Treffpunkt Gesundheit – Keine Angst vor einem künstlichen Gelenk

Viele Menschen leiden unter Verschleißerscheinungen an den Gelenken und möchten gerne wieder schmerzfrei mobil sein. Dr. Thomas Pausch, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie an der Ilmtalklinik, lädt zu seinem Vortrag mit dem Thema „Endoprothetik – Keine Angst vor einem künstlichen Gelenk“ ein. Dr. Pausch wird den Teilnehmern die Angst vor dem künstlichen Gelenk nehmen. Er informiert über die Ursachen des Gelenkverschleißes sowie über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Implantat-Typen und Operationstechniken. Am Ende des Vortrages besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Details:

• Mo. 04.03.2019, 17:00 Uhr
• Ort: Personalspeisesaal, Krankenhauses Mainburg, Laurentiusweg 1
• Eintritt frei

Vortragsreihe für Vereine und Selbsthilfegruppen

Landratsamt unterstützt Vereine und Selbsthilfegruppen: Vortragsreihe „Vereine und Selbsthilfegruppen im Zentrum“

Vereine und Selbsthilfegruppen im Landkreis Kelheim leisten großartige Arbeit. Sie bieten nicht zuletzt vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe und Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben und sind daher fester Bestandteil der Alltagskultur unserer Gesellschaft. Vereine leben von der Bindung ihrer Mitglieder an die Gruppe und ihrer Bereitschaft, sich für die Gruppe, ihre gemeinsamen Interessen, Ziele und Zwecke einzusetzen. Ob sich ein Verein dem Sport, dem Umweltschutz, einer kulturellen Aufgabe oder einem sozialen Zweck widmet oder sich die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe um ebenso Betroffene kümmern – meistens werden die Aufgaben der Organisation von Veranstaltungen ehrenamtlich geleistet. Dieses bürgerliche Engagement der Hauptakteure in den Vereinen und Selbsthilfegruppen möchte der Landkreis unterstützen.

Die Ehrenamtsstelle im Zentrum für Chancengleichheit im Landratsamt greift mit der Veranstaltungsreihe „Vereine und Selbsthilfegruppen im Zentrum“ Themen auf, bei denen hier Informationsbedarf besteht.

Details:

• Ort: Sitzungssaal Landratsamts, Donaupark 12, 93309 Kelheim
• Uhrzeit: 19:00 Uhr
• kostenlos
• Anmeldung erforderlich unter: Tel. 09441 2071040 oder zfc@landkreis-kelheim.de

Vortrag 1, 27.03.2019

Thema: „Datenschutzgrundverordnung – was müssen Vereine wissen und tun?“ Der Referent, Rechtsanwalt Florian Alte beleuchtet die Bedeutung dieser Verordnung für die Vereine und gibt Tipps für den Umgang mit den Daten der Mitglieder.

Vortrag 2, 01.04.2019

Rechtsanwalt Roland Sing klärt über die Rechte und die Pflichten eines Vereins, die Formulierung einer Satzung und über Haftungsfragen auf.

Vortrag 3, 30.04.2019

Als weiteres Thema stehen die ehrenamtlich Engagierten selbst im Fokus des Vortrags von Ursula Erb „Leuchten statt Ausbrennen – Achtsamkeit in der Ehrenamtsarbeit!“. Sie zeigt darin auf, wie man lernt, sich zu schützen um nicht vom Ehrenamt aufgefressen zu werden und auch einmal das „Nein-sagen“ lernt.

Vortrag 4, 05.06.2019

Das letzte Thema nimmt die Vereinskasse ins Visier „Ebbe in der Kasse? Wer suchet, der findet! Einnahmepotenziale für Vereine“. In dem Vortrag werden Mittel und Wege aufgezeigt, wie Finanzierungslücken durch Spendeneinwerbungen bei Privatpersonen und/oder Unternehmen geschlossen werden können. Rosemarie Kleindl, langjährige Marketingleiterin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., gibt wertvolle Tipps, wie man die Vereinskasse füllen kann.

Die Meister des Bieres zu Gast bei HAIX

Mitglieder der BARTH Hopfen-Akademie waren am Do. 21.02.2019 zu Gast beim Schuhspezialisten HAIX in Mainburg. HAIX-Chef Ewald Haimerl sprach mit seinen Gästen über die Entwicklung seiner Firma – und verriet, mit welchem Motto er das Unternehmen vom kleinen Handwerksbetrieb zum Global Player geformt hat.

