Gründungsvorbereitung für „FREIE WÄHLER – Die Frauen“

Am Sonntag 15.04.2018 trafen sich engagierte und motivierte Frauen der FREIEN WÄHLER in Ismaning, um – wie schon in zwei vorhergehenden Veranstaltungen – die Gründung eines parteieigenen Frauenzusammenschlusses vorzubereiten. Dabei entschieden sich die Damen für den Namen „FREIE WÄHLER – Die Frauen“ und wählten ihre Bezirkssprecherinnen sowie Eva Gottstein MdL zu ihrer Sprecherin für ganz Bayern.

Bild: Für die Gründungsvorbereitung der „FREIEN WÄHLER – Die Frauen“ mitverantwortlich: Ileane Strobl, Annette Walter-Kilian, Kerstin Haimerl-Kunze (aus Mainburg), Hubert Aiwanger.

Auch der Fraktionsvorsitzende der FREIEN WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger MdL, beglückwünschte die neuen Amtsträgerinnen und bestärkte das Vorhaben seiner Parteikolleginnen: „Ich glaube, dass durch diese Frauengruppe mehr bei unserer Parteiarbeit rauskommt als bisher. Frauen haben zu vielen Themen einen anderen Bezug und eine andere Sichtweise als Männer, was unsere gesamte Partei bereichern wird.“

Sobald die Bundesversammlung im Juni einer Satzungsänderung zustimmt, könne sich die Gruppierung offiziell gründen. Daran sollen dann auch weibliche Mitglieder der FREIEN WÄHLER aus ganz Deutschland teilnehmen, denn „Die Frauen“ streben eine strukturelle Verankerung auf Bundesebene an. „Es nützt uns nichts, wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Wir müssen uns von Anfang an breit aufstellen, gut vernetzen und Informationen von der Bundesebene bis in die Kommunen hinein weitergeben.“, so die Frauenbeauftrage des FREIE WÄHLER Landesverbands Bayern, Eva Gottstein MdL.

Für Niederbayern wurde Kerstin Haimerl-Kunze (stellvertretende Ortsvorsitzende Freie Wähler Mainburg) gewählt. „Ich freue mich sehr, zur Sprecherin für den Bezirk Niederbayern gewählt worden zu sein. Ich stehe für die Interessen und Themen der Frau in unserer Gesellschaft und setze mich besonders für mehr Frauen in der Politik ein“, so Haimerl-Kunze.

Hallertauer Spargelwochen 2018

Hallertauer Spargelwochen 2018

Die Hallertauer Kulinarikwochen gehen in die erste Runde. Den Auftakt für die diesjährigen Hallertauer Spargelwochen bildet wieder das „Fest der Spargelvielfalt“ am 21. April 2018 im Schloss Pörnbach, das vom Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in Zusammenarbeit mit der Pfaffenhofener Kreisstelle des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (BHG) und dem Gräflichen Hofbrauhaus Freising veranstaltet wird. In königlichem Ambiente können die Besucher den ersten Spargel in all seiner Vielfalt genießen.

Noch mehr Spargelgenuss gibt es im Rahmen der Hallertauer Spargelwochen bis Mitte Juni 2018 in dreiundzwanzig Restaurants und Gaststätten in der Hallertau. Auf den Speisekarten der Hallertauer Gastronomen sind dabei traditionelle Spargelgerichte sowie neue Spargelkompositionen zu finden.

Herrlich frisch kommt der Spargel dank der direkt vermarktenden Pflanzer der Erzeugergemeinschaft Abensberger Qualitätsspargel e.V. sowie des Spargelerzeugerverband Südbayern e.V. auf den Tisch. Wer das delikate Gemüse gerne selbst zubereiten möchte kann auf den Spargelhöfen, in den Hofläden und an vielen Verkaufsständen in der Region das begehrte Stangengemüse direkt vor Ort erstehen.

Organisiert werden die Spargelwochen wie in den Jahren zuvor von den Kreisstellen des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (BHG) mit Unterstützung vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.

