Flexibler KEXI-Verkehr im ganzen Landkreis Kelheim

Landkreisweit mehr als 500 neue KEXI-Haltestellen eingerichtet

Das im Jahr 2020 als Pilotprojekt eingeführte und mittlerweile in den Städten Kelheim und Neustadt etablierte bedarfsgerechte Verkehrsangebot KEXI wurde aufgrund seiner erfolgreichen Entwicklung am 04.102.2023 auf den gesamten Landkreis Kelheim ausgeweitet.

KEXI steht für „Kelheim Express Individuell“ und ist ein On-Demand-Verkehr, der mit seinem nachfrageorientierten Angebot den klassischen öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Kelheim effizient ergänzt.

 

So funktioniert KEXI

Fahrten mit KEXI erfolgen auf Abruf und sind auf die individuellen Fahrtwünsche der Kunden ausgerichtet, ohne festen Zeit- und Streckenplan. KEXI-Kunden können aus einer Vielzahl von Haltepunkten den Start- und Zielort sowie den Zeitpunkt ihrer Fahrt auswählen. KEXI bündelt dabei Fahrtanfragen in einem bestimmten Zeitfenster, sodass sich Fahrgäste mit ähnlichem Ziel die Fahrt teilen können. Durch dieses sogenannte „Ridepooling“ können Fahrzeuge optimal ausgelastet und Straßen und Umwelt entlastet werden.

 

KEXI nutzen

Fahrten mit KEXI können einfach und schnell über die KEXI-APP oder telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 9999800 gebucht werden. Neben der Sofortbestellung kann KEXI auch bis zu sieben Tage im Voraus reserviert werden. Alle Fahrzeuge sind über eine Rollstuhlrampe barrierefrei zugänglich.

 

Für das Bediengebiet des landkreisweiten KEXI wurden im Landkreis Kelheim elf Cluster gebildet und über 500 neue KEXI-Haltepunkte (HP) eingerichtet:

  • Riedenburg (52 HP)
  • Painten, Bf. Deuerling (22 HP)
  • Essing, Ihrlerstein, Kelheim (49 HP)
  • Bad Abbach, Teugn (33 HP)
  • Saal an der Donau, Kelheim, Abensberg (53 HP)
  • Langquaid, Hausen, Herrngiersdorf, Rohr i.NB (73 HP)
  • Rohr i.NB, Abensberg (62 HP)
  • Siegenburg, Biburg, Kirchdorf, Train, Wildenberg, Abensberg (50 HP)
  • Mainburg, Aiglsbach (51 HP)
  • Mainburg, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand (100 HP)
  • Mainburg, Wolnzach, Bf. Rohrbach an der Ilm (6 HP)

 

• Infos: www.kexi.de
• Fahrten nur innerhalb eines Clusters buchtbar
• Betriebszeiten: Montag – Samstag 06.00 – 20.00 Uhr
• Deutschlandticket gültig
• Preise: Fahrpreise sind streckenbezogen / Grundpreis einfache Fahrt 2,50 Euro plus Entfernungsaufschlag (0,40 Euro/ 0,35 Euro ermäßigt) je angefangener Kilometer für die kürzeste Verbindung.

 

Hinweis

Insolvenzbedingt wurde der Verkehr für die Cluster 3-10 kurzfristig von der RBO Regionalbus Ostbayern GmbH übernommen. Aus diesem Grund ist für diese Cluster bis zum 31. Oktober 2023 nur ein eingeschränkter Betrieb möglich: Montag bis Samstag in der Zeit zwischen 8 Uhr und 16 Uhr. Auch kann aufgrund der kurzfristigen Übernahme durch die RBO der KEXI-Verkehr in Cluster 11 erst am 1. November 2023 starten.

 

 

Foto Bus: Lukas Sendtner

 

Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2023

Würdigung vorbildlicher Leistungen durch 1000 Euro Preisgeld

Die Stadt Mainburg verleiht 2024 wieder einen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis im Stadtgebiet für vorbildliche Leistungen oder vorbildliches Verhalten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit in Lebens- oder Arbeitsbereichen. Er würdigt Aktionen des Jahres 2023 und ist mit 1000 Euro dotiert. Zusammen mit dem Sponsor Raiffeisenbank Hallertau e.V. würdigt die Stadt Mainburg beispielhafte umweltschützende oder nachhaltige Leistungen gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden, um Interesse für Natur- und Umweltschutz zu wecken sowie Anreize für Nachahmung und nachhaltiges Verhalten zu schaffen. Beiträge aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Gewässer-, Bodenschutz, Arten- und Biotopschutz, nachhaltigem Umgang mit Ressourcen und Energieeinsparungen können bis 31.12.23 eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Projekte aus dem Gemeindegebiet Mainburg.

