Blechbläserkonzert der sommerlichen Spielfreude

Mit einem bunten Programm bringt das junge Würzburger Blechbläserquintett seine Spielfreude nach Mainburg. Nach langer Durststrecke mit Probenausfällen im Lockdown und mehreren Neustartversuchen präsentieren die fünf jungen Musiker:innen ihr aktuelles Programm. Dabei nehmen sie die Zuschauer:innen mit in die Welt der Originalkompositionen für Blechbläserensemble gemischt mit pfiffigen Arrangements mehr oder weniger bekannter Melodien. In den Stücken aus verschiedensten Stilrichtungen zeigen sie die Facetten des Spiels auf Blechblasinstrumenten. Lasst euch mitnehmen auf eine Reise in die Nischen und Ecken der Musik für Blechbläserquintett.

Details:

• Mi 27.07.2022, 19.00 Uhr
• Eintritt frei, Spenden erwünscht
• Ort: Brand(Kultur)halle, An der Abens 10, Mainburg

 

Nächster „Dahoam informiert“ Termin

Nächste „Dahoam informiert“-Veranstaltung der Freien Wähler Mainburg – Thema: Bürgerbeteiligung beim Umstieg auf erneuerbare Energien

Die Freien Wähler Mainburg laden wieder zu einer Informationsveranstaltung in ihrer Reihe „Dahoam informiert“ ein. Dieses Mal konnten Harald Hillebrand (im Bild), Stadtplaner und Landschaftsarchitekt, für das Thema „Bürgerbeteiligung beim Umstieg auf erneuerbare Energien“ gewonnen werden. Er wird zur Energieleitplanung und über das Bürgerbeteiligungsmodell am Beispiel der Stadt Gunzenhausen sprechen.

Neben ihm finden sich noch weitere Referenten zum Erfolgsmodell Bürgerenergie-Genossenschaft ein. Wie etwa Max Riedl vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. über „Genossenschaften und ihre Möglichkeiten“. Im Anschluss an die Vorträge kann wieder gefragt und diskutiert werden.

Details:

• Do. 21.07.2022, 19.30 Uhr
• Ort: Gasthof Seidlbräu, Liebfrauenstr. 3, Mainburg

 

Neue Telefonnummern bei der Stadt Mainburg

Aufgrund der Erweiterung der Telefonanlage der Stadt Mainburg ändern sich ab Mo. 18.07.2022 die Durchwahlen in der Verwaltung – also in Rathaus, Bürgerbüro, Bauamt und der Finanzverwaltung. Die geänderten Durchwahlen findet ihr hier: www.mainburg.de/telefon

Die Telefonzentrale ist auch in Zukunft unverändert erreichbar unter 08751 7040.

 

Unterwegs in Mainburg: Sandelzhauser Schätze

Unterwegs im BiotopverbundMainburg30

Rund um den Mainburger Ortsteil Sandelzhausen lassen sich noch viele schöne, arten- und strukturreiche Flächen finden – sie sind Teil des BiotopverbundMainburg30. Veronika Stiglmaier koordiniert als Mitarbeiterin des Landschaftspflegeverbands Kelheim VöF e.V. dieses Projekt. Sie geht mit euch auf Entdeckungstour. Nicht nur um über die Ziele des Biotopverbundes zu erzählen, sondern auch, um bei der entspannten Rundwanderung mal genauer hinzusehen, was rund um Sandelzhausen so alles wächst, krabbelt und fliegt.

Details:

• So. 17.07.2022, 14.00 – ca. 16:30 Uhr
• Treffpunkt: Sandelzhausen, an der Kirche
• Anmeldung: Tel. 09441 2077324

Foto: Robert Hierlmeier

20-jähriges VIVA-Jubiläum

TV Meilenhofen feierte am 25.06.2022 mit rund 400 Fans – Neues Organisationsteam „Ippy“

Trotz der zweijährigen Corona-Zwangspause ließen es sich die Tänzerinnen und Tänzer der drei VIVA-Gruppen – VivaGirls & Boys, VivaTeens und VivaMinis – nicht nehmen, ein tänzerisches Feuerwerk an Darbietungen zu ihrem Jubiläum zu präsentieren.

