Neuauflage der Radkarte „Hallertauer Hopfentour“

Der Hopfen hat die Gerüsthöhe erreicht, die Kulisse in der Hallertau wird grün. Was gibt es Schöneres, als diese abwechslungsreiche Region radelnd zu entdecken. Beste Voraussetzungen bietet die Hallertauer Hopfentour – eine 170 Kilometer lange Rundtour mit fünf Querverbindungen. Nun ist die beliebte Radkarte zur Tour neu erschienen.

Weitere Infos online:

www.hopfenland-hallertau.de
Hopfenland Hallertau auf Facebook >

Aufgrund der hohen Resonanz wurde die beliebte Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ bereits zum fünften Mal überarbeitet. Die kostenlose Karte beschreibt die Hallertauer Hopfentour – eine 170 Kilometer lange Rundtour – mit ihren 5 Querverbindungen. Bewegung, Erholung und Genuss kombiniert mit Sehenswürdigkeiten stehen im Vordergrund dieser abwechslungsreichen Radtour. Die Hauptroute führt entlang ausgewiesener regionaler und überregionaler Radwege und kann an jedem beliebigen Punkt begonnen werden. Über die fünf Spangen kann die Rundtour auch individuell geändert oder gekürzt werden. Neben der genauen Streckenführung enthält die Karte wertvolle Informationen zu über 50 Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Dadurch ist die Karte nicht nur für Radler von hohem Nutzwert, sondern wird auch von Nichtradlern gerne als kompakte Freizeitkarte verwendet.

Neu hinzugekommen in der aktuellen Auflage sind die zwei ganz neuen überregionalen Radwege die durch das Hopfenland führen: Die „Hopfen & Bierschleife“ der WasserRadlWege Oberbayern, sie führt von Freising kommend über Wolnzach und Geisenfeld durch die Hallertau in Richtung Ingolstadt. Sowie die Niederbayerntour „himmlisch Radfahren“, welche von Landshut über Rottenburg und Abensberg nach Regensburg führt. Über die Hallertauer Hopfentour ergeben sich gute Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten. Durch ihre zentrale Lage ist die Hallertauer Hopfentour“ ohnehin an einige der wichtigsten überregionalen Fernradwege entsprechend dem Bayernnetz für Radler angebunden, wie den Donau-Radweg, den Isar-Radweg oder den Radweg München-Regensburg-Prag, der die zentrale Nord-Südachse der Hauptroute bildet.

Aufgrund der abwechslungsreichen Streckenführung mit ruhigen, entspannten Abschnitten entlang von Flusstälern sowie anspruchsvollen Partien über die typischen Hallertauer Hügel ist für jede Kondition und jeden Anspruch etwas dabei. Für welche Tour man sich auch entscheidet: Bei allen Etappen verbinden sich malerische Landschaft, traditionelle Orte und Städte wie z.B. Pfaffenhofen a.d. Ilm, Mainburg, Wolnzach, Rottenburg an der Laaber oder Abensberg mit interessanten Aussichtspunkten und kulinarischen Schmankerln – die Hallertau verspricht vielfältige Eindrücke und Ausblicke.

Für E-Bike-Fahrer bietet die neue Karte einen weiteren Zusatznutzen: Mit dargestellt sind die Ladestationen für E-Bikes sowie Gastgeber im Hopfenland, die einen E-Bike-Verleih anbieten. An Wochenenden und Feiertagen von Mai bis zum 3. Oktober bietet es sich an, den Freizeitbusse des Landkreises Kelheim zwischen Mainburg und Abensberg in die Tourenplanung zu integrieren. Die Busse sind mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und verkehren im 2-Stunden-Takt.

Die kostenlose Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ ist bei allen Tourist-Informationen im Hopfenland Hallertau, dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS), den Landkreisen Freising und Landshut sowie beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. (Tel. 08441 4009-284 oder info@hopfenland-hallertau.de) erhältlich.

