Luftreiniger für Grundschule in Rudelzhausen

Die Mädchen und Jungen der Klasse 2a freuten sich! Die Golfschule Lee Spencer/Hörgeräte LANGER Jugend Golfakademie, die auf der Golfanlage Holledau aktiv ist, sponserte Mitte Juli 2021 einen neuen Luftreiniger für das Klassenzimmer an der Grundschule Rudelzhausen.

Rektorin Maria Behr, deren Grundschule aktuell 157 Kinder besuchen, bedankte sich bei Rudolf Langer, Hörakustikmeister und Inhaber von Hörgeräte LANGER.  Rund 4.000 Euro umfasste die Anschaffung und Aufstellung des neuen Lüftungsgeräts AirPurifier der Wolf GmbH aus Mainburg, der von der Gemeinde mit 1.750 Euro bezuschusst wurde. Künftig wird das Gerät für eine gesunde und virenfreie Raumluft im Klassenzimmer der 2a sorgen. Eine Aktion mit Vorbildcharakter.

Der Kontakt kam über eine bereits bestehende Kooperation der Golfschule Lee Spencer und der Grundschule zustande. So bietet die Golfschule mit Sponsor Hörgeräte LANGER einmal wöchentlich „Golf“ als Fach im Schulsport an.

 

Die Zukunft gestalten – mit Leidenschaft für Energie

In der Bachner Gruppe starteten am 01.09.2021 16 junge Leute hochmotiviert ihre Ausbildung in der Elektrotechnik, in sechs verschiedenen Berufsbereichen

Auf in den Beruf! In der Bachner Gruppe starteten zum 1. September 2021 16 junge Leute ihre Ausbildung: 14 davon in den Ausbildungsgängen Elektroniker für Energie- & Gebäudetechnik, Technischer Systemplaner, Kauffrau und Kaufmann für Büromanagement sowie Fachkraft für Lagerlogistik. Hinzu kommt eine Umschülerin als Informationselektronikerin und ein dualer Student für Elektro- und Informationstechnik.

 

Kompetenz vor Ort

Alle 16 Neuen des Elektro-Spezialisten arbeiten von Beginn an in interessanten überregionalen Großprojekten mit, wie z.B. Automotive, Flughafen, Luftfahrtunternehmen, Krankenhäuser oder Universitäten. Überdies vermittelt Bachner während der Ausbildung viele weitere theoretische und praktische Inhalte zusätzlich zum Projektgeschäft. Eingesetzt werden die jungen Leute in den Standorten Mainburg, Landshut, Dingolfing, Oberschleißheim, Ingolstadt, Leipzig, Berlin und Steyr. Ganz nach dem Bachner-Leistungsversprechen „Kompetenz vor Ort“.

„Um die Digitalisierung voranzubringen, braucht es leistungsstarke und effiziente Elektrotechnologie“, sagt Hans Bachner, Geschäftsführender Gesellschafter der Bachner Gruppe, „denn nur perfekt passend mit ihr abgestimmt, funktionieren die großen Zukunftsthemen EMobilität, Smart Grid, Industrie 4.0, KI sowie natürlich schnelles Internet. Mit spannenden Zukunftsthemen sind wir in verschiedenen Branchen mit jeweils ganz unterschiedlichen Großkunden auf über 700 Mitarbeitende gewachsen, und wir wachsen stetig weiter. Dafür brauchen wir Zukunftsgestalter – junge Menschen, die Lust haben, an den großen Aufgaben unserer international tätigen Kunden mitzuarbeiten. Ich freue mich darauf, mit unseren 16 neuen Nachwuchskräften gemeinsam anzupacken.“

 

„Miteinander wachsen und voneinander lernen“

Wie schon seit Jahren bewährt, legt die Bachner Gruppe großen Wert darauf, die jungen Menschen vom ersten Tag an für ihren zukünftigen Beruf und das Unternehmen zu begeistern. So erwartet die 16 Azubis in den zwei Einführungswochen vom 1. bis 10. September unter anderem eine spannende Vorstellung des Unternehmens und der internen Abläufe, die Grundlagen von Elektrotechnik und Bürotätigkeiten, ein Teambuilding im Klettergarten Jetzendorf, eine Hebebühnenschulung, ein Zivilcourage-Seminar und ein Erste-Hilfe-Kurs.

