Letztes PKW-Fahrsicherheitstraining 2019

Die Verkehrswacht Mainburg bietet 2019 noch zwei Termine für ein effektives Fahrsicherheitstraining für Pkw-Führerscheinneulinge und B17-Fahrern an.

Termine:

• Sa. 21.09.2019, 09:00-13:30 Uhr
• Sa. 05.10.2019, 09:00-13:30 Uhr
• Treffpunkt: Firma Leipfinger Bader, Puttenhausen
• Für das leibliche Wohl ist gesorgt
www.verkehrswacht-mainburg.de

Nach einer theoretischen Einweisung geht’s raus aufs Betriebsgelände zu den Übungen, wo speziell ausgebildete Fahrsicherheitstrainer der Verkehrswacht mit den Kursteilnehmern Fahrübungen durchführen .U.a. wird das Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis und eine Gefahrenbremsung geübt . Das Training wird mit den eigenen Fahrzeugen der Kursteilnehmer absolviert. Die FFW Puttenhausen begleitet die Veranstaltung mit einem Löschzug zum Bewässern der Fahrbahn.

Anmeldung

Interessierte Fahranfänger werden gebeten, sich baldmöglichst bei der Verkehrswacht Mainburg, Peter Zehentmeier, Tel. 08751 876740 oder 0160 99182710 oder E-Mail: verkehrswacht-mainburg@gmx.de anzumelden.

Nachwuchsimker bei Wolf

Mainburger Schüler lernen viel Neues über Bienen

Kurz vor Beginn der Sommerferien 2019 besuchten die Kinder der Klasse 2E der Grundschule Mainburg die fleißigen Bienchen auf dem Betriebsgelände der Firma Wolf in Mainburg. Von ihrer Schule aus wanderten die 21 wissbegierigen Kinder zusammen mit ihrer Lehrerin Gertraud Mühlbauer 45 Minuten, um vom Imker etwas über die cleveren Insekten zu lernen. Bewaffnet mit Schutzanzügen und Handschuhen durften sie ganz nah an die Bienen ran und sogar einen Blick auf die Königin werfen. Der anfängliche Respekt der Kinder vor den Tieren wich sehr schnell großem Interesse, denn Bienen stechen nur zur Verteidigung und sind nicht aggressiv. Die Grundschüler fragten dem Imker Löcher in den Bauch und wollten zum Beispiel wissen, wie viel eine Biene wiegt, wie die Königin aussieht und was die geflügelten Insekten fressen.

Weiterbildung & Nachwuchsförderung zum Thema Umweltschutz

Die rund 60.000 „geflügelten Mitarbeiter“ zogen bereits Ende Mai in drei Bienenstöcke ein. Wolf bietet bereits regelmäßig Informationsveranstaltungen für Mitarbeiter an. Das Unternehmen möchte mit diesem Angebot für Schüler dafür sorgen, dass nachfolgende Generationen bereits von klein auf die zentrale Bedeutung des Umweltschutzes verstehen. Den besten Lerneffekt hat eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, deswegen möchte der Raumklimaexperte auch zukünftig Schulklassen aus der Umgebung zur Besichtigung der Bienen einladen. Am Ende des Besuchs bekamen alle Nachwuchsimker noch Honig und Samen für eine Blühwiese – diese dient nicht nur den Honigbienen, sondern auch vielen wildlebenden Insekten als wichtige Nahrungsquelle.

Praktikum im Freibad Mainburg

Als David (14, Elsendorf) nach einem Praktikumsplatz suchte, kam ihm die Stellenanzeige der Stadt Mainburg für das Freibad Mainburg gerade recht. Fachangestellte für Bäderbetriebe werden überall gesucht.

Das ein „Bademeister“ weit mehr zu tun hat, als nach den Badegästen zu sehen, erfuhr David in seiner Praktikumswoche. Viele der Arbeiten spielen sich dabei hinter den Kulissen ab – gänzlich unbemerkt von den Badbesuchern. Um die technischen Anlagen am Laufen zu halten und einen reibungslosen Badbetrieb zu ermöglichen, sind regelmäßige Wartungen ebenso notwendig, wie eine ständige Kontrolle der Wasserqualität.

