Zwischen Hopfengärten, Äckern und Wiesenbrachen

Spaziergang zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2019

Rund um den Attenhofer Ortsteil Oberwangenbach gibt es sie noch: die Hallertauer Kulturlandschaft. Zwischen Hopfengärten und Äckern sind artenreiche Ranken und Raine, auf denen noch die typischen Traditionsgewächse der Hallertau zu finden sind. Am Sonntag, den 26.05.2019 um 14 Uhr findet unter der Leitung von Veronika Stiglmaier, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Konrad Pöppel, Bund Naturschutz Mainburg ein gemütlicher, ca. 2-stündigen Rundgang um Oberwangenbach statt. Dabei wird neben Flora und Fauna auch die Geschichte der „Holledauer“ Kulturlandschaft Thema sein. Der Treffpunkt ist in Oberwangenbach am Feuerwehrhaus. Bitte auf festes Schuhwerk achten!

Details:

• So. 26.05.2019, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
• Treffpunkt: Feuerwehrhaus Oberwangenbach
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Bund Naturschutz (BN)
• Leitung: Veronika Stiglmaier, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Konrad Pöppel, Bund Naturschutz Mainburg
• Bitte auf festes Schuhwerk achten!

Fotos: Robert Hierlmeier, Konrad Pöppel

Mainburger Mittelschüler interviewen Markus Söder und Ilse Aigner

Projektklasse auf Einladung von MdL Petra Högl im Bayerischen Landtag

Einen ganz besonderen Tag durften vierundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Hallertauer Mittelschule Mainburg erleben. Auf Einladung der Kelheimer Landtagsabgeordneten Petra Högl ging es Mitte Mai 2019 für sie in Begleitung von Gerlinde Galster, Frank Atzroth sowie ihrer Klassenleiterin Wilhelmine Ertlmeier und Projektleiterin Monika Kaltner mit dem Bus in den Bayerischen Landtag nach München.

Nach einem Sicherheitscheck und einer kurzen Begrüßung durch Petra Högl machten sich die Schüler, bepackt mit Mikrofonen, Videokameras und einem Zettel voller vorbereiteter Fragen auf den Weg zum Plenarsaal, in dem gerade die dreitägige Haushaltsdebatte des Landtages am Laufen war. Der Auftrag für die Schüler lautete im Rahmen des von Monika Kaltner initiierten und betreuten Schülerprojektes möglichst viele Stimmen von Abgeordneten zu deren schulischen Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie den gewählten Beruf einzufangen. Hierfür hatten die Schüler im Vorfeld einen aufwendigen Fragenkatalog erarbeitet.

„Wir wollen mit dem Projekt aufzeigen, dass Schüler auch mit einem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule und anschließender Aus- bzw. Weiterbildung in ihrem beruflichen Leben erfolgreich sein können und viele Aufstiegsmöglichkeiten haben. Gerade in Bayern haben die Schüler mit einem Mittelschulabschluss sehr gute Chancen für ein erfolgreiches Berufsleben“, erläuterte Monika Kaltner die Intention des Projektes im Gespräch mit Petra Högl. Das Kamerastativ wurde im Vorraum des Plenarsaals aufgebaut, die Schüler studierten ein letztes Mal ihre Fragen an die Abgeordneten und teilten sich in vier Interviewgruppen auf. Petra Högl half Anfangs kräftig mit, dass sich erste Abgeordnete, wie die Dingolfinger Landtagsabgeordnete Petra Loibl oder der Regensburger Abgeordnete Tobias Gotthardt den Fragen der Schüler stellten.

Dann ging es Schlag auf Schlag. Alle vier Interviewgruppen waren im Einsatz und hatten beispielsweise den ehemaligen BR-Fernsehmoderator Alex Dorow oder auch den früheren Chefredakteur des Focus, Helmut Markwort, vor dem Mikrofon. Auch Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer, Bayerns Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Landtagspräsidentin Ilse Aigner stellten sich den zahlreichen Fragen der Mainburger Mittelschüler.

