Freie Wähler für kostenfreien Kinderbetreuung

Die Freien Wähler fordern das, was in manch anderen Bundesländern schon Alltag ist: nämlich eine kostenfreie Kinderbetreuung von der Krippe bis zum Kindergarten – und das, ohne die Kommunen stärker als bisher zu belasten!

Die Landtags- und Bezirkstagskandidaten für den Landkreis Kelheim sind sich einig, dass Bayern in puncto Kinderbetreuung noch kinderfreundlicher werden muss. „Die Bedeutung von Familien und Kinder für die Zukunft müsse sich deshalb in einer weiteren finanziellen Entlastung bei den Betreuungskosten für die Eltern niederschlagen“. Gleichzeitig soll auch die wertvolle Arbeit der Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen besser bezahlt werden. Sie tragen schließlich enorm an der Erziehung unserer Kinder bei.

Termine

Am Samstag, 29.09.2018, 10:00 – 12:00 Uhr besteht deshalb am Infostand vor der Gabelsberger-Apotheke in der Abensberger Straße die Möglichkeit, sich in die Listen einzutragen und mit den Kandidaten ins Gespräch kommen.

Die Wahlversammlung der Freien Wähler findet bereits am Sonntag, 23.09.2018, 19:30 Uhr im Seidlbräu statt. Alle interessierten Bürger sind eingeladen!

Im Bild: Die Landtagskandidaten Dr. Hubert Faltermeier und Helmut Fichtner sowie die Bezirkstagskandidaten Christian Nerb und Ludwig Birkl fordern eine kostenlose Kinderbetreuung und sammeln dafür Unterschriften.

Freie Wähler Mainburg online:
www.facebook.com/freiewaehlermainburg
www.freie-waehler-mainburg.de

Regionaler Bauernmarkt 2018

Am Samstag, 29.09.2018, 08.00 – 14.00 Uhr findet am Griesplatz zum achten Mal der regionale alljährliche Bauernmarkt statt, der wie jedes Jahr von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg auf die Beine gestellt wird. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Mare&Miche“. Wie letztes Jahr wird auch heuer von 10 Uhr bis 13 Uhr ein tier- und familiengerechtes Ponyreiten organisiert von der Tierhilfe Kelheim um Eva Aschenbrenner angeboten. Dazu gibt es ein Kinderprogramm vom Erlebnisbauernhof Resch. Heuer gibt es zum ersten Mal Bauernhofeis vom Biohof Butz. Zudem ist die Bürgerinitiative Mainburg/Hallertau gegen die dritte Startbahn am Münchner Flughafen mit einem Infostand vertreten. Natürlich besteht wie jedes Jahr für alle Marktbesucher die Chance, beim Gewinnspiel einen von vielen hochwertigen Preisen zu gewinnen, wie immer gestiftet von Standbetreibern am Markttag. Hauptpreis diesmal ist eine Familienholunderwanderung vom Biohof Kreitmair. Dazu gibt es als zweiten Preis einen Einkaufsgutschein über 50 Euro für den Wochenmarkt in Mainburg und als dritten Preis einen gleichartigen Einkaufsgutschein über 25 Euro.

Die Hallertauer Betriebe bieten am 29. September wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, naturbelassen oder beispielsweise zu köstlichen Soßen, Säften, Likören, Wurstwaren oder Marmeladen veredelt. Vieles davon ist aus ökologischer Herstellung, das allermeiste aus der Hallertau. Daneben gibt es wieder Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof. Für die Bewirtung am Markttag unter Federführung von Rosi Brunschweiger mit verschiedenen deftigen regionalen und Bioprodukten, sowie Fairtrade-Kaffee und selbstgemachtem Kuchen ist gesorgt. Die Veranstaltung ist auch diesmal zum bundesweiten Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ angemeldet. Die Tage in den zwei Wochen rund um den Erntedanksonntag vom 21. September bis 7. Oktober werden auch 2018 in vielen Regionen wieder ganz im Zeichen des Aktionstages „Tag der Regionen“ stehen. Dessen Motto lautet dieses Jahr: „Weil Heimat lebendig ist!“