Doch damit nicht genug. Frische und Regionalität spielen auch bei den Hallertauer Kulinarikwochen im Sommer und Herbst eine tragende Rolle. Während der Hallertauer Hopfen- und Bierwochen von August bis Mitte September 2018 wird neben kreativen Biergerichten und Biermenüs auch das „Original Hallertauer Hopfenzupfermahl“ angeboten. Im Rahmen der Wildwochen von Mitte Oktober bis November 2018 garantieren kulinarische „Wild-Klassiker“ sowie neue Kreationen köstlichen Wildgenuss.

Vorgestellt werden die drei Hallertauer Kulinarikwochen wieder in der kompakten Broschüre „Schmecken & Entdecken im Hopfenland Hallertau 2018“. Auf 36 Seiten werden alle Gastronomiebetriebe, die an den jeweiligen Aktionswochen beteiligt sind, mit Kontaktdaten, wissenswerten Informationen und Bildern vorgestellt.

Zudem enthält die handliche Broschüre ausgewählte „Hopfenhighlights“ des Jahres 2018 sowie offene Hopfenerlebnisführungen in der Hallertau. Auch sind dort Anbieter von diversen regionalen Produkten gelistet. So bietet die inzwischen etablierte Broschüre wieder einen hohen Nutzwert und ist ein wertvoller Begleiter bei der Freizeitplanung.

Die Broschüre ist bei allen Tourist-Informationen im Hopfenland Hallertau, dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS), den Landkreisen Freising und Landshut sowie beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. (info@hopfenland-hallertau.de) kostenlos erhältlich. Weitere Infos unter www.hopfenland-hallertau.de. Alles Wissenswerte zum Abensberger Qualitätsspargel bzw. zum Schrobenhausener Spargel unter: www.qualitaetsspargel.de bzw. www.spargel.de.

Im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm

Hotel Moosburger Hof, Insel No. 1 und Brauereigasthof Müllerbräu in Pfaffenhofen

Gasthaus Söltl in Reichertshofen/Hög

Gasthof Fröhlich und Hotel-Gasthof Häußler in Langenbruck

Gasthof Schrätzenstaller in Hettenshausen

Wirtshaus zum Wilden Hirsch und Nepomuk Stub´n in Wolnzach

Klosterschenke in Scheyern

Gasthof Bogenrieder in Pörnbach

Gasthaus Metzgerbräu in Hohenwart

Gasthof zum Maurerwirt in Langwaid

Im Landkreis Kelheim

Gasthof Eisvogel in Bad Gögging

Espert-Klause in Mainburg

Spargelhof Kügel und Waltl-Hof in Abensberg/ Sandharlanden

Wirtshaus beim Lauberger in Abensberg

Gasthaus Paulus in Neustadt a.d. Donau/Marching

Gasthaus Randlkofer in Volkenschwand-Leibersdorf

Im Landkreis Freising und Landshut

Gasthaus Spitzer in Osterwaal

Gasthaus Ostermeier in Attenkirchen

Gasthaus Betz in Ergolding-Oberglaim

Mit FRANNS durch den Hallertauer Frühling

Mit der neuen FRANNS-Ausgabe April 2018 und unserem Covergirl Corinna geht’s frisch und fröhlich durch den Hallertauer Frühling. Die neue Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins bringt wieder zahlreiche bunte Themen und Events, die ihr nicht verpassen solltet.

Holt euch das neue Stadtmagazin und werft gleiche einen Blick rein!

Unter anderem mit dabei:

• StadtStrand Warm Up Clubbing 2018
• Schauspiel-Stadtführung Mainburg
• Theresienhütte Mainburg wieder offen
• Unterschriften-Aktion für mehr Wohnraum
• viele Eventfotos
• MAI-Kultur 2018 mit zwei Lesungen
• Freibad-Saison Mainburg 2018
• Veranstaltungskalender
• Blick übern Tellerrand: Musical „BIG“ in Au
• Leitbild für Mainburg
• Fairtrade-News aus der der Fairtrade Stadt Mainburg

… und vieles mehr! Also schaut in den Geschäften und Lokalen vorbei und holt euch eure FRANNS!