Rund 75 Pflanzer der Barth Hopfen Akademie waren zu Gast bei der Firma HAIX in Mainburg. Mit dem Thema „Vom Handwerksunternehmen zum Weltmarktführer“ hat HAIX Geschäftsführer Ewald Haimerl seine Gäste an seiner Erfahrung als Unternehmer teilhaben lassen.

Arrangiert hat den Besuch Thomas Kastner, Leiter Supply Chain Management von der Barth Hopfen Akademie. „Werte, wie Nachhaltigkeit und hohe Qualitätsansprüche, die HAIX ausmachen, überschneiden sich mit denen der Hopfenakademie“, sagt Thomas Kastner. Die Barth Hopfen Akademie ist die offizielle Ausbildungsstätte des „Institute of Masters of Beer“, der Meister des Bieres. Hier eignen sich Pflanzer und Brauer in Seminaren und Vorträgen detailliertes Wissen über den Anbau und die Verarbeitung des „grünen Goldes“ an – aber auch über betriebliche Themen, wie Prozessoptimierungen und nachhaltige Produktion.

In seinem Vortrag in Mainburg erzählt HAIX Chef Ewald Haimerl seinen Gästen, wie er 1987 als gelernter Schuhmachermeister den Betrieb seines Vaters übernahm. 1993 gelang ihm mit der Entwicklung des ersten Feuerwehrstiefeln aus Leder der Durchbruch. In den folgenden Jahren baute er sein Unternehmen schrittweise aus.

„Wer etwas will sucht Wege. Wer etwas nicht will, sucht Gründe“, sagt Haimerl. Unter diesem Motto steigerte er die Bekanntheit der Marke HAIX, erweiterte das Sortiment und erschloss neue Märkte. Heute exportiert HAIX in rund 90 Länder weltweit. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit der CrossNature-Kollektion eine neue Produktlinie für den Jagd- und Outdoorbereich auf den Markt gebracht.

2019 wird in Mainburg ein neues Leuchtturmprojekt entstehen. „Mit der HAIX World schaffen wir ein völlig neues Einkaufserlebnis“, verrät Haimerl. Auf mehr als 1.500 Quadratmetern Fläche können Schuhe und Bekleidung von HAIX entdeckt, anprobiert und getestet werden. Darüber können die Besucher in einem Museumsbereich mehr über die Geschichte der Schuhfertigung erfahren und durch große Panoramafenster einen Blick in die Produktion in Mainburg werfen.

Am 25. Mai 2019 wird die HAIX World mit einer großen Feier und einem Tag der offenen Tür eröffnet. „Dazu sind Sie, Ihre Familien und Ihre Freunde natürlich alle herzlich eingeladen“, sagt Ewald Haimerl.

Abenteuer Dolomiten

Die Fotografin Ulla Lohmann und der Alpinist Sebastian Hofmann machen sich auf, die Dolomiten jenseits beschilderter Pfade zu entdecken. Die abenteuerliche Reise führt 250 Kilometer auf möglichst gerader Linie vom niedrigsten Punkt, dem Gardasee am Fuße der Brenta, bis zum höchsten Punkt, der Marmolata.

Details:

• So. 10.03.2019, 17:00 Uhr
• Multivisions-Vortrag
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Eintritt: 10 Euro
• Weitere Infos: Website Alpenverein
• Veranstalter: Alpenverein Sektion Mainburg

Ein Jahr lang sind die die studierte Geografin und der Makrofotograf in Etappen unterwegs. Mal mit dem Mountain Bike, zu Fuß, kletternd oder mit Tourenski legen sie jeden Meter der Strecke aus eigener Kraft, ohne fremde Hilfsmittel, zurück. Dabei geht es ihnen nicht nur um das Abenteuer und die großartigen Panoramablicke, sondern auch um die kleinen Naturwunder am Wegesrand: Auf jeder ihrer acht Etappen verbringen die beiden jeweils einen Tag auf einem Quadratmeter, um die Schönheit der Landschaft im Detail zu entdecken. Eine zauberhafte Welt im Kleinen offenbart sich dem, der sich die Mühe macht, Innezuhalten und genau hinzuschauen. Man bekommt sofort Lust, sich selbst im heimischen Garten auf die Lauer zu legen.

Der auch bei „National Geographic präsentiert“ gezeigte Multivisions-Vortrag ist ein Feuerwerk an schönen Bildern, untermalt mit stimmungsvoller Musik gemischt mit Abenteuergeschichten und mit vielen unterhaltsamen Informationen.