So antwortete Ilse Aigner auf die Frage der Nachwuchsjournalisten nach einer möglichen Berufsausbildung, dass sie eine Erstausbildung zur Radio- und Fernsehtechnikerin gemacht und anschließend Berufspraxis im elterlichen Elektro-Handwerksbetrieb gesammelt habe. Ein paar Jahre später habe sie dann die Weiterbildung zur staatlich geprüften Elektrotechnikerin abgelegt.

Während die eine Interviewgruppe noch Ilse Aigner zu weiteren Dingen befragte, kam auch Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und stellte sich vor die aufgebaute Kamera der Projektklasse. Er beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler, bevor es für ihn ins Plenum des Bayerischen Landtag ging, wo er kurz darauf verkündete, dass der Freistaat im Jahr 2018 einen Haushaltsüberschuss von 4,2 Milliarden Euro erwirtschaftet habe.

Auch ihre Heimatabgeordnete Petra Högl löcherten die Schüler mit ihren Fragen zu ihrem schulischen und beruflichen Werdegang. Högl sagte, dass sie nach ihrem Realschulabschluss eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin und später dann noch die Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin absolviert habe. Nach Hochzeit und Umzug nach Dietrichsdorf habe sie dann auch noch eine zweite Ausbildung zur Hauswirtschafterin in Abensberg abgeschlossen, um sich das Rüstzeug zur Verwaltung der familieneigenen Landwirtschaft anzueignen.

„Wir haben uns riesig darüber gefreut, dass sich so viele Abgeordnete den Fragen unserer Projektklasse gestellt haben und auch welche darunter waren, die in ihr Berufsleben mit einem Mittelschulabschluss gestartet sind“, fasste Monika Kaltner die rund zweistündige Befragung der Parlamentarier zusammen. Diese diene dem ersten Ziel des Heimatprojektes, den Schülern aufzeigen, dass man mit einem Mittelschulabschluss beruflich viel erreichen kann.

Der zweite Teil des Projektes liegt in der Erarbeitung einer konkreten Zusammenstellung, welche beruflichen Möglichkeiten es im Raum Mainburg derzeit gibt. Hierzu besuche die Projektklasse aktuell mehrere Betriebe in Mainburg und fasse die Angebote für Praktikums- und Ausbildungsplätze in einem Buch zusammen. Das fertige Werk soll dann als Orientierungs- und Starthilfe für die spätere Berufs- oder Weiterbildungsentscheidung der Schüler dienen und Möglichkeiten aufzeigen. Eine Dokumentation über das gesamte Projekt ist für Anfang des kommenden Schuljahres geplant.

Nach getaner Arbeit hatten sich die Schülerinnen und Schüler eine Stärkung verdient. Auf Einladung der Landtagspräsidentin Ilse Aigner gab es für die Mainburger Projektklasse ein Mittagessen in der Landtagsgaststätte. Im Anschluss ging es nochmal die Treppe zum Plenarsaal hoch und weiter auf die Besuchertribüne des Landtags. Die Schüler erlebten in dem Moment live die Haushaltsrede des Bayerischen Ministerpräsidenten zum Doppelhaushalt 2019/2020. Nach einer kurzen Führung durch den Bayerischen Landtag ging es am Nachmittag für diese dann wieder auf den Heimweg nach Mainburg.

Fotos: Stefan Scheuerer

Die FRANNS Mai-Ausgabe 2019 ist da

Mit dem neuen FRANNS Mai-Magazin 2019 sind wir nun mitten im Frühling angekommen. Auf dem begleitet uns Sarah aus Mainburg Richtung Sommer. Holt euch schnell das neue Stadtmagazin – kostenlos in vielen Geschäften, Restaurants, Arztpraxen etc.

In der aktuellen Ausgabe findet ihr unter anderem:

• Body-Percussion-Workshop mit Dr. Richard Fitz
Wander- und Radltag 2019 am Erlebnispfad „Hopfen & Bier“
• Neue Live-Musikreihe „Bands meet Friends“ im Rockcafé
• aktueller Veranstaltungskalender
• IN & OUTS aus den Bereichen Fashhion, Tec, Movie, Music & Stuff
Mai-Kultur 2019
Erlebnis-Stadtführungen 2019
Sudhouse Electro-Festival 2019
Bewerbung Hallertauer Bierkönigin 2019/2020
• viele Veranstaltungsfotos
Mainburger Modellflugtage 2019
StadtStrand Mainburg 2019
• Spirit Touren 2019

… und noch vieles mehr! Also wartet nicht lang und holt euch die neue FRANNS!