Ein interessantes Praktikum, wie David fand und durchaus eine Option bei seiner Jobwahl. Wofür er sich schließlich entscheiden wird, macht er von den Erfahrungen der weiteren Praktikas abhängig. So oder so wünschen wir ihm viel Erfolg!

Brandschutz Fritz Muck übergibt Geschäfte an Enkelsohn

Seit 1971 überprüft und verkauft Fritz Muck Handfeuerlöscher in Mainburg und Umgebung. Nun übergibt er seine Geschäfte an seinen Enkel Stefan Schultz aus Elsendorf.

Dieser deckt mit seiner Firma Brandschutzservice Schultz als Handelsvertreter der Firma Total Feuerschutz nicht nur das Gebiet der Hand- und Fahrbaren Feuerlöscher ab, sondern ist ebenso in den Bereichen Löschwassertechnik, Rauch – Wärme – Abzugsanlagen, Brandschutzklappen, Feststellanlagen und Brandschutztüren tätig. Gerne führt er mit seinen Mitarbeitern Brandschutzbegehungen, Brandschutzunterweisungen und Brandschutzhelferausbildungen durch. Auch die Beratung in Sachen Rauchmeldern, die Beschilderung von Fluchtwegen (beleuchtet und unbeleuchtet) und die Erstellung von Flucht- und Rettungswegeplänen gehört in das Repertoire der Firma Brandschutzservice Schultz.

Stefan Schultz betritt als gelernter Elektriker in dem Gebiet des Brandschutzes kein Neuland, da er bereits von 2003 bis 2005 als Servicetechniker bei Total angestellt war und auch danach immer wieder unterstützend in der Familie mitgewirkt hat. Bereits im Jahr 2017 machte er sich als Brandschutzfachkraft selbständig und erweitert seitdem sein Wissen kontinuierlich.

Fritz Muck bedankt sich bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahrzehnten und freut sich, dass seine Arbeit professionell und qualitativ hochwertig durch seinen Enkel mit der Firma Brandschutzservice Schultz weitergeführt wird.

Foto: Links Fritz Muck, rechts Stefan Schultz

Kontakt:

• Eichenstr. 1, 84094 Elsendorf
• Tel: 08753 9679985
• E-Mail: Brandschutzservice.Schultz@t-online.de

Fotowettbewerb „Botschafter der Artenvielfalt“

„Botschafter der Artenvielfalt“ gesucht – Umweltbildungsprojekt „Nah-türlich“ und Landschaftspflegeverband VöF veranstalten Fotowettbewerb

Sommerferien – Urlaub in fernen Ländern oder doch vor der Haustür? Wer in den nächsten Wochen daheim unterwegs ist, wird vielleicht merken, dass es bei uns so manches Schöne und Bemerkenswerte zu entdecken gibt. In einer Zeit, in der vermehrt auf den Verlust der Artenvielfalt aufmerksam gemacht wird, wollen das Umweltbildungsprojekt „Nah-türlich“ und der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. mit Hilfe des Fotowettbewerbs „Botschafter der Artenvielfalt“ darauf aufmerksam machen, wie viele (vielleicht auch unscheinbare) Naturschönheiten in unserem Landkreis zu finden sind. Die Aktion findet im Rahmen einer niederbayernweit durchgeführten Kampagne statt, an der sich mehrere Umweltbildungsstationen bzw. –projekte beteiligen.

Wer also vom Schmetterling im Abendsonnenschein bis zum Pilzhut im Wald, vom großen Bussard bis zum kleinen Blümchen, ob Pflanze oder Tier, einfach schöne Motive in unserer Umgebung einfangen konnte, der ist herzlich eingeladen, diese bis zum 01.09.2019 per E-Mail an Franziska.Jaeger@voef.de zu senden. Vorgaben: max. drei Bilder, mind. 300 dpi, Dateigröße max. 10 MB, JPEG-Dateiformat, Angabe von Name/Vorname sowie Datum und Aufnahmeort des/der Foto(s).