Fasching in der Stadtbibliothek

Am Mi. 27.02.2019, 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Mainburg (Abensberger Str. 15) eine kunterbunte Faschingsveranstaltung für Kinder ab vier Jahren statt.

Renate Fuchs und Simone Schmid werden die kleinen Besucher mit dem Bilderbuchkino „Der Boxer und die Prinzessin“ unterhalten. Anschließend werden die Büchereimitarbeiterinnen noch mit den Kindern spielen, tanzen und ein bisschen Quatsch machen. Verkleidungen und Masken sind willkommen!

Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Wiedereinführung der Meisterpflicht

Ja zum Meister! Bundesrat stimmt Antrag Bayerns auf Wiedereinführung der Meisterpflicht zu. Ein Statement von Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (rechts).

Das ostbayerische Handwerk begrüßt die Entscheidung des Bundesrates vom Freitag 15.02.2019. „Das ist jedoch erst die erste Etappe“, betonen der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Dr. Georg Haber und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger.

Der Bundesrat setzt sich in seinem Beschluss dafür ein, in einigen Handwerksbranchen zur Meisterpflicht zurückzukehren. Er bittet die Bundesregierung, in allen Handwerken, bei denen es fachlich geboten und europarechtlich möglich ist, den verpflichtenden Meisterbrief wiedereinzuführen.

Die Länderkammer verweist in ihrer Begründung: „Das deutsche Handwerk steht über nationale Grenzen hinweg für höchste Qualität. Diese geht insbesondere auf die hervorragende Ausbildung unserer Handwerkerinnen und Handwerker zurück. Hierbei spielt der Meisterbrief eine herausragende Rolle. Mit diesem Qualitäts- und Qualifizierungsausweis wird ein entsprechender unternehmerischer Standard im Interesse der Konsumenten, des Handwerks und der Handwerker selbst gesetzt. Ein verpflichtender Meisterbrief – die Verpflichtung zur Eintragung in die Handwerksrolle – kommt somit dem Verbraucherschutz, der Nachhaltigkeit von Betriebsgründungen und der betrieblichen Leistungsfähigkeit zugute. Darüber hinaus trägt er maßgeblich zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei.“

„Mit der Novellierung des Handwerksrechts im Jahr 2004 hat die damalige rot-grüne Bundesregierung 53 zuvor zulassungspflichtige in zulassungsfreie Handwerke umgewandelt“, erläutert Kilger. „Seitdem brauchen zum Beispiel Fliesenleger, Parkettleger oder Raumausstatter für die Gründung eines Handwerksbetriebs keine Meisterprüfung mehr. Die Folge dessen war ein starkes Anwachsen der Betriebszahlen in diesen Bereichen, häufig als Soloselbständige, sowie ein starker Rückgang der Ausbildungszahlen in diesen Gewerken“, hebt er hervor.

„95 Prozent aller Azubis im Handwerk werden von Betrieben der 41 zulassungspflichtigen Handwerksberufe, also von den Meisterbetrieben, ausgebildet, nur fünf Prozent in denen ohne Meisterpflicht. Ohne engagierte Meister könnten wir den erheblichen Fachkräftebedarf unserer Betriebe also nicht stemmen“, stellt Haber fest.

Er fordert die Bundesregierung auf, nun zügig einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.

Fotoquelle: „Foto Graggo“

Rotary Vorlesenachmittage 2019

Zusammen mit dem Rotary Club Mainburg-Hallertau finden in der Stadtbibliothek regelmäßig Vorlesenachmittage mit den Vorlesepaten statt. Das Angebot richtet sich an Kinder der 1. bis 4. Klassen.

Details:

• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Beginn: 15:00 Uhr, Dauer ca. 45 min
• Eintritt frei

Termine 2019:

(Lesepate, Autor, Buch)

• Do 24.1.2019 Claudia Artinger, Knut Kröger: Nur noch schnell das Mammut retten

• Do 7.2.2019 Helene Tschacher, Henriette Wich: Die kleine Hexe Annablitz – ABC- Zug

• Do 21.2.2019 Irene Heine, Ina Brandt: Eulenzauber – Im Kreis der Goldflügel

• Do 14.3.2019 Helene Tschacher, Christian Dreller: Warum brauchen Haie keinen Zahnarzt?

