Trikots für Handball-Fans

Für Fans und Supporter der Mainburger Handballer gibt es die Trikots der kommenden Handball-Saison 2020/2021 jetzt zusammen mit einer Dauerkarte (einzeln 50 Euro) für 75 Euro. Ein ideales Geschenk – auch an sich selbst – um seine Unterstützung mit den Mainburger Handballern sichtbar zu machen. Die bestellten Trikots werden zum ersten Heimspiel ausgegeben.

Bestellung und Bezahlung

Die Bestellung und Bezahlung wird ganz einfach über Paypal abgewickelt:
paypal.me\jasminschmid

Gebt bei der Bezahlung folgende Angaben an:
• Wunschname und Wunschnummer auf dem Trikot
• Größe
• Damen- oder Herren-Trikot

Infos und Termine:
www.mainburg-handball.de
www.facebook.com/mainburghandball

 

Ferien-Leseaktion 2020 der Stadtbibliothek Mainburg

Leseratten aufgepasst! Unter dem Motto „Lesen was geht!“ veranstaltet die Stadtbibliothek in den Sommerferien wieder eine Leseaktion, bei der Viel-Lesen belohnt wird! Zu gewinnen gibt es wieder tolle Buchpreise.

Sechs Wochen lang schwimmen, Fußball spielen, Sonnenbaden? Auch zum Lesen ist in sechs Wochen endlich genügend Zeit! Neues Lesefutter für fleißige Ferien-Leser hat die Stadtbibliothek Mainburg.

Die Spielregeln der Sommerferien-Aktion:

• Bücher ausleihen
• zu jedem gelesenen Buch einen Teilnahmecoupon ausfüllen
• Teilnahmecoupons bis 11.09.2020 in der Bibliothek abgeben

Wer mindestens drei Coupons abgegeben hat, nimmt an der Abschluss-Verlosung teil. Die Teilnahmescheine sind ab sofort in der Bücherei erhältlich und online unter: http://opac.winbiap.net/mainburg/index.aspx Die Teilnahme ist für alle Kinder und Jugendlichen möglich, die selber lesen können. Also, ran ans Buch und „lesen was geht“!

Stadtbibliothek Mainburg:

• Abensberger Str. 15
• Tel. 08751 2662
• E-Mail: Stadtbibliothek@hallertau.net
• Öffnungszeiten: Di 14 – 19 Uhr / Mi 09 – 13 Uhr / Do 14 – 18 Uhr / Fr 09 – 12 / 14 – 18 Uhr

 

Nasse Löcher – Dürre Buckel

Mit dem Fahrrad durch den Biotopverbund Mainburg

Die Stadt Mainburg engagiert sich schon seit über 25 Jahren mit dem Biotopverbund Mainburg für den Erhalt der typischen Holledauer Tier- und Pflanzenarten. Ausgehend vom Parkplatz am Vereinsheim des FC Mainburg werden bei einer ca. 2-stündigen Rundtour mit dem Fahrrad nasse Wiesen und trockene Magerstandorte erkundet. Hier blühen noch Kartäuser und Heidenelke und andere Pollen- und Nektarspender für die Insektenwelt. Am Ende wartet eine Gelegenheit zur wohlverdienten Einkehr.

Unter der Leitung von Robert Hierlmeier, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Konrad Pöppel, Bund Naturschutz Mainburg wird neben Flora und Fauna auch die Geschichte der „Holledauer“ Kulturlandschaft Thema sein. Der Treffpunkt ist in Mainburg am Parkplatz beim Vereinsheim des FC Mainburg, Ebrantshauser Str. 71. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich bis 16.07. unter 09441/2077324. Teilnahme nur mit verkehrssicherem Fahrrad! Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen!