Großer Showtag und Modenschau

Nicht nur die Girls und Boys fieberten auf ihren besonderen Tag hin, sondern auch das regnerische Wetter machte zunächst Sorgen, jedoch hatte der Wettergott großes Nachsehen. Unter strahlendem Sonnenschein und gefühlten 40 C° heizten die drei Tanzgruppen ihrem Publikum gewaltig ein.

Zwei Jahrzehnte Vivas bedeutet auch viele Outfits, Glitzer und bunte Farben. Dies wurde dem Publikum anhand einer spritzigen Modenschau nochmals vor Augen geführt und die ein oder anderen Highlights und Anekdoten dazu ausgepackt. Nicht zuletzt sorgten die drei Gruppen mit einem gemeinsamen Auftritt für ein sprühendes Feuerwerk, das man sich zu Silvester nur wünschen kann. Mit kleinen Schritten, im wahrsten Sinne des Wortes, tanzten sich die Vivas in die Herzen Ihrer treuen Zuschauer und konnten somit rund 400 Gäste mit ihrem Können erneut begeistern.

Kurzerhand verwandelte sich der Fußballplatz zu einer Showbühne und für die After-Show-Party nutzte man die Tennislaube als stimmungsvolle Bar bis in die frühen Morgenstunden.

 

 

Gratulanten und Ehrungen

Die Tanzabteilung des TV Meilenhofen blickt nun auf 20 Jahre Showtanz zurück. Umso mehr macht dieses Jubiläum 1. Vorstand, Christian Off, stolz und zugleich dankbar für solch eine wundervolle Vereinsgeschichte.

Von der Stadt Mainburg überbrachte zweite Bürgermeisterin Hannelore Langwieser herzliche Glückwünsche und genauso wenig ließen es sich Erich Schneider und Burghardt Überrigler, als Vertreter vom BLSV und der Bayerischen Sportjugend vom Kreis Kelheim, dieses Jubiläum nicht nehmen und klatschten mit voller Begeisterung zum Takt der einzelnen Showeinlagen. 20 Jahre ist eine lange Zeit, so konnte der TV Meilenhofen Sophia Amesreiter, Christina Brunner, Michaela Maier, Johanna Saule und Antonia Niederhammer für 10 Jahre Vivas ehren.

Neues Organisationsteam

Mit voller Kraft voraus und dem nötigen „Pfeffer im Osch“, wie man so schön bei uns in Bayern sagt, unterstützen und begleiten nun als neues Organisationsteam, Michaela und Albert Ippy, die drei Gruppen tatkräftig. Dafür und für viele weitere zahlreiche Helfer und Unterstützer bedanken sich die Viva Minis, Viva Teens und die Viva Girls & Boys recht herzlich und setzen voller Tatendrang und neuer Ideen auf weitere 20 Jahre Viva-Power.

Viva Show buchen

Die aktiven Mädels und Jungs der Viva-Gruppen freuen sich über viele Auftritte in Zukunft. Ihr könnt ihre Shows für eure Privat- und Firmenevents buchten. Anfragen per E-Mail an: info@vivagirls.de oder Tel. Fam. Ippy 08753 1599

 

 

Fotos: Albert Ippy und Karl-Heinz Felbinger

 

Waldfest der Kinderkrippe Pusteblume

Am 10.07.2022 erlebten die Kinder der Mainburger Kinderkrippe Pusteblume mit ihren Familien und den Erzieherinnen ein gelungenes Waldfest.

Bei herrlich sonnigem Wetter wanderten alle gemeinsam von der Theresienhütte zur Waldkapelle, wobei die Kinder bereits fleißig Ausschau nach Naturmaterialien hielten. Denn es galt, alle Schätze, die auf der Einladungs-Tüte abgebildet sind, zu sammeln. Nach der musikalischen Begrüßung gab es ein gemütliches Picknick und Zeit, die Sommeratmosphäre im Wald zu genießen. Vom Ehrgeiz gepackt suchten die Papas mit ihren Kindern nach weiteren Naturschätzen wie Federn, Ahornsamen, Zapfen und vieles mehr. Aus all dem wurde ein gemeinsames Mandala gelegt. Stolz und auch etwas müde machten sich zur Mittagszeit wieder alle auf dem Heimweg.