• Do 28.3.2019 Claudia Artinger, Angelika Niestrath: Die Gäng vom Dach

• Do 11.4.2019 Erich Schaller, Oliver Scherz: Drei Helden für Mathilda

• Do 9.5.2019 Irene Heine, Usch Luhn: Pfotenbande – Ein Freund für Lotta

• Do 23.5.2019 Claudia Artinger, Eva Muszynski: Trudel, Gedudel purzelt vom Zaun

• Do 6.6.2019 Marion Köhler, Alexander von Knorre: Juli und August – Krokodil über Bord

• Do 27.6.2019 Erich Schaller, Kirsten Boie: Vom Fuchs der ein Reh sein wollte

• Juli + August: Sommerpause

• Do 19.9.2019 Marion Köhler, William Joyce: Die Abenteuer des Ollie Glockenherz

• Do 10.10.2019 Irene Heine, Sabine Ludwig: Klassenreise mit Miss Braitwhistle

• Do 24.10.2019 Claudia Artinger, Andy Shepherd: Wenn Drachen sich kringelig lachen

• Do 14.11.2019 Erich Schaller, Thomas Möller: Grüße vom Mars – Notlandung bei Oma und Opa

• Do 28.11.2019 Marion Köhler, Eulalia Canal: Drei sind keiner zu viel

• Do 12.12.2019 Helene Tschacher, Katja Richert: Weihnachtliche Vorlesegeschichten

Erste FRANNS 2019 ist da!

Die erste FRANNS-Ausgabe im Jahr ist nach der Winterpause immer unsere Februar-FRANNS. Neues Jahr 2019, neuer Anfang. Wie bei unserem Covermodel Karo. Auch sie erwartet einen Neuanfänger und zeigt uns auf dem Cover stolz ihren Babybauch.

Was das neue Jahr 2019 sonst noch bringt, lest ihr in der aktuellen Februar-FRANNS. Ein kleiner Vorgeschmack:

• 5 Jahre Hallertauer Kammerorchester
• Krimi-Uraufführung beim LSK-Theater
• Anmeldung Girls- und Boys-Day 2019
• Offenes Mainburger Ramadama
• Mainburger Gesundheitstag 2019
• Kino im Ziegler Bräu mit Klassiker
• viele Eventfotos
• 7. Mainburger Hobby-Künstlermarkt 2019
• Veranstaltungskalender
• Gewinnspiel

… und noch Vieles mehr! Also wartet nicht lang und holt euch die neue FRANNS. Sie liegt kostenlos an zahlreichen Stellen aus.

Cover-Shooting by:
Milla Curtis  •  www.fotografie-michaela-curtis.com  • 
www.millacurtis.com

Vorlesestunde für Krabbelkinder

Am Mi. 20.02.2019, 10:00 Uhr findet in der Stadtbibliothek Mainburg (Abensberger Str. 15) wieder eine Vorlesestunde für Krabbelkinder von einem bis drei Jahren statt. Eintritt frei.

Renate Fuchs liest aus dem Bilderbuch „Tscheng Bam Bumm“ von Frédéric Stehr. Mit allem lässt sich Musik machen. Im Küchenschrank stehen die besten Musikinstrumente: Töpfe, Deckel, Blechsiebe, Schalen, dazu Holzlöffel, Gabeln oder Schöpfkellen. Eine ideale Geschichte für die Faschingszeit! Kleine Büchereibesucher sind dazu mit Mama, Papa, Oma oder Opa herzlich eingeladen, gerne auch maskiert! Die Veranstaltung dauert etwa eine halbe Stunde.

Fahrradbasar „Alles was rollt“ 2019

Der Kath. Kindergarten des Frauenvereins Kinderhort e.V. „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ lädt zum Fahrradbasar. Angenommen werden große und kleine Fahrräder, Laufräder, Roller, Kinderwägen, Fahrradanhänger, Kindersitze für Auto und Rad, Rollschuhe, Skateboards und Fahrradzubehör aller Art. Angenommen werden nur fahrtaugliche Räder und unfallfreie Autositze. Preis festlegen – das Verkaufsteam  vermittelt.

Details:

• Sa. 16.03.2019
• Warenannahme: 10:00 – 12:00 Uhr
• Verkauf: 14:00 – 16:00 Uhr
• Auszahlung / Rückgabe: 17:00 – 18:00 Uhr
• 1 Euro Annahmegebühr
• Unkostenbeitrag für den Veranstalter: 10% des Kaufpreises
• Ort: Pfarrheim, Am Gabis 7, Mainburg
• Nummernvergabe: elternbeirat-kinderhort@gmx.de