14. Regionaler Bauernmarkt 2024 in Mainburg

Vormerken: 14. Regionaler Bauernmarkt am Sa. 21.09.2024, 08.00 – 14.00 Uhr

Mit dem Hallertauer Einkaufsführer und dem jährlichen Regionalen Bauernmarkt will die ÖDP Mainburg sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Direktvermarkter aus der Region tatkräftig unterstützen.

Zum 14. Mal seit 2011 organisiert die ÖDP Mainburg am Sa. 21.09.2024, 08.00 – 14.00 Uhr einen Markttag am Griesplatz, um das vielfältige regionale und teils auch ökologisch hergestellte Angebot der Hallertauer Landwirte bekannt zu machen.

Wie immer werden die Organisatoren des ÖDP Ortsverbandes ein interessantes Rahmenprogramm auf die Beine stellen. Neben Speis und Trank wird es wieder ein Kinderprogramm, ein attraktives Gewinnspiel sowie voraussichtlich einen familien- und tiergerechten Streichelzoo geben.

Alle Besucher des Bauernmarktes erhalten kostenlos die aktuelle Auflage des „Hallertauer Einkaufsführers“ mit 48 Direktvermarktern. Eine Online-Version, in den sich interessierte Direktvermarkter jederzeit eintragen lassen können –  findet ihr unter: www.hallertauer-einkaufsfuehrer.de

 

Anmeldung für Bauernmarkt

Direktvermarkter, Landwirte, sowie Anbieter von selbst hergestellter Handwerkskunst aus der Hallertau, die die letzten Jahre noch nicht mit einem Stand vertreten waren, können sich zur Teilnahme am regionalen Bauernmarkt bei Bernd Wimmer melden: E-Mail wimmer@oedp.de / Tel. 01577 3056094

 

Frauen und Finanzen

„Armut im Alter ist weiblich“ – Warum das Wissen über Geldanlagen besonders wichtig für Frauen ist

Wenn es um Finanzen geht, sehen sich Frauen oft mit vielfältigeren Problemen als Männer konfrontiert: Minijobs, Teilzeitarbeit wegen unbezahlter Care-Arbeit von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen und damit verbundene drohende Altersarmut sind neben dem Gender Pay Gap nur einige Faktoren, die es nötig machen, dass Frauen sich aktiv mit ihren Finanzen und ihrer Altersvorsorge beschäftigen.

Die Frauen-Union Mainburg machte deshalb auf dieses wichtige Thema im Rahmen eines Finanzworkshops Anfang Juli 2024 aufmerksam. „Laut Statistik verfügen Frauen im Alter über ein Viertel weniger Geld als Männer. Jede fünfte Frau in Deutschland ab 65 war 2023 von Armut gefährdet. Ihre Rente ist deutlich geringer als die der Männer“, so die Vorsitzende der Frauen-Union Mainburg, Maureen Sperling in ihrer Begrüßung. „Die hohe Armutsbetroffenheit und angespannte Erwerbssituation von Frauen im Erwerbsalter wirkt sich auf ihre Alterssicherung aus. Denn die Höhe der eigenen Altersrente hängt von den Erwerbsjahren und dem Einkommen ab. Die Altersrente ist somit ein Spiegelbild des Erwerbslebens.“

Die Stadt- und Kreisrätin freute sich deshalb, dass mit Katja Schuhknecht von der Erfolgskurs GmbH in Mainburg eine erfahrene Finanzexpertin gewonnen werden konnte, die den Frauen-Union-Mitgliedern wichtige Aspekte der finanziellen Vorsorge für Frauen näher brachte.

Katja Schuhknecht stellte den Workshop-Teilnehmerinnen vor, welche Möglichkeiten es gibt, Vermögen aufzubauen. Wichtig sei dabei, „im Vorfeld immer zu wissen, welches Finanzziel man für sich selbst festlegen möchte“, so die Expertin. Möchte man beispielsweise die Versorgungslücke im Alter schließen, so bieten sich ganz andere Anlagemöglichkeiten an, als wenn man ein kurzfristigeres Ziel verfolge. Dabei gelte es vorher genau seine aktuelle finanzielle Situation zu analysieren und die eigene Risikoeinstellung zu bewerten. Zudem sollte man nur in Anlagen investieren, die man auch versteht.

Im weiteren Verlauf stellte Katja Schuhknecht den Teilnehmerinnen beispielhaft verschiedene Investitionsmöglichkeiten dar.