Details:

• So. 19.07.2020, 16.00 – ca. 18.00 Uhr
• Treffpunkt: Parkplatz FC Mainburg, Ebrantshauser Str. 71, Mainburg
• Anmeldung erforderlich bis 16.07.2020
• Anmeldung: Tel. 09441 2077324
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Bund Naturschutz
• Leitung: Robert Hierlmeier und Konrad Pöppel
• Teilnahme nur mit verkehrssicherem Fahrrad

 

Schwangerschaftsberatung in Corona-Zeiten

Schwangerschaftsberatung in Corona-Zeiten: Ein umfassendes Angebot für werdende Eltern mit Informationen und Hilfe rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach

Seit Juni 2020 wird das Team um Astrid Gratzl und Veronika Gabler verstärkt durch Corina Schoierer. Durch ihre mehrjährige Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst, der Koordinierenden Kinderschutzstelle am Kreisjugendamt Kelheim und als Mutter zweier Kinder bringt sie viel Wissen und Erfahrung in die Beratung mit ein.

Mit einer Schwangerschaft gehen zahlreiche Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen einher. Unter Umständen entstehen Fragen, Unsicherheiten, Befürchtungen oder Probleme. Oftmals müssen auch wichtige Entscheidungen getroffen werden. Egal, welche Fragen, Zweifel oder Ängste werdende Eltern beschäftigen: Die Beraterinnen nehmen sich Zeit und haben Verständnis. Gemeinsam mit den Ratsuchenden wird nach einem individuell passenden Lösungsweg gesucht, ohne sie zu beeinflussen.

Wichtig für werdende Eltern ist, dass auch in Corona-Zeiten persönliche Beratungen nach telefonischer Terminvereinbarung und mit Einhaltung der üblichen Hygieneregeln stattfinden!

Schwangere und deren Angehörige haben ein Recht auf kostenlose und vertrauliche Beratung vor, während und nach der Schwangerschaft. Hierzu gehören u.a. Informationen zu gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Elternschaft, in finanziellen und familiären Notlagen, Hilfen für Familien oder Fragen zu Möglichkeiten der Verhütung. Ebenso gehört zum Angebot der Beratungsstelle die Schwangerschafts-konfliktberatung, wenn eine Frau einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zieht. Ziel ist, das ungeborene Leben zu schützen ohne die Frau in eine bestimmte Richtung zu drängen. Die Beratung soll dabei unterstützen, eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen. Nach einem solchen Gespräch erhält die Schwangere eine Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB als Voraussetzung für einen straffreien Abbruch.

Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht und beraten auf Wunsch anonym.
• Ort: Beratungsstelle, Hemauer Str. 48a, Kelheim
• Terminvereinbarung erforderlich:  Tel. 09441 2076015

Im Bild (v.l.n.r.): Astrid Gratzl, Corina Schoierer, Veronika Gabler

Bildquelle: Corina Schoierer

Hallertauer Kammerorchester spielt wieder

Sieben Musiker am So. 12.07.2020 im Garten der evangelischen Gemeinde

Am So. 12.07.2020, 10.00 Uhr  gestalten sieben Musiker des „Hallertauer Kammerorchesters“ (HKO) den Gottesdienst im Gemeindegarten (Mitterweg 23, Mainburg) mit.

Wie in Mainburg schon üblich, werden auch diesmal noch nicht veröffentlichte Werke des Landshuter Komponisten Gerhard Boesl zu hören sein und er selbst wird am Fagott mitspielen. Weiterhin gehören zu diesem kleinen Ensemble u.a. der musikalische Leiter des HKO, Erwin Weber, an der Geige, Stadträtin Katharina Schweigard an der Querflöte und Pfarrer Frank Möwes am Kontrabass. Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes wird den Gottesdienst leiten. „Nachdem unser Garten genug Platz bietet, freuen wir uns über viele Besucher*innen und hoffen inständig auf regenfreies Wetter.“, so die Pfarrerin.

Im Bild (Archiv HZ): Das Hallertauer Kammerorchester in der Mainburger Stadtpfarrkirche. Vermutlich wird es noch dauern, bis das Hallertauer Kammerorchester in dieser großen Besetzung wieder auftreten kann.