 

Vorgaben und Bewerbungsschluss

Bewerben können sich Vereine, Verbände, Betriebe, Privatpersonen, Interessensgruppen, Kindertagesstätten, Schulen und Jugendgruppen aus Mainburg. Auch Gruppierungen von auswärts können teilnehmen, wenn das preiswürdige Verhalten in und um Mainburg stattfindet. Die umweltfreundlichen oder nachhaltigen Maßnahmen sollten nicht länger als 12 Monate zurückliegen, also in das Jahr 2023 fallen. Langjähriges intensives Engagement zu einem Thema mit Bezug zum Vergabejahr können ebenfalls prämiert werden.

Bewerber können ihre Projekte bis 31.12.2023 schriftlich einreichen: Stadt Mainburg, Marktplatz 1-4, 84048 Mainburg oder per E-Mail verwaltung@mainburg.de. Beschreiben Sie das Projekt und stellen Sie bitte in ein paar Zeilen die natur- und umweltrelevanten Auswirkungen dar. Um die Bewertung zu erleichtern, sind Bilder, Prospekte, Skizzen und Zeitungsartikel sehr willkommen. Unterlagen können von Bewerbern selbst ausgefüllt und eingereicht werden oder von Dritten mit Einverständnis der Leistungserbringer.

 

10 Jahre Modellbau zur Hallertauer Heimatgeschichte

Modelleisenbahn „Bockerl fahr zua!“ mit der Ausstellung „Endstation Bahnhof Mainburg“ in der Hopfenstadt

Bereits seit 2002 arbeiteten Reinhard Altmann, Manfred Lohr, Günter Schreiner und Bernhard Steinhauser im Modellbau zusammen als sich bei ihnen langsam ein besonderes Interesse an der Kultur-, Heimat- und Brauchtumspflege herausbildet. 2013 gründeten sie den Verein „Bockerl fahr zua!“. Unter diesem Namen rekonstruierten sie in den vergangenen 10 Jahren die Streckenführung der Lokalbahn durch die Hallertau im Maßstab 1:87 (Spur H0).

 

Hallertau im Miniaturformat

Der besondere Reiz der Modellbahn liegt nicht nur im Zugverkehr, sondern vor allem auch der charakteristischen Darstellung der Hallertau mit den Hopfenhöfen und Hopfengärten in den Jahrzehnten von 1950 bis 1970. Eine Ausnahme von der gewählten Jahreszeit im Spätsommer bilden die Darstellungen der Hopfengärten in den verschiedenen Zuständen innerhalb eines Jahres, vom Hopfendrahtaufhängen, das Hopfenanleiten über die verschiedenen Wachstumsphasen bis zur Ernte.

Dank zahlreiche historischer Fotos konnte das Team die Bahnstrecke und umliegende Gebäude nah an der damaligen Realität nachbilden. Besagte Fotos garniert mit Geschichten und Anekdoten von damals sind ebenfalls teil der Ausstellung.

 

Details:

• Sa. 14.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
• Sa. 15.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
• Sa. 21.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
• So. 22.10.2023, 10.00 – 18.00 Uhr
• Sa. 28.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
• So. 29.10.2023, 10.00 – 18.00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Modellanlage mit 55 Meter Länge
• Nachbau der Bahnstationen von Wolnzach bis Mainburg
• historische Fotos, Geschichten, Luftbilder
• alle Hopfenpflanzer von Mainburg bis Rudelzhausen (1952)

www.bofz.de
www.facebook.com/bofz.de

 

 

Fotos: Bockerl fahr zua!

 

Pullis für die Vivas des TV Meilenhofen

Die Showtanzgruppe des TV Meilenhofen freut sich über neue Kapuzenpullover. Die Viva Teens und Viva Girls & Boys bedankten sich im letzten Training für die finanzielle Unterstützung bei Martin Schönhuber von der Fahrschule Schönhuber Mainburg. Jetzt kann man gut ausgestattet in die neue Faschingssaison 2024 starten.

Wer das neue Show-Programm der Vivas sehen will, sollte sich den 07.01.2024 schon mal vormerken. An diesem Tag findet die große Premiere in der Turnhalle Elsendorf statt. Buchungen für die kommende Saison werden unter www.vivagirls.de bereits angenommen.

Foto: Albert Ippy

 

Fahrsicherheitstraining für Senioren

Letztes kostenloses Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Mainburg für Senioren der Saison.