Foto: Theresa Niedermaier

Perspektivenwechsel: Mainburg im Rollstuhl

Perspektivenwechsel: Wenn gewohnte Wege zur Herausforderung werden – Frauen-Union Mainburg organisiert Rollstuhl-Tour durch Mainburg

„Morgen werden wir bestimmt alle Muskelkater haben!“, so lautete das einstimmige überzeugte Fazit der Teilnehmerinnen nach deren Rollstuhl-Tour am 04.07.2022 durch Mainburg. Knappe drei Stunden hatten die Damen um Frauen Union-Vorsitzende Maureen Sperling, unter ihnen auch Landtagsabgeordnete Petra Högl und Volkenschwands zweite Bürgermeisterin Gudrun Höfter, getestet, wie es sich anfühlt, im Rollstuhl zu sitzen und sich damit in anderer Perspektive auf altbekannten Wegen in Mainburg fortzubewegen.

Einweisung ins Rollstuhlfahren

Initiiert und organisiert wurde die Rollstuhl-Tour von CSU Stadt- und Kreisrätin Maureen Sperling, die als Leitung dafür Inklusionsbotschafterin Marion Huber-Schallner aus Abensberg gewinnen konnte. Huber-Schallner, die zudem Integrationsbeauftragte und dritte Bürgermeisterin der Aventinusstadt ist, erklärte den „Rolli-Testerinnen“ im Vorfeld, worauf es beim richtigen Rollen ankommt, welche Technik beim bergauf fahren hilft und wie man möglichst vorausschauend und folglich sicher fahren kann. Weitere Tipps gab es von Michael Seitz, dem Geschäftsführer des gleichnamigen Sanitätshauses aus Kelheim, das die Rollstühle für die Mainburg-Tour freundlicherweise zur Verfügung stellte. Er zeigte, wie man einen Rollstuhl richtig aufbaut und welche Technik überhaupt dahinter steckt.

Der Praxistest

Nach der Theorie folgt bekanntlich die Praxis und so starteten die Teilnehmerinnen in der Walther- Schwarz-Straße ihre Tour und wurden kurz darauf bereits an der Bahnhofskreuzung auf ihre erste Probe gestellt. Grüne Ampelphasen mögen für Fußgänger ausreichend lang sein, doch wenn man sich auf Rollen fortbewegt, kann es schon vorkommen, dass die Ampel bereits auf Rot springt, auch wenn man noch nicht das andere Ende des Übergangs erreicht hat. Eine weitere Herausforderung folgte zugleich an der nächsten Ampel am Krankenhaus. Eine „echte“ Rollstuhlfahrerin, die an der Tour teilnahm, zeigte den FU-Damen die Tücken dieses Übergangs auf. Nicht richtig abgesenkte Bordsteine machen dort die Überquerung auf Rollen schwierig und auch hier mussten die ungeübten Testfahrerinnen feststellen, wie es sich anfühlt, nicht weiterzukommen – auch wenn der Autoverkehr bereits wieder das Fahren begonnen hat. Marion Huber-Schallner, die seit einem schweren Autounfall 1996 an den Rollstuhl gebunden ist, versorgte die Teilnehmerinnen immer wieder mit hilfreichen Tipps und wusste weiter, wenn nichts mehr ging, beispielsweise weil der Rollstuhl sich in einem Gullideckel verfangen hatte. Doch nicht nur offensichtliche „Fallen“ wie Kanaldeckel, auch scheinbar ebenmäßig verlaufende Gehwege gestalteten sich als Herausforderung. „Viele der auf unserer Tour befahrenen Gehwege und Straßen in Mainburg fallen ganz leicht schräg ab und sind auch in ihrem Belag oftmals sehr gemischt, was zu einem Abdriften des Rollstuhls führt. Es kostet schon einiges an Muskelkraft und Konzentration, dort entlang zu fahren und die Spur zu halten“, so Maureen Sperling.