 

Auto-Köhler wieder ausgezeichnet

Ausgezeichnet! Auto-Köhler ist Top Service Partner 2019

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat in diesem Jahr wieder die Auszeichnung „Top Service Partner“ verliehen. Die Auszeichnung steht für gute Leistungen in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Werkstatttest und Notdienst.

Auto Köhler gehört zu den besten Service Betrieben in Deutschland und wurde vom Volkswagen Nutzfahrzeuge Service Deutschland ausgezeichnet.

In die Gesamtwertung fließen die Ergebnisse aus der Kundenzufriedenheitsbefragung, dem Werkstatttest und dem Notdienst ein, bei denen die Zuverlässigkeit der Werkstatt, die Qualität der ausgeführten Arbeiten, die Leistungen in Ausnahmesituationen, sowie die Freundlichkeit und Kompetenz der Servicemitarbeiter bewertet wurden.

Die Mitarbeiter von Auto Köhler möchten den hohen Qualitätsstandard auch weiterhin für ihre Kunden erhalten und ausbauen. „Die hohe Zufriedenheit unserer Kunden erleben wir nicht nur in den direkten Gesprächen, sondern auch in den Rückmeldungen aus der Zufriedenheitsbefragung. Durch diese erfahren wir objektiv und messbar, wie gut sich unsere Kunden bei uns aufgehoben fühlen. Ebenso bestätigt die Auszeichnung die Qualität des Programmes „Hilfe rund um die Uhr“ unseres Autohauses“ weiß Geschäftsführer Klaus Köhler. „Wir freuen uns, zu den besten Volkswagen Nutzfahrzeuge Service Betrieben in Deutschland zu gehören. Dies ist für uns ein Ansporn, auch in Zukunft unsere Leistungen auf Top-Niveau anzubieten.“

Andreas Gröner, Leiter Marktsteuerung Volkswagen Nutzfahrzeuge Service Deutschland, ergänzt: „Für uns ist wichtig, dass der Kunde neben der Produktqualität auch eine hervorragende Servicequalität in der Betreuung durch das Autohaus erfährt. Kunden, die durch ihre Werkstatt sehr gut betreut sind, werden auch in Zukunft Ihrem Servicebetrieb und der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge treu bleiben.“

Auf dem Bild: Erwin Plescher, Serviceleiter Auto Köhler und Christoph Wolf Bezirksleiter VW Nutzfahrzeuge

 

Kräuterduft und Farbenmeer

Mit dem VöF unterwegs im Landschaftsschutzgebiet Forstmoos

Die Fülle des Sommers, die Farben und Düfte finden sich im Landschaftsschutzgebiet Forstmoos bei Aiglsbach in großer Vielfalt. Das sanfte Landschaftsbild lädt zum Beobachten ein. Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. zeigt unter der Leitung von Heilpraktikerin Ingrid Gaßner Heilkräuter, die nur im Moorgebiet gedeihen, und alltägliche Pflanzen, an denen man vielleicht sonst nur achtlos vorübergeht. Im Blickpunkt der ca. 1,5-stündigen Kräuterführung stehen Erkennungsmerkmale, Heileigenschaften sowie die Verwendung von Heilkräutern.

