FRANNS Juli 2021

Unser FRANNS Juli-Covermodel 2021 Cinnamon (23) – genannt Cinni – aus Mainburg, versprüht nicht nur einen wunderschönen und coolen asiatischen Charme, sie ist durch ihre thailändische Mutter auch tatsächliche Halb-Thailänderin. Gefühlt exotisch oder zumindest ungewohnt mutet der wieder gefüllte Veranstaltungskalender im aktuellen FRANNS Magazin an. Holt euch die Juliausgabe und schaut rein! 

 

Im FRANNS Magazin Juli 2021 findet ihr unter anderem:

• Spielwoche Mainburg 2021
• Lichtkonzert im Freibad Mainburg
• RadlSommer 2021
• FRANNS Veranstaltungskalender
• Sommerausstellung Gewölbegalerie 2021
• Rollski Ferienkurs für Kinder
• Live-Unterhaltung beim Ziegler Bräu
• neues aus dem Rathaus
• Themen-Stadtführungen
• Buchvorstellung & Gewinnspiel – Wie ein Brite zum Bayer wurde
• CD-Gewinnspiel Sarah Straub

… und noch sehr viel mehr! Holt euch das aktuelle Mainburger Stadtmagazin kostenlos an zahlreichen Auslagestellen.

 

Coverfoto: Milla Curtis, The Sour Cherry Fotografie / www.millacurtis.com

 

 

Einweihung Jugendtreff Mainburg 2021

Am 08.07.2021 wurde der neue Jugendtreff eingeweiht. Bereits vor 20 Jahren gab es Überlegungen dem Jugendtreff ein neues zu Hause zu schaffen, um aus dem kleinen Keller im alten Gymnasiumsgebäude unterhalb des LSK Theater ausziehen zu können. 2016 entschied man sich für das Gelände zwischen Volksfestplatz und Busbahnhof. 2019 lag endlich die Baugenehmigung vor. Nach dem Baubeginn Mitte 2020 konnte der Neubau nach nur rund einem Jahr Bauzeit abgeschlossen werden. Die Kosten liegen bei rund 900.000 Euro (teils gefördert).

Ansprechpartner im Jugendtreff ist Jugendsozialarbeiter und Streetworker Andreas Waldmann:
• Tel. 015112114205
• Walther-Schwarz-Str. 9, Mainburg
• Öffnungszeiten: Di – Sa 14.30 – 20.00 Uhr
• Weitere Infos zum Jugendtreff Mainburg: https://bit.ly/3hFxDWO

 

 

Neubau der Lehrschwimmhalle in Mainburg

Kreisgremien fassen Grundsatzbeschluss für den Neubau der Lehrschwimmhalle in Mainburg

In öffentlicher Sitzung am Mo. 30.06.2021 haben sowohl der Kreisausschuss als auch der Kreistag mehrheitlich die notwendigen Beschlüsse für den Neubau einer Lehrschwimmhalle in Mainburg in der Trägerschaft des Landkreises Kelheim gefasst. D. h. konkret, der Landkreis Kelheim projektiert einen Neubau einer Lehrschwimmhalle in Mainburg an einem neuen nahegelegenen geeigneten Standort.

Grundvoraussetzung für diese Beschlüsse waren/sind die ebenfalls in der Sitzung beschlossenen Zweckvereinbarungen mit den Standort-Kommunen „Mitbenutzung der Lehrschwimmhallen des Landkreises Kelheim“ ab 01.01.2022 und die Akzeptanz dieser Zweckvereinbarung von allen Mitbenutzern der Lehrschwimmhalle Mainburg (sowohl aktuelles Bestandsgebäude sowie späterer Neubau).

Weitere Grundvoraussetzung für die vorangegangene Beschlussfassung: von Seiten der kommunalen bzw. schulischen Mitbenutzer ist ein geeignetes, erschlossenes, baureifes Grundstück in der Nähe des Schulzentrums Mainburg zu überlassen bzw. zum Erwerb anzubieten. Hierfür hat die Stadt Mainburg bereits ihre Unterstützung signalisiert.

