Corona-Virus trifft auch LSK-Theater

Sommer-Inszenierung und Unternehmungen 2020 abgesagt

Vier Inszenierungen pro Jahr auf dem Spielplan, eine aktive Jugendarbeit mit wöchentlichen Gruppenstunden und Unternehmungen mit teilweise jahrzehntelanger Tradition – das alles macht das Vereinsleben des LSK-Theaters Mainburg aus. Und momentan liegt das Corona-bedingt relativ brach. Schon die geplante Premiere des Frühjahrsstückes musste abgesagt werden, obwohl die sämtliche Probenarbeit schon geleistet und das Ensemble spielbereit war.

Aktuelle Infos über die weitere Entwicklung:

www.lsk-theater-mainburg.de
www.facebook.com/LSKMainburg

Nach langem Abwarten und vielen Gesprächen hat sich die Vorstandschaft des Theatervereins nun entschieden, die geplante Freilicht-Inszenierung abzusagen. Zwar wären Aufführungen unter räumlich stark veränderten Gegebenheiten (z.B. einzelne Sitzgruppen für wenige Familien) vielleicht durchführbar gewesen. Dennoch wäre eine Probenarbeit von Kindern und Jugendlichen unter Einhaltung von Maskenpflicht und Abstandsregeln nicht zumutbar.

Der Laienspielkreis hofft nun auf den Herbst 2020: Ab September soll die französische Komödie „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patillière auf der Bühne im LSK-Theatersaal zu sehen sein, sofern die durch das Virus erforderlichen Maßnahmen es zulassen. Auch die Planungen für das Weihnachtstheater laufen bereits im Hintergrund.

Nicht nur das Publikum des rührigen Theatervereins muss auf Einiges verzichten, auch die LSK-Jugend sieht sich derzeit so mancher Freizeitfreude beraubt. Schon seit vielen Jahren existiert das beliebte Zeltlager in den Sommerferien, bei dem sich jedes Jahr Jung und Alt treffen. Da es unmöglich ist, strenge Hygiene- und Abstandsregeln bei dieser Veranstaltung einzuhalten, wird der Event voraussichtlich im Sommer 2021 wieder stattfinden können. Gleiches gilt für Aktivitäten wie die geplante Nachtwanderung oder eine Sommerveranstaltung mit Workshops, die bereits angedacht waren. Zwar plagen die Aktiven des LSK-Theaters keine Existenzängste – ein leerer Theatersaal ohne das kleinste Bühnenrequisit und ein Foyer ohne Besucher sind dennoch traurige Ansichten.

Der Vorhang hebt sich wieder – hoffentlich schon im Herbst.

 

Wespenbienen in der Hallertau

Im BUND Naturschutz will man Anwalt der einheimischen Tier- und Pflanzenarten sein. Dazu ist es notwendig, dass es Leute gibt, die sich als Hobby zu „Spezialisten“ für spezielle Gruppen von Tier- und Pflanzenarten weiterbilden.

 Konrad Pöppel, Ortsvorsitzender des BUND Naturschutz Mainburg, war im Frühjahr wieder rund um Mainburg auf Beobachtungstour und hat einige Wildbienen vor seine Kamera bekommen, die der Gruppe der Wespenbienen (Nomada) angehören. Diese sind mit knapp 60 Arten in Deutschland vertreten. Die Wespenbienen sind so genannte Kuckucksbienen, die ihre Eier in die Nester von Wirtsbienen legen und das ursprüngliche Ei entfernen. Die Larve, die aus dem Kuckucksei schlüpft, lebt vom vorhandenen Proviant bis sie in einem Zyklus von einem Jahr selbst zur Biene wird. Wegen der langen Entwicklungszeit dürfen Wildbienenquartiere während dieser Zeit nicht beeinträchtigt werden (z.B. durch Umpflügen), da sich der Nachwuchs sonst nicht entwickeln kann.

Hier seht ihr eine Auswahl an Wespenbienen:

Männchen Rotfühler-Wespenbiene

Weibchen Rötliche Wespenbiene

Weibchen Gegürtete Wespenbiene

Weibchen Rothaarige Wespenbiene

Angaben ohne Gewähr, da teils schwierig bestimmbar.