Abschließend bedankte sich Maureen Sperling im Namen der Frauen-Union Mainburg mit einem kleinen Präsent bei Katja Schuhknecht für den informativen Workshop und die praktischen Tipps.

Im Bild: Rita Högl, Martina Sixt, Johanna Wilhelm, Katja Schuhknecht, Hannelore Off und Lisa Gerhart

 

Foto: Maureen Sperling

 

Lesesommer 2024 in der Stadtbibliothek

Auch in diesem Sommer gibt es in der Stadtbibliothek Mainburg (Abensberger Str. 15) etwas zu holen: Coole Geschichten für die Ferien! Und fleißiges Lesen wird nach den Ferien auch wieder belohnt: Ende September werden unter den fleißigen Lesern Preise verlost.

Jeder Teilnehmer gewinnt! Das Bibliotheksteam wählt aus den Neuerscheinungen Buchpreise für die leselustigen Teilnehmer aus. Für Trostpreise sorgt die Bäckerei Bugl. Mainburger Firmen und Banken treten als Sponsoren für diese Aktion auf. Ihnen ist die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen ein großes Anliegen. Sie wünschen sich zusammen mit dem Team der Stadtbibliothek eine rege Beteiligung.

Ablauf:

  • Buch ausleihen und lesen
  • Teilnahmeschein ausfüllen (Autor, Titel, Bewertung notiert)
  • mind. drei Teilnahmescheine bis 13.09.2024 abgeben
  • Sonderpreis für den fleißigsten Bücherwurm
  • Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen, die lesen können

 

Ab Ferienbeginn kann losgelesen werden – in der Stadtbibliothek liegen Teilnahmecoupons für die Ferienaktion aus. Die Teilnahmescheine gibt’s auch online: www.stadtbibliothek-mainburg.de  Für jedes in den Sommerferien gelesene Buch aus der Bücherei wird ein Teilnahmeschein ausgefüllt, auf dem Autor, Titel und Bewertung notiert werden sollen. Mindestens drei Coupons müssen bis 13.09.2024 abgegeben werden, um an der Verlosung teilzunehmen. Gut zu wissen: wer mehr liest und mehr Coupons abgibt, hat auch höhere Chancen, bei der Abschlussverlosung am 19.09.24 abzusahnen. Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Sonderpreis für den fleißigsten Bücherwurm. Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen, die lesen können.

Foto: freepik

 

Kolping feiert Sonnwende

Am 30.06.2024 konnte die katholische Pfarrgemeinde den Vorabendgottesdienst mit Kaplan Maximilian Moosbauer auf den Volksfesplatz bei bestem Sommerwetter feiern. Musikalisch wurde die Messe von „MAI Blech“ unter der Leitung von Burkhard Schott begleitet. Nach dem zahlreich besuchten Gottesdienst segnete Moosbauer die Autos und Fahrräder, anschließend wurde das Johannisfeuer der Kolpingsfamilie Mainburg, das traditionell Licht bringen soll, wenn die Tage wieder kürzen werden, entzündet und gesegnet. Bei kühlen Getränken und Brezen ließ man den lauen Sommerabend ausklingen.

23 Abzeichen der Jugendflamme überreicht

Jugendliche brennen für die Feuerwehr: 23 Abzeichen der Jugendflamme überreicht

23 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Mainburg haben am 21.06.2024 ihr feuerwehrtechnisches Wissen demonstriert und erfolgreich die Stufe 1 der Deutschen Jugendflamme abgelegt. Die Prüfung umfasste eine Vielzahl von Aufgaben: Die Jugendlichen haben das Handeln beim Auffinden einer bewusstlosen Person gezeigt mit stabiler Seitenlage und Absetzen eines Notrufs, den Aufbau eines Löschangriffs und die Erklärung von Hydrantenschildern sowie die Ausführung verschiedener Feuerwehrknoten. Außerdem stellten sie ihr Wissen über die Organisation der Feuerwehr Mainburg unter Beweis.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis der Deutschen Jugendfeuerwehr und gliedert sich insgesamt in drei Stufen. Die Prüfung feierte Premiere und wurde das erste Mal bei der Jugendfeuerwehr Mainburg durchgeführt.

Die Jugendwarte, Prüfer und Gäste waren beeindruckt von der sauberen Leistung der Jugendlichen und der Begeisterung für das Engagement in der Jugendfeuerwehr Mainburg. Hannelore Langwieser, 2. Bürgermeisterin der Stadt Mainburg, betonte die Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft der Feuerwehr und die Sicherheit der Stadt.