Der Landkreis Kelheim ist Träger des Projekts und hat als solcher die Federführung in allen Belangen (z. B. bei der Bedarfsfeststellung/schulaufsichtlicher Genehmigung, Planung, Umfang, Bau, Zuwendungsantragstellung/-bewilligung und späterer Nutzung). Allerdings wird die Stadt Mainburg zur Abstimmung in den Planungsprozess einbezogen. Weiterhin steht das Projekt unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit, der Haushaltsgenehmigung/en (Haushaltsvorbehalt), der jeweils schulaufsichtlichen Genehmigung und der Zusage von staatlichen Fördermitteln (insbesondere Zuweisungen nach Art. 10 BayFAG).

Aufgrund des erheblichen Sanierungsrisikos, der beengten Platzverhältnisse, der nicht erreichbaren zeitgemäßen/energetischen Optimierung, der festgestellten Unwirtschaftlichkeit einer Generalsanierung und der damit verbundenen mindestens 3-jährigen Außerbetriebnahme wird die bestehende Lehrschwimmhalle in Mainburg nicht generalsaniert. Ebenso wird kein Ersatzneubau an gleicher Stelle weiterverfolgt.

Die bestehende Lehrschwimmhalle am Gabelsberger-Gymnasium in Mainburg wird – sofern und soweit u. a. wirtschaftlich, sicherheitstechnisch vertretbar und infektionsschutzrechtlich (Corona) möglich – bis längstens 30.06.2024 in Betrieb bleiben.

Doch nicht jeder sieht im Neubau den optimalen Weg. Zweite Bürgermeisterin Hannelore Langwieser gibt etwa zu bedenken, dass die Kosten für einen Abbruch bzw. Rückbau und die Entsorgung des Bestandsbau schwer kalkulierbar sind. Obendrein ist die Lehrschwimmhalle am aktuellen Standort ideal in den Mainburger Schulcampus integriert und leicht erreichbar.

 

Klassisches Konzert begeistert

Schweigard und Pisleaga spielen Mozart und Co

Am Sonntag, 11.07.2021 fand spätnachmittags ein Konzert an einem ungewöhnlichen Ort statt, an dem dessen Zuhörer besondere Klänge vernehmen konnten. Die beiden Musikerinnen Katharina Schweigard (Querflöte) und Alina Pisleaga (Klavier) luden zu einem klassischen Konzert ein und verzauberten so die ehemalige Industriehalle der Firma Brand am Volksfestplatz in Mainburg in einen sinfonischen Konzertsaal.

Die beiden Künstlerinnen konnten ihr Publikum mit Stücken bekannter Komponisten, wie Dvorak, Mozart, Schumann und Popp überzeugen. Ein Highlight waren in jedem Fall die zwei selbst geschrieben Stücke der Pianistin Pisleaga. Beide Damen zeigten ihr außergewöhnliches Können, ihr musikalisches Temperament und das große Gefühl für Ihre darbietende Musik. So verging eine Stunde köstlichsten Musikgenusses wie im Flug. Diesen dankte das begeisterte Publikum mit einem lang anhaltenden Applaus, so dass die beiden Musikerinnen erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen durften.

„Ein bisschen Normalität und eine schöne Abwechslung,“ so eine Besucherin des Konzerts. Trotz Maske und Lüftungspause verging der frühe Abend wie im Flug und das Publikum war sich in einer Sache definitiv einig: Es dürfe ruhig mehr Veranstaltungen in diesen Räumlichkeiten geben.

 

Text: Lisa Fankhauser
Fotos: Georg Fankhauser

 

Impfnacht mit Freigetränken und grillendem Landrat

Mit Freigetränken und grillendem Landrat: Impfnacht im Landkreis Kelheim

Am Sa. 24.07.2021, 15.00 – 00.00 Uhr organisiert das Landratsamt Kelheim zusammen mit der IZ-Bayern GmbH eine Impfnacht. Die Aktion findet im Impfzentrum des Landkreises (Schlossweg 3, 93309 Kelheim) statt. Es stehen die Vakzine der Hersteller Astra Zeneca, Biontech, Johnson & Johnson sowie Moderna bereit. Die Impfnacht wurde aufgrund der mäßigen Impfbereitschaft vor Ort ins Leben gerufen. Das Drängen auf eine Impfung – so wie es am Anfang war – ist derzeit nicht vorhanden.

