Neues Führungsduo bei Mainburger Handballern

Neues Führungsduo bei den Mainburger Handballern – Marius May und Fabian Kuhns übernehmen 2020 die Ämter von Markus Ernstberger und Martin Möser

Unter langanhaltendem Applaus bei der Mitgliederversammlung endete die Ära von Markus Ernstberger und Martin Möser als Abteilungsleiter der Mainburger Handballer. Unter den knapp 80 anwesenden Mitgliedern in der TSV Gaststätte fanden sich unter anderem die Ehrenmitglieder Peter Fischer und Thomas Brunner, Handball-Urgestein Hans Seidl und auch die Vorstandschaft des TSV, Ulrike Simon und Alexander Hauf, ein, um die „Vollblut Handballer“ würdig aus ihrem Amt zu verabschieden. Die frisch gewählten Nachfolger Marius May und Fabian Kuhns haben mit den Handballern große Ziele.

Im Bild (von links): Fabian Kuhns, Markus Ernstberger, Jasmin Schmid, Martin Möser, Marius May und  Nico von Horst

www.mainburg-handball.de
www.facebook.com/mainburghandball

 

Aber alles der Reihe nach.

Zwei Jahre nach der letzten großen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen fanden sich die Handballer des TSV Mainburg erneut in der TSV Gaststätte ein. Jedoch standen dieses Jahr bei dem Führungsgespann bereits im Vorhinein die Zeichen auf Abschied und das nach über sechs erfolgreichen Jahren, in der sie die Handballabteilung zum Nr. 1 Sport der Stadt Mainburg geführt haben. „Mit regelmäßig über 300 Zuschauern bei Spielen der Herrenmannschaft in der Landesliga, dem Aufstieg der Damen von der Bezirksklasse in die Bezirksoberliga und mit einer jährlich ansteigenden Zahl an Jugendmannschaften können wir auf eine Gesamtsituation blicken, die es in der Form in Mainburg nicht gegeben hat“, resümierte Martin Möser in seiner Abschiedsrede. Markus Ernstberger fügte noch an, dass es jedoch im besten Interesse der Abteilung sei, dass nach dieser längeren Amtszeit ein neuer, frischer Wind herrsche. Im weiteren Verlauf wurde dann noch Horst Menschig, ebenfalls Zeit seines Lebens Teil der Mainburger Handballfamilie, als Trainer der Damenmannschaft verabschiedet. Menschig war über viele Jahre für die zweite Damenmannschaft und ebenfalls als Co-Trainer für das BOL- Team von Bertram Pfaller verantwortlich.

Emotionaler Abschied des Duos Möser/Ernstberger

Direkt im Anschluss fanden die Neuwahlen statt. Mit einstimmigen Ergebnissen wurden die neuen Abteilungsleiter Marius May und Fabian Kuhns gewählt. Die beiden aktuellen Kapitäne der ersten und zweiten Herrenmannschaft nahmen die Wahl an und wollten es sich nicht nehmen lassen, sich noch vor der eigentlichen Einstiegsrede bei ihren Vorgängern zu bedanken und diese in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Mit einigen sehr emotionalen Worten ließen die Beiden die Amtszeit von Martin Möser und Markus Ernstberger noch einmal Revue passieren und vor allem bei Martin Möser, dem man die Liebe zum Mainburger Handball wie kaum einem zweiten ansehen kann, war das ein oder andere Tränchen in den Augen nicht zu verbergen.