Im Bild: Die Prüfer und Feuerwehrführung (v.l.n.r.) Erwin Plescher (Kommandant), Ralf Holzapfel, Wolfgang Schöll (Vorstand), Klaus Massier (stellv. Kommandant), Michael Wagner (stellv. Vorstand) und Hannelore Langwieser (2. Bürgermeisterin) mit den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jugendflamme. Rechts im Bild außerdem (v.r.n.l.): KBI Andreas Schöll, Jugendwart Marco Striegel, KBM Roland Niederreiter, KBM und Kreisjugendwart Fabian Weyerts, stellv. Jugendwartin Julia Simon und Prüfer Timo Lambertsen.

 

Foto: Feuerwehr Mainburg/Julia Simon

 

Junge Hopfenpflanzer im Gespräch mit Europakandidatin Maureen Sperling

Europa und die Hallertauer Hopfenwirtschaft erlebbar machen

„Europa bei uns in der Hallertau erlebbar machen“. Unter diesem Motto fand Mitte Mai 2024 auf Einladung der Frauen-Union Mainburg in Kooperation mit dem CSU Kreisverband Kelheim ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Hallertauer Hopfenwirtschaft und die EU“ am Kreitmoa-Hof in Herrenau statt. FU-Vorsitzende und CSU-Europakandidatin Maureen Sperling konstatierte in ihrer Begrüßung: „Oft erscheint es uns so, dass europäische Gesetze und Regelungen ganz fern von unserem Alltag sind. Wir wollen mit der heutigen Veranstaltung aufzeigen, wie eng unsere heimische Hopfenwirtschaft, die so kulturprägend und identitätsstiftend für uns ist, mit Europa verknüpft ist.“

Als Referenten dazu konnten die ehemalige Hallertauer Hopfenkönigin Katharina Maier und Thomas Sixt vom Ring Junger Hopfenpflanzer gewonnen werden, die praxisnah und sehr anschaulich die Chancen und Herausforderungen der Hallertauer Hopfenwirtschaft in der Europäischen Union darstellten. Die Hopfenpflanzer der Hallertau profitieren viel von europäischen Gesetzen, gerade was die Zusammenarbeit mit saisonalen Arbeitskräften aus dem EU-Ausland angeht. Auch erleichtern der EU-Binnenmarkt und gemeinsame europäische Forschungsprojekte die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Staaten enorm.

Verbesserungsbedarf sehen die beiden jungen Hopfenpflanzer Maier und Sixt dahingehend, dass beispielsweise bei Düngeverordnungen und dem Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln unbedingt einheitliche Standards in der EU angewandt werden müssen, da es sonst zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Hopfenbetrieben innerhalb der EU kommt. Ebenso sollten in diesem Zusammenhang unbedingt die einzelnen Betriebe betrachtet werden und nicht eine einheitliche pauschale Düngeverordnung für alle gelten.

Ebenso plädieren die beiden dahingehend, dass neue Züchtungsmethoden, die auch mithilfe von Gentechnik entstehen können, in Zukunft unbedingt mehr in Betracht gezogen werden müssen und dass deren Akzeptanz in der Bevölkerung durch bessere Aufklärung erhöht werden müsse. Landtagsabgeordnete Petra Högl, die ebenso wie Volkenschwands zweite Bürgermeisterin Gudrun Höfter und BBV Kreisobmann Martin Mittermeier unter den zahlreichen Gästen weilte, sicherte zu, die angesprochenen Themen auch im Landwirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags weiter zu verfolgen.

Im Anschluss an die lebhafte Diskussion bedankte sich Europakandidatin Maureen Sperling bei den vielen Gästen und den Referenten für deren Interesse und den guten Austausch. Der Abend habe deutlich gemacht, dass es innerhalb der EU zwar noch Potenzial für Verbesserungen gibt, man insgesamt aber mehr von der engen Zusammenarbeit mit europäischen Partnern profitiere, als dass diese den unterschiedlichen Akteuren schade. Sie rief deshalb eindringlich dazu auf, am 9.Juni unbedingt wählen zu gehen, da sonst nur Parteien am extremen Rand von der Nichtabgabe der Stimme profitieren würden.

Im Bild: MdL Petra Högl, Katharina Maier, Europakandidatin Maureen Sperling, Thomas Sixt.