Ablauf der Impfnacht

Vorab können sich Interessierte unter www.impfzentren.bayern.de oder per Tel. 09441 2076940 im Impfzentrum anmelden. Während der Registrierung können die Impfwilligen angeben, im Rahmen der Impfnacht geimpft werden zu wollen. Aber auch Kurzentschlossene können sich ohne vorherige Terminvereinbarung impfen lassen. Das Angebot gilt für alle Menschen, die im Landkreis Kelheim wohnhaft oder arbeitstätig sind.

Nach ihrer Impfung bekommt bekommt man einen „Wir sind Landkreis Kelheim“-Getränkeuntersetzer, ein Erfrischungsgetränk sowie eine Bratwurstsemmel geschenkt. Am Grill wird Landrat Martin Neumeyer stehen.

Die Impfnacht wird unter Einhaltung aller bestehenden Corona-Regelungen abgehalten. Zutritt zum Impfzentrum erhalten nur Personen, die sich im Rahmen der Impfnacht impfen lassen möchten.

 

Verabschiedung Hallertauer Bierkönigin

Seit 2014 wird jedes Jahr im Juli zum Mainburger Hopfenfest die Hallertauer Bierkönigin gekrönt. Auf eine auf Facebook gestreute Schnappsidee vom FRANNS Magazin hin, dass es Mainburger gut zu Gesicht stehen würde, neben Wolnzach und Abensberg eine eigene Volksfestkönigin zu haben, kam die zweite Bürgermeisterin Hannelore Langwieser spontan auf die Idee, doch eine „Hallertauer Bierkönigin“ ins Leben zu rufen. Gesagt getan. Seither gab es sechs Hallertauer Bierköniginnen als Botschafterinnen für in der Hallertau gebraute Biere.

Die letzte in der Reihe war Theresa Ecker, die beim Mainburger Hopfenfest 2019 in ihr Amt als Produktkönigin eingeführt wurde. Das war dann auch leider das bisher letzte Hopfenfest in Mainburg. 2020 wie auch 2021 machte die Corona-Pandemie dem Sommer-Volksfest einen Strich durch die Rechnung. Nachdem sich Theresa 2020 bereit erklärt ihr Amt um ein weiteres Jahr zu verlängern, konnte sie bedingt durch private Verpflichtungen nun keine weitere, dritte Amtszeit dran hängen.

Am 12.07.2021 wurde sie im Mainburger Rathaus offiziell verabschiedet.  Mit dabei waren Theresas Eltern, Bürgermeister Helmut Fichtner, Pöppel Konrad in Vertretung für Hannelore Langwieser und Inge Schlemmer als Ansprechpartnerin für die Königinnen.

Hoffen wir, dass es 2022 nicht nur wieder ein Mainburger Hopfenfest geben kann, sondern auch eine neue Hallertauer Bierkönigin. Wir drücken uns allen die Daumen!

 

Bewerbung für 2022/2023

Ihr mögt Bier und wollt als Botschafterin der in der Hallertau gebrauten Biere überall unterwegs sein? Dann bewerbt euch fürs Amt der Hallertauer Bierkönigin! Den aktuellen Bewerbungsbogen findet ihr auf der Internetseite des Mainburger Hopfenfest: www.hopfenfest-mainburg.com

 

Hallertauer Bierkönigin online:
www.facebook.com/Hallertauer.Bierkoenigin
www.instagram.com/hallertauer_bierkoenigin

 

Spaziergang durch die Wildnis

Hier wächst Wildnis – „Eh-da“-Flächen im Landkreis Kelheim erkunden

In artenreichen Wiesen finden sich dauerhafte, charakteristische Pflanzengesellschaften aus gebietsheimischen Gräsern und Kräutern. Auf diesen Flächen finden viele Tiere, vor allem Insekten, Nahrung und Lebensraum. Aber was bedeutet „gebietsheimisch“? Wie entstehen solche Wiesen und warum sind sie selten geworden? Muss man sie mähen? Und was ist ein e-beetle? All diese Fragen und mehr werden bei einem ca. 2-stündigen Spaziergang unter der Leitung von Michaela Powolny (ILE-Umsetzungsbegleitung für Eh-da Flächen im Landkreis Kelheim) beantwortet.