Karte auch als PDF erhältlich:

PDF kostenlos herunterladen >

 

LSK Theater Mainburg erhält Amateurtheaterpreis

Am 23. Juni 2018 verlieh der Verband Bayerischer Amateurtheater (VBAT) den 4. Bayerischen Amateur- Theaterpreis 2016/17 „Larifari“. Der Bayerische Amateurtheaterpreis ist eine Auszeichnung, die der Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. (VBAT) alle 2 Jahre vergibt. Ziel ist es, die Vielfalt des Amateurtheaters einer Öffentlichkeit vorzustellen und über die künstlerische Reflexion den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen.

Das LSK Theater Maiburg hat den 1. Preis in der Kategorie „Schauspiel“ gewonnen – mit dem Stück „Der Weibsteufel“ (Regie: Dagmar Vögel-Biendl, Darsteller: Steffi Seehofer, Georg Harrieder, Julian Niemetz). Bei der Preisverleihung wurden Auszüge aus dem Stück gezeigt. Die Zuschauer waren wie gebannt.

Der Amateurtheaterpreis wurde in fünf Theater-Kategorien (Mundart, Boulevard, Schauspiel, Kinder und Jugend, Figuren) ausgeschrieben. Für jede Kategorie gab es eine Nominierungsjury. Im Vordergrund der Vergabe stand die künstlerische Arbeit eines Ensembles, die repräsentativ und zugleich wegweisend für das Amateurtheater ist. 94 Theater aus allen Bezirken haben sich in den verschiedenen Kategorien beworben und die durchweg überzeugenden Arbeiten machten der Jury die Gewinnerermittlung nicht leicht.

Die Preisverleihung des 4. Bayerische Amateur-Theaterpreises fand am 23.06.2018 ab 17.30 Uhr in der Penzberger Stadthalle im Rahmen eines feierlichen Festaktes statt. Neben dem Präsidenten des VBAT, Herrn Horst Rankl sprachen als Ehrengäste: Dr. Johannes Bauer, Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Penzberg – Sparkassendirektor Thomas Orbig, Vorsitzender des Vorstandes Sparkasse Oberland – Herr Michael Asam, Stellvertretender Bezirkstagspräsident und Frau Maria Els, Regierungspräsidentin von Oberbayern und auch i. V. des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Schirmherrschaft dieser Veranstaltung übernommen hat.

Als Gastgeber hat das Oberlandler Volkstheater Penzberg e.V.. in diesem Jahr den Abend freundlicherweise ausgerichtet und mit viel Liebe zum Detail die Penzberger Stadthalle in einen dem Abend angemessenen Rahmen verwandelt. Die Preisgelder und Preissymbole, die die Gewinner von Sparkassendirektor Thomas Orbig entgegen nehmen durften, kamen aus Spendenmitteln der bayerweiten Gewinnsparlotterie des Sparkassenverband Bayern.

Die Ersten Preisträger haben im Zuge der Preisverleihung das prämierte Stück mit einer ca. 10-minütigen Darbietung in Ausschnitten präsentiert und überzeugten das Publikum in allen Kategorien mit herausragender schauspielerischen Leistungen, beeindruckendem Engagement, Kreativität und Mut in der Auswahl der Stücke.

Die Verleihung des Bayerischen Amateur-Theaterpreises ist ein kulturelles Ereignis, das von ehren- amtlichen theaterbegeisterten Bürgern initiiert und ausgeführt wird. Amateur bedeutet „Liebhaber“. Einmal mehr zeigte dieser Abend, dass die 680 Amateurtheater, mit ca. 60.000 Mitgliedern dem VBAT angeschlossen,beseelt sind von Liebe und Leidenschaft und mit diesem Feuer, dass in ihnen brennt die Herzen des Publikums immer wieder erwärmen.

Großer Andrang bei der Musikschule

Ein wahrer Besucherstrom drängte sich am Samstag, 16.06.2018 beim „Tag der offenen Tür“ in die Städtische Sing- und Musikschule Mainburg.

