28. Spielwoche Mainburg 2019

Die Spielwiese im Gartengelände des Altenheimes „St. Michael“ lädt in der Spielwoche wieder täglich ein, die Langeweile zu verscheuchen. Das Orga-Team hat sich einiges einfallen lassen, um den Kids eine abwechslungsreiche und spannende Zeit in ihrem Feriendorf bieten zu können. Neben Hämmern und Sägen im Hüttendorf oder Toben beim Sport bereitet das eingespielte Betreuerteam auch zahlreiche Bastel- und Werkangebote vor. An Schnuppertagen sind wieder TSV Mainburg Handball und Feuerwehr zu Gast. Jede Menge Spiel und Spaß warten auf euch!

Details:

• 05. – 09.08.2019, 09:00 – 16:00 Uhr
• Eintritt: 2 €/Tag
• Essensgeld: 2,50 €/Tag
• für Kinder von 6 bis 14 Jahre, geschulte Betreuer
• Ort: Gartengelände Altenheim St. Michael, Maurer- Jackl-Weg 6, Mainburg
• Eingang: über Parkplatz der Städt. Sing- und Musikschule Mainburg (Regensburger Str.)
• Info beim AK der Pfarrgemeinde, Ansprechpartner Katharina Ettenhuber: Tel. 08751 9847

Aktionen:

• Hüttendorf
• Wasserspiele und Rutsche
• Töpfern und Gipsen
• Sport
• Schminken
• Malen
• Laubsägen
… und vieles mehr!

Packliste:

• Trinkflasche (mit Namen, kein Glas!)
• Essgeschirr, Besteck & Teelöffel (bruchsicher & mit Namen)
• Spielkleidung, die schmutzig werden darf
• Badesachen

Speiseplan:

• Mo. Spaghetti Bolognese oder mit Tomatensoße, Gurken, Obst
• Di. Fleischpflanzl mit Kartoffelpüree, Semmel oder Käsespatzen, Gemüse, Joghurt
• Putengeschnetzeltes mit Reis oder Nudeln, Joghurt
• Rohrnudeln mit Vanillesoße und Apfelmus oder Schinkennudeln
• Warmer Leberkäs mit Semmel oder Kartoffelsalat, Kartoffeltaschen, Obst

Getränkeangebot: Fruchtmilch, Apfelschorle, Mineralwasser (0,33 L): 0,40€

Hallertauer Hopfakranzlfest 2019 im Kloster Scheyern

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und die Gemeinde Scheyern laden am So. 01.09.2019, 11:00 – 19:00 Uhr zum 14. Hallertauer Hopfakranzlfest mit abwechslungsreichem Programm in den Klosterinnenhof nach Scheyern ein.

Wenn die bis zu sieben Meter hohen Hopfenpflanzen in den Himmel ragen, die Hopfenernte begonnen hat und der unverwechselbare Duft sich über der Hallertau ausbreitet und die größte Hopfenregion der Welt in eine ganz besondere Atmosphäre hüllt, ist es wieder soweit: Wir feiern das Hallertauer Hopfakranzlfest!

Gelebte Hallertauer Festkultur und Hopfenprodukte

Die attraktive Regionalmesse rund um das „Grüne Gold“ ist inzwischen weit über die Grenzen der Hallertau bekannt. Am 1. September 2019 lädt der Hopfenland Hallertau Tourismus gemeinsam mit der Gemeinde Scheyern und dem Kloster Scheyern ab 11:00 Uhr zu diesem ganz besonderen Fest ein.