 

Cover-Shooting by:

Milla Curtis
https://www.fotografie-michaela-curtis.com/
https://www.millacurtis.com/

Infostand des Fördervereins des Mainburger Krankenhauses

Am Frühlingstag des Bauzentrums Schwarz & Sohn veranstaltet der Förderverein „Freunde Mainburger Krankenhaus e.V.“ einen Infotag.  Mitglieder des Vorstands informieren über die Arbeit des Vereins. Highlight wird ein vom Verein veranstaltetes Torwandschießen unter der Anleitung von Ex-Löwen Coach Karsten Wettberg sein. Zu gewinnen gibt es signierte 1860 München Trikots. Alle Einnahmen kommen selbstverständlich dem Förderverein zugute. Der Förderverein „Freunde Mainburger Krankenhaus e.V.“ freut sich über interessierte Besucher und neue Unterstützer!

Details:

• So. 19.05.2019, 10:00 – 15:00 Uhr
• Ort: Bauzentrums Schwarz & Sohn, Walther-Schwarz-Str. 1-3, Mainburg
• Torwandschießen mit Karsten Wettberg
www.krankenhaus-mainburg.de/aktuelles/foerderverein/

Showtanzgruppe VivaTeens suchen Verstärkung

Der TV Meilenhofen e.V. möchte die Showtanzgruppe der VivaTeens wieder vergrößern. Die Tänzer/innen sind zwischen 12 und 16 Jahre alt. Jungs, Mädls, Turner, Sportakrobaten, Anfänger oder Tanzprofi. Ganz egal, Hauptsache man möchte Teil eines tollen Teams werden und bringt Begeisterung für das Tanzen mit.

Über das Jahr hinweg finden mehrere kleinere und größere Auftritte statt. Die regulären Trainingszeiten sind immer mittwochs von 17:30 – 19:00 Uhr. Die VivaTeens vom TVM freuen sich über zahlreiche neue Gesichter.

Unverbindliche Probetraining

Fr. 17.05.2019, 17:30 – 19:00 Uhr
• Turnhalle Aiglsbach, Hofmarkweg 5
• Anmeldungen per WhatsApp bei Lena Laible: Tel. 0176 24656255
• oder per E-Mail an info@vivagirls.de

Fotos und Informationen

www.vivateens.de
www.tv-meilenhofen.de

Mainburger Motorradweihe 2019

Am letzten Aprilwochenende 28.04.2019 veranstaltete der 1. Motorradclub Mainburg an seinem Vereinsheim seine jährliche Motorradweihe. Der Herr Gott hatte es mal wieder gut mit dem Mainburger Motorradclub gemeint; bei trockenen Wetter, aber kühlen Temperaturen, konnte der Club seine Veranstaltung ausrichten.

Trotz einiger anderer Motorradweihen in den Nachbarlandkreisen, hatten sich unzählige Motorradfahrer aus Nah und Fern auf den Weg zur Weihe in die Hopfenstadt gemacht. Mainburgs Bürgermeister Josef Reiser hatte es sich auch im diesen Jahr nicht nehmen lassen, an der Motorradweihe teilzunehmen. Er hatte sich auf sein motorisiertes Zweirad (E-Bike) geschwungen und sich auf den Weg zum Vereinsheim gemacht.

Auf das Weißwurstfrühstück folgte der Ökumenische Motorradgottesdienst mit anschließender Segnung der motorisierten Zweiräder. Den Motorradgottesdienst zelebrierten Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes und Pater Paul. Musikalisch begleitet von Pfarrer Frank Möwes und der Band „OFFROAD“ der evangelischen Jugend aus Ingolstadt. Bei der Messe wurde auch ein neues Altarkreuz, das in mühevoller Handarbeit von einem Vereinsmitglied hergestellt wurde, gesegnet.