Zur Musikschule:

• Ort: Am Sportplatz 2, 84048 Mainburg
• Tel. 08751 4322
• E-Mail: musikschule@mainburg.de
• Bürozeiten: Mo. 10 – 12 / Mi. 15 – 17 / Do. 17 – 19 Uhr
www.musikschulemainburg.de

Bei herrlichem Sommerwetter konnten Kinder und Erwachsene versuchen, in den Räumen der Musikschule allen Instrumenten, die an der Musikschule unterrichtet werden, die ersten Töne zu entlocken, sich über die Leistungen der Musikschule zu informieren, die Lehrkräfte kennenlernen oder sich an dem herrlichen Kuchenbuffet, dass die Eltern der Schüler „gezaubert“ hatten, zu stärken um sich dann wieder in das Instrumentengetümmel zu stürzen.

Wer schon alle Instrumente ausprobiert hatte, konnte zusätzlich noch in einem Extra-Raum das „Musikwissen“ testen, mit Fragen, Quizze und Basteln, was bei allen sehr gut ankam, konnte man hier auch „Preise“ gewinnen. Aufmerksam lauschten die Zuhörer im Musiksaal auch den zahlreichen Konzerten, die dort stattfanden. Sie konnten sich über den Leistungsstand der Schüler informieren und die wundervollen musikalischen Darbietungen genießen. Das Fazit, ein herrlicher Tag, volles Haus und super Darbietungen.

 

24. Hopfenzupferfest 2018

Am Sonntag, 12. August 2018, lädt der Hopfenland Hallertau Tourismus e. V. gemeinsam mit dem Gastwirt Kirzinger nach Mitterstetten (Elsendorf) zum traditionellen „Hopfenzupfen wie zu Großmutters Zeiten“ ein. Neben einem zünftigen Rahmenprogramm, dem Bauernmarkt, einer Maschinenausstellung und einem großen Kinderprogramm mit Traglrutsche, wird im Hopfengarten wieder selbst Hand angelegt: wie früher wird der Hopfen per Hand gezupft!

Details:

• So. 12.08.2018, 10:00 Uhr
• Ort: Landgasthaus Kirzinger, Wirtstr. 2, 84094 Mitterstetten
• Veranstalter: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.
www.hopfenland-hallertau.de

Programm So. 12.08.2018:

• ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühschoppen, für musikalische Unterhaltung sorgt Andreas Ernstberger

• 10:00-18:00 Uhr Hopfen-Bauernmarkt, Maschinenausstellung, Kinderspielplatz mit Traglrutsche, Hüpfburg, musikalische Unterhaltung

• ab 11:30 Uhr Mittagstisch mit Hopfenzupfermahl, anschließend Kaffee und Kuchen

• 13:00 Uhr Kinder-Hopfenzupfer-Wettbewerb mit Hopfenbotschafterin Elisabeth Geigenberger, Anmeldung vor Ort bis 12:30 Uhr

• 14:00 Uhr Begrüßung und anschließend Aufstellung zum Ausmarsch in den Hopfengarten

• 14:15 Uhr Zug der Hopfenzupfer mit Quetschenspieler zum Zupfplatz direkt im Hopfengarten, anschließend Hopfenzupfen wie zu Großmutters Zeiten

• ab 14:30 Uhr Boarische Blasmusik mit den „Sumpfbibern“

• 16:30 Uhr Einzug der Hopfenzupfer in den Biergarten, Vorstellung der Hopfenköniginnen und der Bewerberinnen für 2018/19

• 17:00 Uhr Hopfenzupfermahl in der Festhalle, Gemütlicher Ausklang

Vorabend-Programm Sa. 11.08.2018:

Die Familie Kirzinger lädt bereits am Vorabend, Sa. 11.08.2018 ab 18:00 Uhr zum „Hallertauer Musikhoagarten“ mit Tanz ein. Für musikalische Unterhaltung sorgen „D´Holledauer Hopfamusi“, „Familienmusik Engelhard“ und die „Elsendorfer Saitenmusik“. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt

Mehr zum Event

Das Hopfenzupferfest ist ein Ausflug in die Vergangenheit, als die Hopfenernte noch aufwändige Handarbeit war. Den erfahrenen Zupfern zuschauen und staunen oder selber mitzupfen, alles ist für die Festbesucher möglich! Zum 24. Mal findet dieses Event um das Grüne Gold nun statt, zum zweiten Mal auf dem Hof der Familie Kirzinger. Der neue Veranstaltungsort hat sich bestens bewährt: Zum einen findet das Hopfenzupfen – ganz authentisch – im Hopfengarten statt, zum anderen ist das Traditionsfest nun in einen modernen Hopfenanbaubetrieb eingebunden.