„Wir freuen uns sehr, dass das Hopfakranzlfest heuer in unsere lebendigen Gemeinde Scheyern stattfindet. Das Fest zeigt, wie man Hopfen als touristisches Alleinstellungsmerkmal der Hallertau erlebbar macht und ist ein tolles Beispiel, dass in der Hallertau Festkultur und Tradition richtig gelebt werden.“, freut sich Bürgermeister Manfred Sterz. „Unser idyllischer Klosterinnenhof bietet den idealen Rahmen für das Hopfakranzlfest“, so Pater Lukas vom Kloster Scheyern. „Heuer feiert das Kloster Scheyern sein 900-jähriges Bestehen. Dass das Hopfakranzlfest hier veranstaltet wird, fügt sich wunderbar in dieses besondere Jahr ein!“

Kinderprogramm, Brauerei- und Basilikaführungen

Große und kleine Besucher können sich auf ganz besondere Attraktionen und Schmankerl freuen. Ab 11:00 Uhr haben die Gäste an den Ständen Gelegenheit, den Hopfen von seiner schönsten Seite kennenzulernen: Dekoratives, Handwerkliches und Kunstvolles gibt es zur Genüge. Der Hopfen ziert nicht nur die klassisch gebundenen Hopfenkränze, sondern auch Keramik, Schmuck und allerlei Textilwaren. Informationen rund um das Hopfenland Hallertau mit Ausflugs- und Freizeittipps dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Für das leibliche Wohl ist durch die Klostermetzgerei, lokale Vereine und die Dorfgemeinschaft Euernbach bestens gesorgt. Hoch hinaus geht es bei den Kirchturmführungen und einen Einblick in die regionale Braukunst gibt es in der Klosterbrauerei. Die Kinder dürfen sich auf ein Kasperltheater, Zaubershow, Kutschfahrten und weitere Überraschungen freuen.

Bayerische Musik, Tanz und Tradition

Ein Höhepunkt des Festes wird sicher das abwechslungsreiche Bühnenprogramm: die Musikkapelle Scheyern, die Gerolsbacher Blasmusik „mittendrin“ und die Hopfa-Moos Musi werden für Stimmung sorgen. Für tanzfreudige Gäste wird sogar ein Tanzboden im Klosterinnenhof aufgebaut! Der genaue Ablauf sowie weitere Programminhalte sind derzeit in Planung. Beim abwechslungsreichen Programm mit Musik, Tanz, Interviews, Gewinnspiel und Führungen wird dieser besondere Tag in der Hallertau wieder viel zu schnell vergehen.

https://hopfenland-hallertau.de/
Hopfenland Hallertau auf Facebook

Leberkäsjunkie – Kinostart des neuen Eberhofer-Film

Nach über einer Million SAUERKRAUTKOMA-Fans, darf der LEBERKÄSJUNKIE nicht mehr lang auf sich warten lassen!  LEBERKÄSJUNKIE, Ed Herzogs sechste Verfilmung eines Rita Falk-Bestsellers, kommt am 1. August 2019 ins Kino. Die fünf ersten Kinofilme der Eberhofer-Reihe haben seit 2013 insgesamt 3,4 Millionen Besucher ins Kino gelockt – und das vornehmlich in Bayern.

Verlosung

Zur Filmpremiere verlost FRANNS 3 Fanpakete bestehend aus dem aktuellen Kinoplakat und einer Metzgerei Simmerl Kochschürze. Alles was ihr dafür tun müsst: Schreibt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Leberkas-Kino“ an info@franns.de

Trailer

Schaut euch den Trailer an und kommt auf den Geschmack:

 

Zum Film

Schluss mit Leberkäs. Diesmal bekommt es der Eberhofer (Sebastian Bezzel) mit seinem bisher schlimmsten Widersacher zu tun: Cholesterin. Ab jetzt gibt’s nur noch gesundes Essen von der Oma (Enzi Fuchs). Zu den Leberkäsentzugserscheinungen gesellen sich brutalster Schlafmangel und stinkende Windeln, weil Halb-Ex-Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff) den Franz verpflichtet hat, eine Weile auf den gemeinsamen Sohn Paul aufzupassen. Die Verziehung des Sohnes kriegt er nebenbei gut hin, aber wie immer ist die Idylle von Niederkaltenkirchen durch allerhand Kriminalität getrübt: Brandstiftung, Mord und Bauintrigen. Selbstverständlich eilt Kumpel und selbst ernannter Privatdetektiv Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) zu Hilfe, um ungefragt bei Ernährung, Erziehung und Ermittlung zu beraten.