Dreizehn Fotos landen dann nach einer ersten Vorauswahl und endgültiger Abstimmung auf Facebook (www.facebook.com/voef.kelheim) in der Zeit vom 08. bis 15.09.2019 in einem immer währenden Geburtstagskalender, der bis zum Jahresende fertiggestellt und den Mitwirkenden in einer kleinen Feierstunde überreicht wird. Also ab nach draußen und die Augen auf!

Weitere Infos und Teilnahmebedingungen:

www.facebook.com/voef.kelheim
www.nah-türlich.de

Fotos: Franziska Jäger, VöF

9. Regionaler Bauernmarkt in Mainburg: Direktvermarkter gesucht

Der Termin zum Vormerken: Sa. 05.10.2019, 08:00 – 14:00 Uhr

Zum neunten Mal seit 2011 organisiert die ÖDP Mainburg am Samstag, 5. Oktober 2019, einen Markttag am Griesplatz, um das vielfältige regionale und teils auch ökologisch hergestellte Angebot der Hallertauer Landwirte bekannt zu machen. Wie immer werden die Organisatoren des ÖDP-Ortsverbandes ein interessantes Rahmenprogramm auf die Beine stellen. Auch für Speis und Trank wird gesorgt sein.

Es wird heuer wieder musikalische Unterhaltung, ein attraktives Gewinnspiel sowie ein familien- und tiergerechtes Ponyreiten angeboten.

Anmeldung Direktvermarkter

Direktvermarkter, Landwirte, sowie Anbieter von selbst hergestellter Handwerkskunst aus der Hallertau, die die letzten Jahre noch nicht mit einem Stand vertreten waren, möchten sich bitte baldmöglichst zur Teilnahme am regionalen Bauernmarkt bei Bernd Wimmer per E-Mail an info@oedp-mainburg.de oder per Tel. 01577 3056094 anmelden. Die Anzahl der verfügbaren Standplätze ist begrenzt. Die Mitwirkenden der letzten Jahre wurden von den Organisatoren bereits per E-Mail eingeladen.

Hallertauer Einkaufsführer

Alle Besucher des Bauernmarktes am 5. Oktober erhalten kostenlos die aktualisierte neue Auflage des „Hallertauer regionalen Lebensmitteleinkaufsführers“ mit rund 50 Direktvermarktern aus der Region. Die Broschüre wurde 2011 erstmals herausgegeben und 2015 in zweiter Auflage veröffentlicht. Mit der nun dritten Auflage und den jährlichen Bauernmarkttagen will die ÖDP Mainburg sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Direktvermarkter aus der Region tatkräftig unterstützen.

10. M-Cup ein voller Erfolg

34 Mannschaften beim TSV Sandelzhausen am Start

Der M-Cup 2019 bestand am vergangenen Wochenende 20. und 21.07.2019 aus 7 Turnieren in 5 Altersklassen. Dabei lieferten sich, bei idealem Fußballwetter, 34 Teams, fast ausnahmslos aus der Hallertau, packende Spiele mit tollen Spielzügen und mitreißenden Kombinationen. Der Gastgeber triumphierte 2-mal, Rudelzhausen, Obersüßbach, Mainburg, Abensberg und Au heißen die weiteren M-Cup Sieger. Insgesamt kamen sehr viele begeisterte Zuschauer zu den fairen Spielen und feuerten ihre Teams großartig an.

Der Samstag begann mit einem Spiel der C-Jugend (Titelbild). Dieses endete mit einem unterhaltsamen 7:7 gegen den TSV Rohrbach. Die D1 des Gastgebers besiegte anschließend den SSV Pfeffenhausen mit 4:1. Beim Turnier der B-Jugend setzte sich schließlich der Favorit aus Sandelzhausen knapp durch und verwies den 1. FC Marzahn Berlin auf den 2. Platz. Den weitgereisten Gast hatte man beim Turnier in Rimini kennen und schätzen gelernt. Nach dem M-Cup wurde deshalb ausgiebig gefeiert. Meilenhofen und Fahlenbach landeten auf den Plätzen 3 und 4.