Ein Kinderspielplatz, eine Hüpfburg und eine Traglrutsche lassen die Kinderherzen höherschlagen! Es ist für jeden etwas dabei. Erstmalig gibt es in diesem Jahr einen Kinderhopfenzupf-Wettbewerb mit der Hopfenbotschafterin Elisabeth Geigenberger.

Eine weitere Attraktion ist der Hopfenbauernmarkt, der von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist. Ausgewählte Stände präsentieren ihre verschiedenen Produkte aus und mit Hopfen. Für die Besucher werden Hopfenkränze gebunden und das eine oder andere Geheimnis verraten, wie der Hopfen grün bleibt. Informationen rund um das Hopfenland Hallertau dürfen dabei nicht fehlen.

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Um 10:00 Uhr kann man sich beim traditionellen Weißwurstfrühstück für den Tag stärken. Für musikalische Unterhaltung sorgt dabei Andreas Ernstberger mit seiner Quetschn. Ab 11:30 Uhr locken das Original Hallertauer Hopfenzupfermahl sowie das beliebte Rehragout der Wirtsleute, nachmittags selbst gebackene Kuchen und süße Köstlichkeiten!

Mit dem Wettzupfen der Kinder auf der Bühne beginnt um 13:00 Uhr der Programmteil. Um 14:00 Uhr sammeln sich dann die Hopfazupfer zum Ausmarsch in den nahegelegenen Hopfengarten und es wird kräftig gezupft. Für die richtige Stimmung sorgen Quetschnklänge und so manch freche Liedzeile. Jung und Alt sind eingeladen, selber das Grüne Gold mit der Hand zu ernten. Musikalisch geht es dann weiter mit den Sumpfbibern, die ab 14:30 Uhr für gute Stimmung sorgen. Gegen 16:30 Uhr ziehen die Hopfenzupfer in den Biergarten ein und die neuen Bewerberinnen für die Hopfenköniginnenwahl 2018/2019 werden vorgestellt. Wer es ganz authentisch haben möchte, der genießt dann sein Hopfazupfamahl – oder lässt den Tag bei einer Brotzeit ausklingen.

Nähere Informationen erteilen Annelies Stadler (Tel. 08754/ 910020) und die Gastwirtsfamilie Kirzinger (Tel. 08753/596). Das Programm ist auf www.hopfenland-hallertau.de zu finden. Das Fest findet bei jeder Witterung statt!

Noch ein Hinweis: Für Teilnehmer, die aus Richtung Abensberg bzw. Mainburg kommen, bietet sich die komfortable Anreise mit dem Freizeitbus an. Der Bus hält in Elsendorf an der Kirche, von dort sind es etwa zwei Kilometer zum Veranstaltungsort. Die Freizeitbusse sind mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und fahren Samstag, Sonntag und an allen Feiertagen von Mai bis zum 3. Oktober im 2-Stunden-Takt. Infos zu Abfahrtszeiten unter www.freizeitbusse.de.

Musikalische Stadtführung durch Mainburg

Bereits in einem uralten Wallfahrtslied wird Mainburg als Zentrum der Hallertau erwähnt. Besuchen Sie die Hopfenstadt und lassen Sie sich musikalisch durch die anheimelnden Gassen führen. Der Mainburger Volksmusikant Ritsch Ermeier singt und spielt für Sie dazu mit seiner Quetschn (Akkordeon) alte und neue Hallertauer Lieder. Station für Station erzählt er teils singend viele lustige und interessante Anekdoten aus dem Mainburger Leben. Natürlich kommen auch Hopfen und Bier, für Mainburg schon seit Jahrhunderten von großer Bedeutung, in seinen Geschichten nicht zu kurz. Bei Regen, Schnee oder Kälte muss die Quetsche leider im Koffer bleiben, gesungen wird trotzdem.