„Unsere Ausbildung zählt zu den besten der Branche“, sagt Stefan Kitschke, Azubi-Verantwortlicher der Bachner Gruppe, „wir begleiten unsere jungen Leute eng über die gesamte Ausbildung. Ergänzend zur Berufsschule und zur Praxis des Berufsalltags bieten wir ihnen interne Schulungen und viele praktische Übungen, vermitteln Soft-Skills wie z.B. Kommunikation mit Kunden, Teamarbeit und Präsentation und bereiten sie in praxisnahen Workshops auf die Prüfungen vor. Mit diesem Qualitäts-Mix an Zusatzmodulen haben wir beste Erfahrungen gemacht.“

 

Einer der Top-Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe

Die Bachner Gruppe bietet die Vorteile eines großen mittelständischen Familienunternehmens mit internationaler Ausrichtung. So haben die zukünftigen Fachkräfte die Möglichkeit, nach ihrer Ausbildung Karriere in der Unternehmensgruppe zu machen, bei Bedarf auch an den internationalen Bachner-Standorten in den USA oder in Österreich. Auch bei Berufsanfängern und Professionals sucht und formt die Bachner Gruppe Mitarbeiter*innen, die mit voller Energie ihre Leidenschaft für die Elektrotechnik „ausleben“ wollen und so zum Unternehmenserfolg beitragen.

 

Weitere Informationen zu Ausbildung und Praktika im Bachner-Onlineportal

Das Bachner-Onlineportal ist bereits offen für den Ausbildungsstart in 2022 – hier finden Interessenten den direkten Zugang zum Bewerbungsverfahren und zu den heiß begehrten Bachner- Ausbildungsplätzen: www.KommInUnserTeam.de

 

Foto: Bachner / The Sour Cherry Fotografie, Michaela Curtis

 

Mainburger Gallimarkt 2021 – kleiner Ersatz in Planung

Durch die Lockerungen mit der neuen bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist kurzfristig eine Ersatzveranstaltung für den klassischen Mainburger Gallimarkt in Sicht. Die Familie Zinnecker möchte als Veranstalter einen kleinen Jahrmarkt – den „Gallimarkt-Park“ – vom 24.09. bis 11.10.2021 in Mainburg durchführen. Dafür stellt die Betriebs- und Entwicklungsgemeinschaft GmbH (BEM) Mainburg den Volksfestplatz zur Verfügung.

Weitere Infos folgen in Kürze!

 

Caritas hilft Alleinerziehenden

Zusammen weniger allein

„Erfahrung als Alleinerziehende haben wir alle mehr als genug, um mit Rat und Tat zu unterstützen ohne aufdringlich oder voreingenommen, sondern verständnisvoll zu sein“ fasste ein Teilnehmer der Mainburger Alleinerziehenden-Gruppe gut zusammen, warum es dieses Angebot gibt und wie alle davon profitieren. Die Verantwortung für den Nachwuchs zu tragen, täglich erster Ansprechpartner für alle Belange zu sein, den Alltag allein organisieren zu müssen – diese und weitere Anforderungen stellen Alleinerziehende oftmals vor Herausforderungen. „Aufgrund der Coronapandemie haben die Belastungen mancher Elternteile nochmal zugenommen“, weiß Sozialpädagogin Claudia Sitzmann-Bremm, Beraterin in der Beratungsstelle für seelische Gesundheit und Ansprechpartnerin für die Selbsthilfegruppe.