 

Foto: Hannelore Off

 

Fahrsicherheitstraining für junge Fahranfänger

Am 08.06.2024 fand das erste Fahrertraining der Verkehrswacht Mainburg für junge Fahranfänger und B17-Fahrern auf dem Betriebsgelände von Leipfinger-Bader in Puttenhausen statt. Die Fahrsicherheitstrainer Günther Rottmaier und Thomas Jäger, sowie Peter Zehentmeier (Geschäftsführer Verkehrswacht Mainburg) konnten insgesamt neun junge Fahranfänger begrüßen.

Nach einer gründlichen Einweisung wurden verschiedene Fahrsituationen des täglichen Straßenverkehrs geübt. Die FFW Puttenhausen war ebenfalls vor Ort, um die Fahrbahn für Vollbremsungen zu bewässern. Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner war auch mit dabei, verabschiedete die Kursteilnehmer und wünschte ihnen weiterhin gute Fahrt.

Aktuelle Infos und Kurse: 
www.verkehrswacht-mainburg.de

 

Foto: FFW Puttenhausen/Mayr

 

Petition für Erhalt naturnaher Fläche und Erholungsraum

Online-Petition „Kein Gewerbegebiet in Mainburg-Wambach!“  gestartet – Öffentliche Begehung am Sa. 27.07.2024

Im Juli 2023 hat der Mainburger Stadtrat  mit 16:4 Stimmen das Verfahren für die vorläufige Ausweisung des Gewerbe-/Mischgebietes Mitterleite-Wambach in die Wege geleitet. Es umfasst 16,7 Hektar im Norden Wambachs bei den Landshuter Werkstätten. „Das entspricht ungefähr 23 Fußballfeldern. Damit ist in Mainburg der Flächenverbrauch überdurchschnittlich und unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden,“ erklärt Alfons Fritsch.

„Die Bevölkerung in Wambach und der weiteren Umgebung, wie in Lindkirchen und Meilenhofen, nutzt das derzeit unbebaute Gebiet als Naherholungsgebiet. Daher lehnen wir diese Gewerbegebietsausweisung entschieden ab,“ so Stefan Pletl. Die Anwohner von Wambach wollen nicht noch mehr Verkehrsaufkommen, Lärm- und Geruchsbelästigung.

Die Verantwortlichen der Stadt Mainburg haben den Initiatoren der Petition zufolge schon in der Vergangenheit genügend Gewerbegebiete ausgewiesen, die mittlerweile nur teils bebaut wurden. Viel zu viel Gewerbeflächen werden in Mainburg derzeit zusätzlich neu ausgewiesen und zwar beispielsweise in Auhof (Erweiterung um 1 ha), im Süden Mainburgs (Erweiterung HAIX um 5 bis 10 ha), Neubau EDEKA, Mischgebiet Meilenhofen West, in der Schnepfenlucke und Industriegebiet Marzill.

 

Öffentlichkeitsbeteiligung gefordert – Petition gestartet

Die ÖDP Mainburg verweist auf eine Stellungnahme des BUND Naturschutz ( https://kelheim.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/mainburg ), die darauf verweist, eine gesetzlich festgeschriebenen Öffentlichkeitsbeteiligung vor dem noch ausstehendem endgültigen Stadtratsbeschlusses zu berücksichtigen. Bernd Wimmer, Vorsitzender der ÖDP Mainburg, hat die Petition ins Leben gerufen und appelliert an die Vernunft der kommunalpolitisch Verantwortlichen. „Die Zerstörung der Natur und die Zersiedelung von Mainburg darf so nicht weitergehen. Bei dem Gebiet in Wambach handelt es sich um bestes Ackerland. Bürgermeister Helmut Fichtner und die 24 Mainburger Stadträte müssen mindestens die Ausweisung dieses Gewerbegebiets in Wambach zurücknehmen,“ fordert Wimmer.