Details:

• Dauer ca 90 min
• Buchung auf Anfrage
• Treffpunkt: Infotafel, Griesplatz Mainburg
• 10 Euro/Person, Kinder frei
• Gruppenführung bis 20 Personen (Termine nach Vereinbarung, 200 Euro)
• Termin buchen: bavarianvoices@yahoo.de

Infos: www.mai-tour.de

Öffentliche Termine:

• Fr. 22.06.2018 17.00 Uhr
• So. 22.07.2018 15.00 Uhr (beim Altstadtfest)
• Sa. 13.10.2018 15.00 Uhr (beim Gallimarkt)

Architektouren 2018: Wir sind dabei!

Die beliebte Leistungsschau bayerischer Architektur, die „Architektouren“, jährt sich am letzten Juni-Wochenende zum 23. Mal. Sicher haben sich viele den Termin 23. und 24. Juni 2018 schon fest im Kalender notiert, denn die „Architektouren“ bieten dann zu Architektur, Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur wieder spannende Blicke hinter sonst meist verschlossene Türen und informative Gespräche mit Architekten und Bauherren. Die bundesweite Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Architektur bleibt!“.

Details zum Projekt:

• Projektname: haus c+r
Besichtigung: So. 24.06.2018, 10.30 – 12.00 Uhr 
• Ort: Am Sonnenhang 6, 84091 Walkertshofen
• Architektur: ebenhoech & partner architeken mbB
• Bauherr: Susanne und Alexander Chmielewski
• Beschreibung: Neubau Einfamilienhaus
Weitere Details zum Projekt >

Das junge Mainburger Architekturbüro ebenhoech & partner architeken hat es mit dem Projekt haus c+r – und dessen Titel: Neubau eines Einfamilienhauses am Dorfrand – mit Hopfengarten zum Frühstück – unter die 287 ausgewählten Projekte geschafft.

Dieses Haus wurde in einem kleinen Neubaugebiet am östlichen Dorfrand von Walkertshofen errichtet und gliedert sich harmonisch mit seiner klaren und zurückhaltenden Architektursprache in die umgebende Nachbarbebauung ein. Der freie Blick von der Terrasse auf den benachbarten Hopfengarten ist eines der Highlights des Projektes und war von Anfang an ein wichtiger Bestandteil des Entwurfsgedanken.

Die beiden Architekten sind immer auf der Suche nach neuen und interessanten Projekten, die ihrer Heimat und der Region neuen Schwung geben. Dabei ist ihnen die Situierung am Grundstück, sowie die Architektursprache des Gebäudes nach außen und das Ambiente im Innenbereich der Gebäude sehr wichtig. Am meisten zählt für beide aber die Zufriedenheit der jeweiligen Bauherren mit ihrem neuen Haus, dem Umbau, der Erweiterung.

Architektur: ebenhoech & partner architekten mbB, Mainburg

Fotos: Peter Wankerl Architekturfotografie

 

Musik-SchnupperWoche 2018

Bei der Schnupperwoche 18.-21.06.2018 der Städt. Sing- und Musikschule Mainburg können sich interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein Bild vom Ablauf einer Unterrichtsstunde machen, es kann als Orientierung dienen und eine Entscheidungshilfe für Kinder und Eltern bieten.

Details:

• Ort: Am Sportplatz 2, 84048 Mainburg
• Tel. 08751 4322
• Angebot: musikalische Früherziehung, FANTASIA, Flöte, Klavier, Keyboard, Gitarre, Blech-/Holzblasinstrumente, Geige und Gesangsunterricht.

Zeiten/Termine auf:

www.musikschulemainburg.de

 

Kabarett-DVD gewinnen

Christian Springer ist der Aufreger unter Deutschlands Kabarettisten und bekannt für seine emotionalen und scharfen Reden. Er verknüpft gesellschaftliche Themen mit skurrilen Tatsachen und erzeugt so Staunen, Nachdenklichkeit und Lachsalven.

