+++ UPDATE: Wegen der überaus schlechten Wettervorhersage für diesen So. 01.08.2021 für den ganzen Tag muss der RadlSommer leider abgesagt werden. Wo vereinzelt geplante Aktionen umgesetzt werden können, erfahrt ihr hier: www.radlsommer.bayern +++
Mit dem Fahrrad durch den Landkreis Kelheim – Biergärten, Live-Musik & Aktionen für Groß und Klein
Der RadlSommer führt 2021 durch zehn Gemeinden zwischen Bad Abbach, Langquaid, Rohr i.NB., Abensberg und Mainburg. Alle Bürger und auch Touristen sind aufgerufen, den Landkreis radelnd (neu) zu entdecken. Entlang der Strecken warten in 15 Biergärten zünftige Wirtshausmusik auf die Radler. Jede Gemeinde hat zusätzlich weitere spannende Aktionen geplant – von Besichtigungen über Infostände bis zu Mitmachangboten für die kleinen Radlfahrer.
Details:
• So. 01.08.2021
• keine festgelegten Startpunkte oder -zeiten, jeder kann seine Tour individuell gestalten
• Abschnitt 1: Bad Abbach – Rohr i.NB. 34 km, ca. 2:30 h
• Abschnitt 2: Abensberg – Rohr i.NB. 18 km, ca. 1:20 h
• Abschnitt 3: Rohr i.NB. – Mainburg 31 km, ca. 2:20 h
Infos zu Strecke, Aktionen, Musik: www.radlsommer.bayern
Veranstaltung auf Facebook: Ansehen >
Aktionen an der Station Mainburg
In Mainburg ist am Radlsommer-Tag folgendes geboten:
• 10.00 Uhr Auftritt Jugend-und Stadtkapelle Mainburg
• 10.00 Uhr Auftritt der Jugend- und Kindergruppe des Hallertauer Trachtenvereins
• 10:30 Uhr Seidlbräu: Tänze des Trachtenvereins, Musik Stadtkapelle
• 11 – 13 Uhr Seidlbräu: Holledauer Hopfamusi
• 12 – 14 Uhr Theresienhütte: Musik Stadtkapelle Freising
• 15:30 – 17 Uhr Theresienhütte: Musikkabarett „Mare & Miche“
• Infostand Freizeitbus
• Infostand Stadt Mainburg
• Infostand Rollskisport Hallertau – Schnupperkurse: 11, 13 und 15 Uhr (ca. 30 min)
• Infostand Kreissparkasse Kelheim
• Stadtmuseum Mainburg: Eintritt frei
So geht’s – Radlspaß für die ganze Familie
Der diesjährige RadlSommer führt von Rohr i. NB aus auf drei Strecken nach Bad Abbach, Mainburg sowie Abensberg. Da es keine festgelegten Startpunkte oder -zeiten gibt, können alle Teilnehmer Ihre Tour individuell planen und beginnen. Jede Strecke wird in beide Richtungen beschildert. „Wir möchten mit dem RadlSommer einmal mehr zeigen, dass man im Landkreis Kelheim einen vielfältigen ‚Urlaub dahoam‘ verbringen kann und wünschen allen Radfahrern und Familien einen schönen Start in die Sommerferien“, so Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes. Der detaillierte Verlauf der Strecken sowie alle Infos zu den Aktionen und den Musikkapellen finden interessierte Radlfahrer unter www.radlsommer.bayern
Abwechslungsreiche Aktionen am Weg
Entlang der Strecken werden Infostände, Mitmachaktionen und Besichtigungsmöglichkeiten angeboten. So kann beispielsweise in Niederleierndorf, einem Ortsteil von Langquaid, der historische Zachhof besichtigt werden, der zurzeit umfangreich restauriert wird. In Mainburg warten Roll-Ski-Schnupperkurse und viele weitere Infostände am Griesplatz auf die Radfahrer. Für die Kleinen ist im Kurpark von Bad Abbach eine Stroh-Hüpfburg geboten und in Unterschneidhart kann der Pferdestall besichtigt werden. Liebhaber von historischen Gefährten sollten ihre Tour über Teugn und Kirchdorf planen: Der Radfahrverein „All Heil“ stellt in Teugn historische Räder aus, die auch selbst ausprobiert werden dürfen. In Kirchdorf werden am Feuerwehrhaus Oldtimer der Gemeinde ausgestellt. Dies sind nur ein paar Beispiele aus dem bunten Programm.
Der Landkreis Kelheim spielt auf
Herzstück des diesjährigen RadlSommers sind die Auftritte der Musikgruppen in den Biergärten. Die beiden Kreismusikpfleger Berthold Wecker sowie Sebastian Langwieser haben ein vielfältiges musikalisches Programm auf die Beine gestellt. „Für die Musikantinnen und Musikanten waren die vergangenen eineinhalb Jahre eine sehr schwere Zeit. Umso mehr freuen wir uns, dass so viele Musikgruppen unserem Aufruf gefolgt sind und den Landkreis Kelheim am 1. August musikalisch neu beleben werden.“, so Berthold Wecker, Kreismusikpfleger für den nördlichen Landkreis.

Fotos: Markt Bad Abbach, Tourismusverband Kelheim Anton Mirwald, Tourismuverband Ostbayern eV Norbert Eisele-Hein