Stadtmuseum erwirbt Originalzeichnung

Mainburger Stadtmuseum kauft Originalzeichnung des aus Mainburger stammenden Maler Johann Georg Scharf

In 2022 wurde dem Mainburger Stadtmuseum eine gut erhaltene Zeichnung des in Mainburger geborenen Malers Johann Georg Scharf (1788-1860) angeboten. Renate Buchberger, die Leiterin des Stadtmuseums, beauftragte Dr. Brigitte Huber mit der Prüfung der Echtheit, die sie bestätigen konnte. Die Münchnerin ist seit über zehn Jahren mit dem Werk von Johann Georg Scharf vertraut und bereitete 2009 auch die Ausstellung „Ein Mainburger in London“ im Mainburger Stadtmuseum auf.

Der Verein Heimat und Museum e.V., der das Mainburger Stadtmuseum betreut, kaufte die Bleistiftzeichnung und übergab sie am 21.01.2023 feierlich der Stadt Mainburg. Erfreut übernahm Bürgermeister Helmut Fichtner das wertvolle Geschenk. Die Zeichnung hatte der Künstler der Gräfin Therese Jenison Walworth gewidmet. Der Vordergrund bildet Spaziergänger im St. Jame’s Park, London ab. Im Hintergrund ist die „Westminster Abbey“ zu sehen. Das Werk hat nun einen Platz in der Dauerausstellung „Ein Mainburger in London“ gefunden und kann zu den Öffnungszeiten bestaunt werden.

 

Hintergrund

Während eines Londonaufenthaltes entdeckte Dr. Brigitte Huber das Werk von Georg Scharf, einem Sohn der Stadt Mainburg. Sie stellte fest, dass der Maler und Grafiker in seiner Heimat und in Deutschland weitgehend unbekannt war, weil zu seinen Arbeiten noch nichts reflektiert und publiziert worden war. Der fruchtbaren Zusammenarbeit vom Verein Heimat und Museum e. V., der Stadt Mainburg und dem Stadtmuseum mit Dr. Brigitte Huber verdanken wir die Hebung dieses Schatzes in Form der Dauerausstellung „Ein Mainburger in London“.

Johann Georg Scharf, 1788 in Mainburg geboren, 1860 in London gestorben, war ein bedeutender, international anerkannter Künstler. Durch Kriegswirren landete er 1815 in England wo er sich bald auf wissenschaftliche Illustrationen spezialisierte. Neben diesen Auftragsarbeiten die er u.a. für Charles Darwin anfertigte, skizzierte er Alltagssituationen der arbeitenden Bevölkerung. Bei seinem letzten Besuch in der alten Heimat entstanden solche Skizzen auch von Mainburg, Regensburg und München. Einer Zeitreise gleich ermöglichen sie einen faszinierenden Blick zurück in den damaligen Alltag.

 

Foto: Bärbel Schneider

 

FRANNS Magazin Februar 2023

Bye bye grauer Winter! Nach der Doppelausgabe kommt im Februar immer die erste Ausgabe des FRANNS Magazins im Jahr. Wir lassen das Grau hinter uns und starten farbenfroh Richtung Frühjahr. Mit unserer wunderschönen Barbara auf dem Cover.

Im neuen FRANNS Magazin Februar 2023:

Das gibt’s in der neuen Ausgabe zu entdecken:

• Mainburger Eiszauber 2023
• Kickerturnier im Biberbau
• Mainburger Ramadama 2023
• Theater in Großgundertshausen
• Aerobic-Schnupperkurse
• Neue Themen-Stadtführung in Mainburg
• Fairtrade Neuigkeiten
• News aus dem Rathaus
• Veranstaltungskalender
• viele Eventfotos
• Horoskop

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Fortsetzung der Bauarbeiten an der B301 „Freisinger Straße“

Ab 22.02.2023 Fortsetzung der Wasserleitungs- und Kanalbauarbeiten an der B 301, „Freisinger Straße“

 

