Statement von CSU und JL zum Krankenhaus Mainburg

Statement der CSU-Kreisvorsitzenden Petra Högl, CSU-Kreistagsfraktionssprecher Michael Raßhofer und stv. Junge Liste (JL) -Kreistagsfraktionssprecher Simon Steber, Mainburgs CSU-Ortsvorsitzenden Michael Hätscher und CSU-Stadtratsfraktionssprecher Thomas Kastner zur geführten Debatte im Zusammenhang mit dem Mainburger Krankenhaus

Die Anteilnahme und das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt des Mainburger Krankenhauses sind beeindruckend. Wir alle machen uns verständlicherweise Sorgen um die Strukturen der Gesundheitsversorgung in unserer Heimat. Dabei geht es vor allem auch um die Frage, ob und wie die gesundheitliche Versorgung im akuten Notfall gewährleistet wird.

Als Verantwortungsträger der CSU im Landkreis und der CSU und JL im Kelheimer Kreistag sowie der CSU in Mainburg nehmen wir die Ängste und die Sorgen der Menschen sehr ernst. Uns beschäftigen und bewegen die Diskussionen der letzten Tage sehr, oft bis tief in die Nacht. Wir machen uns noch mehr als bisher intensiv Gedanken – auch aufgrund zahlreicher Gespräche, die wir mit Bürgern, Ehrenamtlern oder auch Unternehmern in und um Mainburg zu diesem Thema führen – wie wir für die Menschen in der Region Mainburg auch weiterhin eine gute, ja eine optimale medizinische Versorgung, gerade im akuten Notfall, sichern können. Denn uns ist bewusst, wie eng eine gute Notfallversorgung mit dem Wohlergehen und der Sicherheit der Menschen verbunden ist.

Weil uns das Wohlergehen und die Sicherheit der Menschen so sehr am Herzen liegen, dürfen wir aber nicht die Augen vor den riesigen Herausforderungen verschließen, vor denen das Mainburger Krankenhaus auch jetzt wieder steht. So wie zahlreiche weitere, vor allem kleinere Krankenhäuser der Grundversorgung landauf und landab. Denn mit der geplanten Krankenhausreform treibt der Bund durch starre Strukturvorgaben und gestiegenen Anforderungen an medizinische Leistungen eine Spezialisierung der Krankenhäuser voran, welches gerade die kleineren „Allgemeinkrankenhäuser“ im ländlichen Raum mit voller Härte trifft und schon jetzt zu einem Krankenhaussterben führt. Die Reform des Bundes sieht nämlich vor, dass kleinere Häuser nicht mehr alles anbieten, sondern sich auf bestimmte Eingriffe beschränken sollen. Erschwerend hinzu kommt, dass vor allem die kleineren „Allgemeinkrankenhäuser“, wie es das Mainburger Haus mit seinen 90 Betten ist, schon heute finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen. Die höheren Entgelte, welche genau diese Klinken von den Krankenkassen erstattet bekommen, reichen bei weitem nicht aus, um die steigenden Kosten auf der Ausgaben-Seite auszugleichen. Mit der Folge, dass der Landkreis das für Mainburg anteilige Defizit der Ilmtalklinik, dem Klinikverbund zwischen dem Krankenhaus Pfaffenhofen und dem Krankenhaus Mainburg, auf eigene Kosten ausgleichen muss. Für das Jahr 2023 war dies im Klinikverbund der Ilmtalklinik trotz einer Bettenauslastung von 83 Prozent ein Defizit von rund 17,5 Millionen Euro. Im Jahr 2024 soll sich das Defizit nach einer ersten Prognose deutlich auf knapp 23 Millionen Euro erhöhen. Eine Defizitsteigerung um mehr als 30 Prozent ist somit für dieses Jahr prognostiziert. Ausgehend von diesen Zahlen bedeutet dies konkret für den Landkreis Kelheim für die Jahre 2023 und 2024 ein anteilig auszugleichendes Defizit in Höhe von in Summe knapp 11 Millionen Euro. Diese Defizite werden größtenteils über die Umlage der Kommunen an den Landkreis finanziert. Als CSU/JL ist uns in diesem Zusammenhang wichtig zu betonen, dass für uns bei Entscheidungen rund um das Mainburger Krankenhaus bis dato finanzielle Zwänge bzw. anfallende Defizite nicht ausschlaggebend waren und sind. Denn die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung darf nicht ausschließlich betriebswirtschaftlich gesehen werden!