Nach Segnung und anschließendem Corso durch Altstadt und Umland ließen die Teilnehmer den Tag bei Mittagessen mit  leckeren fränkischen Bratwürsten und Kaffee und Kuchen am Nachmittag gemütlich ausklingen.

Schilddrüsen-Sprechstunde im Krankenhaus Mainburg

Dr. Hessenberger bietet ab Juni eine spezielle Sprechstunde an

Die Schilddrüse ist Ausgangspunkt für zahlreiche Erkrankungen, die unter anderem zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen können. Um eine Schilddrüsen-Erkrankung festzustellen bedarf es spezieller Untersuchungen. Dr. Achim Hessenberger, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Ilmtalkliniken, bietet daher ab Dienstag, 04.06.2019 einmal wöchentlich dienstags von 13:00 – 15:00 Uhr im Krankenhaus Mainburg eine spezielle Schilddrüsen-Sprechstunde mit dem gesamten Spektrum der Schilddrüsendiagnostik wie z.B. Schilddrüsen-Sonographie, Labordiagnostik und einer ausführlichen Beratung an sowie eine Sprechstunde für Privatpatienten.

Anmeldungen im Chirurgischen Sekretariat Mainburg:

• Tel. 08751 781177
• E-Mail: mb.sekretariat.chirurgie@klinikallianz.com

Vortrag von Agnes Becker Mainburg

ÖDP fordert von EU Agrarwende und Lobbyismus-Stopp

Agnes Becker sprach am 08.05.2019 auf Einladung des ÖDP-Ortsverbandes Mainburg vor knapp 50 Zuhörern im Mainburger Seidlbräu. Die niederbayerische Europaspitzenkandidatin und Volksbegehrensinitiatorin referierte fast zwei Stunden lang über das bekanntlich erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ und über die aktuelle EU-Politik. Die Ergebnisse des runden Tisches Artenvielfalt in Bayern müssen Becker zufolge Auswirkungen auf die anstehende Fortschreibung der EU-Agrarförderpolitik haben. „Es darf nicht bei der rein flächenbezogenen Förderung der Großbetriebe bleiben. Im Zentrum muss die naturverträgliche bäuerliche Landwirtschaft stehen“, forderte sie.

„Im Wahlprogramm von Manfred Weber findet sich zur europäischen Agrarpolitik kein Wort“, kritisierte Becker. Die ÖDP, die bislang mit dem Münchner Prof. Dr. Klaus Buchner mit einem Sitz im Europaparlament vertreten ist, will die Zahl ihrer Mandate „mindestens verdoppeln“ und spürt Rückenwind durch eine aktuelle BR-Bayerntrend-Umfrage, wonach 4% der bayerischen Wähler derzeit die ÖDP wählen würden. Eine 5-Prozenthürde gibt es bei der Europawahl bekanntlich nicht.

„Der vom Biodiversitätsrat am 6. Mai 2019 vorgestellte globale Zustandsbericht zeigt die ganze Dramatik. Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren“, mahnte die stellvertretende Landesvorsitzende der ÖDP, Agnes Becker. Deshalb startet sie zusammen mit der ÖDP-Spitzenkandidatin Manuela Ripa nun eine Europäische Bürgerinitiative „Rettet die Bienen“. So soll der Druck der Agrarindustrielobby in Brüssel ein Gegengewicht bekommen. „Was in Bayern mit dem von der ÖDP initiierten Volksbegehren ‚Rettet die Bienen‘ erreicht wurde, wollen wir nun auch in Brüssel schaffen, dort wo der Artenschwund und auch das dramatische Höfesterben infolge einer völlig verfehlten Agrarförderpolitik ihre Ursache haben. Wir wollen die Politik des ‚Wachsen oder Weichen‘ beenden und die Landwirte für Gemeinwohlleistungen anständig entlohnen“, so Becker.