Niederkaltenkirchen bleibt von dem gewohnt schrulligen Ensemble bevölkert: Darsteller-Dreamteam Eberhofer-Birkenberger, Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff als Susi, sowie Enzi Fuchs, Eisi Gulp, Gerhard Wittmann, Sigi Zimmerschied, Stephan Zinner, Daniel Christensen und Max Schmidt sind wieder mit von der Partie. Neben den weiteren beliebten Schauspielern aus dem Eberhofer-Kosmos sind die Episodenhauptrollen mit Eva Mattes, Robert Stadlober, Manuel Rubey und Anica Dobra prominent besetzt. Buengo-Darsteller Castro Dokyi Affum spielt erstmals eine größere Rolle. Für Gastrollen konnten wieder Michael Ostrowski und Harry G. gewonnen werden.

Fahrsicherheitstraining für Senioren

Am Samstag, 20.07.2019 veranstaltete die Verkehrswacht Mainburg ein Fahrsicherheitstraining für die Generation 60+ .

Der theoretische Teil fand in der Stadthalle in Mainburg statt, wobei Geschäftsführer Peter Zehentmeier 14 „reifere Verkehrsteilnehmer“ begrüßen durfte. Bei kostenlosem Kaffee und Kuchen informierte Moderator Josef Berger mittels Power-Point Präsentation über Verkehrsrecht im Alltag. Hierbei entstanden lebhafte Diskussionen wie z. B. über die Regeln an „Bushaltestellen“ oder das richtige „Verhalten im Kreisverkehr“.

Anschließend wurden auf dem Betriebsgelände der Firma Leipfinger Bader in Puttenhausen die praktischen Übungen absolviert. Hierbei war auch der 1. Bürgermeister und Schirmherr der Verkehrswacht Mainburg, Josef Reiser anwesend und jeden Teilnehmer persönlich begrüßte. Josef Reiser sieht in dem Projekt einen wertvollen Beitrag um die Mobilität der Generation 60+ möglichst lange zu gewährleisten.

Beim Training wurden z. B. eine Vollbremsung aus niedriger Geschwindigkeit, ein Slalomparcours oder verschiedene Arten des Einparkens geübt, bzw. vor langer Zeit Gelerntes wieder aufgefrischt, wie die richtige Einstellung des Sitzes, der Spiegel und des Lenkrades. Sinn der Aktion ist es, eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr und die Mobilität im Alter zu erhalten. Die Instruktoren der Verkehrswacht Mainburg, Elisabeth Stadler, Stefan Arnold und Josef Berger freuten sich über die sichtlich begeisterten Kursteilnehmer.

Das Projekt wurde von Leipfinger Bader und HAIX Outlett unterstützt.

Das Resümee von Hans Groll aus Mainburg, als ältester Teilnehmer mit 89 Jahren und seiner Lebensgefährtin Annemarie Haimerl: „Eine tolle Sache der Verkehrswacht Mainburg, die sich auch um unsere Altersgruppe kümmert.“

Im 28.09.2019 wird noch ein Fahrsicherheitstraining für Senioren angeboten. Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

Evangelische Kirchengemeine Mainburg in Irland

Evangelische Kirchengemeine Mainburg unterwegs zu den spirituellen Platzen in Irlands – Wegen großer Nachfrage erneute Reise im nächsten Jahr

Organisiert von der evangelischen Kirchengemeinde Mainburg unternahm im Juni 2019 im Zeichen der Ökumene eine 35-köpfige Gruppe von Protestanten und Katholiken unter Leitung des Pfarrerehepaares Frank Möwes und Cornelia Egg- Möwes eine Reise zu den spirituellen Orten Irlands.

