Wieder Fahrsicherheitstraining für junge Pkw-Fahrer

Nach der coronabedingten Pause sind nun wieder Fahrsicherheitstrainings erlaubt. Die Verkehrswacht Mainburg startet neu und bietet für den Sommer Termine für ein effektives Fahrsicherheitstraining für Pkw-Führerscheinneulinge und b 17-Fahrern an.

Details:

• Sa. 27.06.2020, 09.00 – 13.30 Uhr
• Sa. 08.08.2020, 09.00 – 13.30 Uhr
• Sa. 26.09.2020, 09.00 – 13.30 Uhr
• Sa. 24.10.2020, 09.00 – 13.30 Uhr
• Treffpunkt: Firmengelände Leipfinger-Bader, Puttenhausen
• fürs leibliche Wohl ist gesorgt
• Anmeldung: Peter Zehentmeier, Tel. 016099182710, E-Mail: verkehrswacht-mainburg@gmx.de

Nach einer theoretischen Einweisung finden Übungen wie Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis, Gefahrenbremsung bei Nässe oder das Wenden auf engen Raum auf dem Betriebsgelände mit dem eigenen Pkw statt. Die FFW Puttenhausen begleitet die Veranstaltung mit einem Löschzug zum Bewässern der Fahrbahn. Den Kursteilnehmern stehen die speziell ausgebildeten Fahrsicherheitstrainer der Verkehrswacht, Sabine Schalk, Emil Schönhuber und Stefan Arnold, mit Rat und Tat zur Seite.

Im Herbst sind zwei weitere Termine geplant. Infos dazu auf:
www.verkehrswacht-mainburg.de
Verkehrswacht auf Facebook

Die Veranstaltung wird von Metallbau Dasch und Leipfinger-Bader unterstützt.

Mainburger Kindergarten und Kinderkrippe wieder teilgeöffnet

Endlich wieder zurück im Kindergarten Am Gabis

Gerade rechtzeitig konnten die Vorschulkinder des Kindergartens Am Gabis in Mainburg nach den Pfingstferien zurück kommen, um das neue Hochbeet in Besitz zu nehmen. Während der langen Abwesenheit haben die Stadtarbeiter, das im Winter gebaute Hochbeet mit Erde gefüllt. Nach vielen Überlegungen in den Gruppen entschieden sich die Kinder für Erbsen, Radieschen, Kohlrabi und Kürbisse. Jetzt heißt es gut für alles sorgen, damit zum Ende der Kindergartenzeit geerntet werden kann. Zum Trost für alle Kinder, die noch nicht in den Kindergarten dürfen: Für sie liegen dienstags immer noch Überraschungen bereit und das Hochbeet wartet im neuen Kindergartenjahr auf sie.

 

Kinderkrippe „Spatzennest“

Seit dem 16.03.2020 ist die städtische Kinderkrippe „Spatzennest“ in Mainburg aufgrund der Corona-Situation geschlossen und war nur für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, geöffnet. Mit der Ausweitung der Notbetreuung durften nach und nach einige Kinder zurückkommen. Ab dem 15.06.2020 wird die Notbetreuung auf die Kinder, denen der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, erweitert. „Oft sind es die kleinsten Füße, die die größten Spuren hinterlassen!“ Unter diesem Leitsatz freut sich das gesamte Spatzennest-Team auf das Wiederkommen der großen Spatzen. Die wenig verbleibende Zeit wollen Sie noch gemeinsam nutzen, um schöne gemeinsame Erinnerungen zu schaffen, bevor die Spatzen Ihre Flügel ausbreiten und weiterziehen.

 

Deutschlands Sattler machen Meister in Mainburg

18 Absolventen präsentieren lederne Meisterstücke 2020

Ende gut, alles gut: Mit Corona-bedingter achtwöchiger Verspätung bestanden 18 Sattler und Feintäschner aus ganz Deutschland ihre theoretische und praktische Meisterprüfung in Mainburg im Landkreis Kelheim. Sattler und Feintäschner sind Experten rund um den Werkstoff Leder. Während ihrer Ausbildung spezialisieren sie sich auf den Bereich Fahrzeugausstattung, Reitsportausrüstung oder Lederwaren.

