Mission Zukunft: WOLF Premiere auf der „Hackaburg 2022“

Nach zweijähriger Pause trafen sich in der TechBase Regensburg wieder Studenten, Entwickler, Designer und Unternehmer zur „Hackaburg 2022„. WOLF unterstützte das dreitägige Hackathon-Event erstmals als Hauptsponsor.

Bei Ostbayerns größtem Hackathon – eine Wortschöpfung aus „hacken“ und „Marathon“ – arbeiten interdisziplinäre Teams anhand vorgegebener Aufgabenstellungen an kreativen Soft- bzw. Hardwarelösungen. WOLF stellte die Herausforderung Klimawandel in den Mittelpunkt seines Auftritts. Innerhalb seines Tracks „The Climate Intelligent House“ drehten sich die entsprechenden Teilaufgaben um die nachhaltige Sicherung des Wohnkomforts durch hocheffiziente Gebäudetechnik. Zentrale Bausteine sind hier eine angepasste Steuerung sowie das intelligente Zusammenspiel der verschiedenen Geräte innerhalb des „Smart Home“.

In diesem Zuge übernahm ein Team die Auswertung und Verknüpfung von 100 Tages-Datensätzen von Wärmepumpensensoren. Eine weitere Gruppe feilte an Schnittstellenlösungen für eine grafische Benutzeroberfläche, mit welcher Fachhandwerker den Status von Wärmepumpen und anderen Geräten per Fernzugriff abrufen können. Damit soll ein Geräte-Ausfall mittels vorausschauender Wartung verhindert werden.

Vernetzungs-Plattform Hackaburg

Für die teilnehmenden Firmen sowie die überwiegend studentischen Teilnehmer aus MINT-Fachrichtungen war die fünfte Hackaburg eine willkommene Plattform zum Netzwerken. „Es ist für uns ein tolles Format, um WOLF als Arbeitgeber zu präsentieren und sich gleichzeitig mit anderen Unternehmen und Infrastruktur-Experten auszutauschen. Wir konnten hier auch wertvolle Impulse für unsere tägliche Arbeit mitnehmen“, so das Fazit von Simon Sporer, Product Owner Heating Configuration beim Heizungs- und Lüftungsspezialisten.

Auch dieses Jahr wurden die besten Teams mit 500 Euro Siegprämie belohnt. Ein eher symbolischer Akt, denn die Hackaburg ist kein kommerzielles Event, sondern lebt vom ehrenamtlichen Engagement und Teamgeist, betont Veronika Fetzer, Projektleiterin der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO). „Wir hatten auch wieder internationale Gäste, aber dieses Jahr kamen die Teilnehmer verstärkt aus Bayern und der Region. Für die Unternehmen ist der Hackathon eine großartige Möglichkeit, angehende Softwareentwickler bei der Umsetzung ihrer Ideen zu technischen Lösungen zu unterstützen.“ Die Hackaburg wird gemeinsam von der DGO und dem studentischen Verein ratisbona coding e.V. organisiert.

 

 

Fotos: Wolf

 

Verkehrswacht mit Geschenk im städtischen Kindergarten

Am 21.07.2022 war die Verkehrswacht Mainburg – vertreten durch Moderatorin Uschi Lutzenburger und Geschäftsführer Peter Zehentmeier – zu Besuch im städtischen Kindergarten in Mainburg.

Beide überreichten der Kindergartenleiterin Simone Ketterl eine „Move it Box“ im Wert von mehreren hundert Euro. Mit den in der „Move it Box“ enthaltenen Utensilien sollen die Kinder durch Bewegung für die alltäglichen Herausforderungen des Straßenverkehrs fit gemacht werden. Zudem wurde noch das beliebte Malbuch „Käpt’n Blaubär“ an die Vorschulkinder verteilt.

Die Verkehrswacht Mainburg ist mittlerweile schon seit 10 Jahren mit Verkehrserziehung, samt Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in den Kindergärten des Landkreises Kelheim ehrenamtlich im Einsatz.