Zugleich machen die hohen Defizite und der rasante Anstieg dieser jedoch deutlich, dass man nicht weitermachen kann, wie bisher und Änderungen leider unvermeidbar sind. Weitere Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie die Zunahme ambulanter Eingriffe, bei denen der Patient unmittelbar oder wenige Stunden nach der Operation wieder nach Hause kann oder auch der Fachkräftemangel bei Ärzten und Pflegern, werden zunehmend zur Belastung für kleinere Krankenhäuser wie das Mainburger Haus. So konkurriert die Ilmtalklinik mit ihren Häusern in Pfaffenhofen und Mainburg etwa im Wettbewerb um gute Ärzte mit den großen Kliniken in den Ballungszentren, die ebenso den Fachkräftemangel zu bewältigen haben.

All diese und weitere Herausforderungen müssen wir jetzt aktiv angehen, damit wir diese auch selbst mitgestalten können. Dies geht auch nur gemeinsam mit unserem Partner, der Ilmtalklinik in Pfaffenhofen. Denn unabhängig von jeglicher Emotion müssen wir der Realität ins Auge sehen und uns mit den Fakten beschäftigen. Das bedeutet: wir müssen jetzt handeln, bevor uns jegliche Gestaltungsmöglichkeit genommen wird und wir möglicherweise in ein paar Jahren keine „vernünftige“ ärztliche Notversorgung in der Region mehr haben. Was uns jetzt nicht hilft sind Vorschläge anderer Parteien, die etwa die Beibehaltung des „Status Quo“ geprüft haben wollen, wohlwissend, dass aufgrund der riesigen Herausforderung dies leider in keinster Weise realistisch ist. Solche Forderungen tragen nur zur Verunsicherung der Bevölkerung bei. Dafür ist das Thema viel zu ernst. Daher fordern wir einen klaren Fokus auf die Fakten und die Realität, auch wenn die Thematik verständlicherweise sehr emotional und schwierig ist. Pfaffenhofens Freie Wähler Landrat Albert Gürtner, Aufsichtsratsvorsitzender der Ilmtalklinik, hat aus seiner Sicht wiederholt klargestellt, dass man nüchtern betrachtet feststellen müsse, dass „das Mainburger Haus in seiner derzeitigen Form nicht zukunftsfähig“ sei „und zwar mit oder ohne Pfaffenhofen.“

Daher wollen wir als CSU/JL im engen Schulterschluss mit der Bevölkerung erreichen, insbesondere die gesundheitliche Notfallversorgung der ganzen Region langfristig zu sichern. Die Menschen müssen wissen, dass bei einem akuten Notfall schnell die benötigte Hilfe mit Notarzt und Rettungsdienst kommt und die Patienten in besten Händen sind. Weiter wollen wir, dass bei einer möglichen Neuausrichtung der medizinischen Versorgung insbesondere eine gute Versorgung von Betriebsunfällen berücksichtigt wird. Ebenso ist die vorhandene Rettungsinfrastruktur mitzudenken, denn diese darf bei Änderungen nicht zu Lasten des Ehrenamtes gehen. Dies ist für uns Richtschnur unseres Handelns. Trotz aller Herausforderungen werden wir im weiteren Verlauf der Debatte um das Medizingutachten der Region 10 alle Hebel in Bewegung setzen, das medizinisch bestmögliche – vor allem im Notfall – für Mainburg zu erreichen. Daher bleiben wir auch weiter im engen Austausch mit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach, die über die Situation in Mainburg bestens informiert ist. Parallel beobachten wir und warten darauf, dass der Bund endlich konkrete Fakten bei der Krankenhausreform liefert. Ebenso soll der Austausch mit der Bayerischen Krankenhausplanung fortgesetzt werden. Und: wir wollen und brauchen Planungssicherheit für das medizinische und pflegerische Personal am Mainburger Krankenhaus, die hervorragende Arbeit leisten. Diese Planungssicherheit ist zeitnah aufzuzeigen.

Am 28. Februar besteht auf Initiative unserer Landtagsabgeordneten Petra Högl für die Bevölkerung die Möglichkeit, sich ausführlich und transparent zu der im Kreistag vorgestellten Medizinstrategie für Kliniken der Region 10 und dessen betrachteten Varianten in der Mainburger Stadthalle zu informieren. Es soll dabei aufgezeigt werden, welche Leistungen derzeit am Mainburger Krankenhaus angeboten werden. Ebenso soll detailliert darüber informiert werden, was die in der Diskussion favorisierte Variante für Mainburg konkret bedeuten könnte. Etwa, dass in Mainburg ein erweitertes regionales medizinisches Gesundheitszentrum (ERGZ) mit einer Notfallpraxis entstehen könnte, welches rund um die Uhr bei Notfällen verfügbar wäre und Fachabteilungen, wie die Endoprothetik unter Dr. Pausch, erhalten bleiben. Daneben sollen bei der Bürgerinformation auftretende Fragen beantwortet und Anregungen in die weitere Debatte des Kelheimer Kreistages aufgenommen werden.

