Lauf10 Trainingsstart beim SV Puttenhausen

2025 findet wieder der 10 Kilometerlauf Lauf10! der BR Abendschau statt. Dabei trainiert ihr – auch als Ungeübter – die 10 km am Stück zu laufen. Schritt für Schritt in ein gesünderes und fitteres Leben. Trainieren könnt ihr bei über 200 LAUF10!-Vereinen in ganz Bayern.

Hier bei uns bietet der SV Puttenhausen das Lauf10!-Training an. Alle Walking- und Laufinteressierten sind eingeladen sich am Trainingsplan unter dem Motto „Dem Körper mal wieder etwas richtig Gutes tun“ anzuschließen. Als gemeinsames Ziel wird der Finale Abschlusslauf des am 12.07.2025 in Wolnzach anvisiert. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, Ziel ist es ein echtes Gemeinschaftserlebnis in unterschiedlichen Trainingsgruppen durch Wald- und Wiesenwege die Fitness zu steigern

Start: Mi. 07.05.2025, 18.30 Uhr
• dann jeden Mittwoch 18.30 Uhr
• Ort: Sportplatz Puttenhausen.
• Trainingsgruppen für geübte Läufer, Anfänger und Walker

 

Ausbildung in der Feuerwehr – Mehr als nur Feuerlöschen

Abschlussprüfung Grundausbildung

Am 29.03.2025 absolvierten 20 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Steinbach, Ebrantshausen, Empfenbach und Mainburg die Anschlussprüfung der Modularen Truppausbildung (MTA). Die Kameradinnen und Kameraden zeigten unter andrem ihr können in der Ersten Hilfe und im richtigen Aufbau einer Steckleiter.

 

Foto/Text: Haydn, FFW Mainburg

 

Mein erstes Elektroauto – Kostenlose Vorträge

Elektroautos sind leise und umweltfreundlich, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Besonders Besitzer von PV-Anlagen profitieren von selbst erzeugtem, günstigem Strom. Aber auch dynamische Stromtarife können einen finanziellen Anreiz beim Laden der Autobatterie bieten.

In einem Workshop geht es um die Technik, Batterie, Reichweite, Anschaffung und Handhabung von Elektroautos. Die Kosten von E-Autos und Verbrennern in verschiedenen Szenarien werden verglichen; außerdem wird deren Beitrag zum Klimaschutz besprochen. Auf dem Parkplatz vor Ort kann dann selbst Hand angelegt werden: E-Auto, Ladesäule, Ladekabel etc. sind vorhanden.

 

Die kostenlosen Vorträge:

• Do. 24.04.202, 18.00 – 19.30 Uhr, Landratsamt Kelheim, Donaupark 12
• Mi. 14.05.2025, 18.00 – 19.30 Uhr, Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1

Keine Anmeldung erforderlich. Info: www.landkreis-kelheim.de/landkreis/veranstaltungen

 

Die kostenlosen Veranstaltungen werden von der Wirtschaftsförderung Landkreis Kelheim und der Stadt Mainburg im Rahmen der Initiative LandSchafftEnergie+ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit dem Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) und C.A.R.M.E.N. e.V. angeboten.

Foto: Johannes Bodensteiner, TFZ

 

Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie April 2025

Jedes Jahr findet im Frühjahr und Herbst eine Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Mainburg e.V. statt. Nutzt die Gelegenheit eure Kleiderschränke zu verschlanken und nutzt die von der Kolpingsfamilie extra bereitgestellte Kleidersäcke und stellt sie vor euer Haus.

Am Sa. 26.04.2025, ab 08.00 Uhr werden ehrenamtlichen Helfer die an den Straßenrändern bereitgestellten Kleidersäcke abholen. Infomaterial und Sammelsäcke werden an die Haushalte verteilt bzw. in Geschäften ausgelegt.