Noch mehr Aktuelles online:

www.facebook.com/FrannsMagazin
www.youtube.com/FRANNSMagazin

FRANNS-Covergirl Corinna

Internationaler Museumstag 2018

Das Stadtmuseum hat zum „Internationaler Museumstag“ am 13.05.2018, 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Der Museumstag 2018 steht unter dem Motto: „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“.

Details:

• So. 13.05.2018, 14-17 Uhr
• Ort: Stadtmuseum Mainburg, Abensberger Str. 15, 84048 Mainburg
• Eintritt frei
www.heimatmuseum-mainburg.de
www.museumstag.de
www.facebook.com/InternationalerMuseumstag

Im Stadtmuseum wird es am „Internationalen Museumstag“ 14.00 und 16.00 Uhr eine Führung durch das Museum geben. Der Eintritt in das Museum und die Führung sind frei.

Mainburger vom BR als „Gutes Beispiel“ nominiert

Auch dieses Jahr zeichnet Bayern 2, das Kulturradio des Bayerischen Rundfunks, wieder Projekte aus, die zu einer besseren Gesellschaft beitragen.

Mit dabei beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“ ist diesmal auch das faire Modeprojekt Khala, das von den drei Mainburgern Hubert Mirlach, Melanie Rödel und Benedikt Habermann gegründet wurde.

JETZT für Khala abstimmen – nur bis 18.04.2018:

Stimmt beim BR Wettbewerb „Gutes Beispiel“ für Khala ab:
www.br.de/radio/bayern2/gutes-beispiel/index.html

Khala schafft Arbeitsplätze in Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt. In einer kleinen Manufaktur stellen die drei Mainburger in fairer Zusammenarbeit mit Schneiderinnen und Schneidern Kleidungsstücke her, die dann in Deutschland verkauft werden. „Uns geht es auch darum, in einem Land, das enorm von Spendengeldern abhängig ist, ein Selbstbewusstsein bei den Menschen dafür zu schaffen, dass sie sich mit ihren eigenen Fähigkeiten, einen Weg aus der Armut erarbeiten können.“, so Melanie Rödel, Initiatorin von Khala.

Beim Bayern 2-Wettbewerb hat Khala die erste Hürde bereits genommen: von 444 Bewerbern, wurde das Projekt von einer Jury um Claudia Koreck und Uschi Glas unter die fünf Finalisten gewählt. „Das ist eine Riesenchance für uns“, meint Benedikt Habermann, Co-Founder von Khala. „Nachdem wir in den vergangenen Monaten sehr damit beschäftigt waren, die finanziellen Herausforderungen beim Aufbau unserer Manufaktur in Malawi zu meistern, hoffen wir jetzt natürlich darauf, den Wettbewerb zu gewinnen und mit dem Preisgeld richtig durchstarten zu können.“

Dafür brauchen die drei sozialen Unternehmensgründer jetzt jede Unterstützung, die sie bekommen können. Noch bis zum 18. April 2018 kann man online für seinen Favoriten für das „Gute Beispiel“ abstimmen.

Mehr über Mode von Khala :

www.khaladesign.com
www.facebook.com/khaladesigns

 

Neueröffnung Super-Planetarium

Am 28.04.2018 eröffnet nach nur zweieinhalb Jahren Bauzeit die Europäische Südsternwarte (ESO) das Supernova Planetarium und Besucherzentrum an ihrem Hauptsitz in Garching.

In der dann größten geneigten Planetariumskuppel – mit über 100 Sitzplätzen – in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird man sich dank 360-Grad-Projektion wie mitten im Geschehen fühlen. Zusätzlich informiert die ESO im neuen hochmoderne Astronomiezentrum auf 2200 qm Ausstellungsfläche über ihre Arbeit.

Das Beste: Alles ist kostenlos! Die Reservierung von kostelosen Tickets wird jedoch empfohlen, da das Interesse groß sein wird. Zusätzlich zu Planetarium und Besucherzentrum wird das Team der Supernova ein vielfältiges Programm mit interessanten Veranstaltungen anbieten. Dazu lohnt sich ein regelmäßiger Besuch auf deren Website.