1. Bauabschnitt:

Ab Mi. 22.02.2023 beginnen die Arbeiten an der Wasserleitung zwischen der „Karl-Benz-Straße“ und der „Prechtlstraße“. In dieser Bauphase kommt es zu einer abschnittsweisen Vollsperrung. Die Baumaßnahme beginnt im Süden im Bereich der „Karl-Benz-Straße“ und wandert weiter in Richtung Norden zur „Prechtlstraße“. Die Vollsperrung wird in mehreren kleinen Abschnitten (jeweils ca. 50 m) durchgeführt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle gewährleistet. Die Umfahrung der Sperrung über die angrenzenden Siedlungen ist nicht möglich. Die Umleitung verläuft über die „Ingolstädter Straße – St 2049“.

Die Maßnahme nimmt ca. vier Wochen in Anspruch und sollte gegen Ende März abgeschlossen sein. Beschilderungs- bzw. Umleitungsplan:

 

 

2. Bauabschnitt:

Die zweite Bauphase beginnt Ende März 2023 im Anschluss an die Wasserleitungsarbeiten. Hier wird die Fahrbahn erneuert, die Brücke im Bereich des MC Donalds saniert und die notwendigen Ampelanlagen zum Gewerbegebiet „Straßäcker“ und dem nördlichen Auffahrast zur St 2049 installiert.

Dieser Abschnitt beginnt im Bereich des Gewerbegebiets „Auhof“ (Zufahrt Haix & Hopsteiner) und endet an der Straße „Zur Festwiese“. Die Arbeiten werden mit einer halbseitigen Sperrung und einer Einbahnstraßenregelung durchgeführt. Eine der beiden Fahrbahnen bleibt durchgehend für den PKW- Verkehr geöffnet. Der Verkehrsfluss von Süden nach Norden (Freising in Fahrtrichtung Abensberg) kann diese Einbahnstraßenregelung nutzen. Der Verkehr von Norden nach Süden (Abensberg in Fahrtrichtung Freising) muss die ausgeschilderte Umleitungsstrecke nutzen. Diese verläuft weiterhin über die „Ingolstädter Straße – St 2049“. Der LKW Durchgangsverkehr verläuft über die Umleitungsstrecke. Die Zufahrt zu den ansässigen Gewerbebetrieben ist durchgehend gewährleistet. Des Weiteren wird der Verkehrsfluss im Bereich der Zu- bzw. Abfahrt der B 301/St 2049 geändert. Beschilderungs- bzw. Umleitungsplan:

 

 

Finale

Die Straßenbauarbeiten sollen bis Ende August 2023 abgeschlossen werden. Am Ende der Arbeiten muss die B 301 für Asphaltierungsarbeiten in diesem Bereich für 1-2 Wochen voll gesperrt werden. Während der beiden Bauphasen wird die Bedarfsumleitung U 19 und U 92 ebenfalls über die „Ingolstädter Straße“ geführt. Ab der „Bahnhofskreuzung – B301“ läuft diese unverändert weiter. Beschilderungs- bzw. Umleitungsplan:

 

 

Zusammenfassung:

1. Bauphase:

  • 22.02.2023 bis Ende März 2023
  • Wanderbaustelle in Form einer Vollsperrung
  • Bereich Karl-Benz-Straße – Prechtlstraße
  • Umleitung über Ingolstädter Straße – St2049

2. Bauphase:

  • Ende März 2023 bis Ende August 2023
  • Halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung / Verkehr von Nord nach Süd über Umleitung / Verkehr von Süd nach Nord läuft über Einbahnstraße
  • Bereich Gewerbegebiet Auhof – Zur Festwiese
  • Umleitung über Ingolstädter Straße – St2049
  • Kurzzeitige Vollsperrung wegen Asphaltierungsarbeiten am Ende der Maßnahmen

 

Infos auch bei Stadt Mainburg Instagram, Stadt Mainburg App und auf der Website: www.mainburg.de/bekanntmachungen

 

1.000ster Mainburger Kunde

Abens-Donau Energie GmbH freut sich über 1.000sten Mainburger Kunden

Im Juli 2014 startete die Abens-Donau Energie GmbH. Der kommunale Energieversorger beliefert derzeit rund 5.100 Privat- und Gewerbekunden mit 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft. Nun begrüßt das Unternehmen seinen 1.000sten Kunden in der Stadt Mainburg.

