KreisEntwicklung Landkreis Kelheim stellt Weichen für Projekte 2020

Die diesjährige Sitzung der KreisEntwicklung Landkreis Kelheim stellt die Weichen für Projekte, die den Landkreis im Jahr 2020 voranbringen.

Die diesjährige Beiratssitzung der KreisEntwicklung Landkreis Kelheim (KEK) beriet am 19. Februar 2020 über die Projekte für das Jahr 2020. Der Zusammenschluss besteht aus Vertretern des Landkreises Kelheim, darunter Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Agenda 21, Kreisarchäologie und Beteiligung des Zentrums für Chancengleichheit sowie aus den Verbänden Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. mit LEADER, Tourismusverband Landkreis Kelheim e.V. und MDK-Schifffahrt-Altmühltal e.V.. Die KreisEntwicklung Landkreis Kelheim, verfolgt unter den im vergangenen Jahr eingesetzten Koordinatoren Robin Karl, Stabsstellenleiter der Wirtschaftsförderung und Klaus Amann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Kelheim, die Aufgabe, die Entwicklung der Region zu koordinieren und zielgerichtet auch in übergreifenden Projekten aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Natur und Kanalschifffahrt voranzubringen.

In der Sitzung wurden zahlreiche Projekte und Maßnahmen diskutiert, welche die Akteure im aktuellen Jahr umsetzen wollen, darunter u.a. ein weiterer großer Wirtschaftsempfang, die Unternehmerschule, der Tag der Ausbildung im Landkreis Kelheim (TALK), Vorarbeiten in Zusammenhang mit der regionalen Identität des Landkreises, autonome Busse, Digitale Fahrgastinformationssysteme, Imagefilme für die Wirtschaft, Betriebliches Gesundheitsmanagement für Unternehmen, eine plant-for-the-planet Pflanzaktion in Mainburg, Tag der offenen Gartentür, Obst & Gmias aus da Hoamat, Archäologietage, Ausstellung „Der Schatz von Langquaid“, Erstellung eines Zukunftskonzepts Chancengleichheit, Verbesserung der Integrationsprozesse, Landschaftspflege wie z.B. die CO2-Bindung durch Moorschutz, Biotopschutz, Artenanreicherung durch „Eh-Da-Flächen“, Schauspiel „Die Nibelungen“, Zeitreise Altmühltal, Artothek Abensberg, Reparaturmaßnahmen an den Schiffsanlegestellen, Radweg „Herzstück-Tour“, „Urlaub dahoam“ und zahlreiche weitere.

Die Schwerpunktsetzungen wurden zwischen den Organisationen abgestimmt und auf die Zukunft ausgerichtet. Vorsitzender der KreisEntwicklung Landkreis Kelheim, Landrat Martin Neumeyer: „Die Vielzahl der Projekte, die durch die KreisEntwicklung Landkreis Kelheim jedes Jahr umgesetzt werden ist bemerkenswert, vor allem auch in Hinblick auf die Qualität der Projekte, mit denen Kreisentwicklung betrieben wird. Die gute Zusammenarbeit, die innerhalb dieses Zusammenschlusses vieler wichtiger Akteure zustande kommt, sorgt für eine dynamische Weiterentwicklung unserer Region.“

Im Bild: Landratsamt Beiräte und Akteure der KreisEntwicklung Landkreis Kelheim, darunter Stv. Vorsitzender Thomas Reimer, 1. Bürgermeister von Neustadt und 1. Vorsitzender Tourismusverband im Lkr. Kelheim e.V. (1.v.l.), Horst Hartmann, 1. Bürgermeister von Kelheim und 1. Vorsitzender MDK-Schifffahrt-Altmühltal e.V. (3.v.l.), Beiratsvorsitzender Landrat Martin Neumeyer (4.v.l.), Robin Karl, Koordinator für den Landkreis und Stabsstellenleiter der Wirtschaftsförderung (5.v.l.), Klaus Amann, Koordinator Verbände und Geschäftsführer von Landschaftspflegeverband VöF e.V. und MDK Schiffahrt (9.v.l.) und Johann Auer, Geschäftsleiter des Landratsamts.