Anfang Juni 2018 hatte sein neues Kabarettprogramm „Alle machen. Keiner tut was!“ in München Premiere. Alle Termine und Infos findet ihr hier: www.christianspringer.de

FRANNS verlost 3x sein Kabarettprogramm „Trotzdem“ auf DVD. Schreibt uns an info@franns.de wie sein neues Programm heißt, dass im Juni 2018 Premiere hatte.

Weitere Infos zu Christian Springer:

www.orienthelfer.de

 

Vorlesenachmittage in der Stadtbibliothek Mainburg

Am Donnerstag 14.06.2018 – passend zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft – konnte Gastleser Helmut Fichtner gewonnen werden. Den interessierten jungen Zuhörern las der Fußballkenner und Trainer aus dem aktuellen Band der drei Fragenzeichen-Kids „Fußballweltmeister“ vor.

Nächster Vorlesetermin

Am Donnerstag 21.06.2018, 15:00 Uhr wird noch ein letztes Mal vor der Sommerpause von einem Rotary-Lesepaten in der Mainburger Stadtbücherei gelesen. Erich Schaller geht mit dem Grashüpfer „Georg“, dem Maskottchen der bekannten Kinderzeitschrift GEOmini, auf Reisen. Er liest aus dem Buch „ Georg und seine sagenhaften Reisen“ von Eva Dax. Alle Kinder ab 5 Jahren sind zu diesen lustigen Geschichten ganz herzlich in die Vorleseecke eingeladen. Georg und seine Freunde Mo, der Mistkäfer und Belle, die Libelle hält es nicht zu Hause! Sie wollen wieder auf Reisen gehen und unbekannte Länder entdecken. Wie es wohl in Transsylvanien, Island oder Spanien aussehen mag? Doch kein Flug ist so einfach wie gedacht, und Georg und seine Freunde erleben mehr als ein turbulentes Abenteuer! Das Vorlesen dauert ca. 45 Minuten und ist wie immer kostenlos.

Alle weiteren Termine und Infos:

• Rotary Vorlese-Patenschaft für Kinder ab 5 Jahren
• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Donnerstag, 15:00 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten

• 20.09.2018: Claudia Artinger „Der kleine Major Tom“ / Bernd Flessner

• 04.10.2018: Erich Schaller „Pippa Pepperkorn gruselt sich (nicht)“ / Charlotte Habersack

• 18.10.2018: Irene Heine Tilda „Apfelkern- die schönsten Geschichten“ / Andreas H. Schmachtl

• 08.11.2018: Helene Tschacher „Ein Freund wie kein anderer“ / Oliver Scherz

• 22.11.2018: Marion Köhler „Tildas Tierbande – Ein Wollschwein im Wohnzimmer“ / Anna Lott

• 06.12.2018: Erich Schaller „Ein Jahr im Holunderweg – Nikolaus-/Weihnachtsteil“ / Martina Baumbach

• 20.12.2018: Helene Tschacher „Die kleine Dame feiert Weihnachten“ / Stefanie Taschinski

 

Mainburger Altstadtfest 2018

Auch in Mainburg wird das Jubiläum „100 Jahre Freistaat Bayern“ gefeiert! Eine Bierstrasse mit acht regionalen Brauereien, ein vielseitiges Musik – und Unterhaltungsprogramm mit Volksmusik, regionalen Musikern und Profi- Coverbands, ein feierlicher Gottesdienst am Marktplatz, sowie ein buntes Kinderprogramm sind nur einige Highlights des gesamten Programms!

Details auf einen Blick:

• Sa. 21.07.2018, 16:00 – 23:00 Uhr
• So. 22.07.2018, 10:00 – 21:00 Uhr (Bierstraße ab 13 Uhr)
• Ort: Marktplatz am Rathaus
• Motto: 100 Jahre Freistaat Bayern

Am Samstag, 21.07.2018 startet das Altstadtfest mit den „Spreißlern“ – original bayerische Blasmusik aus Kelheim mit zehn jungen Musikanten! Nach einer kurzen Einlage des ortsansässigen Musik-Kabarett Duos „Sauglocknläutn“ geht es ab 19:30 Uhr weiter mit „Ohrange“, die mit eigenen bayerischen Songs begeistern. Um 19:00 Uhr findet für Kulturinteressierte eine Schauspielführung statt: Stadtführerin Claudia Erdenreich und junge Schauspieler des LSK zeigen Mainburg zwischen Hostienfrevel und Schwedeneinfall. Headliner am Samstag abend sind die bereits bekannten Jungs von „I, du und da ander“ – die beste Rock und Pop-Covermusik!