Klarstellen möchten wir an dieser Stelle, dass es bei der Kreistagssitzung darum geht, Landrat Martin Neumeyer ein Mandat für die Teilnahme an Verhandlungen für die künftige Ausrichtung der Medizinregion zu erteilen.

Wir sind uns unserer Verantwortung für die Menschen bewusst.

Petra Högl, Vorsitzende CSU im Landkreis Kelheim, MdL
Michael Raßhofer, Sprecher CSU-Kreistagsfraktion
Simon Steber, stv. Sprecher JL-Kreistagsfraktion
Michael Hätscher, Vorsitzender CSU Mainburg
Thomas Kastner, Sprecher CSU-Stadtratsfraktion

 

Mainburger Fastenmarkt lädt in die Innenstadt ein

Fastenmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Am Sonntag, 25.02.2024 lädt der erste Markt des Jahres mit verkaufsoffenem Sonntag zum Bummel durch die Stadt ein. Dafür ist die Innenstadt zwischen 5 und 20 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Die Fieranten und die Schmankerl-Meile am Grünen Markt öffnen ab 09.00 Uhr. Geschäfte haben ab 12.00 Uhr und das Stadtmuseum zwischen 11.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

 

Schmankerl

Kostenlose Parkplätze stehen am Griesplatz und auf der Festwiese fußläufig zur Verfügung. Gleich vor dem ehemaligen Stadttor am Grünen Markt lockt die Schmankerl-Meile mit Süßwaren, Crêpes und Belgischen Waffeln sowie deftigen Leckereien wie Currywurst, Schnitzel, Schaschlik und Hot Dogs.

„Besonders freuen sich vermutlich manche Besucher über das beliebte Schmalzgebäck und die Kuchen, welche schon vom Wochenmarkt bekannt sind, und über den Stand der Fischbraterei Kaindl, der nur am Fastenmarkt die Schmankerl-Meile am Grünen Markt ergänzt“, so Susanne Weiß aus dem Marktreferat Mainburg.

 

Stände

Ebenfalls kommt die Fassbinderei Haböck mit ihren Holzwaren, Fassbindermaterialen und Fässern für den Garten nur zum Fastenmarkt nach Mainburg. Unter den rund 70 Ständen in der Innenstadt finden sich viele alte Bekannte und Waren aller Art wie Bürsten und Besen, Gewürze, Miederwaren, Reißverschlüsse und Kurzwaren, Gemüsehobel oder Backformen – aber auch Neues wie diverse Anbieter moderner umweltfreundlicher Reinigungsprodukte oder Körperpflegeprodukte wie Duft- und Naturseifen, Dekoartikel und moderne Floristik. Neben Lederwaren, Schmuck und Spielzeug finden kleine und große Besucher auch selbstgenähte Kleidung und Accessoires. Trachtenliebhaber werden an den Marktständen und in Geschäften der Innenstadt fündig.

 

Verkaufsoffenen Sonntag

Für den verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Läden von 12.00 – 17.00 Uhr. Die Mainburger Geschäfte laden ein in den Frühjahrskollektionen zu stöbern, neue Mode und Trachtenmode, Schuhe, Dekoration, Spielzeug und Geschenke sowie Floristik für den Frühling und Ostern zu entdecken.

Bürgermeister Fichtner empfiehlt: „Nach ausgiebigem Shoppen kann sich in unserer Gastronomie gestärkt werden. Ich freue mich über die multinationale Kulinarik in Mainburg und dass die Innenstadt in den letzten beiden Jahren weiter mit neuer Gastronomie bereichert wurde.“

Der Marktsonntag kann von 11 bis 17 Uhr mit einem kostenlosen Bummel durch das Stadtmuseums abgerundet werden. Ein letzter Blick in die Sonderausstellung „Die zauberhafte Welt eines Marionettentheaters“ lohnt sich auf jeden Fall.

 

Foto: Stadt Mainburg, Christin Grundmann-Fritz

 

Neues FRANNS Magazin Februar 2024

Nach der Hochsaison der 5. Jahreszeit starten wir mit euch in das neue FRANNS Jahr 2024. Doch auch nach dem Fasching bleibt es bei uns bunt, denn wir alle sehnen und nach dem baldigen Frühling!

Außerdem in der Februar-Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins:

• Imkern auf Probe
• Ramadama in Mainburg
• Große Berufsinfomesse „MAI FUTURE 24
• Theater-Aufführunge in Mainburg, Großgundertshausen, Aiglsbach
• neue Reihe mit Kerstin Haimerl-Kunze: Der VdK informiert
• Initiative Rettet das Krankenhaus Mainburg
• neue Themen-Touren von MAI-Tour
Hallertauer Bierkönigin Alina Schäffler berichtet

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

Die 27-jährige Martina, genannt Tini – links auf dem Cover – ist seit März 2022 verheiratet und seit März 2023 stolze Mama vom kleinen Xaver. Mit ihrem Mann Tom lebt die gebürtige Mainburgerin mittlerweile in Aiglsbach. Ihrem leidenschaftlichen Hobby Frisuren zu zaubern geht sie auch in ihrem Arbeitsleben bei Hansi im Haaratelier in Mainburg nach.