Details:

• So. 25.07.2021, 15.00 – ca. 17.00 Uhr
• Treffpunkt: Parkplatz TSV Sandelzhausen/Thalhamer Straße
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
• Anmeldung bis 22.07.2021: Tel. 09441 2077324
• festes Schuhwerk, Mund-Nasen-Schutz

 

Impfungen ohne Termin

Impfungen ohne Termin während der „Aktionstage Gesundheit 2021“ in Bad Gögging möglich

Im Rahmen der „Aktionstage Gesundheit 2021“ können sich Interessierte am 17. und 18.07.2021 in Bad Gögging impfen lassen. Es steht Impfstoff der Hersteller Biontech sowie Johnson und Johnson bereit.

Wir bitten die Impfwilligen zu beachten, dass sie bei einer Impfung mit dem Vakzin von Johnson und Johnson nur eine Impfung benötigen. Im Rahmen einer Impfung mit dem Impfstoff von Biontech ist eine Zweitimpfung nötig. Diese erhalten sie schließlich im Impfzentrum des Landkreises Kelheim (Schlossweg 3, 93309 Kelheim). Ein Termin für die zweite Impfung wird noch vor Ort in Bad Gögging vereinbart.

 

Details:

• Impfzeiten: Sa. 17.07.2021, 13.00 – 18.00 Uhr / So. 18.07.2021, 10.00 – 18.00 Uhr
• Ort: Zelt auf der Wiese/Ruhebereich hinter dem Kurhaus
• Impfungen ohne Termin

 

 Hintergrund „Aktionstage Gesundheit“

Bereits zum 8. Mal veranstaltet die Tourist-Information Bad Gögging die „Aktionstage Gesundheit„. Am 17. und 18. Juli 2021 dreht sich im und um das Kurhaus alles rund um die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Eintritt frei.

 

Vom Jodel-Pop zum Mundart-Rap

Vom Jodel-Pop zum Mundart-Rap – Musikerin Maria Reiser erfindet sich neu 

Von der „Jodelqueen“ Maria Reiser“ zum „Dope MC“ RiA. Unser Multitalent aus der Hallertau erfindet sich immer wieder neu und überrascht stets mit neuen Highlights. Nach ihrem Auftritt bei den Blind Auditions bei „The Voice of Germany“ 2019 in Berlin erfuhr sie einen Motivationsschub und erfand sich daraufhin Anfang 2020 künstlerisch komplett neu.

„Vom Gospelchor, bis Rock, Pop, Funk und erfolgreichen Mundart-Jodel-Pop Musik habe ich schon alles gemacht, jetzt wurde es Zeit für was Neues, eine neue begeisternde Challenge für mich. Schon seit Teenagerzeiten höre ich HipHop Musik und hatte sogar eine eigene Rap Band. Damals natürlich alles auf englisch und hochdeutsch. Seitdem Dicht & Ergreifend dann mit ihrem „Zipfeschwinga“ so durchgestartet sind, wurde ein neuer Weg für Mundart-Rap geebnet. Und da der bayrische Dialekt sowieso mein absolutes Ding ist, zählte ich eins und eins zusammen und beschloss von jetzt auf gleich auf bayrische zu Rappen“, erzählt RiA aka Maria Reiser.

RiA „Die First Lady des Bavarian Rap“ ist die erste bayrische Dialekt-RapperIN die es auf der Landkarte gibt. Ein musikalischer Hybrid aus Pop und Rap in bayerischer Mundart. RiA verbindet mehrstimmige Chöre, donnernde Bässe, hookende Refrains und chefige Rap-Lines zu einem musikalischen Exkurs, der durchaus zum Startschuss eines neuen Genres avancieren könnte. Inspiriert durch die aktuelle bayerische Mundart-Rapszene und alten Häsinnen wie Missy Elliot läuft RiAs Song-Produktionsmaschine in alter Timbaland-Manier auf Hochtouren. Ihre Message ist ganz klar: „Es steht eine musikalische RiAvolution bevor – mehr Östrogene für die Hip Hop Szene und Pussitiv Power für die Welt!“

Empower your dreams

Die zweifache Alleinerziehende Mutter möchte mit ihrem künstlerischen Schaffen u.a. viele Frauen, Mütter, Alleinerziehende, Mädchen und Minderheiten inspirieren trotz oft widriger Umstände und Gegenwind an sich zu glauben und sich in ihrem Leben selbst zu verwirklichen, egal ob in der Kunst, dem eigenen Biohof oder dem Bau eines Waisenhauses. „Glaubt an eure Träume und lasst euch von der Männerwelt nicht einschüchtern. In euch muss brennen, was ihr in anderen entzünden wollt und so werdet ihr immer Unterstützer und Menschen finden, die euch helfen euer Ziel zu verwirklichen. Seit lernbereit und macht einen Schritt nach dem Anderen getreu Einsteins Motto „Der, der los geht ist dem der drüber nachdenkt schon 1000 Schritte voraus“.