Während des Bauernmarktes werden Restexemplare des in 2015 komplett neu überarbeiteten Hallertauer Lebensmitteleinkaufsführers, herausgegeben vom ÖDP-Ortsverband Mainburg, kostenlos an alle verteilt. Eine dritte Auflage ist für das Frühjahr 2019 geplant. Mit den Bauernmarkttagen und der Einkaufsbroschüre wollen die Organisatoren um ÖDP-Ortsvorsitzenden Bernd Wimmer und Stadt- und Kreisrätin Annette Setzensack, die den jährlichen Markttag 2011 ins Leben gerufen hatte, regionale und teils ökologisch wirtschaftenden Direktvermarkter tatkräftig fördern. In Zeiten von Massentierhaltung und Lebensmittelskandalen soll so die kleinteilige bäuerliche Landwirtschaft unterstützt werden. Wie in den Vorjahren informieren wieder verschiedene Organisationen und Vereine am 29. September: die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Landesbund für Vogelschutz (LBV), die Fairtradeinitiative Mainburg und der Bund Naturschutz Mainburg. Weitergehende Infos und Kontakte zu den Organisatoren des jährlichen Bauernmarktes, sind im Vorfeld unter https://www.facebook.com/Regionaler.Bauernmarkt.Mainburg , sowie www.oedp-mainburg.de möglich – und natürlich direkt am 29. September.

Lesung mit Musik zur Hopfenzupferzeit

Aktuell zur Hopfenzupfer-Zeit gibt es erstmals eine musikalische Lesung in der gemütlichen Hopfakranzl-Stubn in Unterempfenbach.

Details:

• Fr. 14.09.2018
• Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
• Ort: Hopfakranzl-Stubn, Wolnzacher Str. 10, Unterempfenbach
• Eintritt 6,00 Euro
• Dauer ca 1 h

Ritsch Ermeier – Hallertauer Rundfunkredakteur, Musikant und Autor des Hörbuchs „De Holledau gsagt und gsunga“ – entführt seine Zuhörerschaft an diesem Abend buchstäblich in den grünen Hopfengarten.

Bei einer kurzweiligen Mischung aus Lesung mit Musik beantwortet der Autor in amüsanter Weise Fragen rund um das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt, wie z.B.: Heißt das jetzt Hallertau, Holledau, Hollerdau oder gar Halledau? Wo genau liegen die Grenzen? Was bitte ist der „Hopfavogel“? Dazu singt und spielt er mit seiner Quetschn wunderschöne, alte Hallertauer Lieder – das Älteste gar aus der Zeit um 1750. Neben seinen für manchen schon bekannten Gschichten hat er in diesem Jahr auch ein paar Neue dabei. Genauso wie a paar neue (uralte) Lieder.

Um den Hopfen nicht nur zu hören, sondern auch zu schmecken, gibt es zur Lesung natürlich auch die eine oder andere Halbe Bier. Frei nach dem Motto: „Wen da Hopfa oamoi kratzt, den lasst er nimma aus!“ Und sollte es an diesem Abend schon etwas kühler sein: Kein Problem, der Kaminofen wartet schon.

Mehr Infos zum Autor:
www.bavarianvoices.de

13. Hallertauer Hopfakranzlfest 2018

Endlich ist es wieder soweit: am So. 09.09.2018, ab 10:30 Uhr lädt der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. gemeinsam mit dem Markt Au i. d. Hallertau zu diesem ganz besonderen Fest ein. Die attraktive Regionalmesse rund um das „Grüne Gold“ ist inzwischen weit über die Grenzen der Hallertau bekannt.

„Unser zentraler Marktplatz bietet den idealen Rahmen für das Hopfakranzlfest“, so Bürgermeister Karl Ecker. „In direkter Nachbarschaft befindet sich der Pfarrgarten, in dem ein abwechslungsreiches Programm auf die Kinder wartet. Das Fest zeigt, wie man Hopfen als touristisches Alleinstellungsmerkmal der Hallertau erlebbar macht und ist ein tolles Beispiel, dass in der Hallertau Festkultur und Tradition richtig gelebt werden. Wir freuen uns, dass wir den Besuchern so ein buntes und vielfältiges Programm bieten können!“

Vielfältiges Programm und Hopfenprodukte

Große und kleine Besucher können sich auf ganz besondere Attraktionen und Schmankerl freuen. Ab 10:30 Uhr haben die Gäste an rund 30 Ständen Gelegenheit, den Hopfen von seiner schönsten Seite kennenzulernen. Kulinarisch reicht das Angebot vom heimischen Bier über Hopfenschokolade und Hopfensenf bis hin zu Hopfenprosecco und Hopfenvodka. Für die Bewirtung mit warmen und kalten Speisen ist bestens gesorgt. Auch Dekoratives, Handwerkliches und Kunstvolles gibt es zur Genüge: Der Hopfen ziert nicht nur die klassisch gebundenen Hopfenkränze, sondern auch Keramik, Schmuck und allerlei Textilwaren. Informationen rund um das Hopfenland Hallertau mit Ausflugs- und Freizeittipps dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Musik und Tradition