Der dreimonatige Meisterkurs der Sattler-Innung Südbayern im Bundesfachzentrum in Mainburg ist der bundesweit einzige Vollzeitkurs für diese Berufsgruppe. Die Teilnehmer perfektionierten ihre Kenntnisse unter anderem in den Bereichen Innenausstattung und Planung, Lederkunde und Klebetechnik, Polstern und Beschläge, Sitzelektrik und Airbag. Außerdem standen die Themen Kalkulation, technisches Zeichnen, Auftragsabwicklung, Betriebsführung, Sattelkunde und Pferde-Anatomie auf dem Stundenplan.

Art und Design ihres Meisterstücks für den praktischen Teil der Prüfung wählten alle Teilnehmer selbst. Jeder Jungmeister erarbeitete in 36 Arbeitsstunden nach einem festgelegten Ablaufplan ein absolutes Unikat unter Aufsicht eines Schaumeisters. Neben einer Freihandzeichnung fertigte jeder Prüfling zudem eine Kalkulation und ein Kundenangebot an.

Sattlerbranche trotzt Corona-Krise

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Martin Kessel gratulierte den Absolventen zum erfolgreichen Abschluss ihres Meisterkurses. „Als Meister sind Sie nun Profis in einer Nischenbranche mit hohem Kaufkraftpotential. In Zeiten niedriger Zinsen boomt der Oldtimermarkt und auch der Reitsport erlebt in Deutschland seit Jahren einen Aufschwung.“ Auch die Corona-Krise könne der Branche bislang nichts anhaben, fügte Kessel hinzu. Die Nachfrage sei in allen Fachrichtungen weiterhin stabil.

Weitere Informationen zur Weiterbildung für Sattler und Feintäschner unter:
www.hwkno.de
www.raumausstatter-verband.de

Auf den Fotos (v.l.n.r.):

Aileen Roos: In der Fachrichtung Reitsportausrüstung brillierte Aileen Roos aus Rheinland-Pfalz mit einem Westernsattel.
Philipp Reis: Bester in der Fachrichtung Fahrzeugausstattung wurde Philipp Reis aus Oberbayern.
Peter Fröstl: Peter Fröstl aus Oberbayern wurde Prüfungsbester in der Fachrichtung Lederwaren mit einer Hirschlederhose.

Fotos: Harald Freier

 

Volkshochschule Mainburg bereitet Öffnung

Nach das Bayerische Kabinett in der Sitzung vom 26.05.2020 beschlossen hatte, dass Volkshochschulen (vhs) in Bayern ab 30.05. wieder öffnen dürfen, begannen in der Hopfenstadt die Planungen zur Wiederaufnahme des Programm auf Hochtouren. „Die Entscheidung ist überfällig“, kommentiert vhs-Geschäftsführer Matthias Bendl. Nach den Pfingstferien ging es nun wieder langsam los. 

Bereits zwei Wochen zuvor liefen die Schulkooperationen an den Mittel- und Berufsschulen. Auch Lehrgänge der beruflichen Bildung konnten bereits starten. Ebenso steckt der Programmbereich Sprachen in der Prüfungsplanung. Die Bestuhlung hat man bereits „hygienetauglich“ angepasst, Abstände gemessen und, soweit verfügbar, Einzeltische aufgebaut. Eine kurzfristige Betriebsaufnahme vor Pfingsten war dennoch unrealistisch – darum der Start nach den Pfingstferien.

„Als erstes werden unsere Integrationskurse wieder anlaufen“, so der Geschäftsführer der vhs Mainburg. Auch gelte es, soweit möglich, die im März abrupt unterbrochenen Kurse der übrigen Fachbereiche zu Ende zu führen. Besonders bei den Vormittagsangeboten sei man aber auch auf die Öffnung von Betreuungseinrichtungen angewiesen, damit die Eltern ihre Kinder betreut wissen und den Unterricht an der vhs besuchen können.

Noch unkonkret gestaltet sich die Öffnung des Programmbereichs Gesundheit. Hier gelten verschärfte Hygiene-Anforderungen. Teilweise handelt es sich auch um Teilnehmer aus Risikogruppen, deren Kursbesuch besonders begutachtet werden muss. „Zum Teil haben wir aber auch unsere Bewegungsräume in Kursräume umfunktioniert, um dem erhöhten Platzbedarf Rechnung zu tragen“, schildert Bendl.