Sammelsäcke erhalten

Ihr habt keine Sammelsäcke der Kolpingsfamilie mehr im Haus? Nehmt einfach Kontakt auf, um Sammelsäcke zu erhalten:
• Telefon 0151 22207074 (Bärbl Ohlmeyer)
• E-Mail: vorstandschaft@kolping-mainburg.de

Gesammelt wird:

• Bekleidung
• Woll- und Strickwaren
• Kinder- und Babysachen
• Haushalts- und Bettwäsche
• Schuhe (paarweise zusammengebunden)
• Federbetten
• HINWEIS: keine Kronkorken

Hier wird gesammelt:

Mainburg, Groß- und Kleingundertshausen, Straß, Mittersberg, Herbersdorf, Dietrichsdorf, Ober- und Mittermühle, Herrenau, Leibersdorf, Böham, Sandelzhausen, Rothmühle, Thalham,Walkertshofen, Thonhausen, Ober- und Unterwangenbach, Axenhofen, Leitenbach, Meilenhofen, Lindkirchen, Attenhofen, Unter- und Obereinöd, Maiersdorf, Rannertshofen, Rachertshofen, Pötzmes, Auerkofen, Seeb, Ebrantshausen, Öchslhof, Massenhausen, Holzmannshausen, Meilenhausen, Gasseltshausen, Ober- und Unterempfenbach, Brunn, Haid, Kleinhaid und Gschwellhof

 

www.kolping-mainburg.de
www.facebook.com/kolpingsfamiliemainburg

 

Was passiert mit dem Sammelgut?

Seit gut 50 Jahren gehen die Altkleider an die Firma Wittmann in Geisenhausen bei Landshut. Das Sammelgut wird laut Firma Wittmann zu ca. 52% als tragbare Kleidung zur Secondhand-Ware, zu ca. 21% als Putzlappen und zu ca. 17% als Recyclingfaser wiederverwendet. Der Rest geht in Kleiderkammern oder als Fehleinwürfe in die energetische Verwertung. Tragbare Kleidungsstücke gehen an Bazare, Kleidermärkte und Secondhand-Läden in aller Welt.

Vor allem in Südafrika werden durch die Verwertung von Secondhand-Ware viele Arbeitsplätze geschaffen. Erst durch diese Wege wird es für viele Menschen möglich, gute Kleidung zu niedrigen Preisen zu erstehen. Rohstoffe werden zu Putzlappen oder technischen Fasern verarbeitet z.B. für die Innenverkleidung von Autos.

Was geschieht mit den Erlösen aus der Altkleidersammlung?

Mit den Erlösen der Kleidersammlung konnten im Verlaufe der 50 Jahre viele soziale Projekte in der Diözese, im Bezirk Hallertau oder auch vor Ort in Mainburg unterstützt werden. Unter anderem waren dies unsere Kolpingsfamilien im Partnerland Brasilien, die Kolping-Ferienstätte Lambach, das Jugendwohnen im Kolpinghaus in Regensburg, die Mainburger Tafel, der Kath. Kindergarten Kleiner Tiger und Kleiner Bär des Frauenvereins Kinderhort e.V. mit der Anschaffung von Spielgeräten und einer Matschküche für den Garten.

Altkleidersammlungen helfen vielfach

• Menschen mit kleinen Einkommen und Menschen in Entwicklungsländern erhalten aus Kleiderkammern, Sozialkaufhäusern und Märkten preiswerte Kleidungsstücke aus den Sammlungen.

• Soziale und caritative Gruppierungen finanzieren ihre meist ehrenamtliche Arbeit zum Wohle unserer Gesellschaft mit den Erlösen aus Altkleidersammlungen.

• Schonung von wertvollen Ressourcen – ohne Altkleidersammlung müssten jährlich über 1 Million Tonnen Textilien über den Restmüll entsorgt werden. Der Anbau von Baumwolle zur Produktion neuer Textilien benötigt einen hohen Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden.

• Hochwertige Putzlappen sowie Dämmmaterialien werden aus nicht mehr tragbaren Alttextilien gewonnen.

 

Neuer Torzähler dank Sponsoring

Zahlreichen Sponsoren hat es der TV Meilenhofen zu verdanken, dass am 29.03.2025 ein digitaler Torzähler in Betrieb genommen werden konnte.

Fast alle Ansprechpartner der beteiligten Firmen Wolf, Bachner Group , REWE Haberkorn, Metzgerei Bösl, KFZ-Service Prummer, Fliesen Kirchhammer, Maibavarianink Tattoo, Schülerhilfe Mainburg, Ostermeier Wohnbau, Fit & Fun sowie Getränke Hörl kamen am Samstag anlässlich des ersten Punktspiels der Meilenhofener, um sich gemeinsam mit dem 1. Vorstand Florian Geser und Hauptorganisator Wolfgang Bachner vor der neuen Zählertafel zum Gruppenfoto zu versammeln.