Musikalisch zeigt sich das Hopfakranzlfest ebenfalls sehr vielfältig: Das Programm auf der Bühne beginnt um 10:30 Uhr mit der Marktkapelle Au i. d. Hallertau. Die Goaßlschnalzer und die Dellnhauser Droabodnmuse zeigen zweimal ihr Können: um 12:30 und um 15:30 Uhr. Zwischen 13 und 15:30 Uhr sorgt die Hopfawinklmusi für musikalische Unterhaltung auf der Bühne. Ein Höhepunkt erwartet die Besucher mit dem Auftritt des Hallertauer Volkstrachtenvereins Mainburg mit Kindergruppe zur Wolnzacher Tanzlmusi ab 16 Uhr. Der Gewinner des Hopfensack-Schätzens wird gegen 16:30 Uhr bekanntgegeben. Bei diesem Gewinnspiel können alle Besucher das Gewicht des traditionellen Hopfensacks am Stand des Tourismusvereines schätzen und wertvolle Preise gewinnen.

Au in der Hallertau entdecken

Am Pfarrheim spielt von 14 bis 16 Uhr die Auer Geigenmusi auf. Dort bietet auch die Dorfgemeinschaft Haslach Kaffee und hausgemachten Kuchen zum Verkauf an.

Wer mehr von der schönen Marktgemeinde Au i. d. Hallertau sehen möchte, dem sei eine der Kutschfahrten empfohlen, welche in der Zeit von 15 bis 17 Uhr stattfinden. Unterhaltung und Information bietet die Kirchenführung sowie die Führung durch die benachbarte Schlossbrauerei.

Für Kinder

Für die Kinder ist mit Kinderschminken, Karussell und Outdoor-Spielen den ganzen Tag ein abwechslungsreiches Programm im Pfarrgarten geboten. Von 11 bis 14 Uhr besteht die Möglichkeit, sich ein Hopfen-Tattoo malen zu lassen. Auf der Bühne am Marktplatz startet um 13 Uhr ein großer Hopfenzupfwettbewerb für Kinder: Die Mädchen und Buben, die in drei Minuten das meiste „grüne Gold“ zupfen können, gewinnen Pokale. Und alle Teilnehmer erhalten Urkunden. Wer mitmachen will, kann sich bis 12:30 Uhr am Stand des Tourismusverbandes anmelden. Mit Spannung erwartet wird sicher auch der Auftritt von Zauberer Julius im Pfarrgarten um 14 Uhr.

Weitere Infos

Durch das Programm führt in bewährter Weise, wie bereits vor 12 Jahren, Hans Neumaier. Weitere Informationen zum 13. Hallertauer Hopfakranzlfest sind auf www.hopfenland-hallertau.de sowie auf www.markt-au.de zu finden.

Junge Mainburger gegen Verödung der Hopfenstadt

Seit bereits fünf Jahren bietet die Mainburger Unternehmerrunde einmal im Quartal Geschäftstreibenden und Unternehmern ein offenes Forum für den lockeren Austausch von Neuigkeiten und Erfahrungen. Regelmäßig werden dazu aktuelle Themenschwerpunkte gesetzt, zu denen Referenten einen Überblick verschaffen.

Details Mainburger Unternehmerrunde:

• Mo. 03.09.2018, ab 18:00 Uhr
• Ort: Gasthof Seidlbräu, Liebfrauenstr. 3, Mainburg
www.werbegemeinschaft-mainburg.de
Veranstaltung auf Facebook >

Auch bei der kommende Unternehmerrunde wird wieder ein Thema präsentiert, das zahlreiche Mainburger umtreibt: Die anhaltende Verödung der Innenstadt. Einem Problem dem sich dieses Mal mit Amelie und Imelda Marie Rach zwei junge Mainburginnen annehmen. Durch die Selbstständigkeit der Eltern, die in Mainburg eine Praxis betreiben, hatten die beiden frühzeitig einen anderen Blick auf die Entwicklung der Stadt. Bereits während ihrer Zeit auf dem Gabelsberger Gymnasium nahmen sie Geschäftsschließungen in der Hopfenstadt immer mit Sorge wahr.