Details zur ESO Supernova:

• Eröffnung: 28.04.2018
• Ort: Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching
• Öffnungszeiten: Mi – Fr 09 – 17 Uhr / Sa – So 12 – 17 Uhr
www.supernova.eso.org
• www.facebook.com/ESOSupernovaDE

Handballer müssen weiter zittern

Erst Hui dann Pfui, so könnte man den Spielverlauf am Sa. 07.04.2018 der Landesligapartie zwischen den Hopfenstädtern und dem aktuellen Tabellenführer und Aufstiegskandidaten, dem TSV Eichenau, aus Mainburger Sicht am besten beschreiben.

Spielte man noch in den ersten 30 Minuten wie aus einem Guss und hatte den Tabellenprimus ganz klar im Griff, so fiel man im zweiten Abschnitt unerklärlicherweise komplett in sich zusammen und liess alles vermissen was die Mannschaft zuvor auszeichnete. Zwar ist man noch immer vier Punkte vor dem wahrscheinlich ersten Abstiegsplatz entfernt, jedoch hat man in den drei verbleibenden Partien mit Immenstadt, Allach und der HSG Würm-Mitte noch richtige Brocken vor der Brust und das deutlich schwerste Restprogramm aller Mannschaften im Abstiegskampf.

Die Mainburger hatten sich für das Spiel viel vorgenommen und das sahen die zahlreichen Zuschauer in der MS-Halle von Anpfiff an. Spenger und Co. übernahmen sofort das Kommando und Rückraumbomber Jan Klaus zeigte sich gleich bei seinen ersten beiden Wurfversuchen treffsicher und brachte sein Team schnell mit 2:0 in Führung. Und in diesem Stil ging es bis zur 15ten Minute weiter. Die Abwehr stand bombensicher und im Angriff dirigierte Tobias Spenger seine Mitspieler perfekt und der Tabellenführer aus dem Kreis Fürstenfeldbruck wusste teilweise nicht wie ihm geschah. Bis auf 8:2 zogen die Mainburger davon und erst dann konnte der Gast das Spiel ausgeglichener gestalten. Aber die TSV`ler liessen sich auch dadurch nicht aus der Ruhe bringen und hielten den Gegner weiterhin immer mit 4-5 Treffern auf Abstand. Beim Halbzeitpfiff der beiden Unparteiischen aus Herzogenaurach stand es dann 13:9 und die Vorzeichen für eine kleine Sensation standen nicht schlecht.

Immer Up-to-Date bleiben:

www.mainburg-handball.de
www.facebook.com/mainburghandball

Aber was dann in den zweiten 30 Minuten mit den TSV`lern los war, konnte man sich auch lange nach der Partie nicht erklären. Plötzlich wirkte die Mannschaft völlig verunsichert und innerhalb von nur 4 Minuten verspielte sie ihren 4-Tore Vorsprung und der Gast glich zum 13:13 aus. Durch ein paar strittige Schiedsrichterentscheidungen liess man sich völlig aus dem Konzept bringen und verlor komplett die Linie in Abwehr und Angriff. Für zwischenzeitliche Aufregung sorgten dann noch Pfiffe aus dem Gästeblock, die sich wie Pfiffe der Schiedsrichter anhörten und für noch mehr Konfusion sorgten. Solche Aktionen haben auch mit Unterstützung der eigenen Mannschaft nichts zu tun sondern sind schlicht und ergreifend mehr als unfair. Wie bereits geschrieben verloren die Gastgeber daraufhin völlig den Faden, zwar hielt man bis zum 16:16 die Partie noch offen aber in der Folgezeit hatte man dem Tabellenführer aus Eichenau nichts mehr entgegen zu setzen und ging regelrecht unter. Der 18:26 Endstand fällt zwar ein paar Tore zu hoch aus, aber wenn man in einer kompletten Halbzeit nur 5 eigene Treffer erzielt, darf man sich über so ein Ergebnis, trotz toller erster Halbzeit, nicht wundern.