 

Foto: TV Meilenhofen

 

100 Prozent für Maureen Sperling

Stadt- und Kreisrätin erneut einstimmig im Amt der Frauen-Union Mainburg Vorsitzenden bestätigt

Mit einem Traumergebnis von 100 Prozent der Wählerstimmen ist Maureen Sperling auf der Jahreshauptversammlung am 12.03.2025 der Frauen-Union Mainburg als deren Vorsitzende im Amt bestätigt worden. Als Sperlings Stellvertreterinnen an der Spitze des Ortsverbandes der CSU-Frauen wurden anschließend die Landtagsabgeordnete Petra Högl und Hannelore Off wiedergewählt.

Schriftführerin bleibt weiterhin Gudrun Höfter und als Schatzmeisterin fungiert wie gehabt Lisa Gerhart aus Aiglsbach. Als Beisitzerinnen wurden Rita Högl, Stefanie Noderer, Katherina Winkelmeier und Gertraud Stangl wiedergewählt. Neu im Team der Vorstandschaft ist als Beisitzerin Johanna Wilhelm aus Mainburg. Die Kassenprüfung übernehmen weiterhin Gabi Randlkofer und Manuela Scheuenpflug.

Landtagsabgeordnete Petra Högl bedankte sich im Vorfeld der Wahl bei Maureen Sperling für ihre „hervorragende Arbeit in der Frauen-Union Mainburg und ihr „außerordentliches Engagement als Stadt-und Kreisrätin“. „Du erfüllst alle deine Ämter mit größter Sorgfalt und großem Einsatz für unser Gemeinwohl.“ Anschließend berichtete Högl über die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin und stellte die großen Herausforderungen der neuen Regierung dar.

Maureen Sperling dankte in ihrem Rechenschaftsbericht zunächst ihrem Vorstandsteam für deren aktive Mitarbeit: „Es macht großen Spaß, mit Euch zusammenzuarbeiten. Danke, dass Ihr Euch wieder bereit erklärt habt, ehrenamtlich mitzugestalten. Unsere Gemeinschaft und Demokratie lebt gerade in schwierigen Zeiten vom persönlichen Einsatz jedes einzelnen.“

Im vergangenen Jahr initiierte die Frauen-Union Mainburg wieder einige Veranstaltungen für Frauen. Darunter ein Bayerisch-Österreichisches Wochenende in der Hallertau mit der ehemaligen ÖVP Staatssekretärin Christine Marek sowie einen Besuch im Bayerischen Landtag und einen Workshop zum Thema „Networking für Frauen“. Beim Wirt zu Herrenau organisierte Sperling für die FU im Rahmen ihrer Listenkandidatur für das Europaparlament eine sehr gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema „Hallertauer Hopfenwirtschaft und die EU“. Bei einem Finanzworkshop lernten die Mitglieder der FU u.a. welche Möglichkeiten der finanziellen Vorsorge es speziell für Frauen gibt. Weitere Aktivitäten umfassten das politische herbstliche Kaffeekranzl in Leibersdorf, den traditionellen FU Infostand am Gallimarktsonntag sowie das kürzlich gemeinsam mit der CSU veranstaltete Faschingskaffeekränzchen in der Mainburger Stadthalle.

Maureen Sperling erwähnte in ihrem Bericht auch die positive Mitgliederentwicklung der Frauen- Union Mainburg und rief dazu auf, auch weiterhin Frauen für die politische Arbeit zu gewinnen. „Je mehr Frauen sich jetzt politisch engagieren, desto leichter werden es nachfolgende weibliche Generationen in der Politik haben. Frauen in der Politik sollen nicht die Ausnahme bleiben, sondern die Regel werden!“ Nachdem ein Ausblick auf künftige FU-Veranstaltungen gegeben wurde, beendete Maureen Sperling den offiziellen Teil des Abends.

Foto: Frauen-Union

 

6. Florinator Starkbierfest der Feuerwehr Mainburg

Am Sa. 12.04.2025, ab 17:30 Uhr lädt die Feuerwehr Mainburg zum mittlerweile 6. Florinator Starkbierfest – heuer erstmals in der Stadthalle Mainburg – ein. Eintritt frei.