„Für junge Leute wird Mainburg dadurch zunehmend unattraktiver“ weist Amelie Rach auf eine Entwicklung hin, der die engagierten Geschwister nicht mehr tatenlos zusehen wollen. Im Rahmen der Unternehmerrunde werden sie ihre Sicht der Dinge schildern. Beide trauen den Mainburgern und den ansässigen Geschäftsleuten Einiges zu und wollen einen möglichen Weg aus dem Abwärtsstrudel aufzeigen.

Im Bild: Wollen der Verödung Mainburgs nicht tatlos zusehen: Amelie (links) und Imelda Marie Rach (rechts) zusammen mit der 2. Vorsitzenden der Mainburger Werbegemeinschaft Elisabeth Stadler vor dem Leerstand der ehemaligen Bar P20 in der Brücklmeierstraße.

Bio hautnah erleben

Auch dieses Jahr ist der Maxnhof aus Aiglsbach wieder mit an den Bio-Erlebnistagen 2018 (https://www.bioerlebnistage.de/) beteiligt.

Details:

• Sa. 08.09.2018, 13.00 – 18.00 Uhr
• Mooshamer Weg 4, 84089 Aiglsbach
• Streuobstwiesenbegehung
• Besichtigung der Imkerei
• Honigschleuderung
• Besichtigung Bio-Hühnerhaltung
• Besichtigung Gemüseanbau
• Verkostung im Hofladen
• Gemütliches Zusammensitzen bei Kaffee und Kuchen

Bis zum 05.09.2018 die Teilnahme anmelden:
Tel. 08753 967063, E-Mail: info@biomaxn.de

www.biomaxn.de
www.facebook.com/Biomaxn

 

„Spirit-Touren“ im September 2018

Zu zwei unterschiedlichen „Spirit-Touren“ lädt Pfarrer Frank Möwes alle Motoradfahrer/innen im September ein.

Tour 1

Ziel der Tour am Samstag, 08.09.2018  ist das „Walberla“ in der Fränkischen Schweiz. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz in der Schlichtstraße. In Kirchehrenbach werden die Mainburger die Mitglieder der „Spirit-Touren“ aus Oberasbach und Sulzbach-Rosenberg treffen und gemeinsam eine Biker-Andacht feiern, gestaltet von Pfarrer Möwes. Bis ca. 19 Uhr ist die Rückkehr nach Mainburg geplant. Aufgrund der Streckenlänge von 170 km ist die Tour für 125er eher nicht geeignet.

Tour 2

Eine Woche später, am Samstag, 15.09.2018 gibt es eine kurze Tour zum Motorradgottesdienst im Münchner Norden. Treffpunkt ist um 13 Uhr, wieder am Parkplatz in der Schlichtstraße. Der Gottesdienst in der Evangeliumskirche München-Hasenbergl beginnt um 15 Uhr, wird von Pfarrer Bernhard Rümmler und der Band „Just belive“ gestaltet. Auch 125er können diese Tour mitfahren.

Anmeldung

Bei beiden Touren ist eine Anmeldung nicht nötig, einfach mit vollem Tank pünktlich am Treffpunkt erscheinen. Weitere Infos bei Pfarrer Möwes: Tel. 08751 810130 oder E-Mail frank.moewes@elkb.de

 

Shirts für die Hallertau

„Für mich ist es der schönste Fleck auf der Welt“ sagt der Shirt-Designer Christoph Redl von „Die Holledauer ART“ (https://www.facebook.com/dieholledauerart) aus Wolnzach über unsere Hallertau. Dem können wir nur zustimmen und freuen uns über sein Engagement für alle Hallertauer Siegelgemeinden ein individuelles Shirt gestalten zu wollen – auch für Mainburg natürlich.

Allen Shirts gemein: Der einheitliche Look. Mit Details zum Ort als Text, dem Umriss der Gemeinde und zwei Grafikelementen mit Bezug auf die jeweilige Siegelgemeinde.

Um für jede Siegelgemeinde den richtigen Nerv zu treffen, lässt Christoph sich von den Leuten vor Ort inspirieren und freut sich auf deren Feedback im Vorfeld.

Eure Meinung ist gefragt

Auf FRANNS-Facebook und Website zeigen wir euch hier die Entwürfe und wollen zu den drei Vorschlägen eure Meinung hören bzw. eure Ideen für beiden Grafikelemente.

