Faire Speisen im Gasthof Seidlbräu und im Bistro LaVie, Stände auf dem Grünem Markt und dem Regionalen Bauernmarkt der Mainburger Fairtrade-Steuerungsgruppe 

Unter dem Motto „Zukunft fair gestalten – fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ findet in diesem Jahr vom 10. – 24.09. die „Faire Woche 2021“ statt. Im Rahmen der Fairen Woche zum Thema „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen“ lädt auch die Mainburger Fairtrade-Steuerungsgruppe mit Aktionen dazu ein, den fairen Handel sowie die Vielfalt von fair gehandelten Produkten kennenzulernen.

 

Fairtrade-Produkte beim Wochenmarkt

Am Sa. 11.09.2021, 0800 – 12.00 Uhr die Fairtradegruppe zum Auftakt der diesjährigen Fairen Woche mit einer besonderen Verkaufsaktion auf dem Wochenmarkt am Griesplatz vertreten. Mitglieder werden fair gehandelte Lebensmittel anbieten. „Verbraucher können sich hier einen Überblick verschaffen, was der faire Handel an Lebensmittel zu bieten hat, warum er für die Zukunft so wichtig ist und dass er eine gute Ergänzung zu den regionalen Produkten auf dem Grünen Markt sein kann“, sagt Elisabeth Krojer, Vorsitzende der Steuerungsgruppe. Das Angebot fair gehandelter Waren mit Rohstoffen aus südlichen Ländern hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert. Verbraucher finden neben Lebensmitteln wie Kaffee und Tee, Schokolade, Gummibären, Kekse, Gewürze, Reis, Kokosmilch, Linsen, Orangensaft und Trockenfrüchte auch Textilien, Blumen und Fußbälle. Fair gehandelte Waren werden aber nicht nur in Welt- und Bioläden angeboten, auch  Supermärkte, Discounter und Gastronomen in Mainburg haben sie im Sortiment.

 

Fairtrade Tagesgericht bei Seidlbräu und LaVie

So bietet der Gasthof Seidlbräu und das Bistro LaVie mit Beginn der Fairen Woche vom 10. – 24.09.2021 täglich ein aus fair gehandelten Produkten zubereitetes Gerichte an. „Wir freuen uns den Gasthof Seidlbräu auch heuer wieder für die Faire Woche gewonnen zu haben. haben. Erstmalig beteiligt sich auch das Bistro LaVie an der fairen Woche. Wer einmal Lust auf Neues hat und Kulinarisches aus südamerikanischen, afrikanischen oder asiatischen Zutaten probieren will, soll sich wie diese Chance nicht entgehen lassen,“ so Elisabeth Krojer, die Sprecherin der Mainburger Fairtrade-Steuerungsgruppe.

 

Fairtrade-Produkte beim Regionalen Bauernmarkt

Zum Ende der Aktionswoche wird die Mainburger Fairtrade-Steuerungsgruppe am 25.09.2021 wieder auf dem von der ÖDP Mainburg organisierten Regionalen Bauernmarkt präsent sein, um Produkte aus dem Fairen Handel anzubieten. Darunter seltene Handarbeiten aus aller Welt, nützliches für Haus und Garten und natürlich fair gehandelte Lebensmittel. Der Austausch mit der Mainburger Bevölkerung steht im Mittelpunkt der Aktion.

 

Thema der Fairen Wochen 2021

Das Thema der diesjährigen Fairen Woche ( www.faire-woche.de ) beruht auf den von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgelegten globalen Zielen für nachhaltiges Wirtschaften und menschenwürdige Arbeit. Millionen Menschen leben weltweit in Armut, obwohl sie arbeiten. Sie arbeiten unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen und verdienen dabei nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Gleichzeitig steigt der weltweite Konsum. Doch Wachstum allein führt nicht automatisch zu mehr Wohlstand oder guter Arbeit für alle. Gerade in Zeiten von Pandemie und Naturkatastrophen wird deutlich, dass es einen sozial ökologischen Wandel braucht. Denn es trifft meistens die schwächsten Glieder der Produktionskette, die kaum auf staatliche Unterstützung hoffen können.

 

Im Bild oben: Karl Köglmeier, Seidlbräu Mainburg (4. v.l.) mit Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe Mainburg mit Sprecherin Elisabeth Krojer (1. v.r.).

 

Im Bild (v.l.n.r. hinten): Bärbel Beck, Dr. Erika Riedmeier-Fischer, Thilde Fischer vorne: Franziska Winzer (Geschäftsführerin Bistro LaVie), Elisabeth Krojer (Sprecherin Fairtrade-Steuerungsgruppe Mainburg), Bernd Wimmer und Olivia Kreyling.