Gemeinsam mit Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner überreichten Sabine Melbig, Geschäftsführerin der Abens-Donau Energie GmbH, und Kundenbetreuerin Martina Krämer einen Geschenkkorb an Familie Schiron. Detlef Schiron hatte im November 2022 einen Stromliefervertrag beim Energieversorger unterschrieben. Damit ist er der 1.000ste Kunde aus der Stadt Mainburg. „Abwicklung und Lieferantenwechsel hatten perfekt funktioniert und waren innerhalb weniger Tage abgeschlossen. Zudem haben wir direkt vor Ort einen Ansprechpartner“, freut sich Detlef Schiron.

Präsenz und Kundennähe sind dem regionalen Energieversorger besonders wichtig. Daher bietet er gleich an drei Standorten im Landkreis Kelheim persönliche Beratungen an. In den Kundencentern in Mainburg, Kelheim und Neustadt a. d. Donau werden Kundinnen und Kunden optimal betreut.

Die Abens-Donau Energie GmbH hat sich die ökologische Versorgung des Landkreises mit umweltfreundlicher Energie zum Ziel gesetzt. Neben Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft bietet sie auch energienahe Dienstleistungen und Ladelösungen für private E-Auto-Besitzer an. Gemeinsam mit den Kommunen stellt sich der Energieversorger den wachsenden Herausforderungen am Energiemarkt – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Handwerksbetrieben und Unternehmen vor Ort wird die Wertschöpfung im Landkreis Kelheim bewahrt und so die Wettbewerbsfähigkeit in der Region gestärkt.

Informationen zu Produkt- und Serviceangeboten: www.abens-donau-energie.de

 

Im Bild: Detlef und Carolin Schiron neben Bürgermeister Helmut Fichtner (2.v.l.), Geschäftsführerin Sabine Melbig (1.v.r.) und Kundenberaterin Martina Krämer (1.v.l.) von der Abens-Donau Energie GmbH

 

Bildquelle: Abens-Donau Energie GmbH

 

50. Reparaturnachmittag beim MAI Repair Café

Fast 1.000 Kleingeräte seit 2016 zur Reparatur angenommen

Das 2016 von 32 Gründungsmitgliedern als erstes Reparatur-Café im Landkreis Kelheim aus der Taufe gehobene MAI Repair Café erfreut sich großer Beliebtheit. Am So. 05.02.2023 fand der bereits 50. Reparaturnachmittag statt. Insgesamt wurden seit der Gründung 959 reparaturfällige Gegenstände angenommen. Über 70% dieser Kleingeräte konnten von den fleißigen ehrenamtlichen Reparateuren um stellvertretenden Vorsitzenden Alois Zilker wieder instandgesetzt werden. Mittlerweile unterstützen 63 Mitglieder das MAI Repair Café – davon viele aktive Helfer auch bei der Reparaturannahme und beim Fairtrade Kaffee- und Kuchenverkauf mit Schatzmeisterin Rosi Brunschweiger.

„Mich freut der gute Zuspruch sehr. Ich bedanke mich bei allen Aktiven im Namen der Vorstandschaft des MAI Repair Cafés für die geleistete ehrenamtliche Arbeit,“ so Bernd Wimmer Vorsitzender des MAI Repair Cafés.

Das MAI Repair Cafe als gemeinnütziger Verein finanziert sich aus freiwilligen Spenden von Besuchern und vom Verkauf von Fairtrade-Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zu günstigen Preisen. Mit den Einnahmen war es möglich mehrfach für soziale Initiativen zu spenden, wie an  Pfarrer Paulus für ein Bosnien-Hilfsprojekt, an die Landshuter Werkstätten in Wambach, für Hilfslieferungen für Flutopfer im Ahrtal und an die Mainburger Tafel. Seit 2019 können die Reparaturnachmittage dankenswerterweise im katholischen Pfarrheim in Mainburg stattfinden.