Schreibt uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Mainburg-Shirt“ an info@franns.de

Version 1

Version 2

Version 3

Version 4 / Eure Ideen sind gefragt

Schreibt uns eure Meinung zu den Vorschlägen bzw. eure Ideen für beiden Grafikelemente:  E-Mail mit dem Betreff „Mainburg-Shirt“ an info@franns.de

1. Hopfenfest in Herrenau

Mitte August findet in Herrenau – zwischen Sandelzhausen und Leibersdorf – eine Premiere statt: Der lokale Heimat- und Volkstrachtenverein veranstaltet das 1. Hopfenfest Herrenau. Alle Hopfenfans werden zu Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten zum kleinsten, höchstgelegenen Hopfengarten der Hallertau eingeladen.

Details:

• So. 19.08.2018, 13:30 Uhr
• Ort: Hof vom Ostermeier-“Humpe“, Herrenau 11, Volkenschwand
• mit Brauchtumspflege, Kinderprogramm und Kindertanz
• Oldtimer-Bulldog-Besichtigung
• Hopfenzupfen wie früher
• Bierbrauen
• Musik

Jungvögel der Bienenfresser sind flügge

Im Rahmen der Klimaerwärmung siedeln sich Tierarten, die wir vor Jahrzehnten nur aus dem Süden Europas kannten, auch in unseren Breiten an. Dazu gehören die attraktive Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) und der wärmeliebende Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades). Auch über eine ehemals mediterrane Vogelart, den Bienenfresser (Merops apiaster), der noch in den 80er Jahren als in Deutschland ausgestorben galt, können wir uns seit einigen Jahren in der Gegend um Mainburg freuen.

Der Bienenfresser

Wie der Name schon sagt, erbeutet der Bienenfresser im Flug sehr geschickt vor allem Insekten, wie Wespen, Hummeln, Käfer oder gerne auch Libellen. Da viele der Hautflügler wehrhaft sind, begibt sich der Vogel mit der Beute zu einer nahe gelegenen Sitzwarte. Er tötet sie mit kräftigen Hieben auf die Unterlage und entleert so den Giftspeicher. Erst dann wird das Insekt verschluckt oder verfüttert. Sehr beliebt sind in unserer Gegend die oberen Drähte von Hopfengärten als Sitzwarte – am liebsten dort, wo die Anlage gerade nicht für den Anbau genutzt wird oder wo der Hopfen noch nicht oben angekommen ist.

Typischer Klang

Wie auch schon in den Vorjahren waren Anfang Mai erwachsene Bienenfresser mit den auffällig langen mittleren Schwanzfedern an der einen oder anderen Stelle im südlichen Teil des Landkreises Kelheim zu sehen und vor allem zu hören. Die in Afrika überwinternden Zugvögel sind besonders im Flug sehr ruffreudig. Recht regelmäßig fliegen sie in Gruppen ihre Morgen- und Abendrunden und sind bereits von Weitem am lauten „prürr“ oder „krük krük“ zu erkennen.

Nachwuchs in der Hallertau

Die tropisch bunten Vögel mit langem leicht gebogenen Schnabel legen ihre gut 1 m tiefen Brutröhren bei uns meist an steilen Abbaustellen für Kies und Sand an, damit Fressfeinde, wie Fuchs oder Marder diese nicht ausgraben können. Die ursprünglichen Bruthabitate, nämlich Abbrüche an Ufern von Flüssen, Seen oder Teichen, sind zu selten geworden. Für etwa 3 Monate ist dann die Toleranz der Grubenbetreiber notwendig, weil in den Brutbereichen nicht abgebaut werden sollte. Neben der Gefahr eines fortschreitenden Sandabbaus können Brutröhren auch durch Starkregenereignisse zerstört werden.

Witterungsbedingt konnte in diesem Jahr früh mit der Brut begonnen werden, die aufgrund des warmen Wetters auch schon Mitte Juli zu Ende ging. Der gute Bestand an Jungvögeln hielt sich zuerst in der Nähe seines Nestes auf und wurde anfangs noch von den Eltern mit Insekten gefüttert. Mittlerweile haben die Jungvögel zusammen mit den Elterntieren die Brutbereiche verlassen.

Beobachtungen der bunten Vögel sind nicht einfach, da diese eine große Fluchtdistanz haben. Der Fotograf Martin Grasl konnte aber einen Jungvogel für das Klicken seiner Kamera interessieren. Dadurch gelangen ihm ein paar sehr schöne Aufnahmen dieses prächtigen Vogels.

Text: Konrad Pöppel, Edda Hein
Fotos: Martin Grasl, Bund Naturschutz, Ortsgruppe Mainburg