 

Reinigungsmanagement an weiterführenden Schulen

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat für die sukzessive Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Coronazeiten ab dem 27.04.2020 umfangreiche Hygienestandards vorgegeben, die die Sachaufwandsträger der jeweiligen Schulen umzusetzen haben. Das Reinigungsmanagement des Landkreises Kelheim hat in Sachaufwandsträgerschaft für die weiterführenden Schulen diese geforderten Hygienestandards umgesetzt, so z. B. auch am Gabelsberger-Gymnasium in Mainburg.

Es wurden raumspezifische Reinigungspläne erstellt und den Reinigungskräften, den Hausmeistern sowie den Dienstleistern zur Durchführung der Reinigung übergeben. Zur Einhaltung der durch das Infektionsschutzgesetz gestellten hygienischen Anforderungen waren u. a. folgende Kriterien zu erfüllen:

• Ausstattung der Sanitärräume mit Flüssigseife und Händetrocknungsmöglichkeit (wo möglich, auch in den Unterrichtsräumen)

• Hygienisch sichere Müllentsorgung

• Regelmäßige tägliche Oberflächenreinigung der Kontaktflächen (z. B. Türklinken, Lichtschalter, Stühle und Tische)

• Regelmäßige Reinigung des Schulgebäudes (täglich)

Bei einem Ortstermin am Gabelsberger-Gymnasium in Mainburg überzeugte sich Landrat Martin Neumeyer selbst von den umfangreichen umgesetzten Maßnahmen und war sich zusammen mit dem Schulleiter, Oberstudiendirektor Alexander Wildgans einig: „Das Reinigungsmanagement hat hier eine großartige Leistung erbracht, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und das Lehrerkollegium. Die Vielzahl an Anforderungen wurden an sämtlichen weiterführenden Schulen des Landkreises umgesetzt, hierfür möchten wir stellvertretend für alle Schulen Danke sagen.“

Fotoquelle: Landratsamt Kelheim

 

Wiedereröffnung der Stadtbibliothek

Bücherei startet reguläre Ausleihe am 26.05.2020

Obwohl Bibliotheken genauso wie Museen und andere Kulturinstitutionen zwar ab 11.05.2020 wieder geöffnet werden dürfen, muss die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek noch bis zum 26.05.2020 vertagt werden. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsschutzbeauftragten der Stadt Mainburg wird derzeit ein praktikables Hygienekonzept für die Räume in der Alten Knabenschule erstellt, um Beschäftigte und Besucher der Bücherei bestmöglich zu schützen. Dafür wird es nötig sein, den Zugang zu den Bibliotheksräumen auf wenige Besucher zu beschränken und durch die Vergabe von nummerierten Tickets zu regeln. Zur Minimierung der Kontakte wird seitens der Bibliothek auf bargeldlosen Zahlungsverkehr hingearbeitet.

Um erhöhten Besucherandrang zu vermeiden, wird die Leihfrist momentan entliehener Medien bis zum 16.06.2020 verlängert.

Kontaktlose Ausleihe bis 15.05.2020

Bis zum 15.05.2020 ist es den Lesern möglich, kontaktlos Medien in der Bibliothek auszuleihen und zurückzugeben. Individuelle Abholtermine werden noch bis 19.05.2020 vergeben. Danach beginnt die Vorbereitung für die Wiedereröffnung.

Und so funktioniert das Prinzip: Im Online-Katalog der Stadtbibliothek (https://opac.winbiap.net/mainburg) gewünschte Medien aussuchen und verfügbare vorbestellen. Dazu ist nur der Log-In mit der Ausweisnummer der Bibliothek und dem zugehörigen Passwort nötig. Sofern noch kein Bibliotheksausweis besteht, ist mittlerweile auch eine Online-Registrierung auf der Homepage der Bücherei möglich. Das Team der Stadtbibliothek bereitet die Unterhaltungspakete dann vor und vergibt per Email einen Abholtermin. Bei diesem Abholtermin können auch entliehene Medien zurückgegeben werden.

 

Urlaubsregion „Bayerns Herzstück“ online in neuem Licht

Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. hat seinen Internetauftritt technisch überarbeitet und neugestaltet. Er ist für mobile Endgeräte optimiert und lockt Gäste mit online-buchbaren Erlebnisangeboten.