 

Infos und Termine:

• Termine 2023: jeweils 14:00 – 17:00 Uhr: 15.01. / 05.02. / 12.03. / 23.04. / 21.05. / 18.06. 10.09. / 15.10. / 12.11.
• Ort: Kath. Pfarrheim, Am Gabis 7, Mainburg
www.facebook.com/mai.repair.cafe
www.mai-repair-cafe.de

 

Mahnwache und Spendenaktion

Am Freitag, 10.02.2023  versammelten sich um 14.00 Uhr rund 400 Mainburger vor dem Rathaus und zeigten bei einer einstündigen Mahnwache ihre Solidarität mit den Opfern und Verletzten der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.

Initiatorin Gamze Çağlar und Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner hielten eine kurze Ansprachen. Auch Stellvertreter der islamischen, katholischen und evangelischen Gemeinden waren vor Ort und lasen Gebete vor. Man wollte ein Zeichen setzen – Mainburg hält zusammen.

 

Sachenspenden

Wer Sachen spenden möchte, kann sie bei Frau Rukiye Kurt (Yade Event Group, Schleißbacher Str. 1, Mainburg) abgeben. Bitte NICHT bei der Feuerwehr Mainburg abgeben, da sie die Sachen sonst weiter transportieren muss.

Es werden nur unbenutzte und neue Sachen (z.B. keine Altkleider) angenommen, da die Sachen direkt in das Krisengebiet gebracht werden. Koordiniert wird das Ganze in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Konsulat. Verpackt eure Spenden in Kartons und beschriftet den Inhalt genau.

Bei Fragen zu den Sachspenden könnt ihr euch an Gamze Caglar wenden: Tel. 0176 70384196

Es werden ausschließlich folgende Sachen benötigt: 

  • Windeln
  • Babynahrung (keine Glasflaschen) und Schnuller
  • Hygieneartikel für Frauen und Senioren
  • Erste Hilfe-Artikel
  • Feuchttücher
  • Schmerzmittel für Kinder und Erwachsene
  • Powerbank
  • Heizlüfter
  • Schlafsack
  • Gehhilfen
  • Generatoren für Zelte

 

Fotos: Gamze Çağlar, Bernd Wimmer

 

Wohlfühl-Komödie im LSK-Theaterfrühling 2023

Am 24.03.2023 feiert das Stück „Die Studentin und Monsieur Henri“ von Ivan Calbérac Premiere auf der Bühne vom LSK Theater Mainburg. Am 04.03.2023 beginnt bei Bürobedarf Weinmayer der Vorverkauf für die Komödie.

 

Details:

• Premiere Fr. 24.03.2023, 19:30 Uhr
• weitere Termine: 25.03. | 31.03. | 01.04. | 08.04. | 09.04. | 14.04. | 15.04.2023, jeweils 19:30 Uhr
• Ort: LSK Theatersaal, Am Sportplatz 3, Mainburg
Vorverkauf: ab 04.03.2023 bei Bürobedarf Weinmayer, Tel. 08751/1411
• Preis: 8,50 Euro zzgl. 0,50 Euro VVK-Gebühr

 

 

Zum Stück

Ein rechter Eigenbrötler ist er, der knapp 80-jährige Henri Voizot, der gerne allein in seiner Pariser Wohnung lebt. Zur großen Sorge seines Sohnes Paul tauchen allerdings langsam erste Schwierigkeiten auf: Ein Sturz bescherte Henri einen Gips, die regelmäßige Einnahme seiner Medikamente hat der Senior auch nicht mehr ganz im Griff. Für Paul ist es naheliegend, dass man ein leer stehendes Zimmer vermietet und so gleichzeitig ein wenig Unterstützung für Henri gewinnt. Das Los fällt auf Constance, eine intelligente, adrette, sehr musikalische Mittzwanzigerin. Sie lässt sich von den Grobheiten und dem rauen Umgangston ihres alternden Vermieters nicht ins Bockshorn jagen, und die Wohngemeinschaft nähert sich langsam aber stetig ein wenig an. Da präsentiert Schlitzohr Henri der jungen Constance eine Idee: Für einen mehrmonatigen Miet-Erlass könnte sie doch seinen Sohn ein wenig umgarnen? Die ungeliebte Schwiegertochter Valerie, die dem Alten ein Dorn im Auge ist, könnte so ausgebootet werden. Zögernd stimmt Constance – chronisch knapp bei Kasse – der Scharade zu. Eine Begegnung von Paul und Constance jedoch bringt die Dinge anders in Bewegung, als Henri es eigentlich geplant hatte …