Die 25-jährige Simone – rechts auf dem Cover – lebt in Mainburg und arbeitet im Reisebüro Stanglmeier. Auch sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und reist nun praktischerweise noch mehr um die Welt. Privat unternimmt sie gerne viel mit Freunden, geht gerne Essen oder auf Festivals zum Feiern – obwohl sie dann meistens immer den Fahrer macht.

Beide Schwestern sind seit 15 Jahren bei der Narrhalla Mainburg als Tänzerinnen aktiv. Seit der Geburt von Martinas Sohn trat sie nun als passives Mitglied etwas zurück. Die Liebe zum Fasching wurde ihnen in die Wiege gelegt, nachdem bereits ihre Mama Gardemädchen war und auch ihr Papa seit Jahrzehnten sämtliche Posten übernahm. Wir freuen uns, zwei so wunderschöne Gardemädels auf dem Cover zu begrüßen!

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

Antragfrist für Vereinspauschale

Landratsamt Kelheim weist auf Vereinspauschale hin – Antragsfrist 01.03.2024 beachten

Das Landratsamt Kelheim macht auf die Frist zur Beantragung der Vereinspauschale aufmerksam. Die Anträge müssen bis spätestens 01.03.2024 beim Landratsamt Kelheim, Außenstelle Hemauer Straße 48, (Zi.Nr. H 209, Roland Rabl) eingereicht werden. Da es sich hier um eine Ausschlussfrist handelt, können später eingehende Anträge nicht mehr berücksichtigt werden.

 

Voraussetzung

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die Vereinspauschale zu erhalten:
• Verein mit eigener Rechtsfähigkeit
• als gemeinnützig anerkannt
• geordnete Finanz- und Kassenverhältnisse
• Vereinssitz in Bayern
• Vereinszweck: Pflege des Sports
• Verbandangehörigkeit
• aktive Jugendarbeit
• 10% der Gesamtmitglieder max. 26 Jahre alt (zum 01.01.2024)

 

Das Beitragsaufkommen des Vereins muss im letzten Jahr vor der Bewilligung so hoch gewesen sein, dass es insgesamt folgenden Jahresbeitragssätzen entspricht:
• 12 Euro/Mitglied bis einschließlich 13 Jahre
• 25 Euro/Mitglied bis einschließlich 17 Jahre
• 50 Euro/Mitglied ab 18 Jahre

 

Als Unterlagen sind der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag und gültige Übungsleiterausweise bzw. bei DOSB Lizenzen der Ausdruck notwendig. Ein unvollständiger Antrag kann nicht akzeptiert werden und führt dazu, dass die Antragsfrist nicht eingehalten wird. Sofern der Verein für das Jahr 2023 einen Heizkostenzuschuss erhalten haben, wird noch der Verwendungsnachweis für den Energiepreiszuschuss benötigt.

 

Fragen?

Bei Fragen steht Roland Rabl vom Landratsamt Kelheim zur Verfügung: Tel. 09441 2073311

Antrag herunterladen: www.landkreis-kelheim.de > Amt & Service > Formulare > unter „S“ > Sportförderung-Vereinspauschale

 

Weitere Infos zum Thema: www.innenministerium.bayern.de (Sport und Gesellschaft, Sport, Vereinspauschale)

Öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung zum Mainburger Krankenhaus

Neuer Termin am Mi. 28.02.2024, 19.00 Uhr in der Stadthalle Mainburg – mit Live-Stream

Wie die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl mitteilt, findet die öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung zu den Herausforderungen, Entwicklungen und Vorschlägen für die künftige Aufstellung am Mainburger Krankenhaus nun final am Mittwoch, den 28. Februar 2024 um 19.00 Uhr in der Mainburger Stadthalle statt. Der zunächst anvisierte Termin am 24. Februar verschiebt sich somit um wenige Tage.

„Am 28. Februar besteht in der Mainburger Stadthalle für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich aus erster Hand u. a. darüber zu informieren, vor welchen Herausforderungen das Krankenhaus Mainburg aktuell steht. Besonders wichtig ist mir, dass ausführlich aufgezeigt wird, welche Gesundheitsangebote es am Mainburger Haus aktuell gibt und welche medizinischen Leistungen und Möglichkeiten das nun in der Diskussion befindliche und vorgestellte Regionalgutachten für das Mainburger Haus möglicherweise vorsehen könnte“, führt Petra Högl aus.