Gleich reinschauen: www.tourismus-landkreis-kelheim.de

Gäste surfen mobil

Die Nutzung des Internets findet, insbesondere in der Freizeit, überwiegend mittels Tablets oder Smartphones statt. „Potentielle Gäste surfen beispielsweise in der U-Bahn oder auf der Couch mit Ihrem Smartphone und lassen sich für den nächsten Urlaub inspirieren. Eine optimale Darstellung unserer Urlaubsregion auf den verschiedenen Endgeräten ist deshalb essentiell für die Gewinnung neuer Gäste.“, betont Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbands. Stimmungsvolle Fotografien, Illustrationen und Zitate sorgen für emotionale Inhalte und sollen Urlaubsstimmung wecken. Für die konkrete Planung einer Radtour oder Wanderung ist die Internetseite eng vernetzt mit dem Tourenportal des Tourismusverbands www.rauszeit.bayern. Auch hier gilt das Prinzip „mobile first“, denn gerade während eines Ausflugs surft der Gast mit einem mobilen Endgerät und wünscht gut aufbereitete und optimal lesbare Informationen zur Wander- oder Radl-Strecke.

Erlebnisse und Unterkünfte online buchen

Bereits seit einigen Jahren buchen Gäste Zimmer und Ferienwohnungen gern über das Internet. Dieser Trend weitet sich nun auch auf Erlebnisangebote aus. „Nicht zuletzt durch die intensive Nutzung von Social- Media-Plattformen wie Instagram oder Facebook suchen Gäste nach besonderen und regionstypischen Erlebnissen, über welche gepostet werden kann.“, erläutert Florian Best. „Erlebnisangebote, welche im Idealfall gleich online buchbar sind, machen eine Region für Gäste interessant und lebendig.“ Auf den touristischen Internetseiten großer Städte sind online buchbare Erlebnisangebote bereits gut vertreten, auf Internetseiten ländlicher Urlaubsregionen ist dies noch eher eine Ausnahme. „Wir haben hier eine große Chance, uns bei den Gästen als pfiffige Urlaubsregion mit tollen Erlebnissen zu präsentieren.“, freut sich Best.

Corona-Ticker für tagesaktuelle Ausflugs-Informationen

Im Laufe des Monats Mai wird nun auch der Tourismus in Bayern wieder sukzessive öffnen dürfen. Doch welche Sehenswürdigkeiten, Museen und Freizeiteinrichtungen wann und in welcher Form wieder geöffnet sind, ist sowohl für Einheimische, als auch für touristische Gäste nicht leicht ersichtlich. Der Tourismusverband hat deshalb auf seiner Internetseite einen Corona-Ticker eingerichtet. Hier wird tagesaktuell aufgelistet, welche Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen bereits geöffnet haben.

Foto: Ulrike Bergeaud

Sanierung am Schülerwohnheim Mainburg

Der Landkreis Kelheim investiert weiterhin in seine Liegenschaften, um diese zukunftsfähig zu ertüchtigen. Aktuell wurden im Schülerwohnheim Mainburg in den Schülerzimmern die Sanitäranlagen (Warmwasserleitungen, Abflussleitungen, Fliesen, Waschtische sowie Armaturen) erneuert. Zudem wurden moderne Heizkörper installiert und Brandschutzmaßnahmen ertüchtigt. Somit stehen den Schülerinnen und Schüler neue, moderne und komfortable Zimmer während der Blockbeschulung an der Berufsschule Mainburg zur Verfügung. Die Schüler kommen teils aus ganz Deutschland nach Mainburg für die Ausbildung (z.B. Sattler). Die Kosten der Maßnahme betragen ca. 310.000 €.

Nachdem seit 27.04.2020 der Schulbetrieb für die Abschlussklassen wieder aufgenommen wurde, wurden im Speisesaal Sicherheitsvorkehrungen für die Einhaltung der Abstandsregeln umgesetzt. Die Schüler erhalten ihr Essen im Speisesaal, das Essen wird dann auf den Zimmern eingenommen.

Bayerischer Corona-Bonus für Pflege- und Rettungskräfte

Petra Högl (MdL): Antragsstellung noch bis 31. Mai 2020 möglich

Wie die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) informiert, ist eine Antragsstellung für den Bayerischen Corona-Bonus für Pflege- und Rettungskräfte noch bis zum 31.05.2020 möglich.