Das vierköpfige Ensemble, bestehend aus Victoria Puls, Georg Hofbauer, Julian Niemetz und Isabella Reiser probt derzeit engagiert, angeleitet von Regisseur Alfred Reiser und Assistenz Simone Schmid. Die französisch flott erzählte Geschichte unterhält und berührt – ideale Voraussetzungen also für einen schönen „Wohlfühl-Abend“ im Theater.

 

Foto: LSK Mainburg

 

Mainburger Eiszauber 2023

Vom 10.02. – 05.03.2023 findet der Mainburger Eiszauber auf einer 330 m² Synthetikeisbahn mit separater Eisstockfläche am TSV Basketballplatz gegenüber der Grundschule statt.

Ab 10.02.2023 können sich Groß und Klein drei Wochen lang beim Mainburger Eiszauber 2023 auf einer Eisfläche zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen erfreuen. Die synthetische Eisbahn steht am Basketballplatz der TSV Sporthalle gegenüber der Grundschule.

Neben Schlittschuhen und Eisstöcken stehen Laufhilfen für Kinder bereit. Auch eigene Schlittschuhe können auf der künstlichen Bahn genutzt werden. Wichtig ist, dass die Kufen gut geschliffen sind – kann vor Ort gegen eine kleine Gebühr erledigt werden. Stärken könnt ihr euch mit warmen und kalten Getränken sowie allerlei leckeren Speisen an der Bewirtungs-Hütte der TSV Gaststätte direkt neben der Bahn.

Eiszauber und Winterspaß haben in Mainburg Tradition. Den Anfang machte 2007 bis 2010 der Verkehrsverein – heute Werbegemeinschaft – mit einer Eisbahn am Griesplatz, die riesigen Anklang fand. Im Jahr 2017 stellte die Stadt Mainburg erstmals eine synthetische Eisbahn auf, was die energieintensive Kühlung überflüssig machte. Nachdem auch die neue Bahn gut ankam, entschloss sich die Stadt die hohen Mietgebühren zu sparen und kaufte eine Kunsteisbahn. Einem regelmäßigen Eiszauber steht nun nichts mehr im Weg.

Der neue Standort neben TSV Sporthalle hat gleich mehrere Vorteile: Er ist nah bei der Grundschule, hat Flutlicht für die Abendstunden, ist eingezäunt und blockiert keine Parkplätze auf dem Griesplatz.

 

Details:

• Ort: Basketballplatz neben der TSV Sporthalle, Am Gabis 1, Mainburg
• Bewirtungshütten mit warmen und kalten Getränken und allerlei leckeren Speisen

Preise: Eintritt und Verleih

• Eintritt zur Eisbahn: 2 € / Person
• Leihgebühr Schlittschuhe: 2 € je Paar (zzgl. 5 € Pfand)
• Leihgebühr Eisstock: 2 € (zzgl. 5 € Pfand)
• Laufhilfen für Kinder: kostenlos (solange vorrätig)
• Verfügbare Schlittschuhgrößen 29 bis 47
• Nutzung eigener Schlittschuhe möglich

 

Öffnungszeiten

• Mo – Fr 14.00 – 20.00 Uhr
• Sa + So 10.00 – 20.00 Uhr
• Ferienzeit: 10.00 – 20.00 Uhr

 