 

Fragen vorab einreichen

Ebenso soll auch auf Fragen und Anregungen der Bevölkerung eingegangen werden. Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung und Weitergabe der Anregungen und Fragen an die Referenten wird vorab um Übermittlung dieser per E-Mail an buero@petra-hoegl.de bis zum 22.02.2024 gebeten.

 

Gäste

Bei der Bürgerinformationsveranstaltung in der Stadthalle werden u. a. Kelheims Landrat Martin Neumeyer, Ilmtalklinik-Geschäftsführer Christian Degen, die mit der Erstellung des medizinischen Regionalgutachten Beauftragten Fabian Schülke von PwC und Prof. Dr. med. Christian Lackner Auskunft geben.

 

Details:

• Mi. 28.02.2024, 19.00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1

 

Live-Stream

Da die Kapazitäten der Stadthalle auf rund 350 Teilnehmer begrenz sind, wird die Veranstaltung auch ins Internet gestreamt und anschließend auch als Aufzeichnung online gestellt. Der Link zum Stream wird kurz vor der Veranstaltung auf der Website auf www.petra-hoegl.de und www.facebook.com/petrahoegl.keh mitgeteilt.

 

Text/Bild: Högl

 

 

Krankenhaus Mainburg: Freie Wähler beantragen Prüfung von Alternativen

Zukunft der Klinik Mainburg – Standortübergreifende Medizinstrategie für die Region 10

Am 10.02.2024 stellte die Kreistagsfraktion der Freien Wähler im Landkreis Kelheim unter Leitung von Fraktionssprecher Christian Nerb drei Anträge, die die Prüfung von Alternativen zum weiteren Betrieb des Mainburger Krankenhauses in seiner jetzigen Form ermöglichen. Im Folgenden die Anträge im original Wortlaut.

 

Antrag der Fraktion der Freien Wähler im Landkreis Kelheim

Bezugnehmend auf die Kreistagssitzung vom 31.01.2024 und der Aufforderung des Landrats, Herr Martin Neumeyer, dass die Fraktionen Vorschläge zur Zukunft der Klinik Mainburg vorbringen sollten, wurde dieser Antrag Herrn Landrat am 07.02.2024 übermittelt.

 

Antrag 1:

Als vor zwei Jahren die Goldbergklinik von St. Lukas / Caritas übernommen wurde, kam von Seiten der Caritas die Aussage, dass zum damaligen Zeitpunkt eine Übernahme bzw. Kooperation mit der Klinik Mainburg keine Option sei. Damals hieß es aber nicht grundsätzlich, sondern zum damaligen Zeitpunkt. Aus diesem Grund bitten wir, dass mit den verantwortlichen Personen von St. Lukas /Caritas nochmals Gespräche aufgenommen werden und abgeklärt wird, ob es zum jetzigen Zeitpunkt inzwischen eine Option über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Klinik Mainburg und Klinik St. Lukas geben würde. Die Art der Zusammenarbeit ist vollkommen offen und sollte sich aus den Gesprächen ergeben. Erkenntnisse über bisherige Gespräche oder Ergebnisse liegen bisher nicht vor.

 

Antrag 2:

Weiter bitten wir nochmals um eine Überprüfung und Begründung, weshalb die Klinik Mainburg nicht selbständig betrieben werden könnte. Wir wollen nach wie vor nicht ausschließen, dass die Klinik Mainburg auch selbständig bestehen könnte, wenn Kooperationen mit anderen Kliniken verhandelt werden. Hier sollten auch die Kliniken aus dem Raum Regensburg nicht unbeachtet bleiben.

 

Antrag 3:

Bezugnehmend auf das Gutachten der pwc GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, – Entwicklung einer standortübergreifenden Medizinstrategie für die Kliniken der Region 10 – bitten wir darum, dass als weitere Option neben der bisher vorgeschlagenen Option E die Option C alternativ mit aufgenommen und geprüft wird. Uns ist hier der direkte Vergleich und das Ergebnis zwischen beiden Studien wichtig. Da die Medizinstrategie ja ohne Schrobenhausen zu planen ist, sehen wir in der Option C eine gute Alternative, durch welche die Klinik Mainburg im aktuellen Status quo erhalten bleibt und zudem eine Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Wir möchten bei der Erstellung des Strategiekonzepts die Option C deshalb mit geprüft haben um zu sehen, welches Ergebnis hier im Klinikverbund beim Vergleich der beiden Optionen C und E zu Stande kommt.

Wenn keine der Optionen mit St. Lukas bzw. die Selbständigkeit der Klinik Mainburg eine Chance für die Zukunft der Klinik Mainburg erkennen lässt, können wir uns vorstellen, dass wir der Erstellung eines Konzeptes zustimmen, wenn die Option C zusätzlich zur Option E mit definiert wird.

