Ort und hatte neben köstlichen selbstgemachten Marmeladen Segensbändchen für jeden Besucher parat.

Auch das Rahmenprogramm war sehr attraktiv: Für die Kinder war am Stand vom Erlebnisbauernhof und den MAI-Käfern vom Gartenbauverein Mainburg wieder einiges geboten. Die musikalische Umrahmung durch Mare und Miche, das familien- und tiergerechte Ponyreiten mit Unterstützung der Tierhilfe Kelheim und ein tolles Gewinnspiel machten den Bauernmarkt wieder einmal zu einem Einkaufsvergnügen der besonderen Art. Die Aussteller hatten wieder viele Preise gestiftet, die die ÖDP-Aktiven so manchem strahlenden Gewinner gleich vor Ort überreichen konnten. Die ÖDP-Landtagskandidatinnen Anne Rottengruber, Annette Setzensack und Bezirkstagskandidat Konrad Pöppel stellten sich in dem Zusammenhang kurz mit ihren Schwerpunkten und Zielen vor.

Hunger leiden musste indes niemand: Verschiedene deftige Schmankerl sowie Fairtrade-Kaffee und selbstgemachter Kuchen gingen im wahrsten Sinn weg wie die warmen Semmeln. Für die Organisatoren und Aussteller hatte sich der Arbeitsaufwand am Ende mehr als gelohnt.