Die Reise

Die Reise begann mit gemeinsamer Busfahrt zum Flughafen und mit Flug nach Dublin. Vor der Gruppe lag eine Woche zu sehenswerten Plätzen Irlands. Nach der ersten Nacht in einem schlossartigen Hotel in Celbridge und nicht ohne den christlichen Segen startete die Tour, geleitet von unserem irischen Reiseführer Michael und Busfahrer Jack.

Erstes Ziel war in den Wicklow Mountains das Kloster Glendalough, ein Kloster aus dem 6. Jahrhundert mit einem 30 m hohem Rundturm, gegründet vom Heiligen Kevin, dem Schutzpatron von Dublin. Einem Kloster ist auch immer ein Friedhof angegliedert und so traf die Gruppe zum ersten Mal auf die irischen Hochkreuze, die sie die ganze Reise begleiteten. Es wird gesagt, dass das ganz alte Kreuz hier über dem Grab des heiligen Kevin stehe. Die Tour führte über die grüne Insel – der Name ist treffend – bis Kilkenny Castle mit seinen großen Rundtürmen. Bei deren Anblick fühlt sich so mancher in Filme wie Harry Potter versetzt. Der Ort selbst ist typisch irisch mit kleinen Läden und zahlreichen Pubs. Ein abendlicher Besuch im Pub gehörte zum Abschluss des Tages. Wenn dann auch noch Livemusik dabei war, war das optimal.

Die Tour führte weiter zum Rock of Cashel. Der Name Rock inspirierte Pfarrer Möwes dazu, den Teilnehmern die Frage zu stellen, an welchen Stellen in der Bibel der Fels eine Rolle spielt. Mehr oder weniger korrekt waren dann auch die Antworten. Schon von Weitem war das Kulturdenkmal, das auf einem 60 m hohen Fels thront, zu sehen. Umgeben von einer Ringmauer steht die Ruine einer mächtigen Kathedrale mit einem Rundturm aus dem 11. Jahrhundert, daneben – schon fast im Schatten des riesigen Baus – die etwas ältere, aber historisch bedeutendere Chormac’s Chapel, eine der ältesten romanischen Kirchen Irlands. Eigentlich war der Rock of Cashel einst Sitz der Hohen Könige von Munster, wurde aber im 12. Jahrhundert an die Kirche übereignet.

Die Route führte weiter nach Westen über Kilarny, eine Stadt mit 20000 Einwohnern, typisch irisch mit vielen kleinen Läden und Pubs und natürlich Kirchen, wobei die größte die St. Mary‘s Cathedral ist. Vom Hotel, etwas außerhalb auf einem Hügel gelegen, bot sich in der Abendsonne ein zauberhafter Ausblick und man konnte man dann verstehen, was Jonny Cash 1961 zu dem Song „forty shades of green“ inspiriert hatte. Es war das Grün, das je nach Lichteinstrahlung derart viele Farbnuancen zum Vorschein brachte. Ein Abend mit irischer Musik und Gesang sowie Stepdance durfte natürlich nicht fehlen, auch wenn die Touristen busweise dorthin gebracht wurden.

Nach all den kulturellen und religiösen Sehenswürdigkeiten folgten die Naturschönheiten Irlands. Erstes Highlight im Westen war der Ring of Kerry, die Panoramastrasse entlang der Atlantikküste mit schroffen aber auch grünen, sandigen Küstenabschnitten. Und das Ganze bei so untypischem Wetter – ohne Regen.

Einen Tag später folgte eine weitere spektakuläre Naturschönheit – die Cliffs of Moher mit ihren etwa 200 Meter hohen Klippen, auf denen man entlang wandern und so mancher testen konnte, wie es denn mit der Schwindelfreiheit bestellt war. Für einen Teil der Teilnehmer waren sie der Höhepunkt der Reise schlechthin. Nördlich davon erstreckte sich der Burren, eine karstige Landschaft, wo sich auf einer steinigen Erhebung ein Portalgrab befand – der Poulnabrone Dolmen. Da lag dann schon die Frage nahe, was die Menschen bewogen haben könnte, ein solches Grab in so einer Gegend zu errichten.