Höhepunkt des Abends ist die Fastenpredigt der Feuerwehr, bei der das Ortsgeschehen humorvoll auf den Prüfstand gestellt wird. Dabei kommen die Gäste in den Genuss von herzhaften Brotzeiten und können das süffige „Florinator“ Starkbier oder die „Flori“ Goaßmaß in gemütlicher Atmosphäre genießen. Für musikalische Umrahmung des Abends sorgen die „Sumpfbiber“. Für Unterhaltung wird außerdem der Gstanzlsänger „Der Bayrische Hias“ sorgen.

Dank der neuen Location des Starkbierfestes in der Stadthalle, werden die Tore heuer um 23.00 Uhr nicht geschlossen, sondern es geht mit Barbetrieb weiter.

Eine Reservierung der Tische ist nicht möglich, daher empfiehlt es sich, frühzeitig zu erscheinen, um einen Platz zu ergattern.

Im Bild: Führung der Mainburger Feuerwehr zusammen mit Ziegler Bräu-Braumeister Wolfgang Randeltshofer bei der Florinator-Bierprobe

 

Frauenbund enorm engagiert

Vorstandschaft für weitere zwei Jahre bestätigt – Programm lässt keine Wünsche offen

Zuerst erschienen in der Hallertauer Zeitung – Text und Foto: Georg Hagl

Von enormem Engagement auf allen Ebenen geprägt sind die Vereinsaktivitäten des Mainburger Frauenbundes, der weiter auf seine bewährte Führungsriege bauen kann. Auf der Jahreshauptversammlung am 18.03.2025 im Seidlbräu wurde das Team um die Vorsitzenden Waltraud Kistler und Ulrike Siebler für weitere zwei Jahre bestätigt.

Die Zusammenkunft war mit 72 stimmberechtigten Frauen wieder sehr gut besucht. Aktuell beträgt der Mitgliederstand 232, nachdem man auch acht Damen neu in den Reihen begrüßen und offiziell aufnehmen konnte, gleichzeitig aber auch acht Vereinsmitglieder auf den letzten Erdenweg hatte begleiten müssen. Ihrer gedacht man im Rahmen des vorausgegangenen Gottesdienstes, zelebriert von geistlichem Beirat Stadtpfarrer Josef Paulus.

 

Super Team bleibt weiter erhalten

Beim Seidlbräu konnte Vorsitzende Waltraud Kistler vor allem auch Bezirksvorsitzende Irmgard Beck vom Bezirk Geisenfeld-Mainburg begrüßen, die sich äußerst lobend über das Geleistete vor Ort aussprach, die ehemalige Vorsitzende Elli Habel und Frauenvereins-Vorsitzende Katharina Ettenhuber. Ihr Lob richtete sich an die gesamte Frauenbund-Führungsriege. „Zusammen sind wir ein super Team“, sparte Kistler nicht mit Lob für alle Mitstreiterinnen für den geleisteten enormen ehrenamtlichen Einsatz und dankte auch dem Pfarrbüro für die gute Zusammenarbeit.

Im Ergebnis der geheim durchgeführten Neuwahlen spiegelte sich die große Zufriedenheit mit der Arbeit des Frauenbundes. An der Seite von Waltraud Kistler fungiert Ulrike Siebler weiter als zweite Vorsitzende, Beate Hof verwaltet in bewährter Manier die Kasse und im Amt der Schriftführerin fand Brigitte Hagl Bestätigung. Als Beisitzerinnen – per Akklamation gewählt – fungieren Uschi Holzmann, Benedikta Eisenmann, Andrea Würfl, Gerlinde Huber, Christine Riedmüller, Hanni Möser, Andrea Kamp, Karin Schweigard und Claudia Amberger; neu in diesem Kreis hinzugekommen sind Sabine Fröhlich, Miriam Stark und Margarete Heinzinger.

Dass beim Frauenbund trotz vieler Spenden auch die Finanzen stimmen, stellten die Kassenprüferinnen Katharina Stanglmeier und Gine Wittmann fest, die auch künftig ihrer Aufgabe treu bleiben. Die Entlastung der Vorstandschaft war demzufolge reine Formsache.