Foto: Bettina Schulz

 

Junge Freie Wähler Kreis Kelheim stellen sich neu auf

Katharina Schweigard aus Mainburg jetzt erste Vorsitzende

Am 06.07.2022 fand im Gasthaus in der Heide in Saal a.d.D. die Jahreshauptversammlung der Jungen Freien Wähler Kreis Kelheim statt. Nach der Begrüßung des ersten Vorsitzenden Dennis Diermeier aus Kelheim folgten die Regularien des Kassenberichts, die Entlastung der Vorstandschaft und wurden gefolgt von der Neuwahl des Vorstandes. Dieser formiert sich nun wie folgt: 1. Vorsitzende ist jetzt Katharina Schweigard aus Mainburg. Ihren Stellvertreter und Schriftführer stellt Johannes Brunner aus Hausen und in der Vorstandschaft bleibend, nun als Kassier, ist Dennis Diermeier. Die Jungen Freien Wähler sprachen sich für jugendliche Ideen, Sachpolitik mit gesundem Menschenverstand und innovativen Gedanken aus.

Im Bild (v.l.n.r.): Christian Nerb (Kreisvorsitzender), Christian Hanika, Katharina Schweigard, Johannes Brunner und Dennis Diermeier.

Foto: Ludwig Birkl
Text: Katharina Schweigard

Neue Single von Hunzgrippe „Nachttischlambal“

Die Band Hunzgrippe veröffentlichen am 19.08.2022 ihr zweites Album „Into the Woid“. Jetzt schicken sie mit der neuen Single „Nachttischlambal“ eine weitere Single voraus. Sie fordern darin die Menschen in bildreicher Sprache dazu auf, nach vorne zu schauen und auch nach vorne zu gehen, denn es gibt trotz schwieriger Zeiten immer etwas Positives in dieser Welt, an dem man festhalten sollte.

Anhand einer vermeintlich zwischenmenschlichen Geschichte im Songtext erklärt das Duo: „Wenn es draußen hell ist und die Sonne scheint, der Tag vor der Tür steht und bereit ist, dann brauchst du drinnen deine Lampe nimmer mehr. Also geh raus, lass die gute Zeit, die vor deiner Tür wartet herein, denn es liegt an dir, ob es am Ende ein Happy End oder ein Unhappy End gibt.“

 

 

Musikalisch liegt „Nachttischlambal“ zwischen The Killers und Falco. Es ist eine flotte Uptempo-Nummer, die die Tanzbeine schwingen und zappeln lässt und zusätzlich eine große Portion gute Laune versprüht – angereichert mit musikalischen Überraschungen und Einsätzen von Steeldrum und Synthesizer.

www.hunzgrippe.de
www.facebook.com/hunzgrippe
www.instagram.com/hunzgrippe

 

Abschluss-Event im Kindergarten

Am 18.07.2022 gab es für die Kinder der Elternbeiräte vom Kindergarten „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ noch eine Abschluss-Überraschung – als Dankeschön für das erfolgreiche und aufregende Kindergartenjahr.

Um Punkt 10 Uhr wurden sie von Johanna Blechinger auf der Reitanlage Holledau Mainburg begrüßt. Nach ein paar Fakten zum Hof und den wichtigsten Regeln im Umgang mit Pferden ging es dann erst mal zum „Pony-Kindergarten“, wo die kleinen Fohlen sich etliche Streicheinheiten von den Kindergartenkindern abholen konnten. Danach warteten neun geduldige Ponys in der Reithalle darauf von den kleinen Stallhelfern ausgiebig gestriegelt und gebürstet zu werden. Die Kinder lernen dabei nicht nur, wie man Hufe korrekt vom Dreck befreit, sondern auch wie man richtig aufsattelt. Das Highlight war natürlich das Reiten selbst. In Zweiergruppen wechselte man sich beim Reiten und Führen der Ponys ab, dabei probierten besonders Mutige sogar das Traben aus. An den strahlenden Kinderaugen wurde jedenfalls schnell klar, dass an dem Spruch mit dem Glück und den Pferden, tatsächlich etwas dran sein muss. Der Elternbeirat bedankt sich ganz herzlich bei Johanna Blechinger für diesen tollen Vormittag, von dem die Kinder bestimmt noch lange schwärmen werden.