Erläuterung:

• Kliniken der Region 10 sind: Klinikum Ingolstadt, Kliniken im Naturpark Altmühltal (Kösching und Eichstätt), Ilmtalkliniken (Pfaffenhofen und Mainburg)
• Das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen wird sich bei der Medizinstrategie nicht beteiligen
• Im Vorfeld wurden von pwc sieben Varianten, A – G, einer möglichen Strategie in einer Studie vorgestellt.
• Von pwc wurde die Variante E als ausgewogenste Strategie vorgeschlagen. Das würde für Mainburg bedeuten:
– 40 Betten (= – 50 Betten zum aktuellen Stand)
– Verlust der zentralen Notaufnahme 24/7
– Verlust der Notfallstufe
– Verlust der Chirurgie
– Verlust der Intensivmedizin

Fazit:

Bei Variante E wären 40 Betten für kurzstationäre Behandlung vorhanden, ein ambulantes MVZ (medinzinisches Versorgungszentrum) vorhanden und eine KV (kassenärztliche Vereinigung) Notfallpraxis sowie Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug noch vorhanden. Zur Verdeutlichung – Notfallpraxis ist keine Notaufnahme, weshalb die Notfallpraxis keine „schwereren“ Fälle aufnehmen kann. Die Klinik hätte bei Variante E den Status: Erweitertes regionales Gesundheitszentrum

 

Auf Antrag der Kreistagsfraktion der Freien Wähler soll jedoch die Variante C, in welcher der Fokus auf politische und gesellschaftliche Akzeptanz zielt, ebenfalls als Alternative in einem möglichen Verbund geprüft werden. Das würde für Mainburg bedeuten:

– Der Status quo bliebe im Prinzip erhalten. Das bedeutet, dass die Bettenzahl bei 90 blieb, Notaufnahme 42/7, Chirurgie und Intensivmedizin erhalten blieben.

Fazit: Diese Variante C wollen wir im Verbund geprüft haben um vergleichen zu können, welche finanzielle Unterschiede zwischen beiden Varianten bei der Defizitberechnung entstehen würden.

 

Singen für einen guten Zweck

Rotary-Benefizkonzert der Wolperdinger Singers im Autohaus Köhler in Mainburg

Die Wolperdinger Singers mit ihrer Chorleiterin Vroni Bertsch freuen sich, Gast der Konzertreihe des Rotary Clubs Mainburg-Hallertau sein zu dürfen. Traditionell veranstalten die Rotarier im „Konzertsaal“ von Auto Köhler in regelmäßigem Abstand kulturell hochwertige Konzerte. Da der amtierende Präsident Günter Artinger durch seine Frau Claudia eng mit dem über die Landkreisgrenzen hinaus bekanntem Chorensemble verbunden ist, lag die Idee nahe, das Frühjahrskonzert mit den Wolpis aus Abensberg zu gestalten. „Unser Ziel ist, es den Erlös des Benefizkonzertes regional einzusetzen“, wünscht sich Präsident Günter Artinger, der schon eine Verwendung im Auge hat.

Details:

• Sa. 16.03.2024, Einlass 18.00 Uhr / Beginn 19.00 Uhr
• Ort: Showroom Auto Köhler, Max-Spenger-Str. 11, Mainburg
• Eintritt 18 Euro/Person, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 5 Euro
• Kartenvorverkauf: Auto Köhler und Schreibwaren Weinmayer (Tel. 08751 1411)

 

Bunte Mischung verschiedener Stilrichtungen

Man darf sich also auf ein kulturelles Highlight in Mainburg freuen. Mit im Gepäck haben die sangesfreudigen „Fabelwesen“ der Wolperdinger Singers eine bunte Mischung aus spritzigen A-Cappella-Arrangements der verschiedener Stilrichtungen Pop, Rock, Swing und Schlager. So begibt sich das Publikum mit dem Chor auf eine nicht zu stoppende („Don´t stop me now“) musikalische Reise die fast „1001 Nacht“ dauert, genießt bei einem Glas „griechischen Wein“ die sphärischen Klänge von „Imagine“, erfährt dabei wie anstrengend der Weg von „Omschberg bis nach Welschaboch“ sein kann und lernt, was passiert, wenn man deshalb ständig zu spät „ham kummt“ und „Zieh die Schuh aus“.

 

Speis und Trank

Kleine Kulinarische Spezialitäten werden wieder vor dem Konzert, in der Pause und nach dem Konzert angeboten. Auch der als Bar umfunktionierte Empfangstresens des Autohauses bietet Getränke für jeden Geschmack an und lädt alle Besucher vor und besonders nach dem Konzert zum Verweilen ein.