Von dem Punkt ging die Rundreise wieder Richtung Osten vorbei an Limerick, vielen bekannt von den oft nicht ganz so feinen Fünfzeilern, von denen unser Reiseführer einige Kostproben zum Besten gab. Holy Island, eine kleine Klosterinsel aus dem 6. Jahrhundert in einem der Shanonseen, den Lough Dergh, war das nächste Ziel. Sie wird auch die Insel der sieben Kirchen genannt. Um sie zu erreichen, musste erst ein etwa 1km langer Fußmarsch zum See zurückgelegt werden, dann brachte der Bootsmann, der gleichzeitig der Führer war, alle auf die kleine Insel. Insgesamt drei Fahrten brauchte er bis alle übergesetzt hatten. Aber dafür war die Gruppe ganz alleine auf dem Inselchen. Die Hauptkirche ist St. Caimin gewidmet, der hier im 7. Jahrhundert eine Abtei der irischschottischen Kirche gegründet hat. In der St. Mary’s Church steht ein steinerner Altar, an dem jeder, der etwas zu sagen oder zum Besten geben möchte, das tun kann. So kam die Gruppe noch in den Genuss eines Chorals von zwei der Teilnehmer.

Auf dem Weg Richtung Dublin lag noch, direkt am Shanonfluss Clonmacnoise, ein Kloster aus dem 6. Jahrhundert. Es ist eines der meistbesuchten Klosterorte Irlands mit einem großen Hochkreuz mit Szenen aus der Bibel. Dann schloss sich der Kreis beim Ausgangshotel in Celbrige. Am letzten Tag lag mit Monasterboise noch eine Klosteranlage mit Rundturm, vor uns. Dort stehen unter vielen Hochkreuzen die Imposantesten, das Südkreuz mit seinen Bibelszenen und das 6,50 m hohe Westkreuz. Hier vor dem großen Südkreuz mit seinen Bibelszenen trafen sich die Gruppen zur „Abschlussbesprechnung“. Die Höhepunkte dieser Reise waren für die einen Teilnehmer die Friedhöfe und Klöster, für die anderen Holy Island, die Cliffs, aber auch die nette Reisegruppe, die sich im Laufe dieser Woche geformt hat.

Jeder hatte so sein eigenes spezielles Highlight. Mit dem gemeinsamen irischen Segenslied „Und bis wir uns wiedersehen halte Gott dich fest in seiner Hand“ endete die Reise zu den Kraftorten. Von hier aus ging es direkt zum Flughafen nach Dublin, wo nach einer regenfreien Woche dann auch der Himmel angefangen hat zu weinen, just als die Hallertauer den Flughafen erreicht hatten.

Erneuete Irland-Reise 2020

In der zweiten Woche der Pfingstferien 2020 wird die Reise in etwas veränderter Form wiederholt. Wer Interesse hat, an der Reise im nächsten Jahr teilzunehmen, kann bei Pfarrer Frank Möwes die entsprechenden Infos bekommen: frank.moewes@elkb.de

Ferien-Leseaktion 2019 der Stadtbibliothek Mainburg

Leseratten aufgepasst! Unter dem Motto „Lesen was geht!“ veranstaltet die Stadtbibliothek in den Sommerferien wieder eine Leseaktion, bei der Viel-Lesen belohnt wird! Bei der Abschlussveranstaltung am Freitag, 20.09.2019 gibt es wieder tolle Buchpreise und Eis-Gutscheine zu gewinnen.

Sechs Wochen lang schwimmen, Fußball spielen, Sonnenbaden? Auch zum Lesen ist in sechs Wochen endlich genügend Zeit! Neues Lesefutter für fleißige Ferien-Leser hat die Stadtbibliothek Mainburg.