Mit einer Rückkehr zum Alltagsgeschäft rechnet der vhs-Geschäftsführer nicht so schnell. In manchen Bereichen sei der persönliche Teilnehmerkontakt noch von öffentlichen Auftraggebern untersagt. Auch könne aus finanziellen Gründen kein Vollbetrieb erfolgen. „Wir haben die vergangenen Monate trotz Kurzarbeit von der Substanz gelebt. Nach Pfingsten bis zu den großen Ferien finden nur noch wenige neue Kursangebote statt. Ich rechne damit, dass wir frühestens zum neuen Schuljahr wieder einigermaßen im Plan liegen können, sofern nicht neue Einschränkungen kommen.“ Nun ist man aber erst einmal damit beschäftigt, die Kurse des laufenden Programms aufzunehmen und bis zum Sommer erfolgreich zu Ende zu führen.

www.vhs-mainburg.de
www.facebook.com/vhs.mainburg

 

Freibadsaison 2020 Mainburg startet am 15. Juni

Geplanter Saisonbeginn: 15.06.2020 

Das zugrundeliegende Konzept für die Freibadsaison 2020 basiert auf den derzeit geltenden Vorgaben zum Infektionsschutz (Stand: 29.05.2020). Für ein Gelingen ist ein verantwortungsvoller Umgang und gegenseitige Rücksichtnahme aller Freibadbesucher wichtig. Falls die Infektionsschutzvorschriften geändert werden, wird das Freibad-Konzept angepasst.

Regeln zum Kartenverkauf 2020:

  • Eintritt nur mit personalisierter Chipkarten (Pfandgebühr: 5 €)
  • Jeder Badegast hat eine Chipkarte mit entsprechendem Eintrittsguthaben zu erwerben. Siehe unten.
  • Bereits vorhandene Saison-Chipkarten aus der Vorsaison können zur Aufladung benutzt werden.
  • Bereits vorhandene Dutzend-Chipkarten aus der Vorsaison können nicht genutzt werden. Restwerte können 2021 eingelöst werden.
  • Kein Verkauf von Einzeltickets
  • Keine Verkauf von Saisonkarten, da aufgrund der Pandemielage auch ein vorzeitiges Saisonende angeordnet werden kann. Darüber hinaus kann aufgrund der zahlenmäßigen Zutrittsbeschränkung kein uneingeschränktes Zutrittsrecht garantiert werden.

Zutrittsberechtigung:

  • max. 500 Personen im Freibad
  • Einlass-Stop beim Erreichen der 500-Personen-Grenze
  • Zutritt nur in folgenden Zeitfenstern:
    8:00 – 13:00 Uhr (Einlass bis 12:30 Uhr)
    14:00 – 19:00 Uhr (Einlass bis 18:30 Uhr)
  • Pro Person und Chipkarte nur einmaliger Zutritt pro Tag

Vorverkauf für Freibadsaison 2020

Zu folgenden Zeiten können am Freibad Mainburg Chipkarten für die Saison 2020 erworben bzw. vorhandene Chipkarten aufgeladen werden:

  • Mi.10.06.2020, 9:00 – 12:00 / 15:00 – 18:00 Uhr
  • Fr. 12.06.2020, 9:00 – 15:00 Uhr
  • Sa. 13.06.2020, 09:00 – 12:00 Uhr
  • ab Mo. 15.06.2020 zu den Kassenzeiten: 08:00 – 13:00 / 14:00 – 19:00 Uhr

Aufgrund des Hygieneschutzkonzeptes ist eine Personalisierung jeder Chipkarte erforderlich, so dass zwingend ein aussagekräftiges Dokument für jede Person vorzulegen ist. Auch gebührenbefreite Kinder benötigen eine eigene Chipkarte, die gegen eine Pfandgebühr von jeweils 5 € ausgegeben wird. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, sollte nur ein Familienmitglied mit den Nachweisen zum Chipkartenerwerb erscheinen.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 5 Eintritte =  15 € /  10 Eintritte =  30 € / 20 Eintritte =  60,00 €
  • U18/Schüler/sonstige Ermäßigungen: 5 Eintritte = 10 € /  10 Eintritte =  20 € / 20 Eintritte =  40,00 €
  • U6: 0,00 €

Information für Vereine und Kursanbieter

Aufgrund der zahlenmäßigen Beschränkung der Besucher werden im ersten Schritt nur einige wenige Vereine und Kursanbieter zur Nutzung des Freibades zugelassen. Diese werden direkt vom Stadtunternehmen kontaktiert.