Insgesamt 11 „reifere Verkehrsteilnehmer“ konnten am 30.09.2023 Geschäftsführer Peter Zehentmeier und die Fahrsicherheitstrainer Elisabeth Stadler und Emil Schönhuber in Puttenhausen auf dem Betriebsgelände von Leipfinger-Bader begrüßen. Zuerst gab bei Kaffee und Kuchen eine Präsentation über alltägliche Verkehrssituationen und im Anschluss wurden auf dem Betriebsgelände verschiedene Fahrübungen absolviert.

Auch Bürgermiester Helmut Fichtner war wieder mit dabei und wünschte den Teilnehmern auch weiterhin ein unfallfreies Verkehrsgeschehen.

Das Feedback von Kursteilnehmer Klaus Meller aus Mainburg steht dabei stellvertretend für alle Kursteilnehmer: „Das Training war für uns eine tolle Erfahrung. Zum Einen wurde unser theoretisches Wissen über alltägliche Verkehrssituationen aufgefrischt und die praktischen Fahrübungen geben uns wieder mehr Sicherheit für die Teilnahme am Straßenverkehr.“

 

Aktuelle Termine und Infos:
www.verkehrswacht-mainburg.de

 

Foto: Verkehrswacht Mainburg

 

Politisches Kaffeekranzerl der FU Mainburg

Zahlreiche Themen im Blick

Zahlreiche Themen haben die Mitglieder der Frauen Union in Mainburg derzeit im Blick. Das wurde beim politischen Kaffeekranzerl für „jung und alt“ in Leibersdorf am 17.09.2023 deutlich, zu der Vorsitzende Maureen Sperling zahlreiche Gäste, darunter auch Kelheims Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU), sowie die beiden CSU-Listenkandidaten für den Landtag (Niklas Neumeyer) und für den Bezirk (Andreas Diermeier) begrüßen konnte.

Sperling, Mitglied im Mainburger Stadtrat sowie Kelheimer Kreistag, gab einen Zwischenbericht zu einer Reihe von zuletzt stattgefundenen Veranstaltungen und Initiativen der Mainburger CSU-Frauen. Sie informierte zudem über den Bürgerentscheid zum Thema Stadthalle am 08.10.2023, den baldigen Start des On-Demand-Rufbussystems KEXI im Oktober und über aktuelle Entwicklungen im Mainburger Krankenhaus.

CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Petra Högl gab in ihrem Grußwort den Gästen einige gute Gründe mit auf den Weg, weshalb die vier CSU-Kandidaten aus dem Landkreis für die Landtags- und Bezirkstagswahl am 8. Oktober die sehr gute Wahl seien. So habe man in den vergangenen fünf Jahren gemeinsam viel für den Landkreis Kelheim erreichen können. „Ich denke hier nur an die drei Technologietransferzentren, die mit massiver finanzieller Förderung durch den Freistaat zu den Zukunftsthemen aktuell in Mainburg, Kelheim und Neustadt/Donau entstehen. Das bedeutet konkret, dass wir uns im Landkreis verstärkt mit den Themen Wasserstoff, Leichtbau und nachhaltige Gebäudetechnik an den TTZ beschäftigen, wovon auch zahlreiche Betriebe in der Region profitieren werden.“ Dies sei nach Högls Worten ein starkes und nachhaltiges Signal für die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Kelheimer Landkreises. Als weiteren Punkt nannte sie die feste Verwurzelung und das ehrenamtliche Engagement aller vier CSU- Kandidaten. Diese seien für die Landkreis Bürger stets ansprechbar und würden sich mit voller Kraft ausschließlich für die Themen der Menschen in der Region einbringen. Ein starkes Ergebnis aus Erst- und Zweitstimme für die CSU im Landkreis sei auch deshalb so wichtig, um bei künftigen Verhandlungen im Landtag oder im Bezirkstag eine starke Position für die Region zu haben. „Klar ist auch, dass sich nur die Kandidaten aus unserem Landkreis auch zu 100 % für die Themen des Landkreises einbringen“, sagte Högl.

Weiter ging Högl auch auf die Stärkung des Handwerks ein. Seit Anfang des Jahres fördere der Freistaat die Meisterausbildung in Bayern noch stärker. „Als erstes Bundesland in ganz Deutschland hat Bayern mit dem Meisterbonus, in Kombination mit dem Meister-BAfÖG die Meisterausbildung kostenfrei gestellt. Das ist ein kraftvolles Zeichen der Wertschätzung für die berufliche Bildung“, betonte Petra Högl.