 

Über die Wolperdinger Singers

Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und bereits 5 CDs kennzeichnen den Weg des 50-köpfigen, preisgekrönten Ensembles, das sich seit inzwischen 40 Jahren erfolgreich der „etwas anderen Chormusik“ verschrieben hat. Kopf, Herz und Motor des Chores ist die Musikpädagogin Vroni Bertsch, die einst als Sopranistin ihre Karriere bei den Wolperdinger Singers begann. An Stamm an Arrangeuren schreibt mittlerweiledie ausgesuchten Stücke den Sängerinnen und Sängern sozusagen auf den Leib. Stolz erhielten die „Wolpis“, wie sie von Fans liebevoll genannt werden, im Jahr 2022 den bayerischen „Heimatpreis“ aus den Händen von Staatsminister für Finanzen und Heimat Albert Füracker. Gewürdigt wurde das große kulturelle und musikalische Engagement des Chores.

Fotos: Wolperdinger Singers

 

Neuer Elternbeirat für Kindergarten Abenteuerland

Im Mainburger Kindergarten Abenteuerland wurde für das Kindergartenjahr 2023/2024 im Rahmen eines Elternabends ein neuer Elternbeirat gewählt. Nach der Begrüßung durch Mirjam Gschlößl, die Leiterin des Kindergartens gab Marina Grimm, Vorsitzende des Elternbeirates einen kurzen Überblick über die Aufgaben des Elternbeirates.

Dazu gehört die Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem Träger, dem Personal und den Eltern durch die Weitergabe von Anliegen der Eltern. Ebenso wie die Beratungsfunktion, bei der Vorschläge und Empfehlungen seitens der Eltern und des Beirates vorgebracht werden können. Der Elternbeirat unterstützt auch bei Planung und Gestaltung von durchzuführenden Veranstaltungen.

Im Anschluss wurden die Mitglieder des neuen Elternbeirates bekanntgegeben und die Aufgaben intern verteilt:

Erste Vorsitzende: Marina Grimm
Zweite Vorsitzende: Bea Denes
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Youkhana
Schriftführerin: Linda Kohlbauer
Kassiererin: Bianca Emslander

Als weitere Mitglieder gratulieren wir herzlich zur erfolgreichen Wahl: Büsra Liman, Mandy Demeter, Bettina Carsai, Maricela-Violeta Ciucur, Hamide Fidan, Caglar Yeliz, Münevver Usta. Wir danken allen 12 Kandidatinnen nochmals für Ihre Bereitschaft, sich zur Wahl aufzustellen. Allein durch die Kandidatur entscheiden sich unsere Eltern, ihre Zeit und Kompetenz in dieses wichtige Ehrenamt einzubringen und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.

Die erste Elternbeiratssitzung fand bereits am 25.Oktober 2023 statt. Die Leiterin Frau Gschlößl Mirjam bedankte sich für die Bereitschaft zur Mitarbeit in diesem Gremium und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Bericht: Sandra Youkhana / Foto: Semiha Özdeniz

 

Initiative Rettet das Krankenhaus Mainburg

Gründung der „Initiative Rettet das Krankenhaus Mainburg“

Am 05.02.2024 hat sich in Mainburg eine Arbeitsgruppe für den Erhalt des Akutkrankenhauses in Mainburg gegründet. Die „Initiative Rettet das Krankenhaus Mainburg“ ist ein spontaner Zusammenschluss von Aktiven, die die Umwandlung des Krankenhauses zu einem ambulanten Gesundheitszentrum ablehnen und das Krankenhaus als leistungsfähige Akutklinik erhalten wollen.

Informieren, Mitmachen und in Kontakt treten:
rettet-das-krankenhaus-mainburg.de
www.instagram.com/rettetdaskrankenhausmainburg
www.facebook.com/RettetdasKrankenhausMainburg

 

Sorge um Gesundheits- und Notfallversorgung

„Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Bevölkerung, aber auch lokale Vereine und Betriebe für das Thema zu sensibilisieren, zu informieren und den in der Bevölkerung deutlich wahrnehmbaren Unmut und Widerstand gegen die Pläne zu kanalisieren. So hat die Gruppe bereits zwei Tage nach dem ersten Treffen die Online-Petition „Rettet das Krankenhaus Mainburg“ gestartet, die bereits über 6.000 Menschen (Stand: 12.02.2024) unterstützen“, erklärt Mitinitiatorin Annette Setzensack. „Uns alle vereint die Betroffenheit und Sorge um die Gesundheits- und Notfallversorgung der lokalen Bevölkerung. Deshalb investiert die Gruppe sehr viel Zeit und Engagement, alle sind mit viel Herzblut mit dabei“, ergänzt Werner Pitzl. Mehrere Gründungsmitglieder sind selbst im Gesundheits- bzw. Rettungswesen beschäftigt und können daher die Situation aufgrund ihrer Erfahrung gut einschätzen.