Die Spielregeln der Sommerferien-Aktion sind ganz einfach:

• Bücher ausleihen
• zu jedem gelesenen Buch einen Teilnahmecoupon ausfüllen
• Teilnahmecoupons bis 13.09.2019 in der Bibliothek abgeben

Wer mindestens drei Coupons abgegeben hat, nimmt an der Abschluss-Verlosung teil. Die Teilnahmescheine sind ab sofort in der Bücherei erhältlich und online unter: http://opac.winbiap.net/mainburg/index.aspx  Die Teilnahme ist für alle Kinder und Jugendlichen möglich, die selber lesen können. Also, ran ans Buch und „lesen was geht“!

Stadtbibliothek Mainburg:

• Abensberger Str. 15
• Tel. 08751 2662
• E-Mail: Stadtbibliothek@hallertau.net
• Öffnungszeiten: Di 14 – 19 Uhr / Mi 09 – 13 Uhr / Do 14 – 18 Uhr / Fr 09 – 12 / 14 – 18 Uhr

Foto: Ferien-Leseaktion 2018, Hallertauer Zeitung

ÖDP Mainburg beim Landesparteitag in Schwabmünchen

„Wir sind die every-day-for-future-Partei und das Premium-Angebot an alle, die eine every-day-for-future-Politik wirklich voranbringen wollen“, sagte der alte und neue Landesvorsitzende der ÖDP Bayern, Kaus Mrasek, im Rückblick auf das erfolgreiche bayerische ÖDP-Volksbegehren „Rettet die Bienen“.

Mrasek (Amberg) und Agnes Becker (Passau) wurden am vergangenen Samstag in Schwabmünchen als Landesvorsitzender bzw. stv. Landesvorsitzende bestätigt. Auch Emilia Kirner (Freising, stv. Bundesvorsitzende der Jungen Ökologen) bleibt Beisitzerin im Landesvorstand der bayerischen ÖDP. Den ÖDP-Ortsverband Mainburg vertrat als Ortsvorsitzender und Delegierter Bernd Wimmer, der am Parteitag in den Bundeshauptausschuss gewählt wurde.

Die rund 200 Delegierten aus ganz Bayern gaben in Schwabmünchen den Startschuss für die verstärkte Bewerbung der Europäischen Bürgerinitiative „Rettet die Bienen“. Auf dem Programm stand ferner der Start der Petition „Bessere Bedingungen für Volksbegehren – Lust auf mehr Demokratie“. Ziel ist eine amtliche Benachrichtigung zur Eintragungszeit bei Volksbegehren und die Ermöglichung der Eintragung per Briefwahl. In den kreisfreien Städten und Landkreisen will die ÖDP außerdem Dialog-Veranstaltungen mit der Fridays-for-Future-Bewegung beantragen. Diskutiert wurde auch der Fahrplan zur Kommunalwahl 2020, bei der die ÖDP ihre bislang 380 bayerischen Mandate durch viele neue Listen beträchtlich steigern will.

150 Jahre Kindergarten Frauenverein Kinderhort e.V.

Der Kindergarten des Frauenvereins Kinderhort e.V. feiert sein 150 Bestehen mit einem Festakt für geladene Gäste und einem Tag der offenen Tür am So. 21.07.2019.

Details zum Tag der offenen Tür:

• So,. 21.07.2019, ab 13:30 Uhr
• Ort: Schüsselhauser Str. 24, Mainburg
www.kindergarten-mainburg.de
• Tag der offenen Tür im Kindergarten und Kinderkrippe, Kleiner Tiger & Kleiner Bär
• verschiedene Aktion rund um die Einrichtung „Früher und Heute“
• Hüpfburg im Garten
• Luftballon steigen
• Märchenerzählerin
• Bücherbasar
• Kunstausstellung der Kinder und viele Mitmachaktionen für Kinder

Entstehung und Geschichte des Frauenvereins Kinderhort

Der Kinderhort, anfänglich als Kinderbewahranstalt bezeichnet hat folgende Vorgeschichte: Am 5. August 1869 erging von Frau Josepha Preitnacher folgende Einladung: Gleich anderen Städten und Märkten Bayerns ist man hier in Mainburg gewillt, einen Frauenverein, welcher nur edlen Wohltätigkeitssinn zum Ziele haben soll, zu gründen „Die Frauen des damaligen Marktes“ wurden zur näheren Besprechung am 8. August 1869 in den Rathaussaal eingeladen. Aus den Unterlagen von damals geht hervor, dass sich dort 75 Frauen einfach einfanden. Das Gründungsprotokoll weist die Landrichtersgattin Emilie Krug, geb. Freyin von Pechmann, als „Vorsteherin“ aus. Kassiererin war Elise Bachsteffel, in den Ausschuss wurden Babette Kopp, Maria Schmid, Josepha Preitnacher und Mathilde Pinsker berufen.