Den Anfang am Sonntagvormittag machten die F1 und E1- Junioren. Hier setzten sich der TSV Rudelzhausen und der TSV Obersüßbach durch. Bei den F2 Junioren ging der M-Cup nach Mainburg. Am Ende des E2 Turniers standen 3 Mannschaften mit jeweils 6 Punkten da. Ganz vorne landete Abensberg, dicht gefolgt von Furth und Pattendorf. Nandlstadt und Sandelzhausen komplettierten das Feld. Den Abschluss der tollen Veranstaltung machten die G und D2 Junioren. Der TSV Au setzte sich bei den Kleinsten durch und die Gastgeber sicherten sich den 2. Turniererfolg bei den U13 Mannschaften.

Markus Münsterer und Wolfgang Leuschner von der Küchenstudio Münsterer GmbH zollten der Jugendabteilung des TSV Sandelzhausen ihren Respekt für die gelungene Organisation und dankten insbesondere Brigitte Hofmann für das Gelingen des 10. M-Cup. Die Resonanz unter den vielen Zuschauern und Trainern war sehr gut und alle Gäste fühlten sich wegen der vielen Helfer und der tollen Verpflegung absolut wohl. Schon jetzt ist der 11. M-Cup für das nächste Jahr fest eingeplant.

F1 und E1- Junioren

F2 und E2- Junioren

G und D2-Junioren

Wer hilft wann und wie

Der Frage „Wer hilft?“ gingen die Gruppen des städtischen Kindergartens Am Gabis Mitte Juli 2019 bei zwei Infotagen nach.

Bei der Feuerwehr vermittelte  Robin Bauer sehr anschaulich, bei welchen Notfällen die Mainburger Feuerwehr zu Hilfe kommt. Eindringlich übte er mit den Kindern die Notrufnummer 112, damit jeder weiß, was im Notfall zu tun ist.

Hauptkommissar Bernhard Hoffmann kam sogar extra mit seinem Polizeiauto in den Kindergarten. Die Kinder konnten die gesamte Ausstattung sehen, viele Fragen stellen und sich so einen guten Überblick über die Arbeit der Polizei verschaffen. Am Abschluss des interessanten Besuchs erhielt jedes Kind ein Verkehrsmalbuch zur Vertiefung des Gelernten.

Junior-Reporter besuchen die Schatzmeister von Wolf

Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Controlling stehen Rede und Antwort

Wer genau sind die Schatzmeister von Wolf? Was machen eigentlich die Bereiche Rechnungswesen und Controlling? Wie und mit welchen anderen Abteilungen arbeiten sie zusammen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck haben sich die Wolf Junior Reporter wieder im Firmensitz in Mainburg auf die Suche nach Antworten gemacht. Das Nachwuchsjournalisten-Team besteht in diesem Jahr aus den Mitarbeiterkindern Emma Brand, Kilian Kürzinger und Muhammed Can Tan. Gemeinsam haben sie den jeweiligen Bereichsverantwortlichen in lockeren, informativen Kurzinterviews ihre Fragen gestellt – und entsprechend ehrliche Antworten bekommen. Die Erwachsenen hatten viel zu ihren Abteilungen zu erzählen, die neben dem Controlling auch die Lieferantenbuchhaltung und das Reklamations- sowie Debitorenmanagement einschließen. Ziel der Reportage war es wieder, die Mitarbeiter und Aufgaben der ausgewählten Bereiche vorzustellen und damit nicht nur für Kolleginnen sowie Kollegen, sondern auch für andere Interessierte die Arbeit bei Wolf aus einer völlig anderen Perspektive erlebbar zu machen.