Welch großes Angebot sich zuletzt im Jahresprogramm fand, ließ man nochmals in Bildern Revue passieren. Zusammen mit den monatlichen Strickabenden im Pfarrheim oder den Stammtischen kam der Verein auf mehr als 50 Termine und Veranstaltungen, blickte Brigitte Hagl zurück. Beteiligt hat sich der Frauenbund an sämtlichen kirchlichen und weltlichen Festen, unternahm eine ganze Reihe reizvoller Ausflüge und Wanderungen, erlebte beim traditionellen Schmankerlbasar eine überwältigende Resonanz und wusste beim Faschingskranzl vor kurzem beim Zieglerbräu auch entsprechend zu feiern. Eine besondere Ehre war dem Zweigverein Mainburg mit einem Fotoshooting des Deutschen Frauenbundvereins für das Frauenbund-Blatt „Engagiert“ zuteil geworden, nachdem sich die Mainburger Aktivitäten bis nach Regensburg herumgesprochen hatten.

Auch das neue Programmheft für 2025, das bereits aufliegt, ist in keinster Weise weniger umfangreich und macht Lust auf mehr; nachzulesen auch auf der Homepage. Unter anderem geht es heuer drei Tage in die österreichische Metropole Wien.

 

Im Bild: Breit aufgestellt ist die Führungsriege des Frauenbundes unter ihren Vorsitzenden Waltraud Kistler und Ulrike Siebler (vorne Mitte), die unter der Wahlleitung von Bezirksvorsitzender Irmi Beck (4.v.r.) für weitere zwei Jahre bestätigt wurde.

Hilfe für Einheimische Krebse

In den Gewässern rund um Mainburg tummeln sich viele Krebse. Dabei handelt es sich allerdings um den nordamerikanischen Signalkrebs. Die invasive Flusskrebsart hat die beiden heimischen Krebsarten Edelkrebs und Steinkrebs verdrängt. Sie sind nun nicht mehr zu finden und stehen bereits länger auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere Bayerns.

Unter Führung der Regierung von Niederbayern, Janik Schäfer und der Fischereifachberatung Niederbayern, Martin Maier ist deshalb ein Artenhilfsprogramm „Einheimische Krebse im Landkreis Kelheim“ gestartet worden.

 

Vortrag

Auf Einladung des Fischereivereins Mainburg und der Mainburger Ortsgruppe des BUND Naturschutzes informieren die Krebsexperten am Mo. 31.03.2025, 19.00 Uhr in der Mainburger Stube (Nebenzimmer, Elsenheimerweg 1a, Mainburg) über die Schutzbemühungen für Edelkrebs und Steinkrebs. Was den einheimischen Arten das Leben schwer macht und wie sie sich wieder ausbreiten könnten, wird in dem Vortrag erklärt. Alle Interessierten sind recht herzlich zu dem Vortrag eingeladen.

Im Bild: Signalkrebs aus einem Quellbach
Foto: Konrad Pöppel

 

Alte Fotos von Puttenhausen gesucht

„Wir suchen Fotos des alten Feuerwehrhauses von Puttenhausen“, so hört man es bei den Besprechungen zur 1200-Jahr-Feier. Viele alte Häuser sind inzwischen eingescannt und ihre Geschichte soll in einer kleinen Ausstellung skizziert werden.

Am 01.05.2025 werden die Fotos nach dem 10 Uhr Festgottesdienst präsentiert und damit die Geschichte des Dorfes lebendig gemacht. Gezeigt wird, was verloren gegangen ist, aber auch was sich verändert hat. Nach dieser „Matinee“ trifft man sich im Vereinsheim zum Mittagstisch. Als erstes Beispiel für die Fototafeln zeigt Dietmar Brunner sein Elternhaus. Aus der ursprünglichen Molkerei wurde zunächst ein Haus für die neu gegründete Familie seiner Großeltern in den 1930er Jahren. Nach dem 2. Weltkrieg herrschte bald eine allgemeine Aufbruchstimmung und erfasste auch die junge Familie Brunner. Deshalb wurde das Gebäude zur Bäckerei mit Kolonialwarenladen umgebaut.

Die Verantwortlichen für die 1200-Jahr-Feier bitten nun final um noch unentdeckte Fotos, um die Geschichte der alten Häuser und damit des Dorfes zu erzählen. Wer fündig wird, kann sich bei Dietmar Brunner melden.

Aktuelle Informationen zu den Jubiläumsveranstaltungen: www.puttenhausen.de

Text/Foto: Brunner