Mit einigen hiesigen Landwirten wurde auf der Wahlversammlung kontrovers, aber immer fair diskutiert. Mainburgs ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer und Kandidat für die EU-Wahl am 26. Mai, erläuterte: „80% der Agrardirektzahlungen der EU gehen an 20% der großen Landwirtschaftsbetriebe. In den letzten 20 Jahren mussten über 50.000 Bauernhöfe in Bayern aufgeben.“ Einer aktuellen Studie der Universität Bremen zufolge bestimmte und bestimmt eine kleine Gruppe von Agrarlobbyisten in Brüssel die Landwirtschaftspolitik der EU. „Der Lobbyismus und die Verflechtung der Politik mit den Konzernen gefährdet die Demokratie in den Grundfesten“, warnte Wimmer. Er bedankte sich herzlich bei Agnes Becker für Ihren unermüdlichen Einsatz und appellierte an die Besucher der Veranstaltung am 26. Mai 2019 verantwortungsbewusst zu wählen.

HAIX stellt neu entwickelten Sicherheitsschuh vor

Leistungsstark durch Faszienstimulation – mit dem CONNEXIS® Safety. Am 09.05.2019 fand der Produktlaunch von HAIX komplett neu entwickelter Sicherheitsschuh-Reihe „Connexis Safety“ am Hockenheimring statt. Drei Experten – Prof. Dr. Andreas Syska, Dr. Robert Schleip und Dr. Norbert Becker – gingen auf die Besonderheiten des neuen Schuhs ein, der „um den Fuß herum“ entwickelt wurde und mit einem Zugband das Fasziengewebe am Fuß stimuliert, um Ermüdung vorzubeugen.

Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Durch eine völlig neue Entwicklung in der Sicherheitsschuh-Technologie sorgt der CONNEXIS® Safety T S1 P für maximalen Tragekomfort – auch an langen Arbeitstagen.

Wie alle Schuhe der innovativen CONNEXIS®-Kollektion, wird der CONNEXIS® Safety T S1 P auf einem speziellen Leisten gefertigt. Der Leisten ist der natürlichen Fußform nachempfunden. Dadurch werden die angeborenen Funktionen des Fußes unterstützt und das Wohlbefinden gesteigert.

Der CONNEXIS® Safety T S1 P ist mit dem revolutionären CONNEXIS®-System ausgestattet: Entlang der Ferse verläuft durch den Schuh ein spezielles Tape, das beim Anziehen festgezogen wird. Dadurch werden die Faszien im Fuß stimuliert. Durch diese stetigen Impulse ermüdet der Fuß langsamer und die Leistungsfähigkeit bleibt damit länger erhalten.

Der Sicherheitsschuh ist mit einer besonders leichten Schutzkappe aus Nano-Carbon ausgestattet. Sie lässt den Zehen viel Platz und mach den Schuh damit noch bequemer. Die durchtritthemmende Laufsohle ist aus einer speziellen Gummimischung gefertigt und mit einem innovativen Profil gestaltet. Sie ist dadurch besonders rutschhemmend und gleichzeitig weniger anfällig für Verschleiß.

Das Bungee-Lace ersetzt die klassischen Schnürsenkel. Es wird ein einziges Mal eingestellt, danach lassen sich die Schuhe an- und ausziehen, ohne geschnürt werden zu müssen. Der CONNEXIS® Safety T S1 P ist metallfrei, entspricht der ESD-Norm und ist für orthopädische Einlagen zertifiziert. Er ist als Herren- und Damenmodell erhältlich.

Wie entsteht ein neuer Schuh? Video ansehen:

Weitere Infos zum neuen Sicherheitsschuh:

https://www.haix.de/connexis

Sommerausstellung 2019 in der Gewölbegalerie

An zwei Tagen öffnet die Gewölbegalerie in Untereinöd bei Attenhofen ihre Pforten zur Sommeraustellung 2019. Die ausstellenden Künstler sind Iris Maria Nitzl (Gemälde), Edith Einamann (Schmuck) und MÖK (Objekte).

Details:

• Fr. 28.06.2019, 19.00 Uhr Vernissage
• Sa/So 29./30.06.2019, 14.00 – 19.00 Uhr
• Ort: Untereinöd 1, 84091 Attenhofen
Gewölbegalerie auf Facebook