 

Längere Anfahrtswege für viele Gemeinden

Ein Verlust der stationären Notaufnahme und Chirurgie, der Inneren Medizin inkl. Herzkatheterlabor und der Intensivstation bedeutet, dass es in Mainburg kein Krankenhaus mehr gibt, das Notfälle vom Rettungsdienst aufnehmen kann. Auch benachbarte Rettungswachen wie Geisenfeld, Rohrbach, Neustadt/Donau, Siegenburg, Nandlstadt, Rottenburg, Langquaid und weitere würden auf andere Krankenhäuser ausweichen müssen. Das bedeutet in jedem Fall längere Anfahrtswege und damit auch eine geringere Einsatzbereitschaft der Rettungswache vor Ort. „Wenn dann benachbarte Kliniken abgemeldet sind, wie es leider derzeit oft der Fall ist, haben Rettungswägen und Notärzte künftig noch weitere Anfahrtswege zurückzulegen. Bereits aktuell müssen Notfallpatienten immer wieder zum Beispiel ins Klinikum nach Dachau, Dingolfing oder Schrobenhausen gebracht werden, weil die zuständigen Krankenhäuser überfüllt sind. Dies kann Menschenleben gefährden und die Gefahr von Langzeitschäden erhöhen“, warnen Bernhard Steffel und Reiner Gastner.

 

Vernetzung mit anderen Aktionsbündnissen

„Der Abbau der stationären Notfallversorgung würde einen großen Verlust für die Gesundheitsversorgung der Region bedeuten, deshalb kämpfen wir für den Erhalt dieser Versorgungsstufe in Mainburg“, betonen Katja Resch, Krankenschwester auf der Intensivstation, und Stephanie Sirl, Fachkrankenschwester Anästhesiepflege. Der Faktor Zeit könne bei der stationären Aufnahme eine lebensentscheidende Rolle spielen.

Mit dem Förderverein Freunde Krankenhaus Mainburg e. V. ist die Initiative im Austausch. Zudem suche man bereits die überregionale Vernetzung mit anderen Bürgerinitiativen, die sich gegen Krankenhausschließungen oder -umwandlungen wehren, wie dem Aktionsbündnis in Tirschenreuth oder der bayernweit tätigen Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“.

 

Unterschriftslisten und Kundgebung

Nachlassen will die Initiative nicht: Neben Unterschriftslisten in Geschäften hat man bereits in Bannerwerbung investiert und will die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensivieren. „Wir rufen alle Bürger auf, für dieses wichtige Anliegen zu unterschreiben, online oder auf den verteilten Unterschriftslisten. Listen können gern unter info@rettet-das-krankenhaus-mainburg.de angefordert werden.“ Auch eine Kundgebung möchte die Gruppe auf die Beine stellen, die voraussichtlich am 24.02.2024 in Mainburg stattfindet.

Im Bild (v.l.n.r.):Annette Setzensack, Reiner Gastner, Michael Zenk, Martin Eisenmann, Heidi Dasch, Werner Pitzl, Dorraine Gastner, Max Scholz und Bernhard Steffel.

 

Hintergrund

Aufgrund anhaltend hoher Verluste der Krankenhäuser wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC beauftragt für die Region 10 (Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt, Neuburg/Schrobenhausen und Pfaffenhofen) ein Gutachten über die weitere Arbeit zu erstellen. Da das Krankenhaus Mainburg zum Klinikverbund Ilmtalklinik Pfaffenhofen gehört, floss es mit in das Gutachten ein – und soll laut diesen Plänen zukünftig nur noch ein Gesundheitszentrum ohne Notaufnahme werden.

Statement des Fördervereins Freunde Krankenhaus Mainburg e.V. dazu: Hier lesen >

 

Foto: Simon Dasch

 

Offener Babytreff Mainburg 2024

Beratung, Austausch und Kontakt bei Fragen zu Entwicklung, Ernährung, Spielen und Förderung

Organisiert von der Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) im Landkreis Kelheim können sich an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat Eltern von Babys und Kleinkindern sowie angehende Eltern treffen. Dort haben Eltern mit ihren Babys die Möglichkeit, sich während der gemeinsamen Spielzeit kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die erfahrene Familienhebamme Annika Fellner gibt auf Wunsch, Rat und Hilfe zu allen Themen rund ums Baby.

• Decke und Spielzeug mitbringen
• Ort: Begegnungszentrum, Mitterweg 23, Mainburg
• Zeit: jeweils 09.30 – 11.00 Uhr

Termine 2024:

08.02. / 22.02. / 14.03. / 11.04. / 25.04. / 23.05. / 13.06. / 27.06. / 11.07. / 25.07. / 12.09. / 26.09. / 10.10. / 24.10. / 14.11. / 28.11. / 12.12.