 

 

Startschuss fürs neue Projekt

Bei Maria Reiser war es das Studio Seidel aus München, eine renommierte Produktionsfirma die u.a. Werbefilme und Musikvideos für bekannte Marken und Künstler macht. Sie konnte den Chef Florian Seidel von ihrem Projekt begeistern – und da es eine Bayrische Rapperin bis dato nicht gab, hatten sie völlig freie Hand bei der künstlerischen Entfaltung. So holte Florian noch seine alt bekannte Stylistin Claudia Englmann mit ins Boot. Sie arbeitet seit 20 Jahren für die Vogue und pendelt zwischen Barcelona, Paris und München hin und her. An ihrer Seite hatte sie den begabten Schneider und Fashion-Designer Joshua Sengespeick aus Trier. Es waren seine handgemachten Kreationen, die Reiser beim Dreh des ersten Musikvideos als tragen durfte.

Die Firma Haix aus Mainburg unterstütze den Musikvideodreh mit zwei Fahrzeugen aus ihrem Fuhrpark und das Leipfingerbader Ziegelwerk in Reisers Heimatdorf Puttenhausen stellte das Grundstück als Dreh-Kulisse zur Verfügung. Die großen Bass-Boxen stellten „Dandelion Soundsystem“ aus Freising, die begeistert waren, dass sie nach fast eineinhalb Jahren pademischen Stillstands der Kunst endlich wieder ihr Soundsystem aufbauen durften – wenn auch nur als Kulisse. Die Tänzer sowie der Rest des über 20-köpfigen Teams machten es möglich, ein so gigantisches Musikvideo-Projekt zu realisieren.

 

 

Digitale Premiere

Reisers neue Musik wird seit Anfang 2020 von „Harrison Fiat“ aka Fabian Frischmann (Lef Dutti) von Dicht & Ergreifend produziert. Die Songs sind auf allen Streaming-Portalen wie Spotify, Amazon Music und Apple Music zu finden. Aktuell wird es eine Tour sowie eine Album-Veröffentlichung wohl erst nach dem Ende der Pandemie geben, da es ohne Clubs schwierig wird Auftrittsmöglichkeiten zu finden. Bis es dann endlich soweit ist, probt RiA fleißig mit ihrer 6-köpfigen Crew.

Ein Highlight gab es aber schon: Die Online-Premiere des in Puttenhausen aufgenommen Musikvideos „BAZZ“ Ende Juni 2021 auf RiAs Youtube-Kanal. Schaut es euch an:

 

 

RiA online

www.ria-sound.com
www.instagram.com/ria_sound
www.facebook.com/RiAsound 
RiA auf Spotify

 

 

RadlSommer 2021 – ABGESAGT

+++ UPDATE: Wegen der überaus schlechten Wettervorhersage für diesen So. 01.08.2021 für den ganzen Tag muss der RadlSommer leider abgesagt werden. Wo vereinzelt geplante Aktionen umgesetzt werden können, erfahrt ihr hier: www.radlsommer.bayern  +++

 

 

Mit dem Fahrrad durch den Landkreis Kelheim – Biergärten, Live-Musik & Aktionen für Groß und Klein 

Der RadlSommer führt 2021 durch zehn Gemeinden zwischen Bad Abbach, Langquaid, Rohr i.NB., Abensberg und Mainburg. Alle Bürger und auch Touristen sind aufgerufen, den Landkreis radelnd (neu) zu entdecken. Entlang der Strecken warten in 15 Biergärten zünftige Wirtshausmusik auf die Radler. Jede Gemeinde hat zusätzlich weitere spannende Aktionen geplant – von Besichtigungen über Infostände bis zu Mitmachangboten für die kleinen Radlfahrer.