Foto: Marcus Dörner

 

ÖDP Wahlversammlung stößt auf großes Interesse

ÖDP sieht gute Chance für einen Wahlerfolg bei Bürgermeisteramt und Stadtrat

Vor vollem Haus informierte die ÖDP Mainburg mit ihrem Bürgermeisterkandidaten Konrad Pöppel am 07.02.2020 im Zieglerbräu die interessierten Bürger über ihr Programm. Nach einer kurzen Einführung, in der Pöppel auf die Geschichte der Mainburger ÖDP und deren bisherige Erfolgsbilanz wie den mittlerweile in 3. Auflage erschienenen ‚Hallertauer Einkaufsführer‘, den alljährlichen regionalen Bauernmarkt, das ‚Ramadama‘ sowie die Initiierung des Mainburger Repair-Cafés einging, erläuterte er das Wahlprogramm der ÖDP und stellte seine Visionen für ein Mainburg der Zukunft vor.

Als bestens vernetzter Stadt- und Kreisrat mit langjähriger politischer Erfahrung weiß Konrad Pöppel, „wo der Schuh drückt“. Für die Belebung der Innenstadt sieht er unter anderem den zügigen Anbau hinter dem Rathaus auf dem ehemaligen Christlbräugelände als einen wesentlichen Faktor. Die innovative Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch die stadteigene Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg BEM ist ihm ein Herzensanliegen, aber auch die Förderung regionaler, attraktiver Arbeitsplätze und den Ausbau des ÖPNV sieht er als wichtige Projekte, die in Angriff zu nehmen sind. Wichtig sei es, durch die Schaffung von Expressbusverbindungen, Pendlern und anderen Reisenden eine ansprechende Alternative zum Pkw bereit zu stellen. Vor Ort würde er gerne ein Ruftaxi mit einer Stadtratsmehrheit installieren.

Als weitere Priorität liegt ihm vor allem ein transparentes Rathaus am Herzen. Pöppel sprach sich dafür aus, den Mainburger Bürgern z.B. Stadtratssitzungen per Online-Übertragung zugänglich zu machen. Eine Politik hinter verschlossenen Türen entspreche nicht seiner Auffassung von Demokratie. In diesem Zusammenhang wies er auch darauf hin, dass die ÖDP als einzige Partei frei von Firmen- und Konzernspenden und somit absolut unabhängig von jeglichem Lobbyismus sei – auch auf kommunaler Ebene. Als Bürgermeister wolle er bei einem Wahlerfolg überparteilich sein, und die Stimme eines jeden Stadtrats als einen wertvollen Beitrag für die Meinungsbildung ansehen.

Im Anschluss daran gab die langjährige zweite Mandatsträgerin der ÖDP, Annette Setzensack, Einblicke in die Kreispolitik und informierte zum aktuellen Sachstand in Hinblick auf das bei den Mainburgern viel diskutierte Thema Hallenbad. Die Lehrschwimmhalle der kreiseigenen Schulen müsse nicht nur finanziell in der grundsätzlichen Verantwortung des Landkreises bleiben, so Setzensack. Für die Haltung des Landrats sowie einiger anderer CSU-Kreispolitiker aus dem Landkreissüden, welche in Konsequenz den regelmäßigen Schwimmunterricht an den Mainburger Schulen als verzichtbar erklärten, fehle ihr jegliches Verständnis. Auch auf einige ihrer Herzensangelegenheiten ging Setzensack kurz ein: Der Klimaschutz in Verbindung mit der regionalen Energie- und Verkehrswende, die Modernisierung der Schulen und den Ausbau der Nachmittagsbetreuung (Hort), sowie die Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft im Landkreis.