„Je mehr Bürger für Wambach und damit gegen diesen ausufernden, sinnlosen Flächenverbrauch unserer Heimat unterschreiben, desto höher sind die Erfolgsaussichten unserer Petition. Auch wer sich bereits in die Unterschriftenlisten eingetragen hat, kann und soll zusätzlich diese Online-Petition unterzeichnen“, erläutert Ritsch Ermeier. Die vier genannten Organisatoren weisen darauf hin, dass bis Ende Oktober 2024 Unterschriften gesammelt werden. Online-Petition unter: www.change.org/p/kein-neues-gewerbegebiet-in-mainburg-wambach

 

Öffentliche Begehung

Damit sich alle Bürger aus Mainburg und Umgebung selbst ein Bild von dem noch nicht verbauten, natürlichen Gebiet machen können, findet am Sa. 27.07.2024, 11.00 Uhr eine weitere Begehung des Areals statt. Treffpunkt ist bei den Landshuter Werkstätten (Senefelderstr. 6, Mainburg/Wambach).

 

Im Bild (v.l.n.r.): Stefan Pletl, Bernd Wimmer, Alfons Fritsch und Ritsch Ermeier.

 

Text: Bernd Wimmer / Foto: Passantin

 

Altstadtfest Mainburg 2024 – Ein Fest der Jubiläen und Traditionen

Das Altstadtfest Mainburg 2024 findet vom 26. – 28.07.2024 statt und steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der Stadterhebung von Mainburg. Am letzten Juliwochenende verwandelt sich die Innenstadt rund um den Marktplatz in ein buntes Treiben voller Musik, Kulinarik und Spaß für Groß und Klein. Besonders erfreulich: Anlässlich des Jubiläums wird heuer gleich drei Tage lang gefeiert.

 

Komplettes Programm als PDF ansehen >

 

Die Bierstraße – Paradies für Bierliebhaber

Eine der Hauptattraktionen des Altstadtfestes ist die beliebte Bierstraße in der Gabelsberger Straße. Hier präsentieren sechs lokale und regionale Brauereien ihr vielfältiges Biersortiment und laden zu einer genussvollen Verkostung ein. Mit dabei sind:

1. Ziegler Bräu, Mainburg
2. Hohenthanner Schlossbrauerei, Hohenthann
3. Urban Chestnut Hallertauer Brauerei, Wolnzach
4. Klosterbrauerei Furth, Furth
5. Griesmüllers Altstadtbrauerei, Ingolstadt
6. Josef Langwieser‘s Edelbierschmiede, Siegenburg

Für alle Bierenthusiasten gibt es das limitierte Probierkrügerl, mit dem man sich durch die verschiedenen Stände probieren kann. Welches Bier wird ihr persönlicher Favorit?

 

Drei Tage buntes Programm – für jeden Geschmack

➜ Fr. 26.07.2024, 16:00-23:00 Uhr

  • 16:00 Uhr Festakt für Ehrengäste und Bürger mit Vorstellung der Chronik zum Jubiläum „70 Jahre Stadt Mainburg“
  • 18:00 Uhr Bürgermeister Fichtner eröffnet das besondere Altstadtfest 2024 anlässlich der Jubiläen: 70 Jahre Stadt Mainburg / 10 Jahre Fairtrade Stadt Mainburg / 10 Jahre Mai-Tour Mainburg
  • 18:00 Uhr Sonderführung MAI-Tour: Staffelführung Highlights an 5 Stationen, Treffpunkt: Griesplatz/Infotafel
  • 18:30 Uhr Musik von Mäusechor, SingMaisen, ChorAlle, MAIVoices und der Musikschulband der Musikschule Mainburg
  • 19:00 Uhr Sonderführung MAI-Tour: Staffelführung Highlights an 5 Stationen, Treffpunkt: Griesplatz/Infotafel
  • 19:30 Uhr Sumpfbiber – bayerische Blasmusik für jung und alt
  • 21:00 Uhr Chris Aron & The Croakers: Zum Jubiläum Cover-Songs und eigene Stücke aus den 1950er und frühen 1960er Jahren. Rockabilly, Rhythm & Blues– gewürzt mit Soul und Country

 

➜ Sa. 27.07.2024, 16:00-24:00 Uhr

  • 16:00 Uhr Hopfen- und Bierführung, Anmeldung erforderlich E-Mail: info@mai-tour.de
  • 16:30 Uhr Mai Musi – gemütliche Blasmusik, traditionell und modern
  • 17:00 Uhr Große Tanzvorstellung des TSV Mainburgs und Partnergemeinden mit tollen Choreographien, Ort: Hinterhof Taverne Dionysos, Gabelsbergerstraße
  • 18:00 Uhr Vorabendmesse, Stadtpfarrkirche
  • 18:00 Uhr Vorstellung Stadt-Rallye, Vorstellung der Brauereien, Vorstellung der Fairtrade-Gruppe Mainburg mit Aktionen
  • 19:00 Uhr Jonas Sempert – moderner Pop in bayrischer Mundart
  • 21:00 Uhr Boneless Cheese – groovige Bläsersounds aus Rock, Funk und Soul