 

Details:

• So. 01.08.2021
• keine festgelegten Startpunkte oder -zeiten, jeder kann seine Tour individuell gestalten
• Abschnitt 1: Bad Abbach – Rohr i.NB. 34 km, ca. 2:30 h
• Abschnitt 2: Abensberg – Rohr i.NB. 18 km, ca. 1:20 h
• Abschnitt 3: Rohr i.NB. – Mainburg 31 km, ca. 2:20 h

Infos zu Strecke, Aktionen, Musik: www.radlsommer.bayern
Veranstaltung auf Facebook: Ansehen >

 

Aktionen an der Station Mainburg

In Mainburg ist am Radlsommer-Tag folgendes geboten:

• 10.00 Uhr Auftritt Jugend-und Stadtkapelle Mainburg
• 10.00 Uhr Auftritt der Jugend- und Kindergruppe des Hallertauer Trachtenvereins
• 10:30 Uhr Seidlbräu: Tänze des Trachtenvereins, Musik Stadtkapelle
• 11 – 13 Uhr Seidlbräu: Holledauer Hopfamusi
• 12 – 14 Uhr Theresienhütte: Musik Stadtkapelle Freising
• 15:30 – 17 Uhr Theresienhütte: Musikkabarett „Mare & Miche
• Infostand Freizeitbus
• Infostand Stadt Mainburg
• Infostand Rollskisport Hallertau – Schnupperkurse: 11, 13 und 15 Uhr (ca. 30 min)
• Infostand Kreissparkasse Kelheim
Stadtmuseum Mainburg: Eintritt frei

 

So geht’s – Radlspaß für die ganze Familie

Der diesjährige RadlSommer führt von Rohr i. NB aus auf drei Strecken nach Bad Abbach, Mainburg sowie Abensberg. Da es keine festgelegten Startpunkte oder -zeiten gibt, können alle Teilnehmer Ihre Tour individuell planen und beginnen. Jede Strecke wird in beide Richtungen beschildert. „Wir möchten mit dem RadlSommer einmal mehr zeigen, dass man im Landkreis Kelheim einen vielfältigen ‚Urlaub dahoam‘ verbringen kann und wünschen allen Radfahrern und Familien einen schönen Start in die Sommerferien“, so Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes. Der detaillierte Verlauf der Strecken sowie alle Infos zu den Aktionen und den Musikkapellen finden interessierte Radlfahrer unter www.radlsommer.bayern

 

Abwechslungsreiche Aktionen am Weg

Entlang der Strecken werden Infostände, Mitmachaktionen und Besichtigungsmöglichkeiten angeboten. So kann beispielsweise in Niederleierndorf, einem Ortsteil von Langquaid, der historische Zachhof besichtigt werden, der zurzeit umfangreich restauriert wird. In Mainburg warten Roll-Ski-Schnupperkurse und viele weitere Infostände am Griesplatz auf die Radfahrer. Für die Kleinen ist im Kurpark von Bad Abbach eine Stroh-Hüpfburg geboten und in Unterschneidhart kann der Pferdestall besichtigt werden. Liebhaber von historischen Gefährten sollten ihre Tour über Teugn und Kirchdorf planen: Der Radfahrverein „All Heil“ stellt in Teugn historische Räder aus, die auch selbst ausprobiert werden dürfen. In Kirchdorf werden am Feuerwehrhaus Oldtimer der Gemeinde ausgestellt. Dies sind nur ein paar Beispiele aus dem bunten Programm.

 

Der Landkreis Kelheim spielt auf

Herzstück des diesjährigen RadlSommers sind die Auftritte der Musikgruppen in den Biergärten. Die beiden Kreismusikpfleger Berthold Wecker sowie Sebastian Langwieser haben ein vielfältiges musikalisches Programm auf die Beine gestellt. „Für die Musikantinnen und Musikanten waren die vergangenen eineinhalb Jahre eine sehr schwere Zeit. Umso mehr freuen wir uns, dass so viele Musikgruppen unserem Aufruf gefolgt sind und den Landkreis Kelheim am 1. August musikalisch neu beleben werden.“, so Berthold Wecker, Kreismusikpfleger für den nördlichen Landkreis.

 

 

 

Fotos: Markt Bad Abbach, Tourismusverband Kelheim Anton Mirwald, Tourismuverband Ostbayern eV Norbert Eisele-Hein