Hinweise zum Badebetrieb in der Saison 2020

  • Personen mit Kontakt zu SARS-CoV-2-Fällen in den letzten 14 Tagen, mit einer bekannten/nachgewiesenen Infektion durch SARS-CoV-2 sowie mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere sind vom Badebetrieb ausgeschlossen.
  • Im gesamten Freibadbereich sowie am Eingang und Ausgang gelten die allgemein verbindlichen Infektionsschutzregeln (Abstandsgebot, Husten-/Niesetikette, etc).
  • Kinder unter 14 Jahren haben nur in Begleitung eines Erwachsenen Zutritt.
  • Bei Betreten und Verlassen des Freibads sowie im Bereich des Kiosks, der Umkleiden und der WC -Anlagen besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes.
  • Duschen im Innenbereich sind bis auf weiteres aus Infektionsschutzgründen gesperrt.
  • Die Benutzung der Umkleidekabinen ist gemäß den Kennzeichnungen vor Ort gestattet. Um Wartezeiten und größere Menschenansammlungen in diesem Bereich zu vermeiden, wird empfohlen, nach entsprechende Körperhygiene zu Hause bereits in Badekleidung zum Freibad zu kommen.
  • Sammelumkleiden sind geschlossen.
  • Im Schwimmerbecken ist in den vorhandenen Abgrenzungen (Schwimmleinen) unter Einhaltung des vorgeschriebenen Mindestabstandes entgegen dem Uhrzeigersinn im Kreis zu schwimmen. Die Einteilung durch das Aufsichtspersonal nach Schwimmstärke ist zu beachten.
  • Das Verweilen am Rand des Schwimmerbeckens ist nur auf den Betonsockeln gem. den dort vorhandenen Markierungen gestattet.
  • Im Kinder-Spaß-Becken gelten wie auch im Kleinkinderplanschbecken ebenfalls die verbindlich vorgeschriebenen Abstandsregeln – zur Überwachung und Beaufsichtigung dürfen sich Erziehungsberechtigte/sonstige Begleitpersonen auf den am Beckenrand befindlichen Bänken aufhalten – ebenfalls unter Beachtung der Abstandsregeln.
  • Die Öffnung sämtlicher Attraktionen, insbesondere Rutsche und Sprungturm ist abhängig von den infektionsschutzrechtlichen Vorschriften und kann in der Saison 2020 ggf. vollständig unterbleiben.
  • Auf der Liegefläche gelten ebenfalls die verbindlichen Abstandsregeln (2 Personen/2 Haushalte/Familie).
  • Missachtung der Abstands- und Hygieneregeln führt unmittelbar zu einem Hausverbot für die Saison 2020 unter Einziehung der Zugangskarte.

 

Wasserkletterwand kommt aufgrund Corona später

Nicht wie geplant wird allerdings die Wasserkletterwand montiert werden. Einerseits gab es aufgrund des Lock-Downs im März und April von Seiten des Herstellers bereits die Anzeige einer Lieferverzögerung. Weiterhin würde bei den derzeit erhöhten Hygieneauflagen ein vertretbarer Betrieb nur schwer vorstellbar sein – die Attraktion wird daher nach Ende der Saison 2020 montiert, um dann im kommenden Jahr von Anfang an zur Verfügung zu stehen.

Freibad Mainburg online:

www.freibad.mainburg.de
www.facebook.com/FreibadMainburg

 

Gemeinsam Lebensräume schaffen

Pflanzungen von Streuobstwiesen und Hecken werden gefördert

Wer Interesse an einer Neuanpflanzung von Streuobst und Hecken hat, kann mit tatkräftiger Unterstützung rechnen. Anfragen sollten noch bis spätestens Ende August beim Landschaftspflegeverband VöF eingehen.

Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölze sind seit jeher charakteristische Merkmale der bäuerlichen Kulturlandschaft. Sie bereichern die Feldfluren und gliedern auf angenehme Weise die Landschaft. Für eine Vielzahl von Vogel-, Käfer- und Schmetterlingsarten stellen sie Nahrungs-, Nist- und Rastplätze dar. Sie bilden darüber hinaus als verbindende Strukturen wichtige „Straßen“ für Wanderbewegungen vieler Tier- und auch Pflanzenarten. Aus all diesen Gründen wirbt der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. auch in diesem Jahr wieder dafür, unsere Landschaft mit diesen traditionellen Bestandteilen weiter zu bereichern. Nicht nur Tiere und Pflanzen profitieren: Die Grundstückseigentümer, die in den letzten Jahren über den VöF Streuobstwiesen anlegt haben, können jetzt schon ihr eigenes leckeres Obst ernten.

Über das Projekt

Bei dem Projekt „Gemeinsam Lebensräume schaffen“ soll vor allem die Pflanzung von Hecken, Feldgehölzen und Streuobstwiesen gefördert werden. Das Projekt richtet sich sowohl an Landwirte und Privatpersonen, aber auch Kirchen oder Gemeinden sowie Schulen und Vereine sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Seit dem Beginn der Pflanzungen wurden im Landkreis Kelheim mittlerweile annähernd 50 ha Streuobstwiesen angelegt. Die Heckenpflanzungen summieren sich auf mehr als 17 km Gesamtlänge. Gefördert werden die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölzen in der Feldflur. Hierbei trägt der Landschaftspflegeverband VöF zwischen 80% und 90% der anfallenden Gesamtkosten und übernimmt alle erforderlichen Schritte und Formalitäten von der Planung bis zur „schlüsselfertigen“ Pflanzung.

Interesse?

Dann melden Sie sich für die diesjährigen Herbstpflanzungen beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. bis Fr. 28.08.2020 per Tel. 09441 2077325 oder E-Mail info@voef.de. Wir beraten Sie gerne.

www.voef.de
www.facebook.com/voef.kelheim

 

Fotos: Andreas Ehlers

 

Verwaltungsgemeinschaft sucht Verstärkung

Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg mit ihren vier Mitgliedsgemeinden Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf und Volkenschwand sucht Verstärkung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird zur Besetzung einer Vollzeitstelle (39 Wochenstunden) eine/n Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) gesucht.

Aufgabenschwerpunkte:

• Liegenschaftsverwaltung
• Versicherungen
• Sozialangelegenheiten (u.a. Rentenbeantragung)
• Sekretariatsaufgaben (Mitarbeit in der Geschäftsleitung, Bearbeitung des Posteingangs, Vermittlungsaufgaben und Terminkoordination)
• Empfang
• Verwaltungstätigkeiten

Worauf kommt es an?

Ihr verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r (VFA-K), Sozialversicherungsfachangestellte/-r oder eine vergleichbare Ausbildung im kaufmännischen bzw. im Finanz- und Versicherungsbereich. Erste Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung sind wünschenswert, aber nicht zwingend.

  • Persönliche Eigenschaften, wie sicheres und bestimmtes Auftreten sowie ergebnisorientiertes Denken
  • Fachliche Kompetenzen wie umfassende Kenntnisse in den Office-Anwendungen und idealerweise in den Fachanwendungen der AKDB
  • Soziale Kompetenz wie Teamfähigkeit und die Bereitschaft, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammenzuarbeiten Was bieten wir Ihnen?
  • Ein unbefristetes und sicheres Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
  • Tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), bzw. nach fachlicher Eignung sowie allen Zusatzleistungen (Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, Zusatzversorgung, etc.)
  • Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten
  • Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe in der Kommunalverwaltung
  • Ein eingespieltes Team

Interesse?

Schickt eure aussagekräftigen Bewerbung bis 17.07.2020 per E-Mail an eva.spornraft@vg-mainburg.de oder Post an: Verwaltungsgemeinschaft Mainburg, Poststraße 2a, 84048 Mainburg. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet, die Unterlagen werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften vernichtet. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei wesentlich gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bei Fragen zur Stelle meldet euch bei Eva Spornraft: Tel. 08751 8634-15
www.vg-mainburg.de

 

Zulassung und Führer wieder ohne Terminvereinbarung

Ab dem 15.06.2020 sind die Zulassungsstellen sowie die Führerscheinstelle des Landratsamtes Kelheim – einschließlich der Dienststelle Mainburg – ohne Terminvereinbarungen geöffnet.