Die Bierstraße darf auch in diesem Jahr nicht fehlen! Insgesamt acht Brauereien aus der Region präsentieren über 20 Biersorten. Die Besucher können sich einen Krug und Biermarkerl erwerben und die verschiedensten Sorten dieser Brauereien probieren: Müller Bräu, Ziegler Bräu, Hohenthanner Schlossbrauerei, Hofbräu Freising, Kämper Bräu, Urban Chestnut Brewing Company, Pillmeier Bräu sowie Biere der Gräflichen Brauerei Arco Valley.

Wer noch mehr über die Braukunst erfahren möchte, die Familienbrauerei Ziegler Bräu gibt am Sonntag exklusive Brauereiführungen in der Brauerei (Scharfstraße 22) um 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr. Der Marktplatz präsentiert wie jedes Jahr verschiedenste Caterer aus der Region: Von Cocktails, über italienische Küche, einem Burgermobil, Steckerlfisch oder besondere Weine – es ist für jeden etwas dabei!

Der Marktplatz präsentiert wie jedes Jahr verschiedenste Caterer aus der Region: Von Cocktails, über italienische Küche, einem Burgermobil, Steckerlfisch oder besondere Weine – es ist für jeden etwas dabei.

Am Sonntag, 22.07.2018 startet der zweite Tag mit einem katholischen Gottesdienst im Freien, dem offiziellen Bieranstich und der Einweihnung des LSK Gullideckels durch den ersten Bürgermeister, Josef Reiser, begleitet von der Mainburger Stadtkapelle. Ab 13:00 Uhr finden neben einer Trachtenmodeschau des Trachtengewandhaus Mainburgs, verschiedene Aufrittte des Mainburger Trachtenvereins und der jungen Trachtler statt. Das Publikum kann sogar an einem gemeinsamen Volkstanz teilnehmen.

Ab 14:00 Uhr findet das Watt-Turnier in der Stadthalle statt. Auf die Gewinner warten zahlreiche Sachpreise und Gutscheine. Der Unkostenbeitrag beträgt EUR 5,- pro Person bzw. EUR 10,- pro Team (Teilnahme ist begrenzt). Voranmeldung erforderlich bis 14.07.2018 per E-Mail an mail@mg-events.de. Einzahlung des Unkostenbeitrags direkt am Infostadt während des Altstadtfestes (21.07. 16-20/ 22.07 10-12 Uhr).

Um 15:00 Uhr findet eine ganz besondere musikalische Stadtführung statt: Stadtführer Ritsch Ermeier zeigt Mainburg singend und bayrisch, an der Quetschn und mit Gstanzln. Ebenfalls um 15:00 Uhr kann man einen lustigen Sketch des LSK Theatervereins im Stadtmuseum Mainburg anschauen! Das Museum hat am Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Ab 16:30 Uhr geht es auf der Hauptbühne weiter mit der Coverband JuSi, die bereits letztes Jahr großen Anklang fand. Ab 18:00 Uhr findet die Bayerische Olympiade mit Biertragerlweitstapeln, Maßkrugstemmen, Blindverkostung und die Prämierung des Watt-Turniers statt. Ab 19:00 Uhr darf sich das Mainburg Publikum dann auf eine überragende Coverband freuen: Furchtbar Schee – eine Pop-Show der Superlative! Nicht verpassen!

Das Kinderprogramm am Sonntag von 14:00 bis 19:00 Uhr darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Hoppala Spielwaren Mainburg und das Team von Lausebengelchen aus Essenbach bieten alles was ein Kinderherz begehrt: verschiedene Bastelaktionen und professionelles Kinderschminken. Dieses Jahr neu: eine Fotostation und ein Kinderkarussell!