Im Anschluss stellten sich die weiteren ÖDP-Stadtratskandidaten und –kandidatinnen mit kurz mit ihren politischen Zielen und persönlichen Motivationen vor. Die Themen Nachhaltigkeit, sowie die Herausforderungen, denen sich Mainburg angesichts des weltweiten Klimawandels gegenübersieht – beides Kernkompetenzen der ÖDP – waren hierbei ebenso Thema, wie der enorme Flächenverbrauch. Frei nach dem Motto „Warum eine Kopie wählen, wenn man das Original haben kann?“ warben die Kandidaten dafür, mit der ÖDP eine Partei zu wählen, die seit Jahrzehnten ehrlich, glaubwürdig und mit Fachkompetenz für Umwelt-, Arten- und Klimaschutz eintritt.

Mit einem Augenzwinkern wurde hierbei auch auf eine kürzlich erschienene Studie der Hanns-Seidel-Stiftung hingewiesen, in der der Klima- und Umweltschutz als wichtigstes Wählerthema benannt wurde und nach deren Bekanntwerden plötzlich viele Altparteien quasi über Nacht ‚ergrünt‘ seien. Realistisch gesehen sei in der politischen Praxis bei den Altparteien ein echtes Umdenken jedoch nicht zu erwarten.

Mit Konrad Pöppel, so der allgemeine Konsens, zieht frischer Wind ins Mainburger Rathaus ein. Er stehe für langjährige politische Erfahrung, große sachliche Kompetenz, das Aufbrechen verkrusteter Strukturen, ein faires und offenes Miteinander sowie innovatives Gestalten eines lebens- und liebenswerten Mainburg.

In der anschließenden Fragerunde, welche von den Anwesenden rege in Anspruch genommen wurde, konnten einzelne Themen mit den Gästen, aber auch im persönlichen Gespräch mit den Kandidaten nochmals vertieft und erörtert werden. Hierbei wurde erneut klar, dass es sich bei der ÖDP keinesfalls um eine Ein-Themen-Partei handelt.

 

Kindergarten zu Besuch im Rathaus

Im Rahmen des Jahresthemas „Berufe“ besuchten alle vier Gruppen des städtischen Kindergartens Abenteuerland am 05.02.2020  Bürgermeister Josef Reiser. Im großen Sitzungssaal des Rathauses wurden die Kinder empfangen. Der Bürgermeister erzählte den Kindern von den Aufgaben seines Berufs und beantwortete alle Fragen. Zum Abschluss bekam jedes Kind ein kleines Geschenk überreicht, bevor es wieder zurück in den Kindergarten ging.

Foto: Hadersberger

8. Kinder- und Babyflohmarkt im Kindergarten Schneckenheim

Beim bereits 8. Baby- und Kinderflohmarkt im Kindergarten Schneckenheim wird wieder alles rund um Babys und Kinder verkauft, wie Kleidung ab Größe 50, Schuhe, Spielsachen, Babyausstattung, Bücher usw. Der Erlös der Tischgebühr sowie des Kuchenverkaufs kommt dem Kindergarten zugute.

In der Zeit von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr können Interessierte den Kindergarten Schneckenheim kennenlernen. Das Fachpersonal steht für alle Fragen rund um dem Kindergarten zur Verfügung.

Details:

• Fr. 06.03.2020, 14.00 – 17.00 Uhr
• Ort: Caritas Seniorenheim, Maurer Jackl Weg 6, Mainburg
• Tischgebühr: 6 Euro
• Kaffee und Kuchen
• Tischreservierung: 08751 844459 oder
• E-Mail: kiga-schneckenheim@mainburg.de

 