Impressionen vom Mainburger Eiszauber 2017 – hier noch am Griesplatz

 

10. Sport Zettl-Cup feiert erfolgreiches Jubiläum

Das alljährliche Hallenturnier für Jugendmannschaften besitzt beim SV Puttenhausen eine über 40-jährige Tradition. Am Sa. 21.01. und So. 22.01.2023 wurde das Turnier zum zweiten Mal nach 2020 gemeinsam mit dem SC Tegernbach und dem TSV Rudelzhausen organisiert. Als SG Holledau blicken die Vereine auf einen höchst erfolgreichen Sport Zettl Cup 2023 zurück. Ein großer Dank gilt dem diesjährigen Schirmherrn, dem 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, Helmut Fichtner, allen Helfern, Sponsoren, Kuchenspendern, Hallensprechern und den Schiedsrichtern.

 

Sport Zettl Cup 2023: G-Jugend (U7)

Das Turnierwochenende eröffneten die Kleinsten der G-Jugend. Bereits um 9.00 Uhr spielten am vergangenen Samstag sieben Mannschaften um den Turniersieg. Im Vordergrund stand hier selbstverständlich der Spaß. Am Ende siegten die Bambini des TSV Wildenberg, vor dem TSV Sandelzhausen und dem TSV Obersüßbach. Vierte wurde der SC Bruckberg, Fünfter der SSV Pfeffenhausen. Auf dem vorletzten Platz reihte sich der SV Hörgertshausen vor dem Gastgeber, der SG Holledau, ein.

Sport Zettl Cup 2023: D2-Jugend (U12)

Weiter ging der Turniertag Samstag mit dem Turnier der D2-Junioren. Im Auftaktspiel unterlag die SG Holledau dem TSV Siegenburg mit 0:1. Im nächsten Spiel holten die SG Holledau aber die ersten Punkte. Mit 1:0 gewann man gegen den TSV Nandlstadt, der im darauffolgenden Spiel eine 4:3-Niederlage gegen den TV Meilenhofen verkraften musste. Zuvor setzte sich der TSV Siegenburg gegen den TSV Rohrbach durch, der im Folgespiel gegen die SG Holledau den ersten Sieg einfuhr.

Fünften Sieger wurde die SG Holledau hinter TV Meilenhofen. Im vorletzten Spiel des Tages setzte sich der TSV Nandlstadt gegen den TSV Rohrbach durch und sicherte sich so den dritten Rang. Der TSV Rohrbach wurde Vierter. Im finalen Spiel des Turniers ging es zwischen dem TSV Siegenburg und dem TV Meilenhofen um den Turniersieg und den Gewinn des Sport Zettl Cups 2023. Am Ende setzte sich der TV Meilenhofen durch.

Sport Zettl Cup 2023: D1-Jugend (U13)

Das Highlight des ersten Tages war sicherlich das Turnier der D1-Jugend. Insgesamt spielten acht Mannschaften in zwei Gruppen um den Einzug in die K.o.-Phase. Im Spiel um Platz 7 standen sich der TSV Sandelzhausen und der FC Leibersdorf gegenüber. Mit 2:0 gewann der FC Leibersdorf und machte den TSV Sandelzhausen zum achten Sieger. Im Spiel um Platz 5 besiegte die SG Holledau den TSV Wildenberg mit 2:1.

Um den Podiumsplatz 3 duellierten sich der TV Meilenhofen und der TSV Nandlstadt. Die Oberbayern aus Nandlstadt unterlagen dem TV Meilenhofen mit 3:1 und wurden so Vierter. In einem packenden Finale standen sich ebenfalls eine niederbayerische und eine oberbayerische Mannschaft gegenüber. Im Elfmeterschießen besiegte der FC Mainburg mit 5:4 die SG Oberhummel und gewann so den Sport Zettl Cup 2023 der U13.