Eine Terminvereinbarung ist damit bis auf Weiteres ab dem 15.06.2020 nicht mehr nötig/möglich. Die bereits vergebenen Termine ab dem 15.06.2020 behalten ihre Gültigkeit. Die Zulassungsbehörde bearbeitet nur Anträge für den eigenen Zuständigkeitsbereich. Anträge für die erweiterte Zuständigkeit können vorerst nicht bearbeitet werden. Das betrifft Bürger und Firmen, die keinen Hauptwohn- oder Firmensitz im Landkreis Kelheim haben.

Öffnungszeiten (Annahmeschluss) ab dem 15.06.2020 bis auf Weiteres:

Mo – Fr: 07:30 – 11:00 Uhr
Mo, Di, Mi zusätzlich: 13:30 – 15:00 Uhr
Do zusätzlich: 13:30 – 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass mit einer längeren Wartezeit gerechnet werden muss. Ein geordneter Ablauf wird durch einen Sicherheitsdienst gewährleistet. Das Landratsamt Kelheim stellt des Weiteren mehrere Pavillons und Sonnenschirme, die die Besucher vor Sonneneinstrahlung und Regen schützen sollen, vor dem Haupteingang bereit. Das Landratsamt weist des Weiteren darauf hin, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Wahrung des Mindestabstands von 1,5 Metern geboten ist.

Landrat Martin Neumeyer: „Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Landkreis-Bevölkerung ganz herzlich für die Geduld und ihr Verständnis seit Beginn der Corona-Krise im März bedanken. Auch gilt mein Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes Kelheim in der Zulassungs- und Führscheinstelle und dem eingesetzten Sicherheitsdienst, die das hohe Arbeitsaufkommen unter den gegebenen Umständen bürgerfreundlich bewältigt haben.“

Bild: Wikipedia, H. Helmlechner

Weltbierproduktion 2019 leicht gestiegen

BarthHaas Bericht Hopfen 2019/2020 – Weltbierproduktion 2019 erstmals wieder leicht gestiegen, Deutschland unverändert auf Platz 5 der Rangliste

Erstmals seit fünf Jahren ist die Weltbierproduktion 2019 gegenüber dem Vorjahr wieder leicht angestiegen, und zwar um rund neun Millionen Hektoliter auf 1.913 Millionen Hektoliter. Deutschland bleibt unverändert auf Platz 5 der Liste der größten bierproduzierenden Länder nach China, den USA, Brasilien und Mexiko.Das ist eines der ersten Ergebnisse aus dem BarthHaas-Bericht Hopfen 2019/2020, der voraussichtlich Anfang Oktober veröffentlicht wird.

Hinter der leicht gestiegenen Produktion verbergen sich unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Ländern und Kontinenten:

• In Europa blieb der Ausstoß nahezu unverändert, allerdings erzielte Spanien ein Plus von 1,2 Millionen Hektolitern, während es in Deutschland (minus 2 Millionen Hektoliter) und Polen ein Minus von 1,1 Millionen Hektolitern gab.

• Das Wachstum in Amerika wurde abermals maßgeblich von den südamerikanischen Ländern Mexiko (+4,4 Mio. hl) und Brasilien (+3,4 Mio. hl) getragen. Dagegen verzeichneten die USA und Venezuela ein Minus von 3,6 Mio. hl bzw. 1,6 Mio. hl.

• China verbuchte erneut einen Rückgang von 4,7 Mio. hl und Japan braute 1,1 Mio. hl weniger Bier. Dennoch verzeichnete Asien einen Produktionszuwachs von 6,8 Mio. hl, vor allem aufgrund der guten Ergebnisse in Kambodscha (+ 5 Mio. hl), Vietnam (+3 Mio. hl) und Thailand (+2,4 Mio. hl).

• In Afrika sorgte das gute Ergebnis in Südafrika mit einem Plus von 1,2 Mio. hl für ein stabiles Ergebnis.