Viele große Ziele und eine breitere Aufstellung der Abteilungsverantwortlichen

Die neuen Abteilungsleiter zeigten gleich in ihrer Einstiegsrede, dass sie, zumindest was die Abteilungsführung angeht, neue Wege gehen wollen: Daher wird es in der Handballabteilung des TSV künftig keinen ersten und zweiten Vorstand mehr geben. Vielmehr sehen sich die zwei langjährigen Freunde aus E-Jugend Zeiten als gemeinsames Duo auf Augenhöhe. „Da wir beide noch aktiv Handball spielen und, auch während wir auf dem Feld stehen, trotzdem jederzeit für unsere Mitglieder und Sponsoren als Entscheidungsträger verfügbar sein wollen, haben wir uns gedacht, dass wir das am besten dadurch erreichen, wenn wir beide absolut gleichgestellt sind. Außerdem wollen wir damit auch nach außen kommunizieren, dass wir unsere Entscheidungen immer gemeinsam und auf Augenhöhe treffen.“, erklärt Neu-Vorstand Fabian Kuhns die neue Führungskonstellation. Sich wahrlich glücklich schätzen kann sich das Gespann May/Kuhns über den Verbleib von Jasmin Schmid in der Abteilungsleitung – die langjährige „Finanzministerin“ der Handballabteilung ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass der Handballsport auch finanziell zu jederzeit so gut funktioniert. Des Weiteren plant die neue Vorstandschaft, Spieler der Damen- und Herrenmannschaften, sowie die Trainer noch mehr in das Vereinsleben mit einzubeziehen: „Wir wollen das Gemeinschaftsgefühl, das den Handball in Mainburg so einzigartig macht, nutzen, um aktive Spieler in das Vereinsleben zu integrieren. Daher werden wir zukünftig wichtige Aufgaben wie Beispielsweise Jugendarbeit, Eventorganisation, Spielleitung oder auch die Finanzen auf deutlich mehr Personen im Verein verteilen. Viele Mitglieder kamen ganz von selbst auf uns zu und haben gefragt, wie sie uns zukünftig unterstützen können – das ist für uns natürlich großartig und so können wir bereits jetzt sagen, dass wir für fast alle Aufgaben einen eigenen Verantwortlichen gefunden haben.“, freut sich Neu-Abteilungsleiter Marius May über die großartige Unterstützung innerhalb seiner Mannschaft.

Mehr „Personal“ für die Jugendarbeit

In seiner Abschiedsrede beteuerte bereits Martin Möser nochmals, wie wichtig die Jugendmannschaften für den Verein sind und dass diese die Basis für ein hochklassiges sportliches Niveau im Erwachsenenbereich sind – und auch die neue Abteilungsführung hält an diesem Grundsatz fest. Bereits seit längerer Zeit leistet das Jugendleiter-Trio Höfter, Exner und Von Horst hervorragende Arbeit und die steigende Zahl der aktiven Spieler in den Junioren- Teams in den letzten Jahren bestätigt dies. „Wir wollen zukünftig noch aktiver auf handballinteressierte Kinder zugehen und die Zusammenarbeit mit den Schulen, zum Beispiel an Handball-Aktionstagen, noch weiter ausbauen.“, so Jugendleiter Nico von Horst über die gemeinsamen Ziele. Des Weiteren soll das Konzept „Erwachsene im Jugendtraining“ weiter ausgebaut werden, so sollen regelmäßig Spieler aus dem Landesligakader der Herren und dem BOL-Kader der Damen bei den Jugendmannschaften im Training anwesend sein und dem Nachwuchs wertvolle Tipps für ihr individuelles Positionsspiel geben. Um all die Visionen und Projekte umsetzen zu können, hat sich das Trio mit Ludwig Kallmünzer noch einen vierten Mann ins Boot geholt. Der junge Kreisläufer befindet sich aktuell auf dem Sprung von der „Zweiten“, in die erste Herrenmannschaft und soll mit seiner Begeisterung für den Handballsport in Mainburg seinen Teil zur „Nachwuchssuche“ beitragen.