Sport Zettl Cup 2023: F-Jugend (U8)

Den zweiten Tag eröffnete das Turnier der F-Jugend. Bei den Unter-Achtjährigen waren viele gute Ansätze zu erkennen. Ein Turnier, das allen große Freude bereitet hat. Im Spiel um Platz 7 setzte sich der SVA Palzing gegen den FC Mainburg mit 3:1 durch. Rang 6 ging an die SG Holledau, die in einem packenden Siebenmeterschießen dem TSV Wolnzach unterlagen. Die FVgg Gammelsdorf verpasste das Podium nur knapp und verlor das Spiel um Platz 3 mit 3:2 gegen den TSV Nandlstadt. Im großen Finale standen sich die verdientermaßen besten Mannschaften gegenüber. Der FC Hohenthann konnte sich in einem hochwertigen Finale mit 2:0 gegen den TSV Siegenburg durchsetzen.

Sport Zettl Cup 2023: E-Jugend (U10)

Den Abschluss eines großartigen Jugendturniers boten die E-Jugendlichen dar. Den siebten Sieger machte der SV Langenbach, der der SpVgg Mauern mit 0:5 unterlag. Im Spiel um Platz 5 besiegte die SpVgg Attenkirchen den TSV Wolnzach.

Im Spiel um Platz 3 konnte abermals erst im Siebenmeterschießen ein Gewinner gekürt werden. Mit 4:3 setzte sich der TSV Wildenberg gegen TV Meilenhofen durch. Im Finale standen sich der TSV Au i. Hallertau und der Gastgeber SG Holledau gegenüber. Am Ende gewann der TSV Au doch recht deutlich mit 4:0.

 

Sport Zettl Cup 2023: Ohne Jugendfußball kein Spitzensport

Insgesamt ist der Sport Zettl Cup 2023 ein großer Erfolg gewesen. Die Partnerschaft der Vereine in der Jugendorganisation SG Holledau wird von Jahr zu Jahr und von Veranstaltung zu Veranstaltung enger und reibungsloser. Gemeinsam kann man stolz auf die Zusammenarbeit zurückblicken. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Eltern und Spielern, ohne die das Turnier natürlich nicht möglich gewesen wäre.

 

Text, Foto: SV Puttenhausen

 

Kostenlose Aerobic-Schnupperstunde beim TSV Mainburg

Etwas für eure Gesundheit tun oder einfach wieder ein wenig Sport treiben –  dafür ist die Aerobic Abteilung des TSV Mainburg genau das Richtige

Aerobic: Aerobic ist effektives Ganzkörpertraining, bei dem das Ausdauertraining im Fokus steht. Als Herz-Kreislauf-Training verbessert Aerobic die Fitness und fördert die Gesundheit. Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining – mit oder ohne Hilfsmittel – dient der Kräftigung der Muskulatur und damit der Straffung des Körpers. Die Aerobic-Stunde beim TSV hat keine festgelegten Trainingsinhalte und kann deshalb mal Aerobic- und mal workoutlastig sein. Mit rhythmischer Musik und in Gemeinschaft ist der Ansporn besonders groß.

Stepp-Aerobic: Für all diejenigen die lieber mit dem Stepp-Brett trainieren. Einzelne Steppschritte mit geringer Intensität werden hier zu leichten Choreographien zusammengestellt. Ein hervorragendes Ausdauer- und Konditionstraining mit dem in der Höhe verstellbaren Reebok Step. Für alle, die gerne mit Choreographien ihre Koordination steigern und die Fettverbrennung ankurbeln wollen.

Neugierig? Schaut einfach zu den Trainingszeiten vorbei und probiert Aerobic bei einer kostenlosen Schnupperstunde aus.

 

Trainingszeiten und Infos:

• Mo 19.30 – 20.30 Uhr, Aerobic
• Mi 17.30 – 18.30 Uhr, Aerobic
• Mi 18.30 – 19.30 Uhr, Stepp-Aerobic
• Fr 18.30 – 19.30 Uhr, Aerobic

• Ort: TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, Mainburg
• für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet
• saubere Turnschuhe mitbringen
• Infos: www.tsv-mainburg.de
• Fragen? E-Mail: aerobic@tsv-mainburg.de

 

Fotos: Yvonne Heim