Antragsstellung Corona-Pflegbonus

www.corona-pflegebonus.bayern.de
• Bei Fragen zum Corona-Pflegebonus: Tel. 09443 9920730 oder E-Mail buero@petra-hoegl.de

„Der Corona-Bonus ist ein Zeichen der Anerkennung für Pflege- und Rettungskräfte, die bei der Bewältigung der Corona-Pandemie an vorderster Front stehen. Der Freistaat würdigt diesen Einsatz mit einer Einmalzahlung von 500 Euro für Beschäftigte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 25 Stunden, 300 Euro bei unter 25 Stunden sowie ebenfalls 300 Euro für Auszubildende und Schüler der begünstigten Berufe und Einrichtungen“, führt Landtagsabgeordnete Petra Högl aus.

Auch Beschäftigte in der Eingliederungsphase haben Anspruch auf den Bonus des Freistaats. Begünstigte für den Corona-Bonus sind Pflegende in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, stationären Alten- Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten. Ebenso begünstigt sind tatsächlich in der Pflege Tätige, deren ausgeübte berufliche Tätigkeit der Pflege entspricht und mit dieser vergleichbar ist. Wie Högl weiter informiert sind auch Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter und nichtärztliche Einsatzkräfte im Rettungsdienst für den Bonus begünstigt.

Dass Reinigungskräfte bei der Bonuszahlung bislang nicht berücksichtigt werden, bedauert die Kelheimer Abgeordnete. „Reinigungskräfte haben nicht nur die Verantwortung gründlich zu reinigen, sondern auch die Belastung auf Covid-19 Stationen in kompletter Schutzausrüstung arbeiten zu müssen“, sagt Högl.

HAIX spendet 25.000 Gesichtsmasken

HAIX der Hightech-Hersteller von Funktionsschuhen und -bekleidung aus Mainburg, spendet rund 25.000 Gesichtsmasken an Schulen, öffentliche Einrichtungen und Rettungskräfte in der Region. Dazu zählen unter anderem die Feuerwehr und das Bayerische Rote Kreuz in Mainburg, die Landshuter Werkstätten, die Tafel, die Caritas sowie Schulen in Mainburg, Elsendorf, Aiglsbach und Volkenschwand. 10.000 der Masken gehen an den Landkreis Kelheim.

Die Masken werden in den Werken des Schuhspezialisten in Mainburg und Mala Subotica (Kroatien) gefertigt. Seit vergangener Woche werden sie über die eigene HAIX Logistik ausgeliefert. Genäht sind die Mund-Nase-Bedeckungen aus festem Stoff und sitzen mit zwei elastischen Gummibändern besonders gut am Gesicht. Die Masken sind außerdem waschbar und wiederverwendbar.

„Eine Notsituation wie diese können wir nur alle gemeinsam bewältigen“, sagt Tanja Haimerl, Geschäftsführerin von HAIX. „Viele unserer Kundinnen und Kunden stehen im Kampf gegen das Coronavirus in der ersten Reihe und leisten herausragende Arbeit für uns alle. Wir freuen uns, wenn wir mit unseren Schutzmasken einen Beitrag leisten können.“

Landrat Martin Neumeyer (CSU), Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner (FW) und die bis Ende April amtierende stellvertretende Bürgermeisterin Hannelore Langwieser (CSU) nahmen die Masken stellvertretend für die Empfänger entgegen.

„Wir freuen uns sehr, dass in dieser außergewöhnlichen Zeit auch die Unternehmen Verantwortung für die Region übernehmen. Es freut mich besonders, dass dabei auch die Schülerinnen und Schüler bedacht worden sind. Im Namen aller Organisationen und Einrichtungen, möchte ich mich herzlich für die Spende bedanken“, sagt Bürgermeister Helmut Fichtner.