Großes Lob von Peter Fischer und kleine Anekdoten zum Schluss

Zu guter Letzt lobte der ehemalige Abteilungsleiter Peter Fischer das scheidende Abteilungsleitergespann Ernstberger/Möser für ihre herausragende Arbeit in den vergangenen Jahren und vor allem für die Art und Weise, wie sie den Mainburger Handball vorleben. Dem neuen Abteilungsleiter Duo wünschte er viel Erfolg und gutes Gelingen in ihrer neuen Tätigkeit. Hanns Seidl rundete den Abend mit einer netten Handballanekdote aus dem Jahr 2002 ab. In dem Spielbericht des damaligen E-Jugend Trainers, waren die ersten Handballminuten seiner damaligen Schützlinge Marius May und Fabian Kuhns notiert worden. Nun, 18 Jahre später, bilden sie gemeinsam die Führung der Abteilung und sind voller Tatendrang die Zukunft des Mainburger Handballs erfolgreich zu gestalten.

 

Mainburgerin Landesvorsitzende der Freien Wähler Frauen

Kerstin Haimerl-Kunze aus Mainburg neue Landesvorsitzende der FREIEN WÄHLER Frauen Bayern

Am Sonntag, 20.09.2020 traf sich die Landesarbeitsgemeinschaft FREIE WÄHLER Frauen Bayern in Neuburg an der Donau zur Jahreshauptversammlung samt Neuwahlen. Prominente Gäste wie MdL und Staatssekretär Roland Weigert für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie MdL und Generalsekretärin Susan Enders waren zugegen und sprachen ein Grußwort. MdL Eva Gottstein, vormalige erste Vorsitzende der FW Frauen Bayern gab einen Rückblick der letzten zwei Jahre und führte durchs Programm.

www.freie-waehler-frauen-bayern.de
www.facebook.com/fwbayern

Kerstin Haimerl-Kunze betonte in ihrer Vorstellungsrede, dass sie mehr Frauen für die Politik sensibilisieren und fördern möchte und sagte: „Dass Frauen da sind und das können steht für uns Freie Wählerinnen außer Frage. Aber Frauen wollen gefragt und auch unterstützt werden. Wir Freie Wähler Frauen haben eine Gemeinschaft der gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung gegründet, die die Bedürfnisse und Interessen der Frauen vertritt. Wie soll Frauenpolitik gemacht werden, ohne Identifizierung mit unseren Erfahrungen und unserer Sichtweise.“

Neu gewählt wurde für die bayernweite Arbeitsgemeinschaft nun Kerstin Haimerl-Kunze. Ihre Stellvertreterinnen sind Mary Fischer (Rosenheim) und Angelika Lippert (Augsburg). Des Weiteren wählten die Frauen Pauline Miller (Hohenbrunn) zu ihrer Pressesprecherin und Heike Fuchs (Hof) zur Schriftführerin.

Im Bild: Kerstin Haimerl-Kunze, alle Rechte erteilt Von links: Susan Enders (FW MdL, Generalsekretärin), Angelika Lippert (FW Augsburg), Kerstin Haimerl-Kunze (1. Vorsitzende der FW Frauen Bayern), Pauline Miller (FW Hohenbrunn).

 

Gerätetausch auf Spielplätzen

Nach einer Kontrolle mussten im Stadtgebiet an mehreren Spielplätzen – etwa in Steinbach und in Mainburg in der Zieglerstraße – Spielgeräte abgebaut werden. Ursache hierfür waren geänderte Sicherheitsvorschriften, wodurch Unfälle bei einem Verbleib der Geräte nicht ausgeschlossen hätten werden können.

Die notwendigen Ersatzanschaffungen in Höhe eines sechsstelligen Betrages werden jedoch Abhilfe schaffen. Zum Start der neuen Saison sollen dann auch die neuen Spielgeräte wieder vor Ort angebracht sein.

 

Zeugnis- und Förderpreisübergabe bei WOLF

Abschlussjahrgang 2020: Aus Auszubildenden werden Fachkräfte – fast alle Nachwuchskräfte bleiben im Unternehmen

Große Freude bei WOLF in Mainburg. Es ist geschafft: Trotz erschwerter Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie haben 13 Auszubildende des Abschlussjahrgangs Sommer 2020 vor kurzem ihre Ausbildungsprüfungen vor den zuständigen Industrie- und Handelskammern bestanden und konnten jetzt ihre Zeugnisse in Empfang nehmen.