Wäre es da nicht gut, wenn man sich mit Anderen austauschen und sich gegenseitig Stütze sein kann? Und man auf die Erfahrungen und praktischen Hilfen anderer zurückgreifen darf? Genau dafür wurde die Alleinerziehenden-Gruppe der Caritas Kelheim ins Leben gerufen, die trotz Corona Ansprechpartner ist und sich sehr über neue Teilnehmer und deren Input freut.

Angepasst an die jeweils geltenden Corona-Regeln findet ein Austausch in der Gruppe statt. In der Regel immer am ersten Samstag im Monat ab 11.00 Uhr im Mainburger Caritas Sozialzentrum (Maurer-Jackl-Weg 10, Mainburg). Im Rahmen der Gruppe sind neben Gesprächen Besuche von Festen, Ausflüge, gemeinsames Brunchen, individuelle Hilfen und vieles mehr möglich, immer angepasst an die Wünsche jedes Einzelnen. Angesprochen fühlen dürfen sich alle Alleinerziehenden mit ihren Kindern aus Mainburg und dem kompletten Landkreis Kelheim.

Interessierte melden sich für Infos und Fragen bei der Beratungsstelle für seelische Gesundheit unter Tel. 09441 500726. Hier können auch Termine für persönliche und telefonische Einzelgespräche vereinbart werden.

 

Foto: jarmoluk, Pixabay

 

Kerstin Haimerl-Kunze bei politischem Gillamoos 2021

Politik mit vernünftigem Menschenverstand – Bundestagskandidatin Mainburgerin Kerstin Haimerl-Kunze beim Digitalen Politischen Gillamoos der Freien Wähler 

Am Montag, 06.09.2021 fand zum zweiten Mal der Digitale Politische Gillamoos der Freien Wähler Bayern statt. Die politischen Statements wurde live aus dem Brauereigasthof zum Kuchlbauer in Abensberg auf Youtube und Facebook gestreamt.

Unter Ihnen waren der stellvertretende Ministerpräsident und Freie Wähler-Vorsitzender Hubert Aiwanger, die Generalsekretärin Susan Enders, MdL Dr. Fabian Mehring, sowie die Landes- und Bundesvorsitzende der Freie Wähler Frauen und Direktkandidatin für die Bundestagswahl Kerstin Haimerl-Kunze aus Mainburg. Freie Wähler-Frauenpower, zeigte sich auch durch die anwesende Mainburger Freie Wähler-Stadträtin Katharina Schweigard, die in späteren Gesprächen ihre Sicht der Dinge zu Bildungspolitik und Schulwesen darlegte.

Dr. Fabian Mehring sprach von den Freien Wählern als Herzschrittmacher im bayerischen Landtag und Aiwanger fragt sich, wo das mit den Kanzlerkandidaten hinführe, da man zwischen „Faschingsprinz, Kobold oder Schlumpf“ entscheiden müsse. Er forderte die Wählerschaft dazu auf, den Freien Wählern ihre Stimmen zu geben, damit sie die Chance zu haben, auch im Bundestag ihre Kompetenz einzubringen, wie sie es bereits erfolgreich im Regionalen und in vielen Rathäusern täten.

In ihrer Rede über Gesundheitspolitik, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit sprach sich Kerstin Haimerl-Kunze für die Politik der Freien Wähler aus. Sie wurde als Praktikerin angekündigt und als solche zeigte sie sich auch. Sie weiß, an welchen Stellen in der Gesundheitsverordnung und -versorgung es mangelt, dass es um Bodenständigkeit geht und um eine Arbeit mit und für den Menschen. Ihr geht es um gleiche Chancen für alle und um die Umsetzung von vielen bereits seit Jahren angekündigten Veränderungen, welche bis heute nicht umgesetzt wurden. So setzt sie sich für Gerechtigkeit, Solidarität und Menschenwürde ein.

 

Im Bild (v.l.n.r): Marina Jakob, MdL Dr. Fabian Mehring, Generalsekretärin Susan Enders, Bundestagskandidatin Kerstin Haimerl-Kunze, stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger und Mainburger Stadträtin Katharina Schweigard.