Landrat Martin Neumeyer bedankte sich bei Geschäftsführerin Tanja Haimerl und freut sich über die große Solidarität: „Im Landkreis Kelheim halten die Menschen auch in schwierigen Zeiten zusammen und helfen uneigennützig wo es geht. Das gilt für viele Ehrenamtliche, die sich seit Wochen in allen Gemeinden für die Gemeinschaft einbringen, Senioren zu Hause unterstützen oder Mund- und Nasenmasken für die Bevölkerung nähen. Aber auch die Unternehmen im Landkreis Kelheim haben trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage mitgeholfen, Engpässe in der Versorgung mit Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln zu überbrücken. Das beweist ein weiteres Mal, wie tief verwurzelt diese Firmen in unserem Landkreis sind. Mein herzlicher Dank geht an die Firma HAIX GmbH in Mainburg, die kostenlos 10.000 Mund- und Nasenmasken für den Landkreis genäht haben und an die Firma Wolf GmbH in Mainburg für die Bereitstellung von Zubehör für die Masken.“

Fotoquelle: HAIX

 

Nachwuchs im Wanderfalkenhorst

Neues aus der Weltenburger Enge

Nach 32 Tagen Brutzeit ist es geschafft. Doch jetzt geht es erst richtig los. Die jungen Wanderfalken sind in der Brutmulde am blanken Fels geschlüpft und werden in den nächsten 40 Tagen – in der sogenannten Nestlingszeit – von den Eltern versorgt. Vielleicht hat der eine oder andere Besucher im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ dieser Tage bereits die ausdauernden Jagdflüge der Wanderfalkeneltern beobachten können.

Auf der Speisekarte stehen hauptsächlich Vögel, die im Flug geschlagen werden. Die Altvögel sind auch gut zu hören: In der Nähe des Horstes mit einem „hääk-hääk-häääk-häääk“ oder einem „kii-kii-kii“, welches sich so ähnlich wie ein weinender Säugling anhört. Das Männchen, auch Terzel genannt, sowie das etwas größere Weibchen kann man im Flug gut an den spitz zulaufenden Flügeln erkennen. Die Wanderfalken sind einer der größten Falken, gut zu erkennen sind die Altvögel auch an der graublauen Oberseite und der hellen Brust mit der grauen Bänderung. Die Jungvögel hingegen sind anfangs brauner und auf der Brust längs gestrichelt.

Wir dürfen gespannt sein, wie viele Junge in diesem Jahr geschlüpft sind und ungefähr ab Ende Mai das Jagen von ihren Eltern lernen. „Bis zu fünf Eier sind keine Seltenheit“, weiß die Gebietsbetreuerin der Weltenburger Enge, Franziska Jäger zu berichten. Auf jeden Fall ist es immer wieder beeindruckend, wenn sich die Kleinen zum ersten Mal, meist noch etwas unbeholfen, von ihrem Horst in der Felswand in die Lüfte schwingen. Aus diesem Grund ist es jetzt im Frühling besonders wichtig, dass alle Vögel – nicht nur die Felsbrüter – bei der Aufzucht ihrer Jungen nicht gestört werden. Bleiben sie auf den ausgeschriebenen Wanderwegen, halten sie Abstand zu allen Nestern und nehmen ihren Hund an die Leine.

Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.: www.voef.de
Gebietsbetreuer in Bayern: www.gebietsbetreuer.bayern

Foto: Franziska Jäger, VöF Kelheim

 

Videoaufruf: Wieder Golf spielen trotz Corona

Aufgrund der erlassenen Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus mussten Sportanlagen Mitte März 2020 ihre Tore schließen – auch  Golfplätze gehören dazu.

Golfspieler können das – auch im Zuge erster Lockerungen der Beschränkungen – nun immer schwerer nachvollziehen, denn gerade beim Golf spielen kann man den gebotenen Sicherheitsabstand ohne Probleme einhalten. Darüber hinaus ist Golf ein idealer Sport, um sich an der frischen Luft zu bewegen.

Video-Aufruf von Golf-Pro Lee Spencer folgen

In einigen Bundesländern kann man nun bald wieder Golf spielen. PGA Pro Lee Spencer – Head Professional Golfclub Holledau – appelliert in einer Video-Botschaft an die Verantwortlichen, die Regelungen auch in Bayern anzupassen und ruft Gleichgesinnte auf, ebenfalls eine Video-Botschaft zu verfassen, um auf die Umstände aufmerksam zu machen.

Ihr spielt Golf und wollt auch wieder aufs Grün? DANN MACHT MIT: Schickt eure kurze Video-Botschaft, dass auch ihr wieder Golf spielen wollt und dass das Coronavirus auf dem Golfplatz kein Risiko ist mit eurem Namen und Golfclub/-platz an: E-Mail: pardisspencer@gmail.com oder per Whatsapp an: 01753600905

 

#letsplaygolfagain #firstteeshotaftercorona #ersterabschlagnachcorona