Gute Leistung wird belohnt

Erneut gab es Lob und Anerkennung für die sehr guten Leistungen der WOLF Auslerner. Im Rahmen der Zeugnisübergabe erhielten die besten vier Auszubildenden aus Winter und Sommer 2020 zusätzlich den seit 2005 existierenden WOLF-Förderpreis. Fremdsprachen-Industriekaufmann Raphael Künkler, Fertigungsmechaniker Julian Loibl, Technische Produktdesignerin Milena Köglmeier sowie Fremdsprachen Industriekauffrau Franziska Schart dürfen sich als Lohn für ihre guten Zeugnisse auf eine Fahrt im Heißluftballon sowie einen Gutschein für die Therme Erding freuen.

Ausbildungsbetrieb wird zum Arbeitgeber

Grund zur Freude hatten aber auch alle anderen Auslerner. Auch in diesem Jahr wurden fast alle der frischgebackenen Nachwuchskräfte übernommen und verbleiben im Unternehmen. „In der aktuellen Situation ist die Übernahme der Auszubildenden sicher nicht überall selbstverständlich. Wir sind froh, dass wir unseren Nachwuchskräften diese Möglichkeit geben können“, sagt Geschäftsführer Christian Amann. „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig ein zukunftssicherer Arbeitsplatz ist. Dies wird auch in den nächsten Jahren wieder mehr an Bedeutung gewinnen“, so Christian Amann.

Lust auf eine Ausbildung bei WOLF? Nachwuchsfachkräfte für 2021 gesucht

Das Bewerberauswahlverfahren für das kommende Jahr ist bereits gestartet. Für September 2021 sucht die WOLF GmbH erneut über 30 Auszubildende. Wer sich für eine Ausbildung bei WOLF interessiert, kann sich auf der Website unter www.wolf.eu/karriere/schueler über die Einstiegsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Unternehmen informieren.

 

Freibad-Saison 2020 – Verlängerung und Ende

Spätsommer beschert nochmalige Verlängerung der Saison – letzter Öffnungstag am 27.09.2020

Zuerst durfte das Freibad Mainburg wegen der Corona-Beschränkungen nicht geöffnet werden, dann spielte das Wetter bei der Öffnung nicht mit. Zumindest der Herbst zeigt sich aber von seiner besten Seite, so dass das Stadtunternehmen Mainburg die Öffnung des Freibads nochmals um eine Woche bis Sonntag, 27.09.2020 verlängert hat.

„Wir möchten uns damit auch bei unseren treuen Badegästen bedanken, die allen Auflagen zum Trotz unser Bad in dieser Saison besucht haben“, so Vorstand Christian Winklmaier vom Stadtunternehmen Mainburg. Schwimmmeister Sepp Brücklmaier und seine Mitarbeiterin Tanja Besner blicken auf eine ungewöhnliche, am Ende aber doch gelungene Saison zurück. Ihrem Eindruck zufolge wurden die für diese Saison geltenden Regelungen zum Hygieneschutz von den Besuchern gut beherzigt, ohne dass vor allem für die Kinder der Spaßfaktor auf der Strecke geblieben ist. Nicht wenige Besucher würden sich sogar wünschen, die Regeln im Schwimmerbecken mit den eingezogenen Leinen auch zukünftig beizubehalten.

Für die nächste Saison 2021 erhoffen sich alle Beteiligten wieder den unbeschwerten Badebetrieb vergangener Jahre – dann auch mit der eigentlich für diese Saison geplanten Wasserkletterwand, die aufgrund mehrmaliger Lieferverzögerung nun zum Ende des Jahres geliefert werden soll.

Rückgabe personalisierter Chipkarten

Das Stadtunternehmen Mainburg weist nochmals darauf hin, dass die personalisierten Chipkarten bis zur nächsten Saison nicht zurückgegeben werden sollten. Falls entgegen der Hoffnung aller Beteiligten immer noch eine persönliche Registrierung der Badegäste erforderlich sein sollte, können diese unkompliziert weiter genutzt werden und müssen nicht zeitaufwändig neu bearbeitet werden. Wenn die Pflicht zur Registrierung der Badegäste entfällt, können die Karten in der nächsten Saison zurückgegeben und der Pfand ausbezahlt werden.