Text: Katharina Schweigard

 

11. Regionaler Bauernmarkt 2021

Regionaler Bauernmarkt der ÖDP Mainburg am 25.09.2021

Mittlerweile zum elften Mal findet der alljährliche regionale Bauernmarkt statt – wie jedes Jahr von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg organisiert. Die Hallertauer Betriebe bieten wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, vieles davon aus ökologischer Herstellung. Daneben gibt es viel Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof.

Zahlreiche Infostände von Organisationen wie dem Landesbund für Vogelschutz oder dem Bund Naturschutz sind vor Ort. Für Live-Musik ist auch gesorgt. Wie jedes Jahr gibt es ein attraktives Gewinnspiel mit vielen Sachpreisen. Hauptpreis ist dieses Jahr fünf Wochen lang „Bunte Kiste mit Gemüse und Eiern“ vom Biohof Amberger aus Berghausen im Wert von 75 Euro.

In aktualisierter dritter Auflage kann der beliebte „Hallertauer Einkaufsführer“ der ÖDP Mainburg, in dem 48 Direktvermarkter von Lebensmitteln aus der Hallertau verzeichnet sind, kostenlos mitgenommen werden.

Corona bedingt kann heuer die Bewirtung leider nicht stattfinden.

 

Details:

• Sa. 25.09.2021, 08.00 – 14.00 Uhr
• Ort: Griesplatz Mainburg
• Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Volksfestplatz (3 Gehminuten)
• Mund-Nasen-Schutz Pflicht

Im Bild (v.l.n.r.): 3. Bürgermeister und ÖDP-Stadtrat Konrad Pöppel, ÖDP-Bundestagsdirektkandidat Bernd Wimmer und stv. ÖDP-Ortsvorsitzende Gamze Caglar.

 

Zehn neue Auszubildende bei HAIX

Investition in die Zukunft: Zehn junge Männer und Frauen begannen am 1. September 2021 ihre Ausbildung bei dem Spezialisten für Funktionsschuhe und -bekleidung HAIX. Insgesamt verstärken 42 junge Menschen als Auszubildende die Firmenzentrale in Mainburg.

Franziska Amler, Alina Haid, Sarah Müller, Stefan Aunkofer, Tobias Heidenreiter und Nikolas Kürzinger werden zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann ausgebildet. Franziska Sauerteig, Alperen Özdeniz und Ognyan Ibryam lernen das Fach Schuhfertiger. Außerdem beginnt Leon Pump seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.

 

Vier Tage Abenteuer als Vorstellungsgespräch

Schon ein Jahr vor Beginn ihrer Ausbildung haben die Nachwuchskräfte das Unternehmen kennengelernt: Anders als andere Betriebe verzichtet HAIX bei Auszubildenden auf konventionelle Bewerbungsgespräche. Stattdessen lädt der Schuhspezialist die Kandidatinnen und Kandidaten zu den „HAIX Adventure Days“ ein. An vier Tagen stellen sich die jungen Menschen spannenden Herausforderungen, wie einer GPS-Wanderung oder einer Höhlenerkundung und lernen so, worauf es bei HAIX ankommt: Teamgeist, Zusammenhalt und die Entschlossenheit, Herausforderungen anzupacken.

Damit sich die Auszubildenden und das Unternehmen während des langen Jahres nach den Adventure Days nicht aus den Augen verlieren, begleitet HAIX die jungen Menschen das gesamte Jahr über. Für Daniela Raimann, Mitarbeiterin in der Personalabteilung von HAIX und mitverantwortlich für die Betreuung der Auszubildenden, ist diese Zeit besonders wichtig.

 

Absprungrate auf null gesenkt

„Wir versuchen, während des gesamten Jahres zwischen den Adventure Days und dem Ausbildungsbeginn mit unseren Nachwuchskräften in Kontakt zu bleiben“, sagt Raimann. Dadurch ist es HAIX gelungen, die Absprungrate weiter auf null zu halten – eine weitere erfreuliche Nachricht in diesem Jahr.