 

Stadtbibliothek Mainburg erhält Förderung „Lesezeichen“

Bayernwerk Netz GmbH stiftet 1.000 Euro für Leseförderung – 50 Büchereien in Bayern geehrt

Seit 15 Jahren unterstützt die Bayernwerk Netz GmbH Büchereien im Freistaat mit sogenannten „Lesezeichen“. Jedes Jahr erhalten 50 Bibliotheken jeweils 1.000 Euro Förderung. Unter den diesjährigen Preisträgern ist auch die Stadtbibliothek Mainburg. Am Di. 12.07.2022 hat Dr. André Zorger (Leiter Kommunalmanagement Ostbayern) und Stephan Leibl, Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH, den Preis an Maria Pinsker (Bibliotheksleiterin, 3.v.r.) übergeben. Mit dem Preisgeld können neue Bücher und Medien angeschafft werden.

Ideenreichtum fördern

Die Lesezeichen werden von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Sankt Michaelsbund vergeben. Das aktuelle Motto lautet „Ideenfabrik Bibliothek“ und drückt deutlich aus, was Bibliotheken für die Gesellschaft sind. Orte, an denen das Lesen gefördert wird – und damit auch Inspiration und Kreativität. Jeder Besuch in einer Bücherei kann Impulse liefern, das Leben zu bereichern. „Mit dem Lesezeichen fördern wir den Ideenreichtum in Bayern, indem wir die Orte unterstützen, die die Infrastruktur für geistiges Wachsen bilden. Unsere Bibliotheken sorgen dafür, dass wirklich jeder in Bayern Zugang zu neuen Impulsen hat“, erklärt Stephan Leibl, Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH, bei der Übergabe.

Der bei der Vergabe anwesende Bürgermeister Helmut Fichtner begrüßte es, dass Büchereien als Ort der Ideenfindung und -inspiration gewürdigt werden: „Hier in der Bibliothek treffen sich Menschen aller Altersgruppen. Sie finden hier spannende Inhalte in unterschiedlicher Aufbereitung und können sich gleichzeitig austauschen.“ Maria Pinsker von der Stadtbibliothek Mainburg bedankte sich für den Preis: „Wir freuen uns darauf, mit dem Geld unser Angebot auszuweiten und aktuell zu halten, um auch künftig Besucherinnen und Besucher zu neuen Ideen zu inspirieren.“

www.stadtbibliothek-mainburg.de
Stadtbibliothek Mainburg auf Facebook
Stadtbibliothek Mainburg auf Instagram

Die Auszeichnung: Lesezeichen

Seit 2007 können sich öffentliche Bibliotheken und Büchereien in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft in Städten und Gemeinden bis 100.000 Einwohner um ein „Lesezeichen“ bewerben. Kindergarten- und Schulbibliotheken sowie privat getragene Bibliotheken sind vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. Die nächste Bewerbungsphase beginnt Anfang 2023. Die Gewinner aus diesem Jahr dürfen sich erst ab 2026 wieder bewerben. So steigen die Chancen auf die Förderung für andere Büchereien. Mehr Informationen: www.bayernwerk.de/leseförderung

 

 

Freie Wähler Mainburg bei Bundesparteitag

Am 25.06.2022 fand der Bundesparteitag der Freien Wähler in Geiselwind statt. Rund 400 Mitglieder aus ganz Deutschland reisten zu dieser Versammlung an. Auch eine Abordnung des Ortsverbandes der Freien Wähler Mainburg reiste an. Dabei standen die Bundesvorstandswahlen im Vordergrund, die Hubert Aiwanger wieder für sich entschied.

Besondere Freude kam im Ortsverband auf, als die Mainburgerin Kerstin Haimerl-Kunze als stellvertretende Bundesvorsitzende in den Vorstand gewählt wurde.