Hindernisse

Offensichtlich zur Herausforderung kommt es natürlich ebenso für Rollstuhlfahrer, wenn diese Zutritt zu Geschäften ohne barrierefreien Zugang haben möchten. Ohne Hilfe funktioniert das schlichtweg nicht. Marion Huber-Schallner zeigte anhand eines Innenstadtgeschäfts mit Treppen, wie man Rollifahrer am besten beim Zugang unterstützt und wie es wo zu zweit anzupacken gilt. Generell lautet ihr Tipp für alle Hilfsbereiten: „Rollifahrern nicht einfach ungefragt, Hilfe aufdrücken. Das kommt meist gar nicht gut an. Besser ist es vor die Person hintreten, ihr direkt in die Augen schauen und einfach fragen! Alles andere ist übergriffig.“

Fazit

Am Ende ihrer knapp dreistündigen Rollstuhl-Tour durch Mainburg waren sich die doch etwas erschöpften Teilnehmerinnen einig, viele neue wichtige Erfahrungen gemacht zu haben und ab sofort anders für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert zu sein. Maureen Sperling dankte allen für ihr Interesse an diesem Perspektivwechsel und überreichte Marion Huber-Schallner ein kleines Präsent als Dankeschön für ihr Kommen und ihre Expertise.

Im Bild (Anneliese Büchl): Marion Huber-Schallner (4.v.l.) führt die FU-Teilnehmerinnen um Stadträtin Maureen Sperling ((4.v.r) und MdL Petra Högl (2.v.l.)

Kulturmobil gastiert in Mainburg und erntet tosenden Applaus

Am Freitag, 24.06.2022 besuchte das Kulturmobil des Bezirks Niederbayern Mainburg. Das Herz der Hallertau war fünfte Gastspielgemeinde von 30 Stationen auf der Tour durch Niederbayern. Es waren zwei Vorstellungen und ein schöner Sommerabend im Pausenhof der Grundschule Mainburg geplant. Durch die unbeständige Wetterlage musste die rollende Theaterbühne jedoch in die Brandhalle ausweichen. So konnten ca. 150 große und kleine Zuschauer zwei überraschende Vorstellungen in Gesellschaft von Autor, Intendant, und Bürgermeistern genießen, ohne vom Platzregen gestört zu werden.

Den Anfang machte um 17 Uhr das Kinderstück „Die Geschichte vom UN-GEHEUER“ von Lena Hach. Das unheimlich nette Ungeheuer in blauer Wuschelhose, mit blauen Wuschelhaaren und rotem Ringelshirt will sein „UN“ loswerden; es hat es satt, dass alle Angst vor ihm haben – wo es doch gerne Gesellschaft hätte. Als Erzähler muss Johannes Schön so manche Laune vom impulsiven Ungeheuer, gespielt von Eva Gottschalk, aushalten – bevor dies in Laura Trischkat als freundliches Mädchen doch noch eine Freundin findet. Eröffnet wurde der Abend und das 45-minütige Kinderstück von Helmut Fichtner. „Es freut mich das Kulturmobil wieder in Mainburg und zum Saisondebüt im Landkreis Kelheim zu begrüßen. Ich bin sehr gespannt auf zwei Theaterstücke mit vielversprechender Besetzung“, so der Erste Bürgermeister.

Die Ankündigung der 20 Uhr Vorstellung „Extrawurst“ übernahm Hannelore Langwieser als zweite Bürgermeisterin und Bezirksrätin, sie übergab anschließend das Wort an Dr. Laurenz Schulz, den Kulturreferenten des Bezirkes Niederbayern und Intendant des Kulturmobil. Er bedankte sich bei allen Akteuren vor und hinter der Bühne, ohne jene die Umsetzung des mobilen Theaters nicht möglich wäre – sowie bei den Gastspielgemeinden, welche die Räumlichkeiten und Infrastruktur anbieten um ihren Einwohnern den Besuch zwei kostenloser Theatervorstellungen zu ermöglichen.