 

Im Bild (beginnend unterste Reihe v.l.n.r.): Tobias Heidenreiter, Nikolas Kürzinger, Stefan Aunkofer, Leon Pump, Franziska Sauerteig, Alina Haid, Franziska Amler, Sarah Müller, Ognyan Ibryam, Alperen Özdeniz

Foto: Manuela Lüdkte, HAIX

 

Ziegler Bräu verlost “Gallimarkt dahoam 2021”

Auf gehts zum zweiten Mainburger „Gallimarkt dahoam“ 2021

Schweren Herzens musste Ende Juli auch der Mainburger Gallimarkt 2021 von den Verantwortlichen abgesagt werden. Aber wie schon im Vorjahr kommen Gallimarkt-Bier-Fans trotzdem auf ihre Kosten: Der Ziegler Bräu Mainburg hat natürlich trotzdem wieder sein beliebtes Gallimarkt-Bier gebraut. Und wie 2020 gibt es auch in diesem Jahr wieder den „Gallimarkt dahoam“ zu gewinnen.

Gleich 5 Mal wird das “Gallimarkt dahoam” Paket verlost, dass aus 20 Litern Gallimarkt-Bierfassl, Leih-Biertischgarnitur, deftiger Brotzeit für vier Personen und einem einstündigen Auftritt von Ritsch Ermeier mit zünftiger Wirtshausmusik besteht. Die Künstlergage übernimmt der Mainburger Bräu.

Mitmachen und gewinne

So geht’s: An der Verlosung der fünf Volksfestpakete teilnehmen können alle, die von sich und ihren Freunden ein aussagekräftiges, gern kreatives Foto in Tracht per E-Mail an info@ziegler-braeu-mainburg.de schicken. Einsendeschluss ist der 03.10.2021. Also ran an die Kameras, damit das Shooting in Tracht eine wahre Gaudi wird.

Die Pakete werden unter allen Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung. Die Termine für den „Gallimarkt dahoam“ können von den Gewinnern dann individuell mit Ritsch Ermeier ausgemacht werden.

 

Im Bild: Ziegler Bräu Chef Wolfgang Randeltshofer und Musikant Ritsch Ermeier freuen sich auf zahlreiche Einsendungen.

 

Endoprothetik – Keine Angst vor einem künstlichen Gelenk

Treffpunkt Gesundheit am 13. September 2021 im Krankenhaus Mainburg 

Viele Menschen leiden unter Verschleißerscheinungen an den Gelenken und möchten gerne wieder schmerzfrei mobil sein. Dr. Thomas Pausch, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Mainburg lädt zu seinem Vortrag mit dem Thema „Endoprothetik – Keine Angst vor einem künstlichen Gelenk“ ein. Dr. Pausch wird den Teilnehmern die Angst vor dem künstlichen Gelenk nehmen. Er informiert über die Ursachen des Gelenkverschleißes sowie über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Implantat-Typen und Operationstechniken. Am Ende des Vortrages besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Details:

• Mo. 13.09.2021, 16.30 Uhr
• Ort: Krankenhaus Mainburg, alter Personalspeisesaal
• Eintritt frei
• max. 15 Teilnehmer
• Anmeldung: Tel. 08751 781177, E-Mail: mb.sekretariat.chirurgie@klinikallianz.com
• Teilnahme nur mit 3G-Nachweis (geimpft, getestet oder genesen)
• FFP2-Masken-Pflicht

 

Grüner Markt Mainburg lebt auf – Konzept wird erweitert

Längere Standzeiten und Unterhaltung sollen zum Verweilen einladen

Seit über 50 Jahren ist der Grüne Markt eine feste Institution in Mainburg. Jeden Mittwoch und Samstag bieten regionale Anbieter frische Lebensmittel aus der Region an. Seit der Corona-Pandemie ist der der Einkaufswert am Wochenmarkt noch mehr gestiegen.

