Anmeldungen in den städtischen Kitas

Die Anmeldungen für das im September beginnende Betreuungsjahr 2017/2018 in den städtischen  Kindertageseinrichtungen finden am Montag, 13. März 2017 statt. Die Erziehungsberechtigten  werden gebeten ihr Kind zur Anmeldung mitzubringen. Sollten interessierte Eltern am  Einschreibetermin verhindert sein, so ist eine telefonische Terminvereinbarung sinnvoll.

Termine im Überblick:

Städt. Kindergarten „Am Gabis“,
Am Gabis 14, Tel. 08751-3020,
Einschreibung: Montag, 13. März 2017, 15 – 18 Uhr

Städt. Kindergarten „Abenteuerland“,
Am Gabis 16, Tel. 08751-845389,
Einschreibung: Montag, 13. März 2017, 15 – 18 Uhr

Städt. Kindergarten „Schneckenheim“,
Maurer-Jackl- Weg 6, Tel. 08751-844459,
Einschreibung: Montag, 13. März 2017, 14 – 16.45 Uhr

Städt. Kindergarten „Sandelzhausen“,
Am Kindergarten 1, Tel. 08751-4788,
Einschreibung: Montag, 13. März 2017, 15 – 17.30 Uhr

Städt. Kinderkrippe „Spatzennest“,
Krankenhausstr. 1, Tel. 08751-841668,
Einschreibung: Montag, 13. März 2017, 15 – 18 Uhr

Die Kindertageseinrichtungen können zu den angegebenen Zeiten nicht nur mit den Kindern  besichtigt werden. Die Eltern erhalten u. a. selbstverständlich auch Informationen zur  pädagogischen Arbeit und zur Konzeption.

Weitere Wahlmöglichkeiten:

Im Kindergarten Am Gabis in Mainburg gibt es eine Vormittagsgruppe mit einer  Regelöffnungszeit von vier Stunden, sowie drei überzogene Vormittagsgruppen mit einer  Regelöffnungszeit von fünf oder sechs Stunden.

Im Kindergarten Abenteuerland befinden sich vier Regelgruppen. Bei Bedarf können im Kindergarten Abenteuerland bis zu acht Stunden gebucht werden. In beiden Einrichtungen wird ein  warmes Mittagessen angeboten.

Der Ganztagskindergarten „Schneckenheim“ befindet sich mit einer Gruppe im Altenheim St.  Michael. Die Kinder können dort neun oder zehn Stunden in der Zeit von 7 bis 17 Uhr betreut  werden.

Im Kindergarten in Sandelzhausen haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind in drei Gruppen mit  Öffnungszeiten von 7.30 bis 14.30 Uhr von vier bis sieben Stunden betreuen zu lassen.

Die Kinderkrippe „Spatzennest“ nimmt Kinder im Alter zwischen ein und drei Jahren auf. Die  Regelbuchungszeit beträgt 20 Stunden pro Woche. Die Mindestbuchungszeit kann je nach  Belegung auf zehn Stunden pro Woche reduziert werden. Die Regelbuchungszeit liegt in der Zeit  von 7.30 bis 14.30 Uhr zwischen vier und sieben Stunden täglich. Es können auch einzelne  Wochentage gebucht werden.

Nähere Informationen gibt es bei der Anmeldung.

GEFMA-Preis für Stadtbaumeister Ulrich Dempf

Im Rahmen der Fachmesse InservFM in Frankfurt (21. – 23. Februar 2017) wurden vom Deutschen Verband für Facility  Management die GEFMA-Förderpreise verliehen.

Unter den Preisträgern war in diesem Jahr der Mainburger Stadtbaumeister Ulrich Dempf, der für seine Abschlussarbeit im berufsbegleitenden  Masterstudiengang Facility Management in der Fachkategorie Projektentwicklung ausgezeichnet  wurde. Am Wettbewerb um den Haupt- und fünf Fachpreise, der bereits zum zwanzigsten Mal  ausgelobt wurde, hatten sich über 30 Absolventen mit ihren Hochschul-Abschlussarbeiten zum  Thema FM beteiligt. Mit seinen Ausführungen zum Thema „Lebenszyklusanalyse in der  Bauleitplanung“ überzeugte Ulrich Dempf nicht nur die prüfenden Professoren an der TH  Nürnberg sondern nun auch die vierköpfige Jury der GEFMA.

Bürgermeister Reiser, sichtlich stolz, und Geschäftsleiter Karl Raster gratulieren  Stadtbaumeister Ulrich Dempf zur Auszeichnung.