 

➜ So. 28.07.2024, 10:00-21:00 Uhr

  • 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst im Freien, bei schlechter Witterung in der Stadtpfarrkirche
  • 11:00 Uhr Mittagstisch mit der Stadtkapelle Mainburg
  • 14:00 Uhr Sophia Ermeier – Gesang der unter die Haut geht
  • 15:00 Uhr K.Rina – Eigene Songs und Coversongs
  • 15:00 Uhr Große Tanzvorstellung des TSV Mainburgs und Partnergemeinden mit tollen Choreographien, Ort: Hinterhof Taverne Dionysos, Gabelsbergerstraße
  • 16:30 Uhr Holledauer Bauern Brass – handgemachte, bayerische Musik mit Flügelhorn, Tuba und Akkordeon, Von Walzer bis Polka und selbst arrangierten Stücken
  • 17:00 Uhr Musikalische Stadtführung, Treffpunkt: Griesplatz/Infotafel
  • 18:30 Uhr Ziehung der Gewinner der Stadt-Rallye
  • 19:00 Uhr Big S: Country Rock mit eigenen Songs die gefühlvoller nicht sein können: Von ruhigem Sound bis Rock ist alles dabei

 

Essen und Trinken – Genuss pur

• Bayerische Schmankerl • Türkische Spezialitäten • Burger und BBQ Smoker • Steckerlfisch • Gyros & Ochsenfetzen • Süße Leckereien • Kaffee & Kuchen • Wein und Cocktails • Ungarischer Langos

 

Weitere Highlights:

  • Bachner Newcomer Stage
  • Foto-Ausstellung „Mainburg – damals & heute“
  • Interaktive Stadt-Rallye
  • Kinderprogramm
  • Sonderausstellung „Vom Markt zur Stadt – 70 Jahre Stadt Mainburg“ Stadtmuseum Mainburg
  • Ziegler Bräu Brauerei-Führungen

 

Weitere Jubiläen

 

10 Jahre Stadtführungen MAI-Tour

Auch das erleben von Stadtgeschichte mit allen Sinnen, ist in der Stadt Mainburg seit 10 Jahren mit Führungen von MAI-Tour möglich. Zu ihrem 10-jährigen Bestehen bieten die Mainburger Stadtführer am Altstadtfest- Freitag eine besondere Tour mit Höhepunkten aus ihren Führungen und Verkostungen an. Die Teilnahme ist kostenlos am Freitag, den 26.07.24 um 18 und 19 Uhr. Treffpunkt und Start der Führung ist der Infoturm am Griesplatz.

 

10 Jahre Fairtrade Stadt Mainburg

Genuss und Tradition sind eng mit dem Handel verbunden. Die Fairtrade Steuerungsgruppe sensibilisiert seit über 10 Jahren für faires und bewusstes konsumieren und handeln. Seit 2014 ist die Stadt Mainburg zertifizierte Fairtrade Stadt. Um diesen Gedanken weiterzutragen warten im Jubiläumsjahr zum Altstadtfest und Christkindlmarkt wieder faire Überraschungen auf alle Bürgerinnen und Bürger.

 

 

Übergabeversuch der Petitions-Unterschriften gescheitert

Nachdem der erste geplante Übergabetermin der Initiative „Rettet das Mainburger Krankenhaus“ der Unterschriften der Petition zum Erhalt des Akutkrankenhauses Mainburg Anfang Juni 2024 aufgrund der Überflutungen vor allem im Landkreis Pfaffenhofen abgesagt wurde, hatte die Bürgerinitiative zu einem neuen Termin am Montag, 15.07.2024 eingeladen.

Laut Bürgerinitiative hatten sich einige Aufsichtsräte aus terminlichen Gründen entschuldigt. Vor Ort erschien dann allerdings keiner der 14 Aufsichtsräte der Ilmtalklinik GmbH. „Schade, wir hätten den Politikern gern unsere Position und die Anliegen und Sachargumente der 45.224 Bürgerinnen und Bürger, die die Petition unterzeichnet hatten, persönlich erläutert.“ Die Aufsichtsräte tragen eine große Verantwortung für die Krankenhausversorgung in Pfaffenhofen aber auch in Mainburg.