Im Bild: Helmut Fichtner, Kerstin Haimerl-Kunze, Katharina Schweigard und Werner Maier

 

Rotary Vorlesenachmittage 2022

Nach einer Corona-Pause finden wieder Zusammen mit dem Rotary Club Mainburg-Hallertau in der Stadtbibliothek Mainburg regelmäßig Vorlesenachmittage mit den Rotary-Vorlesepaten statt. Das Angebot richtet sich an Kindergarten- und Grundschulkinder.

Details:

• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Eintritt frei
• Beginn: 15:00 Uhr, Dauer ca. 45 min

www.stadtbibliothek-mainburg.de
Stadtbibliothek auf Facebook
www.instagram.com/stadtbib.mai

 

Termine 2022 (Lesepate/Buch):

  • 21.07.2022 Helene Tschacher / Die Stoffis – Auf plüschigen Sohlen
  • 22.09.2022 Helene Tschacher / Info folgt
  • 06.10.2022 Claudia Artinger / Pupser-Män
  • 20.10.2022 Annett Schüler / Info folgt
  • 10.11.2022 Veronika Bendl / Hektor und das Schokokuchen-Schul-Schlamassel
  • 24.11.2022 Annett Schüler / Info folgt
  • 01.12.2022 Simone Schmid / Grimm und Möhrchen – Ein (Z)esel zieht ein
  • 15.12.2022 Helene Tschacher / Info folgt

 

LSK-Theaterjugend zündet kosmisches Feuerwerk

Jugendgruppen des LSK Theater Mainburg zeigen beim „Fest der Jugend“ ihr Können

Am Samstag, 16.07.2022 konnte eine Veranstaltung mit langer Tradition endlich wieder einmal im LSK-Theatersaal stattfinden: Das „Fest der Jugend“ 2022. Beim Fest der Jugend gehört die Bühne den Kindern und Jugendlichen im Theaterverein. In selbst verfassten und selbst inszenierten Mini-Theaterstücken stehen viele LSK-Youngster dabei zum ersten Mal vor großem Publikum auf der Bühne und zeigen ihr Können. Dieses Jahr stand das Fest quasi unter einem „himmlischen“ Motto und die Kids entführten die Besucher in andere Sphären.

Nach der Begrüßung durch Jugendleiter Sebastian Altmann starteten Eli Seidl und Lavinia Würfl mit einer dynamischen Moderation ins Abendprogramm. Einige aus den Reihen der Jugendgruppen „Pappnasen“ und „Erdmännchen“ entwachsene LSKler würzten die Partystimmung mit klamaukigen Imitationen von Stars und LSK-Berühmtheiten.

Den Anfang des kosmischen Abends machten die Jüngsten des Vereins – die „Luftschlangen“ mit ihrer lustigen Episode über ein Erfinder-Duo, das mittels Spezial-Kamera in den Olymp blicken konnte. Ganz nebenbei lernte das amüsierte Publikum, wie so mancher Planet zu seinem Namen kam. Weiter ging es im Abendprogramm mit den „Wawuschels“: Mit ihren Gruppenleitern hatten die Jugendlichen sich eine turbulente Szenerie bei Film ausgedacht. Stars und Sternchen, genialer Regisseur und kongenialer Praktikant gaben sich ein Stelldichein. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, als plötzlich zwei Aliens den Theatersaal durchquerten, weil sie sich in der Studio-Nummer geirrt hatten. Den Abschluss des Ideenfeuerwerks bildeten die „Flummis“ mit ihrer LSK-Retrospektive. Ideenreich und voller lustiger Twists erzählten die Jugendlichen von einer Zeitreise in ein LSK-Zeltlager vor fünfzig Jahren, als sogar die LSKler noch schwarz-weiß waren.