Stadt Mainburg auf der Freizeitmesse f.r.e.e. 2017

Die Freizeitmesse f.r.e.e. findet jährlich in München statt und erreichte dieses Jahr mit 135.000  Besuchern an fünf Messetagen 22.-26.02.2017 einen neuen Rekord. Bei den 1.300 Aussteller aus 65  Ländern war auch Mainburg mit dabei.

Mainburg virtuell erleben:

www.facebook.com/mainburgvirtuell
www.virtuelles.mainburg.de

Am Messeauftritt des Hopfenlandes Hallertau Tourismus e.V. war am 26.02.2017 auch Mainburg als  Aussteller vertreten. Besonders durch die Verkostung des Mainburger Genussmanufaktur  Lutzenburger erlebten die Messebesucher eine Genuss-Reise in die Hallertau, die durch  Bierverkostungen der Hopfenbotschafterin und Biersommelière Frau Stiglmaier vom  Hopfenerlebnishof Stiglmaier in Attenhofen geschmacklich und informativ abgerundet.

Auch die Hallertauer Bierkönigin (www.facebook.com/Hallertauer.Bierkoenigin) Christina Burgstaller besuchte den Mainburger Messestand

Bürgermeister Josef Reiser, im Bild am Mainburger Messestand mit der Hallertauer Hopfenkönigin  Sabrina Schmalhofer, und die Mainburger Bierkönigin Christina Burgstaller bereicherten den  Messebereich der Hallertauer Aussteller.

Charakteristisch umfasste der Messeauftritt Mainburgs auch den virtuellen Stadtrundgang, durch  den die Messebesucher Mainburg bereits vor Ort auf der f.r.e.e. am Bildschirm virtuell erkunden  konnten. Von Rad- und Wanderwegen über Veranstaltungsinformationen hin zu Informationen zum  lokalen Einzelhandel – besonders die Vielseitigkeit des Informationsangebots für Tagestouristen  begeisterte die Messebesucher.

Auch der neue Mainburg-Flyer, mit seinen zahlreichen Informationen zum virtuellen Stadtrundgang  und relevanten Informationen für Touristen, war sehr gefragt. Obwohl Mainburg, auch aufgrund  seiner zentralen Lage, den meisten Messebesuchern ohnehin bereits ein Begriff war, weckte der  Flyer bei Messebesuchern aus Nah und Fern Interesse durch den Überblick der virtuellen  Informationen zu Freizeitmöglichkeiten, Innenstadt, deren Einzelhandel und Gastronomie. Über  1.000 Mainburger Flyer nahmen die Messebesucher an sich.

Abrufbar ist der Flyer als PDF-Version über die städtische Homepage sowie den virtuellen  Stadtrundgang. Besonders auch die Radwege in und um Mainburg mit online zugänglichen Tour-Informationen im virtuellen Mainburg, erfüllten die Erwartungen der Messebesucher, die in diversen  Themen-Hallen von unzähligen Ausstellern empfangen wurden.

Mit großer Erwartung blicken die Messebesucher daher den bald neu zum Stadtrundgang  hinzukommenden Radwegen entgegen, die vom Tourismusverband im Landkreis Kelheim demnächst  online verfügbar gemacht werden.

Bereits zwei Tage nach der Messe ist die Nachfrage am Messestand auch bei den Aufrufzahlen des  virtuellen Portals spürbar. Während zwischen Jahreswechsel und der Messeteilnahme über 200.000  Aufrufe auf der Seite registriert wurden, wurde der virtuellen Stadtrundgang Mainburgs bereits am  bereits am Tag der Messe über 11.000-mal aufgerufen. Für die Mainburger Stadtentwicklerin Elke  Plank „ein gelungener Auftakt in die Tourismussaison 2017“!

Bildquellen: Stadt Mainburg, Christina Burgstaller, Tobias Bayer

Mainburger Frühjahrsputz 2017

Seid beim großen Mainburger RAMADAMA 2017 mit dabei: Schluss mit dem Dreck – sammelt mit! Bei der Aktion für ein sauberes Mainburg sind alle Mainburger – PRIVATE und VEREINE – zum Frühjahrsputz eingeladen.

Details zum Ramadama 2017:

• Treffpunkt Sa. 11.03.2017, 14.00 Uhr Stadthalle Mainburg
• Sammeln in Gruppen 2-3 Stunden
• ab 17 Uhr steht ein Sammelanhänger an der Stadthalle bereit
• nur bei schönem Wetter!
• Ersatztermin bei Regen: 25.03.2017, 14.00 Uhr

Eine Initiative der ÖDP Mainburg
www.oedp-mainburg.de

 

MAI Blech-Konzert im Altenheim

In der vergangenen Woche am 23.02.2017 besuchte die Mainburger Blechbläsergruppe „MAI Blech“ die Bewohner des Mainburger Altenheims, um ihnen mit verschiedenster Musik eine Freude zu bereiten.