Details:

• Sa. 18.07.2020, 17.00 – 18.30 Uhr
• Treffpunkt: am Waldrand vor der Lichtung Forstmoos, dazu in Aiglsbach Richtung Moosham abbiegen, nach ca. 1,5 km in der scharfen Linkskurve geradeaus dem Schotterweg folgen
• Teilnehmerzahl begrenzt
• Anmeldung erforderlich bis 17.07.2020
• Anmeldung: Tel. 08751 875900
• Preis 6 €
• auf festes Schuhwerk achten, Getränk und Mund-Nasen-Maske mitnehmen

 

Neuer Oberarzt für die Unfallchirurgie und das Endoprothetikzentrum

Dr. Ulrich Franz verstärkt die Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Mainburg

Für das Krankenhaus Mainburg ist das Endoprothetikzentrum (EPZ) ein bedeutender Schwerpunkt. Daher freut sich Dr. Thomas Pausch, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an den Ilmtalkliniken, auch sehr über seinen neuen Oberarzt und zweiten Hauptoperateur Dr. Ulrich Franz: „Herr Dr. Franz ist die optimale Verstärkung für unsere Abteilung und ein sehr erfahrener Chirurg.“

Dr. Franz ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Spezielle Unfallchirurgie mit Fachweiterbildungen in den Bereichen „Notfallmedizin“ und „zertifizierte Fußchirurgie“. Als von der Berufsgenossenschaft anerkannter Durchgangsarzt (D-Arzt) ist er zudem für die Betreuung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen zugelassen. Der 42-jährige ist Fachmann in der konservativen und operativen Versorgung von Knochenbrüchen und Weichteilverletzungen sowie der Behandlung der fortgeschrittenen Arthrose an Hüfte, Knie und Schulter durch gelenkerhaltende und gelenkersetzende Eingriffe (Endoprothetik) und in der Alterstraumatologie.

Damit ist Dr. Franz bestens ausgebildet für die Tätigkeit am Krankenhaus Mainburg und im EPZ. Unter der Leitung von Dr. Thomas Pausch versorgen die Spezialisten dort Gelenkbeschwerden jeder Art nach eingehender Untersuchung und Diagnostik entweder minimalinvasiv mit Gelenkspiegelung oder endoprothetisch, bis hin zur Computer-navigierten Prothese oder dem Wechsel des Gelenkersatzes. Ein weiterer wichtiger Fokus der Orthopädie und Unfallchirurgie sind Unfallverletzungen aller Art.

Dr. Franz hat in Mainz und München studiert und war in seiner Assistentenzeit in mehreren Kliniken tätig. Seinen Facharzt hat er am Zentralklinikum Augsburg absolviert. Außerdem hat er nebenberuflich den Abschluss Master of Business Administration (MBA) gemacht. In den letzten fünf Jahren war er als Oberarzt an der KJF Klinik Sankt Elisabeth in Neuburg an der Donau engagiert. Das sympathische Team der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie hat ihn von einem Wechseln an das Krankenhaus Mainburg überzeugt ebenso wie die kooperierenden Spezialisten unterschiedlicher Fachbereiche dort.

 

Klaus Köhler ist neuer Rotary Präsident 2020

Am 02.07.2020 übergab der bisherige Präsident des Rotary Clubs Mainburg, Christian Amann, an seinen Nachfolger Klaus Köhler. Neben der Fortführung laufender Projekte will der neue Präsident einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf ein verstärktes Engagement in und um Mainburg legen.

Rotary ist weltweit aktiv. Die Mainburger machen da keine Ausnahme. Seit vielen Jahren initiieren und betreuen sie Projekte beispielsweise in der Ukraine, Brasilien und Ghana. Und die Besonderheit: Sie stellen auch vor Ort sicher, dass die Spenden genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Ohne Abzüge. Dieses internationale Engagement wollen sie auch in Zukunft weiter betreiben. „Daneben wollen wir uns aber auch in unserer Heimat noch mehr einbringen“, sagt der neue Präsident, Klaus Köhler.

Dazu haben die Rotarier etwa Kontakt mit der Mainburger Armenhilfe aufgenommen. Und auch eine intensivere Kooperation mit den örtlichen Schulen ist geplant. Der internationalen Ausrichtung von Rotary entsprechend, soll beispielsweise in Schülerprojekten der Austausch verschiedener Kulturkreise untereinander gefördert werden. Konzepte dafür entwickelt Köhler mit seinem Team gemeinsam mit Alexander Wildgans, dem Rektor des Gabelsberger-Gymnasiums.