Restguthaben auf Chipkarten gilt im nächsten Jahr weiter bzw. wird beim Kauf einer Saisonkarte abgezogen.

 

Letztes Bikertraining 2020

Am Samstag, 12.09.2020 fand das letzte Bikertraining der Verkehrswacht Mainburg in dieser Saison statt.

Geschäftsführer Peter Zehentmeier und die Fahrsicherheitstrainer Emil Schönhuber und Matthias Ettlinger konnten insgesamt 14 Biker begrüßen. Unter dem Motto „Sich in die Kurve trauen, die Kurve lernen und die Kurve genießen“ konnten die Teilnehmer unter Anleitung der erfahrenen Instruktoren mit dem verkehrswachteigenen Motorrad ein effektives Kurventraining absolvieren.

Auch die 2. Bürgermeisterin der Stadt Mainburg, Hannelore Langwieser richtete ein Grußwort an die Teilnehmer und zeigte großes Interesse an der beliebten Veranstaltung. Das Fahrsicherheitstraining wurde von der Firmen Metallbau Dasch und Braas unterstützt.

Auch in 2021 werden wieder 10 Trainingseinheiten angeboten. Die Termine werden rechtzeitig – auch hier bei FRANNS – bekanntgegeben.

www.verkehrswacht-mainburg.de
Verkehrswacht Mainburg Facebook

 

Esel-Wanderung an den Abensauen

Bunte Auen, graue Ohren, scharfe Zähne – Mit dem VöF und den grauen Vierbeinern unterwegs in der Abens-Aue

Die Abensaue gehört zur größten zusammenhängenden Auenlandschaft im Landkreis Kelheim. Welche Tiere sind hier an der Abens anzutreffen und welche Pflanzen sind typisch für die Flusslandschaft? Diesen besonderen Lebensraum und dabei die Welt der grauen Vierbeiner gilt es bei der Esel-Wanderung kennen zu lernen. Die Esel haben dabei die Aufgabe, den seelisch-geistigen Bereich beim Wandern noch zu verstärken, um so Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Der Landschaftspflegeverband Kelheim lädt zu der rund zweistündigen Wanderung durch die Abens-Aue ein.

Details:

• So. 27.09.2020, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
• Treffpunkt: Bad Gögging, Atelier & Park-Pension Kronauer, Am Gries 10
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
• Leitung: Irmgard und Wolfgang Kronauer
• Preise: 15 Euro Erwachsene / 10 Euro Kinder
• Anmeldung bis 24.09.: Tel. 09441 2077324
• Teilnehmerzahl begrenzt
• festes Schuhwerk und Mund-Nasen-Schutz

Foto: Rainer Zimmermann

 

Erstattung der Schulwegkosten 2019/2020

Anträge auf Rückerstattung für das Schuljahr 2019/2020 müssen bis 31.10.2020 gestellt werden

Antragsfrist

Die Anträge zur Schulwegkostenerstattung können am Ende des Schuljahres, spätestens aber bis zum 31. Oktober (Ausschlussfrist) für das zurückliegende Schuljahr beim Landratsamt eingereicht werden. Bei verspäteter Antragstellung ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.

Schulwegkostenerstattung

Die verauslagten Schulwegkosten werden vom Landratsamt grundsätzlich am Ende eines Schuljahres auf Antrag mit Originalfahrkarten abgerechnet. Der Erstattungsantrag ist in den Sekretariaten der jeweiligen Schulen oder beim Landratsamt Kelheim (Donaupark 12) sowie in den Außenstellen in Kelheim (Donaupark 13) und in Mainburg (Regensburger Str. 1) erhältlich.