Begleitet von der charmant-freundlichen Moderation von Wilfried Inderst, der verschiedenste Gedichte und Geschichte vorlas, spielten die 11 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Pfarrer Frank Möwes freie Spielstücke aus verschiedenen Jahrhunderten, Choräle und Volkslieder, bei denen die Zuhörer kräftig mit einstimmten. „MAI Blech“ bedankte sich am Ende bei den Mitarbeiterinnen des Altenheims für die perfekte Vorbereitung. Im Gegenzug wurden die Blechbläser von der Leiterin des Altenheims, Gertrud Enzinger, herzlich eingeladen, wieder einmal vorbei zu schauen.

 

Girls Day und Boys Day 2017

Am Donnerstag 27.04.2017 findet wieder deutschlandweit der Girls Day und der Boys Day statt – Mädchen- und Jungen-Zukunftstag. Dieser Orientierungstag soll jungen Menschen helfen, Berufe zu finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen Spaß machen.

Auch in der Hopfenstadt Mainburg nehmen Unternehmen teil und stellen Plätze. Diese sind meist heiß begehrt – schnell sein lohnt sich bei der Anmeldung!

Ziel ist es außerdem auch Berufe kennenzulernen die „scheinbar“ nur für das jeweils andere Geschlecht geeignet sind. Mädchen können in „typische Jungsberufe“ und Jungs in „Mädchenberufe“ hineinschnuppern.

Für diesen Tag kann man sich von der Schule befreien lassen. Schulen können entscheiden, ob diese Berufsorientierungstage als Schulveranstaltung durchgeführt werden. Schüler/innen können aber auch auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt werden.

Teilnehmende Unternehmen in Mainburg (Stand 02.03.2017):

Girls Day (www.girls-day.de):

• Schwarz & Sohn: www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=67438
• Wolf: www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=66702

Boys Day (www.boys-day.de):

• Schatzinsel: www.boys-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=59009
• V-Markt: www.boys-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=55534
• Pflege Aktiv: www.boys-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62755

 

Die Hallertauer Volksbank sucht Talente

Wer sich rechtzeitig Gedanken über den Berufsstart macht, tut sich mit einer wohl überlegten Entscheidung leichter. Das weiß auch das junge Team der Hallertauer Volksbank und ruft zum Bewerbungsstart für 2018 auf.

Viele Infos rund um die Ausbildung – auch zu Praktikumsplätzen – in der Hallertauer Volksbank gibt es bei einem Infoabend am Mo. 13.03.2017, 18:30 Uhr in den Räumen der Filiale Mainburg.

Reserviert euch schon mal den Termin und meldet euch an:

www.hallertauer-volksbank.de/karriere/ausbildung/infotag-berufsstarter.html

 

Hopfenland Hallertau auf der Reise- und Freizeitmesse fr.e.e

Die riesige Themenvielfalt und ihr einzigartiger Erlebnischarakter macht die f.re.e München (ww.free-muenchen.de) mit Abstand zur beliebtesten und größten Freizeitmesse Bayerns. Vom 22.-26.02.2017 zeigten über 1200 Aussteller mehr als 122.000 Besuchern interessante Angebote rund um das Thema Reisen und Freizeit. Das Hopfenland Hallertau war auch in diesem Jahr mit einem großen Messestand und zahlreichen Mitausstellern am Stand von Oberbayern vertreten.

Alles rund um die Hallertau:

www.hopfenland-hallertau.de
Hopfenland Hallertau auf Facebook
• Info-Tel. 08441 4009-284
• E-Mail: info@hopfenland-hallertau.de

Unter der Dachmarke „Hopfenland Hallertau“ präsentierten sich Vertreter der vier dazugehörigen Landkreise, Hallertauer Städte und Gemeinden sowie touristische Dienstleister. Mit von der Partie waren neben dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und Kuchlbauer´s Bierwelt die Stadt Geisenfeld, die Stadt Rottenburg a.d.Laaber, die Stadt Mainburg, die „Natur in Pfaffenhofen GmbH 2017“, das Deutsche Hopfenmuseum, der Erlebnisbauernhof Lehner sowie der Freundeskreis Heimatverein Manching e.V.

Bei verschiedenen Produktverkostungen der Liqueurmanufaktur Lutzenburger und der Holled´auer Hopfen-Secco Manufaktur sowie bei Bierproben mit der Hopfenbotschafterin und Biersommeliére Elisabeth Stiglmaier kamen die Besucher so richtig auf den Geschmack. Musikalische Schmankerl der beiden Musik-Kabarettisten von Sauglocknläutn sorgten dabei für gute Stimmung.