 

90 Prozent der Weltbierproduktion entfallen auf 40 Brauereigruppen

Die Weltbierproduktion betrug 2019 insgesamt 1.913 Millionen Hektoliter im Vergleich zu 1.904 Millionen Hektolitern 2018, ein leichter Zuwachs um 0,5 Prozent. Auf die 40 größten Brauereigruppen weltweit entfielen dabei 1.723 Millionen Hektoliter im Vergleich zu 1.710 Millionen Hektolitern 2018 – ein leichter Zuwachs um 13 Millionen Hektoliter oder 0,8 Prozent. Übernahme und Fusionsaktivitäten 2019 konzentrierten sich weiterhin vor allem auf das Craft-Brauer-Segment.

Die vier größten Brauereigruppen AB Inbev, Heineken, China Res. Snow Breweries und Carlsberg stehen mit ihren Brauereien für mehr als die Hälfte der weltweiten Bierproduktion. Unter den weltweit TOP 40 Brauereigruppen finden sich inzwischen sieben deutsche Gruppen: Radeberger Gruppe (Platz 23), TCB Beteiligungsgesellschaft (24), Oettinger (28), Bitburger Brauereigruppe (30), Krombacher (31), Paulaner Brauerei Gruppe (32) und Warsteiner (38).

Die 40 größten Brauereigruppen der Welt zum 31.12.2019:

  Brauerei Land Bierausstoß

2019 in Mio. hl

Anteil an der Weltbierproduktion
         
1 AB InBev Belgien              561,4 29,3%
2 Heineken Niederlande              241,4 12,6%
3 China Res. Snow Breweries China              114,3 6,0%
4 Carlsberg Dänemark              112,5 5,9%
5 Molson Coors USA/Kanada                92,7 4,8%
6 Tsingtao Brewery Group China                80,5 4,2%
7 Asahi Japan                57,3 3,0%
8 Yanjing China                38,2 2,0%
9 BGI / Groupe Castel Frankreich                36,7 1,9%
10 Efes Group Türkei                36,2 1,9%
11 Grupo Petrópolis Brasilien                29,5 1,5%
12 Constellation Brands USA                28,5 1,5%
13 Kirin Japan                28,0 1,5%
14 Diageo (Guinness) Irland                26,0 1,4%
15 San Miguel Corporation Philippinen                25,0 1,3%
16 Saigon Beverage Corp. (SABECO) Vietnam                18,0 0,9%
17 CCU Chile                14,7 0,8%
18 Singha Corporation Thailand                13,9 0,7%
19 Grupo Mahou – San Miguel Spanien                13,7 0,7%
20 United Breweries Indien                13,5 0,7%
21 Pearl River China                12,5 0,7%
22 Damm Spanien                12,1 0,6%
23 Radeberger Gruppe Deutschland                11,6 0,6%
24 TCB Beteiligungsgesellschaft mbH Deutschland                  9,1 0,5%
25 Beer Thai (Chang) Thailand                  9,0 0,5%
26 Suntory Japan                  9,0 0,5%
27 Swinkels Family Brewers Niederlande                  8,4 0,4%
28 Oettinger Deutschland                  8,0 0,4%
29 Sapporo Japan                  8,0 0,4%
30 Bitburger Braugruppe Deutschland                  6,5 0,3%
31 Krombacher Deutschland                  6,3 0,3%
32 Paulaner Brauerei Gruppe Deutschland                  6,0 0,3%
33 HiteJinro Südkorea                  5,6 0,3%
34 Gold Star China                  5,0 0,3%
35 Hanoi Beverage Corp. (HABECO) Vietnam                  4,3 0,2%
36 Obolon Ukraine                  4,3 0,2%
37 Olvi Group Finnland                  4,1 0,2%
38 Warsteiner Deutschland                  3,9 0,2%
39 Royal Unibrew Dänemark                  3,8 0,2%
40 Estrella de Galicia Spanien                  3,5 0,2%
Gesamt           1.723,0 90,1%
Welt-Bierproduktion 2019           1.913,0 100,0%

 

StadtStrand Mainburg – startet 2021 wieder voll durch

Liebe Stadtstrand Freunde, wie bereits über die sozialen Medien angekündigt, mussten wir leider in diesem Jahr aufgrund des bundesweiten Veranstaltungsverbots bis zum 31.08.2020 den StadtStrand Mainburg schweren Herzens absagen.