Das Abendstück geht ungewöhnlich los: Auf der Bühne bereiten sich Peter Kempkes als Dr. Heribert Bräsemann und Stefan Voglhuber als Matthias Scholz auf die Mitgliederversammlung ihres Tennisvereins TC Mainburg vor, während Kolja Heiß, Julius Bornemann und Lina Maria Spieth als Vereinsmitglieder durch den Hintereingang, vorbei am Publikum, in die Brandhalle treten, in der ersten Publikumsreihe Platz nehmen und damit alle Zuschauer zu Teilnehmern der Versammlung machen. Nach den üblichen Vereinsthemen Arbeitsdienst und Datenschutzerklärung entbrennt während der Abstimmung über die Anschaffung eines neuen Grills eine Diskussion über Vorurteile und Leitkultur. Stereotypen, hitzige Auseinandersetzungen über muslimisch korrekte Wurstwaren oder „normale“ Schweinsbratwürstl und die Größe des Grills werden kritikloser Vergabe von Bauaufträgen an Verwandte in meisterhafter Schauspielerei entgegengesetzt. Das Stück und die Schauspieler ernteten anhaltenden tosendem Applaus. Sogar der Autor des Satirestückes „Extrawurst“ Moritz Netenjakob besuchte mit seiner Frau die Vorstellung in Mainburg und bereicherte die Gespräche nach der Vorstellung. So ging ein gelungener Kulturabend mit angeregtem Austausch bei Bewirtung durch das LSK Theater Mainburg gegen 23 Uhr zu Ende.

Vorstellung verpasst?

Das nächste Mal haben die Hallertauer die Möglichkeit das Gastspiel des Kulturmobil am 24.07.2022 in Aiglsbach zu sehen.

 

 

Fotos: Christin Grundmann-Fritz

ÖDP Mainburg besichtigt Aquaponik-Profis

Vorbildliches Konzept für wirklich nachhaltige Fisch- und Pflanzenzucht

Am 25.06.2022 besichtigte der ÖDP-Ortsverband Mainburg die Firma Aquaponik-Profis in der Ingolstädter Straße in Mainburg mit ihrem Regionalladen. Firmeninhaber Mike Conley und sein Team arbeiten nach dem Prinzip der Aquaponik-Systeme. Dabei werden Aquakulturen, also die Aufzucht von Fischen, innerhalb eines Gebäudes kombiniert mit der Hydroponik, d.h. der Pflanzenzucht auf Substrat durch einen gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf. Die Ausscheidungen der Fische, überwiegend Nilbuntbarsche, werden in Biofiltern durch Bakterien in Pflanzennährstoffe umgewandelt und für die Bewässerung bei gleichzeitiger Düngung der Pflanzen wiederverwendet. Das Wasser läuft anschließend gereinigt zurück in die Fischbecken.

Vorteile von Aquaponik

ÖDP-Mitglied Mike Conley erläuterte während der Führung durch seinen Betrieb die beeindruckenden Vorteile des Aquaponik-Systems. Beispielsweise liegt der Wasserverbrauch nur bei rund einem Drittel im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Ausserdem verzichten Mike Conley und sein Team auf Pestizide, denn diese würden in das Wasser gelangen und die Fische vergiften. Zur Schädlingsbekämpfung greift die Firma Aquaponik vielmehr ausschließlich auf natürliche Fressfeinde zurück, die auf ein intaktes Ökosystem angewiesen sind.

Eineinhalb Stunden führte Mike Conley die sichtlich beeindruckte Besuchergruppe fachkundig durch seine Anlagen. ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer bedankte sich schließlich bei ihm für die interessante, informative Führung. „Wir alle hoffen, dass das Aquaponik-System Schule macht und sich viele Nachahmer für diese moderne ökologische Art der kombinierten Fisch- und Pflanzenzucht finden“, erklärte Wimmer.