„Für uns ist die fr.e.e eine ideale Plattform zur Vermarktung der Hallertau als vielfältige Freizeit- und Ausflugsregion im Ballungszentrum München und Umgebung. Dabei können wir in 2017 mit der Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen“  ein ganz besonderes Event bieten, von dem die ganze Region profitieren wird“, stellt Martina Mayer, Projektleiterin vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. fest.

Neben interessanten Freizeit- und Ausflugstipps und attraktiven Übernachtungsangeboten, die in der neuen Broschüre „Übernachten & Entdecken im Hopfenland Hallertau 2017/2018“ zusammengefasst sind, erhielten die Messebesucher am Stand vom Hopfenland spezielle Themenbroschüren und jede Menge Veranstaltungshinweise.

Highlights sind nach wie vor Erlebnisangebote mit dem Schwerpunkt Hopfen und Bier sowie Outdoor-Themen rund um Radfahren und Wandern, wie etwa die beliebte Radkarte „Hallertauer Hopfentour“, eine 170 Kilometer lange Radrundtour mit über 50 Freizeittipps oder der neu beschilderte, 12 Kilometer lange Erlebnispfad „Hopfen & Bier“ zwischen Mainburg und Ratzenhofen.

Auch die 10-wöchige Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen“ fand großen Anklang. Hierfür hat der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. einen extra Sonderflyer mit besonderen Übernachtungsangeboten und Arrangements aufgelegt.

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. zeigt sich höchst zufrieden über den gelungenen Messeauftritt. „Die positive Resonanz seitens unserer Mitaussteller und der große Besucherandrang an unserem Hallertau-Stand zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir konnten zeigen, dass die Hallertau eine interessante Alternative vor den Toren Münchens bietet“, fasst Mayer zusammen.

Kostenlose Broschüren und weitere Infos sind bei allen Tourist-Informationen im Hopfenland Hallertau, dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS), den Landkreisen Freising und Landshut sowie beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. (Tel. 08441 4009-284 oder info@hopfenland-hallertau.de) erhältlich.

Im Bild:

Präsentierten den Geschmack der Hallertau auf der Freizeit- und Reisemesse fr.e.e in München: v.l.n.r. Elisabeth Stiglmaier (Hopfenerlebnishof Stiglmaier), Britta Lemloh (Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen), Robert Winkler (Landkreis Freising), Martina Mayer (Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.), Elke Plank (Stadt Mainburg), Ilse und Hans-Peter Lutzenburger (Lutzenburger GmbH), Hans-Peter Rickinger (Kuchlbauer´s Bierwelt).

Neue HEIMAT in Mainburg

15 Jahre in der Weinwelt unterwegs und nun zurück in der HEIMAT. Stephan Braun eröffnet Ende März/Anfang April  2017 im alten Greiner Haus in der Bahnhofstr. 19 ein Boardinghaus mit Bistro und einen kleinen, feinen Weinladen.

HEIMAT auf Facebook besuchen:

HEIMAT auf Facebook >

Was ihm über die letzten Jahre fern der Holledau ans Herz gewachsen ist, sind die Deutschen Weine, deren Vielfalt und vor allem deren Trinkigkeit. „Schmecken muss es!“ Unter diesem Motto macht der ehemalige Geisenheimer (Hochschule für Weinbau & Weinwirtschaft) neuerdings gemeinsame Sache mit einem gleichgesinnten Winzer in der Pfalz.

Unkomplizierte Weine aus typisch Deutschen Rebsorten, die einfach „nur“ Spaß beim Trinken machen sollen. Mehr möchte Stephan Braun FRANNS noch nicht verraten, aber ein paar Impressionen von seiner Pfalztour hat er dann doch herausgerückt.

Bei der Verkostung für die „HEIMAT“ auf dem Weingut

Mit der Februar-FRANNS 2017 ins Frühjahr

Farbefroh und mit viel Energie startet die erste FRANNS 2017! Auf dem FRANNS-Cover verzaubert euch dieses Mal Andrea aus Meilenhofen – like a Topmodel.

Auch immer einen Blick Wert:

www.facebook.com/FrannsMagazin/
www.youtube.com/FRANNSMagazin

Auch im Magazin warten wieder jede Menge News:

• neue Lokal „HEIMAT“ ab März/April 2017
• Leserfotos
• Mainburger Musikanten Hoagarten 2017
• StadtStrand Warm Up 2017
• Frühjahrsstück des LSK Theaters
• Mainburger Ramadama 2017
• viele Veranstaltungsbilder
• Veranstaltungskalender !
• Hallertau Bierkönigin 2016/2017 Christina Burgstaller unterwegs
• interessante vhs-Kurse

Und vieles mehr!
Schaut bei eurerm Lieblingsplatz nach dem neuen FRANNS – es liegt überall aus.