Grünes Wirtschaften fürs Gemeinwohl

Am Sonntag, dem 1. März kommt der GRÜNEN Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek in die Holledau. Unter dem Titel “Wohlstand? – Grünes Wirtschaften fürs Gemeinwohl“ wird er unter anderem über den jüngsten Jahreswohlstandsbericht sprechen. Im Gegensatz zum Jahreswirtschaftsbericht werden hier Aspekte aus ökologischen, sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bereichen beleuchtet und gleichberechtigt bewertet. Die daraus resultierende Schlussfolgerung ist eindeutig: „Es ist nicht allein die Wirtschaft, welche unsere Lebensqualität und unser Wohlergehen bestimmt.“

Grünes Wirtschaften bedeutet den Dreiklang aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung zu erhalten. Nur wenn dieser Dreiklang ein harmonischer ist, kann unsere Gesellschaft langfristig und nachhaltig zusammenleben.

Dieter Janecek ist seit 2013 Mitglied des deutschen Bundestages und dort Sprecher der GRÜNEN Fraktion für digitale Wirtschaft & Industriepolitik. „Ökologie und Ökonomie zusammen zu denken und zusammen zu bringen, das ist für mich das wichtigste Ziel meiner politischen Arbeit“, so Janecek.

Details:

• So. 01.03.2020, 11:00 Uhr
• Ort: Gasthof Kreitmair, Notzenhausen 2, Rudelzhausen
• Verstalter: Grüne Mainburg und Holledau

Ensemble MarCanto spendet an MoNa

1500 Euro Erlös aus Ensemble MarCanto Benefizkonzerten an Kriseninterventionsdienst MoNa übergeben 

Der unsinnige Donnerstag, 20.02.2020 war für die Vertreter der Mobilen Nachsorge (MoNa) nicht bloß ein närrischer, sondern ein sehr freudiger Tag: Bei einem Besuch in der wöchentlichen Chorprobe konnte der Vorstand des Langquaider Chores Ensemble MarCanto den Reinerlös aus den Weihnachtskonzerten an zwei Vertreter der MoNa, den Kriseninterventionsdienst im Landkreis Kelheim übergeben. Es waren stolze 1500 Euro zusammengekommen, die in die Ausstattung eines neuen Einsatzfahrzeuges investiert werden. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unserer Arbeit und waren auch von den Konzerten selbst so begeistert, dass wir bei nächster Gelegenheit bestimmt wieder kommen.“, so Susi Häusler und Herbert Pügerl von MoNa.

Die nächsten Konzerte stehen schon im April 2020 an und stehen unter einem besonderem Motto: mit „#Chor – chic vertont“ feiern die engagierten Sängerinnen und Sänger das 20-jährige Bestehen. Wie gewohnt erwartet die Konzertbesucher eine bunte Mischung von neuen und alten Songs und nicht nur langjährige Fans können sich über ein Wiederhören von „Super Trouper“, „Let me entertain you“, „Blond“ oder „Alkohol“ freuen. Auch komplett neue Nummern studiert der Chor unter der Leitung von Hans Martin Gräbner gerade ein, ohne sich auf eine Stilrichtung festzulegen – von Bruno Mars bis Hubert von Goisern ist bei MarCanto alles möglich. Die Jubiläumstournee beginnt mit der Premiere am 25. April in Langquaid (Schulsporthalle), geht am 26. April in Mainburg weiter (Stadthalle), wird am 9. Mai in Barbing (Rathaussaal) fortgesetzt und am 10. Mai kann man in Abensberg (Jungbräusaal) das Finale erleben. Der Kartenvorverkauf hat online schon begonnen, auf www.ensemble-marcanto.de kann man sich bereits Karten mit einem Jubiläumsrabatt von 20 Prozent sichern.

Schräglagentraining für Biker 2020

Die Verkehrswacht Mainburg bietet auch 2020 wieder Fahrsicherheitstraining inklusive Schräglagentraining für Motorradfahrer an.