Familienbelastungsgrenze

Erstattungsfähig sind die im Schuljahr 2019/2020 angefallenen Fahrtkosten, soweit sie die Familienbelastungsgrenze von 440 € übersteigen. Anträge von Geschwistern sind zusammen einzureichen. Die Schulwegkosten für mehrere Kinder werden zusammengezählt, der Familienbelastungsbetrag wird nur einmal pro Familie abgezogen. Ausnahmeregelung: Die aufgewendeten Kosten werden in voller Höhe erstattet, wenn der Unterhaltsleistende oder Schüler Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB X II) oder auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) hat oder die Unterhaltsleistenden (Eltern) für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz beziehen (August 2019).

Reduzierung des Erstattungsbetrages auf den günstigsten Tarif

Erstattungsfähig sind nur die Kosten des günstigsten Tarifs. Fehlende oder verloren gegangene Fahrkarten können leider nicht in die Berechnung des Erstattungsbetrages einbezogen werden.

Fahrten mit privaten Kraftfahrzeugen

Der Schulweg ist grundsätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Ist der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges notwendig bzw. insgesamt wirtschaftlicher, so ist hierfür ein gesonderter Antrag am Schuljahresbeginn beim Landratsamt einzureichen. Diese Anträge sind bei den gleichen Ausgabestellen erhältlich.

Nähere Auskünfte

Landratsamt Kelheim, Donaupark 13
Stabsstelle S 5 Schülerbeförderung: Zi-Nrn. 3.15– 3.16
Tel. 09441/207-3530, -3531, -3532, -3533

Fotoquelle: Landratsamt Kelheim

 

Tipps und Infos für Senioren und Menschen mit Behinderung

Landkreis gibt 2020 neuen Wegweiser heraus

Das Zentrum für Chancengleichheit am Landratsamt Kelheim gibt bereits zum fünften Mal einen Wegweiser heraus, der neben den Infos für Senioren in dieser Ausgabe auch noch Tipps für Menschen mit Behinderung gibt. Die Infobroschüre für den täglichen Gebrauch bietet Kontaktadressen von Beratungs- und Hilfsstellen und viele Informationen zu den Themen Sicherheit, rechtliche Vorsorge, Gesundheit, Pflege und Wohnen.

Landrat Martin Neumeyer und die Leiterin des Zentrums für Chancengleichheit Gabi Schmid sind sich sicher, dass die neue Broschüre ein wichtiger Leitfaden für ein sicheres und umsorgtes Leben aller Senioren und der Menschen mit Beeinträchtigungen ist. „Es ist gut, wenn man in Notfällen wichtige Adressen und Telefonnummern parat hat,“ meint Gabi Schmid. Wichtige Adressen von Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten, Seniorenheimen und anderen sozialen Einrichtungen machen den Wegweiser zu einem wichtigen Ratgeber für Senioren und für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Der kostenlose Wegweiser ist im Landratsamt, in den Gemeinden, bei den Wohlfahrtsverbänden und Banken erhältlich. Im Internet kann man die Broschüre über die Homepage des Landkreises Kelheim herunterladen: Direktlink >

 

Verkehrszählung an B301 in Mainburg

Derzeit findet auf der B301 auf Höhe der Straße Straßäcker eine Verkehrszählung statt. Zu diesem Zweck wurden durch ein von der Stadt Mainburg beauftragtes Büro in diesem Bereich Messgeräte angebracht.

Die Messung war bereits im Frühjahr 2020 angedacht, konnte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht stattfinden. Grund hierfür war die Corona-Pandemie: Da zu dieser Zeit ein Lockdown herrschte, wäre eine realistische Abbildung des Verkehrsaufkommens nicht möglich gewesen. Jetzt, nach Ende der Urlaubs- und Ferienzeit, erhofft sich die Stadt aussagekräftigere Zahlen.

Hintergrund ist, dass der Verkehrsfluss in diesen Bereich durch bauliche Maßnahmen gesteigert werden soll und hierfür nochmals Verkehrsdaten von anderen Behörden angefordert wurden.

Quelle: Stadt Mainburg, Geschäftsleitung