Als Krönung des Abends stand die gesamte Mainburger Theaterjugend zum frenetischen Schlussapplaus vor dem vollen Theatersaal. Sebastian Altmann dankte in seinen Schlussworten den engagierten Gruppenleitern, der Vereinsvorsitzenden Heidi Mirlach und nicht zuletzt den Eltern für die Unterstützung. Auf der Terrasse des Alten Gymnasiums ließen die Familien den schönen Festabend ausklingen.

www.lsk-theater-mainburg.de
www.instagram.com/lskmainburg
www.facebook.com/LSKMainburg

 

 

Fotos: LSK

 

HAIX knackt 200 Millionen Euro Umsatz

Mainburger Schuhhersteller hält Betriebsversammlung ab

Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung HAIX hat am 07.07.2022 seine jährliche Betriebsversammlung abgehalten. Im Weißbierstadl in Abensberg ließ die Geschäftsleitung die Erfolge aus 2021 revuepassieren: zwei neue Standorte, zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Rekordumsatz von 201,2 Millionen Euro.

23 Jubilare geehrt

Zum Auftakt ehrte die Geschäftsleitung 23 „HAIX’ler“ für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit. Davon feierten 14 ihr zehnjähriges und fünf ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Auf stolze 25 Jahre bei HAIX können Ralf Beyer, Elfriede Elfinger, Claudia Wenzl und Anita Schickaneder zurückblicken.

Auch neue Mitglieder wurden in die HAIX-Familie aufgenommen. Seit Januar 2021 starteten am Standort Mainburg 46 neue Kolleginnen und Kollegen. Auch für Nachwuchs ist gesorgt: 41 junge Menschen absolvieren aktuell eine Ausbildung bei HAIX® in Mainburg. Weltweit beschäftigt die HAIX Group mehr als 1.850 Personen.

Neue Standorte und Rekordumsatz

Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete die HAIX Group insgesamt 201,2 Millionen Euro – und knackte damit zum ersten Mal die 200-Millionen-Marke. Das entspricht einem Umsatzplus von 4,3 Prozent zum Vorjahr.

Ein weiterer Meilenstein war die Eröffnung von zwei neuen Standorten. In Mainburg hat HAIX in der Auer Straße neue Büroräume eingerichtet. Außerdem öffnete im Februar 2022 ein dritter Produktionsstandort. Neben Mainburg und Mala Subotica, Kroatien fertigt HAIX nun auch in Vranje, Serbien. In der neuen Schaftproduktion stellen 315 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich Schäfte für bis zu 1.200 Paar Schuhe her. Dadurch baut HAIX seine Produktion „Made in Europe“ konsequent weiter aus.

Neben einem Rückblick auf das Erreichte gab die HAIX-Geschäftsleitung auch einen Ausblick auf die nähere Zukunft. Noch dieses Jahr wird die HAIX Academy starten, eine unternehmensweite Fortbildungsinitiative für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem soll das Logistikzentrum in Mainburg in den kommenden Jahren um weitere Büro- und Lagerflächen erweitert werden. Auch der Ausbau der Produktionskapazität in Kroatien ist geplant.

Mega-Messe Interschutz

Die Geschäftsleitung nutzte die Betriebsversammlung auch, um auf das größte Event des Jahres 2022 zurückzublicken. Von 20. bis 25. Juni 2022 fand in Hannover die Interschutz, die Weltleitmesse für Rettungsdienst und Brandschutz, statt. Ein Blick auf die Zahlen lässt erahnen, welchen Stellenwert die Interschutz und damit der Feuerwehr- und Rettungsbereich für HAIX hat:

Auf 1.000 m² Standfläche stellten 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuesten HAIX-Produkte vor. An den sechs Messetagen verkaufte das Team 3.700 Paar Schuhe, verteilte 6.000 Gratis-Rucksäcke und schenkte 13.500 Liter Freibier aus. HAIX war auch als Mitveranstalter der Europameisterschaft des FireFit Feuerwehrsportwettkampfs vor Ort.

Um die Erfolge der vergangenen Monate zu feiern, fand im Anschluss an die Betriebsversammlung eine Party in lockerer Volksfestatmosphäre statt.

Im Bild: Die HAIX-Geschäftsleitung dankt den 23 Jubilaren für ihre langjährige Treue.