+++ UPDATE: Alle hier genannten Termine sind aufgrund des Coronavirus abgesagt. Wenn möglich werden die ausgefallenen Trainings nachgeholt. Neuen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. +++

• jeweils Samstag
• jeweils Vormittagskurs (09.00 – 12.30 Uhr) und Nachmittagskurs (13.00 – 16.30 Uhr)
• 18.04. / 25.04. / 09.05. / 23.05. / 20.06.2020
• Anmeldung: Peter Zehentmeier, Tel. 08751 876740, Mobil 0160 99182710 oder E-Mail verkehrswacht-mainburg@gmx.de

Das Schräglagentraining findet auf dem Betriebsgelände der Firma Braas in Unterempfenbach statt. Die Aktion wird von Metallbau Dasch und Braas unterstützt.

 

Krapfenparade an der Grundschule

An die 500 Faschingskrapfen hat die Bäckerei Bugl den Grundschülern und Lehrern der Grundschule Mainburg am unsinnigen Donnerstag 20.02.2020 spendiert. Die fleißigen Hände einiger Elternbeiräte verteilten die Krapfen für die verschiedenen Klassen auf Tabletts. Ein großes Hallo war in den Klassenzimmern zu hören, als die süße Überraschung in den Klassen eintraf, wo sich die kleinen Maschkera auf den Faschingsendspurt vorbereiteten. Rektor Tobias Barwanietz bedankte sich bei der Bäckerei Bugl für die Spende, beim Elternbeirat für die Organisation und wünschte allen Schülern und Lehrern lustige, tolle Tage. Einen besseren Einstand ins Faschingswochenende kann man sich wohl kaum wünschen.

Fahrsicherheitstraining für Senioren 2020

Auch 2020 bietet die Verkehrswacht Mainburg der Generation 60+ wieder ein Fahrertraining an. An drei Terminen im Jahr wird erst theoretisches Wissen vermittelt und anschließend finden praktische Übungen im Auto statt.

Details:

• Sa. 04.04.2020 (abgesagt wegen Coronavirus) / Sa. 27.06.2020 / Sa. 17.10.2020
• Beginn jeweils 14.00 Uhr
• Ort: Theresienhütte, Theresienhöhe 1, Mainburg
• Anmeldung: Peter Zehentmeier, Tel. 08751 876740, Mobil 0160 99182710 oder E-Mail verkehrswacht-mainburg@gmx.de

Bei kostenlosem Kaffee und Kuchen werden die Teilnehmer von geschulten Moderatoren der Verkehrswacht im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation über Neuerungen im Verkehrsrecht unterrichtet. Auch alltägliche Verkehrssituationen wie z.B. richtiges Verhalten an einer Bushaltestelle, im Kreisverkehr, beim Grünpfeilschild oder einer Spielstraße werden angesprochen. Im Anschluss werden die Teilnehmer in einer theoretischen Einweisung auf die praktischen Übungen vorbereitet. ABS , Abstandswarner, Spurhalteassistent oder die Einparkhilfen werden erläutert. Von 15.00 – 17.00 Uhr findet der praktische Teil auf dem Betriebsgelände von Leipfinger-Bader in Puttenhausen statt. Hierbei werden mit den eigenen Fahrzeugen leichte Übungen gefahren wie vorwärts- und rückwärts Einparken, Slalom und Gefahrenbremsung aus niedriger Geschwindigkeit.

Die Aktion wird von Metallbau Dasch und Leipfinger-Bader unterstützt.

 

Urlaub im Einklang mit der Natur – Die Hallertau auf der f.re.e 2020

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. präsentiert sich von 19. – 23.02.2020 auf Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München und ist als Ausflugsregion bei den Besuchern sehr beliebt.

Am Mittwoch, 19.02.2020 wurde die Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München eröffnet. Zahlreiche Besucher informierten sich über das vielfältige Freizeitangebot der Hallertau mit ihren einzigartigen Hopfenerlebnissen, den liebenswerten Städten, den traditionellen Brauereien, Gasthöfen und idyllisch gelegenen Biergärten. Der Vorsitzende des Tourismusverbandes Martin Wolf und Landrat des Landkreises Pfaffenhofen freute sich über den großen Andrang am Messestand. Beim offiziellen Eröffnungsrundgang der Messe wurde der Stand des Hopfenlandes u.a. vom Präsident des Oberbayerischen Tourismusverbandes Klaus Stöttner, dem Staatssekretär Herrn Klaus Holetschek und Herrn Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie aufgesucht.