„Zu tun gibt’s mehr als genug“, sagt Köhler. „Ich bedanke mich bei meinen Amtsvorgängen für Ihre großartige Arbeit. Und ich freue mich, mit meinem Vorstandsteam und dem gesamten Club auch in Zukunft dafür zu sorgen, dass wir nicht nur Spenden einsammeln, sondern damit ganz konkret Menschen helfen können. Genau dafür wurde nämlich Rotary vor gut 115 Jahren gegründet“.

Im Bild: Klaus Köhler (6.v.l.) mit seinem Vorstandsteam.

www.mainburg-hallertau.rotary.de
Rotary Mainburg auf Facebook

Jugend gestaltet Freizeit 2020

In der Hoffnung, dass „Jugend gestaltet Freizeit 2020“ im November 2020 trotz der Corona-Pandemie stattfinden kann, lädt die Josef-Stanglmeier-Stiftung gemeinsam mit dem Landratsamt – Kreisjugendamt – Kelheim dieses Jahr zum 41. Mal alle Jugendlichen des Landkreises Kelheim dazu ein, an der Veranstaltungsreihe „Jugend gestaltet Freizeit“ teilzunehmen. Dabei erhalten die jugendlichen Künstler die Möglichkeit, sich und ihre Werke einem Publikum zu präsentieren.

Die Stiftung will damit den Jugendlichen Anregung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung geben und stellt auch für dieses Jahr wieder einen ansehnlichen Geldbetrag zur Verfügung. Es ist kein Wettstreit um erste Plätze; einfach mitmachen, um zu zeigen, was man das ganze Jahr über in seiner Freizeit geleistet hat, ist der eigentliche Sinn. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen, die im Landkreis Kelheim, wohnen, zur Schule gehen oder arbeiten und im Alter von 10 bis 21 Jahren sind.

Alle Beiträge, die von Jugendlichen in ihrer Freizeit gestaltet wurden, wie Tanzvorführungen, Musik- oder Theaterdarbietungen, aber auch Ausstellungen von Zeichnungen sowie Fotos und Plastiken werden angenommen. Ansonsten sind der Phantasie und der Möglichkeit jedes Einzelnen oder jeder Gruppe kaum Grenzen gesetzt. Jeder Beitrag wird nach dem Urteil einer unabhängigen Jury bewertet und mit einem Geldbetrag honoriert. Die Prämierung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

Die Veranstaltung findet im Zeitraum vom 13. bis 22. November 2020 in Kelheim, Mainburg, Abensberg, Bad Abbach und Bad Gögging statt. Die endgültigen Termine werden erst nach Meldeschluss und nach der Bearbeitung der einzelnen Anmeldungen festgelegt und veröffentlicht. Die Abschlussveranstaltung ist am 22. November in der Josef-Stanglmeier-Halle in Abensberg.

Anmeldung

Wichtig für eine erfolgreiche Teilnahme ist nur das rechtzeitige Ausfüllen der Anmeldung. Anmeldeformulare sind ab jetzt in allen Schulen sowie beim Kreisjugendamt im Landratsamt Kelheim und in der Außenstelle des Landratsamtes in Mainburg erhältlich. Gerne können diese auch auf telefonische Anfrage versandt werden.

• Anmeldeschluss 04.10.2020
• bei Fragen: Kerstin Kandlbinder: Tel. 09441 2075370, E-Mail: kerstin.kandlbinder@landkreis-kelheim.de

Corona

Die Veranstaltungsreihe wird derzeit wie jedes Jahr geplant. Ob und unter welchen Bedingungen die Veranstaltungen endgültig durchgeführt werden können, richtet sich nach der Entwicklung der Situation und den Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung. Sollten die Veranstaltungen abgesagt werden müssen, wird das den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen natürlich rechtzeitig mitgeteilt.