Zusammenarbeit als wichtiger Erfolgsfaktor

Zu Beginn der neuesten Folge wollten die Junior Reporter mehr über die Verwaltung und Optimierung von Kosten sowie Gewinn bei Wolf erfahren. Wolfgang Schauer, Bereichsleiter Rechnungswesen, erläuterte dem Trio die anfallenden Aufgaben bei der Kunden- und Lieferantenbuchhaltung. Georg Kohlhuber, Bereichsleiter Controlling, sprach mit ihnen über die Planung, Koordination, das Reporting und daraus abgeleitete Verbesserungsmöglichkeiten der eigenen Unternehmensprozesse. „Darüber hinaus arbeiten unsere Abteilungen besonders eng beim Monatsabschluss zusammen“, erklärte Schauer. „Zudem kümmern wir uns gemeinsam mit dem Reklamationsmanagement um die Optimierung des Services für unsere Kunden und Lieferanten. Momentan beschäftigt uns hier, wie wir mithilfe der digitalen Möglichkeiten unseren Reklamationsprozess für die Zukunft so einfach und zufriedenstellend wie möglich gestalten können.“ Die Mitarbeiter dieser Abteilungen beschäftigen also nicht nur die laufenden Geschäftszahlen. Sie sind auch maßgeblich an der Erfolgsplanung für die Zukunft beteiligt.

 

 

 

Investitionen in die Zukunft

Im Controlling erfuhren die Nachwuchsjournalisten unter anderem, dass Teile des Gewinns für die Verbesserung von Arbeitsprozessen und -bedingungen genutzt werden. Ein weiteres wichtiges Invest in die Zukunft stellt für Wolf die stetige Verbesserung des Services dar. Deshalb besuchten die Junior Reporter auch das Reklamationsmanagement. „Wir legen großen Wert darauf, dass Beanstandungen zufriedenstellend abgewickelt werden“, erläuterte Andreas Ziegelmeier, Sachbearbeiter Rücklieferung. „Ein schnell und sauber durchgeführter Reklamationsprozess kann auch positive Folgen haben, denn er stärkt langfristig das Vertrauen des Kunden in das Unternehmen.“ Zusätzlich zeigte er auf, dass auch hier die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen eine große Rolle spielt. Häufen sich beispielsweise Beanstandungen zu einem bestimmten Teil, arbeitet das Reklamationsmanagement eng mit der Qualitätssicherung zusammen, damit der Produktionsprozess der betroffenen Geräte entsprechend angepasst wird. So hilft die Arbeit der Mitarbeiter in Controlling- und Rechnungswesen dabei, dass Kunden dauerhaft zufrieden bleiben und Wolf langfristig erfolgreich ist.

Tauchen Sie mit der neuesten Junior Reporter Reportage in die Arbeitswelt bei Wolf ein. Das Video sowie die bisherigen Folgen finden Sie im YouTube Kanal von Wolf: www.youtube.com/WOLFDeutschland

Schneckenkinder zu Besuch im Bienenhaus

In den letzten Wochen beschäftigten sich die Kinder des städtischen Kindergartens Schneckenheim Mainburg intensiv mit der Bedeutung von Bienen für Mensch und Natur. Durch vielfältige Aktivitäten und Aktionen wurde dieses Thema greifbar und erlebbar für die Kleinen.

Es ist dem Team wichtig, auch im Kindergartenalltag, Naturschutz und Nachhaltigkeit den Kindern nahezubringen. Mit Bilder- und Sachbüchern, Liedern, den Bau von Insektenhotels, einen „Forschungstag: Biene“ mit Radula vom Bund Naturschutz und vielen weiteren Angeboten wurden die Kinder für das Thema „Biene“ sensibel gemacht.

Zum Abschluss besuchten die Schneckenkinder Ende Juli 2019 das Bienenhaus in der Andreas-Lochner-Straße der Firma Pinsker Druck, das wiederholt den Umweltpreis der Stadt Mainburg gewann. Zehn Bienenvölker produzieren auf dem Dach „MAI-Honig“. Thomas Scharlach begrüßte die Kleinen. Die Kinder erfuhren von ihm alles rund um das Leben und die Notwendigkeit der Biene. Gemeinsam konnten sie die Herstellung des Honigs erleben. Nach erfolgreichem Schleudern wurden alle mit einem Honigbrot belohnt.

Mit Honig im Gepäck für das Bienenfest am nächsten Tag marschierten die Schneckenkinder mit einer tollen und unvergesslichen Erfahrung zurück ins Schneckenheim.