Nachhaltiges Reisen liegt im Trend. Hier hat die Hallertau viel zu bieten. Die zentrale Lage zwischen den Großstädten und die gute Bahnanbindung macht die Hallertau als Ausflugsregion in Zeiten des Klimawandels äußerst attraktiv.“, so Landrat Martin Wolf, 1. Vorsitzender des Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. Das Interesse der Besucher, die nähere Umgebung besser zu erkunden und in der Heimat Neues zu entdecken ist groß. Für viele ist die Hallertau als Ausflugs- und Freizeitregion noch ein Geheimtipp. Das Hopfenland hat seine Natürlichkeit bewahrt und damit seinen einzigartigen Charme.

Am Stand des Hopfenlandes gibt es viele Tipps und Anregungen für Ausflüge in die Hallertau, ob für Vereine, Gruppen oder Familien. Die Besucher können regionale Produkte verkosten wie z.B. Hopfenschokolade oder Hallertauer Hopfenlikör und den Hopfen „riechen“ und „fühlen“, um einen kleinen Vorgeschmack auf eine Reise oder einen Ausflug ins Hopfenland zu erhalten. Großen Anklang fand auch die Produktpräsentation auf der Bayernbühne „Aus der Hallertau – Schokoladen und Cocktails aus Hopfen und Bier“ von Hans-Peter Lutzenburger von der Lutzenburger GmbH Liqueur- & Genussmanufaktur.

Die f.re.e ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Hopfenland ist noch bis Sonntag, den 23. Februar 2020 unter dem Dach „Oberbayern Nord“ in der Halle 5, Stand 500 zusammen mit dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS), der Stadt Neuburg, der Stadt Ingolstadt und der Landesgartenschau Ingolstadt 2020 vertreten. Auch die regionalen Mitaussteller des Hopfenlandes wie der Landkreis Landshut, das deutsche Hopfenmuseum und Kuchlbauer´s Bierwelt präsentieren ihre Angebote. Eine besondere Attraktion ist das Modell des KunstHaus Abensberg und des Kuchlbauer Turms. Der 35 Meter hohe Kuchlbauer Turm ist ein Projekt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser und ein Besuchermagnet in der Hallertau.

Pünktlich zum Messebeginn ist die Neuauflage der neuen Fahrradkarte mit der beliebten Hallertauer Hopfentour erschienen. Die Rundtour von ca. 170 Kilometern durch die Hallertau bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten für Genussradler, Rennradler, Mountainbiker und E-Bike Fahrer.

Broschüren anfordern

Weitere Broschüren wie „Übernachten und Entdecken im Hopfenland Hallertau“ sind beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. kostenlos erhältlich und können telefonisch (08441/ 4009-284), per E-Mail info@hopfenland-hallertau.de oder online www.hopfenland- hallertau.de/service bestellt werden.

Im Bild: Eröffnungsrundgang auf der Tourismus Messe f.re.e, v.li.n.re.: Hans Friedl (Mdl, Freie Wähler), Klaus Holetschek (Mdl u.Staatssekretär, CSU), Martin Wolf (Landrat, CSU) Susanne Beyer (Projektleiterin, Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.), Christian Zwanziger (Mdl, die Grünen), Hubert Aiwanger (Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Freie Wähler), Silke Thurner (Assistentin der Geschäftsführung, Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. ), Klaus Stöttner (Mdl, CSU u. Präsident Tourismus Oberbayern, Hans-Peter Rickinger (Betriebsleiter Kuchlbauers Bierwelt). Foto: Messe München GmbH