Aufstellung/Tore: Marek Slouf, Hannes Möser (beide Tor), Florian Möser, Dominik Joekel, Lukas Schmargendorf (2), Christoph Würfl, Alex Rieder, Michael Fischbäck, Marius May (4), Tobias Spenger (3), Daniel Mannel, Jan Klaus (4), Thomas Voves (5/2)

Zweite Handball Herrmannschaft macht’s besser

Besser machten es die Herren II, sie besiegten in ihrem letzten Saisonspiel den bereits feststehenden Meister, den MTV Ingolstadt II, nach beeindruckender Leistung mit 36:29 Toren. Angeführt von den Fabian Kuhns und Wolfgang Schöll, die zusammen fast die Hälfte der Mainburger Treffer erzielten, zerlegten sie die Schanzer förmlich. Besonders erfreulich war auch zu sehen wie sich die jungen Spieler wie Julian Kuhns und Christoph Rieder entwickeln und zu Hoffnungsträgern für die Zukunft werden können.

Die Holledau zu Pferd

Bereits als kleiner Junge träumte Christian Dörfler vom eigenen Pferd. Bis es dann endlich soweit war, dauerte es noch einige Jahre. Die Liebe zum Pferd blieb während alle der Zeit ungebrochen und so investierte der Schreinermeister fortwährend viel Zeit und Geld in seine Passion.

Der Aufenthalt in einem österreichischen Wanderreitbetrieb inspirierte den Selbstständigen dazu, in seiner Heimat ein ähnliches Angebot ins Leben zu rufen, um unsere schöne Holledau aus einer neuen Perspektive erlebbar zu machen. Nach seiner Ausbildung zum Geländerittführer geht es nun 2018 endlich richtig los. Probiert es aus!

Details:

• Wanderreiten Hopfenlandcowboy, Christian Dörfler, Maria-Eich-Str. 8, 84072 Au/Hallertau
• Tel. 0171 8053276
• E-Mail: hopfenland-cowboy@gmx.de
• Termine und Programm: wanderreiten-hopfenlandcowboy.de
www.facebook.com/hopfenlandcowboy

Christian Dörfler – der Hopfenland-Cowboy

Lernlust statt Lernfrust

Nicht nur Schüler, sondern gerade auch Eltern sind vom Leistungsdruck und Lernstress betroffen. Dann nämlich, wenn ihre Kinder nur wenig Lust haben, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen und sich gerne von Mama und Papa anschieben lassen. „Lernlust statt Lernfrust“ lautet darum auch der Titel des „Schulkabaretts & Erlebnisvortrags“ der Diplom-Pädagogin Jutta Wimmer (www.juttawimmer.com), zu dem Elternbeirat und Schulverein des Gabelsberger Gymnasiums einladen.

In ihrem Vortrag stellt die Autorin einige der größten Lernlust-Killer vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie wieder mehr Lernlust in Klassen- und Kinderzimmer kommen kann. Mit Schauspiel-Einlagen z.B. wenn sie als Teenie „Lisa“ oder als Schulärztin „Frau Prof. Dr. Grips“ die Bühne betritt, ermöglicht sie einen Perspektivwechsel und bietet Ideen und Impulse zum Umdenken für Eltern und Lehrer.

Details:

• Do. 19.04.2018, 19.00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Karten VVK/AK: 8/12 Euro
• Karten-Vorverkauf: Weinmayer (Bahnhofstr. 4, Mainburg)

Anmut und Grazie

Ganz besonders freut sich die Tanzabteilung „Taktgefühl“ des TSV Mainburg, auch in diesem Jahr wieder Ausrichter eines Jazz und Modern Dance-Turnieres zu sein. Im April laden sie dazu herzlich in die Mittelschulturnhalle Mainburg ein, wo die Tanzprogramme der Jugendliga Süd 3 und der Verbandsliga Süd im Jazz und Modern Dance zu sehen seien werden. Lasst euch die Gelegenheit nicht nehmen und bestaunt die eindrucksvollen Choreographien aus dem gesamten Bereich des Jazz und Modern Dance.

Details:

• Sa. 14.04.2018
• Uhrzeiten: 13.00 Uhr Jugendliga Süd 3 / 15.00 Uhr Verbandsliga Süd
• Ort: Mittelschulturnhalle Mainburg, Ebrantshauser Str. 68
• Auf Facebook unter: Taktgefühl