Die an diesem 8. August 1869 verabschiedeten „Statuten“ die die Errichtung einer „Kinderbewahr-Anstalt“ als Vereinszweck vorsahen, wurden mehrfach geändert, bis sie beim königlichen Bezirksamt eingereicht wurden. Bezirksamtmann Lorenz verfügte am 23. September 1869, … dass die Errichtung dieses Wohltätigkeitsvereins in Mainburg nur eine erfreuliche sein kann und dass gegen die Statuten kein Einwand besteht.

Es sollte 28 Jahre dauern, bis der Zusammenschluss in das Vereinsregister eingetragen wurde. Dazu verfügte die Generalversammlung im Sommer 1896 die Auflösung des Vereins. Das Vermögen wurde dem neugegründeten „Frauenverein Kinderhort“ übertragen. Die Bemühungen des Vereins, eine Kinderbewahranstalt zu errichten, blieben lange Zeit erfolglos. Am 26. August 1896 ersuchte der Verein den Magistrat, ein Grundstück der Fördergemeinschaft kostenlos zu überlassen… Dem stimmte der Magistrat und das Collegium der Gemeindebevollmächtigten im Herbst 1896 zu. Dann ging alles blitzschnell. Bereits ein Jahr später konnte der Anstaltsbau auf dem Grundstück an der Regensburger Straße fertiggestellt werden. Im Mai 1897 gelang die Berufung von drei Mallersdorfer Schwester nach Mainburg. Bereits 1910 betreute die Anstalt 100 Kinder und 29 Waisen. Für die Dauer des 2. Weltkrieges wurde das Haus auf Anordnung des Landratsamtes als Umsiedlerheim zweckentfremdet. Die Schwestern kehrten in ihr Mutterhaus zurück. Jedoch zwei Wochen nach Kriegsende nahm der Verein den Kinderartenbetrieb wieder auf.

Quelle (Text, Bild): Flyer Frauenverein Kinderhort e.V.

Weinfest Hebrontshausen 2019

Die Weinstube Huber lädt zum Weinfest 2019. Genießt kuliarische Schmankerl und erlesene Weine auf der schön dekorierten Terrassen zu genießen. Die Weine stammen von privaten Weingütern aus Franken, Rheinhessen, Italien und Österreich. Für musikalische Unterhaltung wird ebenfalls gesorgt sein.

Details:

• Sa. 20.07.2019, 18:00 Uhr mit Live-Musik
• So. 21.07.2019, 11:00 Uhr mit Mittagstisch
• Landshuter Str. 1, Hebrontshausen
• Tel. 08754 659

www.weinstube-huber.de
www.facebook.com/WeinstubeHuber

„No Bengels“ Unplugged-Tour

Dieses Jahr ist die Party-Rockband „No Bengels“ wieder auf Unplugged-Tour in der Region unterwegs. Auf euch warten lockere Abend mit allerlei Ohrwürmern. Mitsingen erwünscht. Gastmusiker – auch mit eigenem Instrument – sind gerne willkommen. Eintritt frei!

Termine und Orte:

• Fr. 19.07.2019, 19 Uhr Ratzenhofener Str. 2, Elsendorf
• So. 21.07.2019, 16 Uhr Ziegler Bräu Biergarten, Mainburg
• So. 28.07.2019, 18.30 Uhr Feuerwehrhaus Sandelzhausen

Weitere Info: www.facebook.de/partyrockmusik