Foto: Walter Schlott

 

Ensemble Classique im Schloss Ratzenhofen

„Der leuchtende Stern am Brass-Himmel“ gastiert am 15.07.2022

Das Blechbläsersextett Ensemble Classique wurde 1986 in der Kulturmetropole Bad Wörishofen gegründet. Seit dem grandiosen Debüt beim Schleswig-Holstein Musik-Festival im Jahre 1989 war die steile Karriere der jungen Künstler nicht mehr aufzuhalten. Der einzigartige homogene Klang, die technische Brillanz sowie die superbe Musikalität ließen das Ensemble Classique rasch zu den international renommiertesten, bekanntesten und beliebtesten Blechbläserensembles unserer Zeit aufsteigen. Die Exklusivproduktionen mit Sony Classical und Universal Classics unterstreichen diese herausragende Stellung der Künstler.

Woher dieser Erfolg?

Zum einen, weil die Musiker solistisch und als Ensemble zu überzeugen wissen. Zum anderen, wegen ihres vielseitigen Repertoires, das von der Renaissance bis zur Moderne reicht, Klassik ebenso einschließt wie Jazz.

Weitere Gründe für die musikalische Strahlkraft des Ensemble Classique sind bei seinem künstlerischen Leiter, Winfried Roch, zu suchen, der als Arrangeur und Komponist dem Ensemble eine unverwechselbare und exklusive Note verleiht. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen die im Auftrag von Professor Justus Frantz komponierte Eröffnungsfanfare des Schleswig-Holstein Musik-Festivals sowie die magische Erkennungsmelodie für David Copperfield.

Als musikalischer Botschafter von Rotary International schrieb Winfried Roch die „Fanfare Rotary International“, die er dem rotarischen Weltpräsidenten Paul V. C. Costa für dessen Engagement um die bedrohten Regenwälder widmete. In Mexiko wurde das Werk 1991 uraufgeführt.

Für das Jahr 2000 komponierte Winfried Roch mit der „Unesco-Hymne – Fanfare of the nations“ die offizielle Friedenshymne für UNESCO, ein einzigartig völkerverbindendes Werk. Mit dieser Fanfare eröffnete das Ensemble Classique am 12.02.2003 das „Memory of the world concert“ im Konzerthaus Berlin, wo die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde.

Konzertreisen rund um die Welt

Große Konzertreisen führten das Ensemble in die bedeutendsten Musikmetropolen rund um den Globus (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Mexiko, Nord- und Südamerika). Bei ihren Auftritten im Rahmen namhafter Musikfestivals (u. a. Schleswig-Holstein Musik-Festival, Rheingau Musik Festival, internationaler Salzburger Festspielsommer, Ludwigsburger Festspiele) oder zahlreicher Open-Air-, Schloss- und Kirchenkonzerte, Fernsehauftritten und musikalischen Umrahmungen überzeugen die Künstler mit brillanter Stilfestigkeit sowie ausgeprägter musikalischer Präsenz.

Wo auch immer das Ensemble Classique auftritt, wird es von Musikliebhabern aller Altersgruppen enthusiastisch gefeiert und umjubelt – bestaunt und bewundert.

Gemäß dem Zitat ihres Wegbereiters Leonard Bernstein „Let’s m ake music as friends“ strahlt das Ensemble auf der Bühne gegenüber seinen Zuhörern eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Beliebt sind jene Künstler, denen das Publikum glaubt, dass sie nicht für sich selbst spielen, sondern für die Menschen, die ihnen zuhören. Das ist es wohl, was den besonderen Zauber bewirkt, wenn das Blechbläsersextett Ensemble Classique das Podium betritt.

Live in Ratzenhofen

Die Stadt Mainburg konnte mit dem Ensemble Classique zum wiederholten Male eines der herausragendsten Blechbläserensembles unserer Zeit engagieren. Details zum Auftritt:

• Termin: Fr. 15.07.2022, 20.00 Uhr
• Ort: Innenhof Schloss Ratzenhofen
• Einlass ab 19.00 Uhr.
• Eintritt 19,00 Euro / Ermäßigt 15 Euro
• Tickets: Weinmayer Schreibwaren, Mainburg, Tel. 08751 1411