Es ist natürlich sehr schade, da wir mitten in den Vorbereitungen steckten und wieder einige Highlights für eine unvergessliche Woche “Urlaub DAHOAM” vorbereitet hatten. Doch es handelt sich hier um eine außergewöhnliche Situation, die wir verstehen und vollends mittragen. Gesundheit für ALLE geht vor!

Aber hey, wir stecken den Kopf sicherlich nicht in den Sand und lassen deshalb die letzten acht Jahre StadtStrand noch einmal für euch Revue passieren:

Könnt ihr euch noch erinnern als 2012 überall Banner und Plakate mit der Aufschrift „Stadtstrand Mainburg“ hingen und keiner so wirklich wusste, was der FC Mainburg schon wieder geplant hat?

Wer hätte damals gedacht, dass der Stadtstrand ein nicht mehr wegzudenkendes Mega-Event in Mainburg und der ganzen Region wird? Angefangen mit 30 Liegestühlen und 300 Tonnen Sand haben wir uns über die letzten Jahre auf über 200 Liegestühle und mehr als 500 Tonnen Sand gesteigert. Übrigens, der heißeste Stadtstrand war im Jahr 2018 bei durchschnittlich 30 °C.

Mittlerweile sorgen über 110 freiwillige, ehrenamtliche Helfer beim Auf- und Abbau, an den Bars, der Getränkeversorgung, den Turnieren, im Bierpavillon oder an der Kasse und hinter den Kulissen für eine unvergessliche Woche „Urlaub DAHOAM“.

Noch ein paar Insider-Infos am Rande: Wusstet ihr eigentlich, dass unser eigens ernanntes „Restart-Team“ jeden Morgen  ab 6 Uhr alles wieder auf Vordermann bringt und dass wir in den letzten acht Jahren allein rund 4.000 Stunden auf‐ und abgebaut haben, damit der Stadtstrand das ist, was ihr alle 5 Tage lang genießen könnt?

Kaum zu glauben, dass unsere Cocktails anfangs aus einer kleinen Holzhütte heraus verkauft und alle Gläser von Hand gespült wurden – heute unvorstellbar! Wer weiß eigentlich noch, dass uns im ersten StadtStrand-Jahr Eiswürfel, Minze und Mixgetränke ausgegangen sind? In den darauf folgenden Jahre haben wir die Cocktailbar stetig vergrößert, um mehr Stauraum und Barfläche zu bekommen. Als wir 2019 eine Prosecco-Bar eröffneten und haben wir den kompletten Lugana‐Vorrat der Mainburger Geschäfte aufgekauft, weil der Ansturm so groß war.

Damals im ersten Jahr stand der Freitag noch unter dem Motto „Rocking StadtStrand“ an dem damals die Band „Domino Effekt“ noch auf der Auer-Bierlaster-Bühne die Menge begeisterte. Mittlerweile heizen den Besuchern an zwei Tagen legendäre Rock- und Coverbands ein und lassen die Bühne beben.

So könnten wir noch seitenweise in den Erinnerungen schwelgen aber auch jeder einzelne hat sicher seine eigenen StadtStrand-Geschichten und Erlebnisse zu erzählen.

Wir möchten auf diesem Wege recht herzlich unserem Hauptsponsor Auto Köhler, allen weiteren Sponsoren, Partnern und Firmen sowie der Stadt Mainburg für die jahrelange Unterstützung und Hilfe danken. Wir freuen uns bereits heute auf eine weiter produktive und gute Zusammenarbeit für den Stadtstrand 2021.

Und das wichtigste kommt zum Schluss: IHR! Wir danken Euch für den jahrelangen Support, Eure gute Laune und die vielen schönen und lustigen Momente. Die gesamte StadtStrand-Crew ist voll „on fire“ und wir können 2021 gar nicht mehr erwarten.

In diesem Sinne: Bleibts gsund und denkt daran: Life is a beach!

www.stadtstrand-mainburg.de
www.facebook.com/StadtStrandMainburg
www.instagram.com/stadtstrandmainburg