 

Längere Einkaufszeiten ab September 2021 – Mittwoch bis 13 Uhr, Samstag bis 12.30 Uhr

Wenn „Markttag“ ist in Mainburg, dann schlägt der Puls im Ort schneller. Jeden Mittwoch und Samstag wird ein Stück Tradition lebendig. Man spürt, dass Mainburg ein Einkaufstreffpunkt der Region war und ist. Während der Wochenmarkt in den letzten Jahren immer weniger von den Einheimischen angenommen wurde, ist seine Beliebtheit in der Corona-Pandemie gestiegen. Zweimal die Woche herrscht für ein paar Stunden geschäftiges Markttreiben in der Stadt. „Aufgrund mehrerer Anfragen starten wir ab September 2021 den Versuch, dass der größte Teil der Marktbestücker am Samstag bis 12.30 Uhr und am Mittwoch bis 13.00 Uhr, also eine Stunde länger stehen bleibt.

 

Mainburger kaufen gerne frisch, regional und saisonal auf dem Grünen Markt 

Das kulinarische Angebot ist reichlich: Käse, Obst, Gemüse, mediterrane Spezialitäten, Brot, Eier, Fleisch, Honig sogar frisch gebrannte Mandeln und Schokospieße gibt es am Wochenmarkt zu schlemmen. 21 Fieranten teilen sich die begehrten Dauerplätze, dazu gesellen sich in regelmäßigen Abständen Marktstände mit weiteren saisonalen Produkten wie Spargel oder Erdbeeren. Auch werden einmal im Monat Bodenseeobst oder Produkte mit Mikroorganismen angeboten, vierteljährlich kommt der Scherenschleifer. Das Konzept: Direktvermarkter aus der Region bieten frische Lebensmittel an. Die Mainburger wissen diese besondere Qualität zu schätzen und kaufen gerne frisch, regional und saisonal ein. Kein Wunder, dass die Marktbestücker gerne kommen. „Wer bei uns einen Standplatz hat, gibt ihn so schnell nicht wieder her“, sagt Organisatorin Inge Schlemmer. Die Preise für den Marktstand wurden im Jahr 2020 mit der Änderung der Gebührensatzung neu festgesetzt und sind für jeden Marktbestücker günstig. Leider musste in der Vergangenheit mancher Stand abgewiesen werden, vor allem weil derzeit der Platz begrenzt ist.

 

Rathaus will Erfolgsmodell Grüner Markt ausbauen

Im Rathaus will man nun das Erfolgsmodell Grüner Markt ausbauen. Sobald es die Corona-Pandemie zulässt, wird einmal im Monat samstags am Grünen Markt etwas Kultur angeboten. Musikdarbietungen, Gesangsaufführungen der Musikschule und vieles mehr wäre hier vorstellbar.

„Die Vision, den Griesplatz mit Grünem Markt zu einem Treffpunkt zum Verweilen zu machen, an dem Köstlichkeiten nach dem Kauf auch gemeinsam vor Ort verzehrt werden können und man mit Familie oder Freunden noch zusammensitzt, frische Lebensmittel nascht und ratscht– wie auf einem Marktplatz im Süden, lässt mich nicht los“, so Bürgermeister Helmut Fichtner.

Die derzeitigen Stände mit Wurst- und Käsewaren, frischen Nudel, mediterranen Spezialitäten und Backwaren wären für dieses Konzept gerüstet. Die Erweiterung des Angebotes erfordert natürlich Platz, Organisation und das Abklingen der Pandemie. Ideen und Umsetzungen dazu sind in der Stadtverwaltung Mainburg schon in Planung.

Genießt schon jetzt den Duft frischer Produkte wie Obst, Gemüse, Käse und vielem mehr auf dem Grünen Markt Mainburg. Ein Einkauf bei den Direktvermarktern lohnt sich für jeden Gaumen und fördert die regionale Wirtschaft. Das Gute liegt so nah.

 

Grüner Markt Mainburg auf Facebook:
www.facebook.com/GruenerMarkt.Mainburg