Foto: FU Mainburg

 

Finale der Sommerferien-Leseaktion 2023

Auch 2023 konnten Kinder wieder an der Sommerferien-Leseaktion der Stadtbibliothek Mainburg teilnehmen, die bereits zum 7. Mal stattfand. Je mehr Bücher die Teilnehmer lesen, umso höher die Chance einen der Preise – Bücher und Spielwaren-Gutscheine – zu gewinnen.

Zur bunten Abschlussveranstaltung am 28.09.2023 mit Zauberclown Manuela kam rund 100 Besucher. Insgesamt nahmen 98 Kinder zwischen fünf und 14 Jahren teil und lasen 1.166 Bücher. Lesekönig Benjamin Sappl kam auf 75 gelesene Bücher und durfte sich als erstes seinen Preis aussuchen.

 

Weitere Preise nach Altersgruppe:

  • 5 – 7 Jahre: Paul Morawetz, Michael Hobmaier, Fabian Hoffmann, Kilian Keller, Nicole Teuber
  • 8 Jahre: Theresa Rottengruber, Milena Doguel, Lena Märkl, Sebastian Märkl
  • 9 – 10 Jahre: Simon Morawetz, Leni Kroeger, Jakob Pöschko, Veronika Wengermaier, Lena Wittmann, Simon Wittmann
  • 11 – 14 Jahre: Hannah Wittmann, Christine Langwieser, Mailo Müller, Christina Redl,
  • Sonderpreis Zauberkasten: Paul Machnitzke, Andreas Wagner

 

Für alle Teilnehmer, die keine Preise gewonnen haben, gab Eis-Gutscheine von der Bäckerei Bugl.

Die Preise wurden von Bäckerei Bugl, Schreibwaren Weinmayer, Gabelsberger Apotheke, Sparkasse Kelheim und VR Bank Bayern gesponsert.

 

Zwischenzeit – Junge Erwachsene besuchen das BRK

Am 01.10.2023 fand die zweite „Zwischenzeit“ statt. Dieses Mal besuchten fünf junge Erwachsene das BRK in Mainburg. Bereitschaftsleiter Reiner Gastner, Veronika Raab und Susi Häusler erzählten von prägenden Einsätzen, den Strukturen des BRK und dem Alltag im Einsatz. Dabei wurde deutlich wie viele verschiedenen Arten von Hilfe das BRK stellt und wie vielseitig die Arbeit ist, die zu sehr großen Teilen ehrenamtlich erbracht wird. Nach einer echten Alarmierung konnte die Gruppe noch den Fuhrpark begutachten und hinter die Kulissen blicken.

 

Nächste „Zwischenzeit“

Die nächste „Zwischenzeit“ für junge Erwachsene (ca. 20-35 Jahre) findet am 26.11.2023 statt. Um 20.00 Uhr geht es „Nachts auf den Friedhof“. Infos: www.pfarrei-mainburg.de/zwischenzeit-junge-erwachsene

 

Hintergrund

Junge Erwachsene (ca. 20-35 Jahre) fallen oft aus dem Raster. Es gibt im spirituellen Bereich kaum ansprechende Angebote für diese Altersgruppe, die gefühlt irgendwie so dazwischen liegt. Das möchte die Pfarrei Mainburg ändern und hat die Reihe „Zwischenzeit – Angebote für Zwischendurch“ für jungen Menschen ins Leben gerufen.

 

Jugend übt wie die Berufsfeuerwehr

20 Stunden Feuerwehr standen für die Jugendlichen der Feuerwehr Mainburg von Fr. 15.09.2023, 17.00 Uhr bis Samstag 13.00 Uhr auf dem Programm. Die 25 angehende Feuerwehrmänner und -frauen verbrachten die Zeit im Feuerwehrhaus Mainburg und bei organisierten Einsatzübungen, bei denen sie ihr Feuerwehrwissen zeigen konnten.

Am Freitagabend wurde die Jugendfeuerwehr zum ersten Übungseinsatz, einem Brand auf dem Gelände der Firma Leipfinger Bader, alarmiert. Zusammen mit den Jugendlichen der Feuerwehren Puttenhausen und Sandelzhausen bauten die Mädchen und Jungen eine Wasserversorgung vom nahegelegenen Löschweiher auf und löschten das Feuer. Nach einer kurzen Nacht weckte die Jugendlichen eine ausgelöste Brandmeldeanlage des HAIX Logistikzentrums. Zum Abschluss wurde noch ein Arbeitsunfall mit einem Kran simuliert. Mit Hilfe von technischem Gerät befreiten die Jugendfeuerwehrler den unter einem Stahlträger eingeklemmten Patienten und versorgten den verletzten Kranfahrer.

Die Jugendfeuerwehr Mainburg dankt allen Helferinnen und Helfern sowie den beteiligten Firmen für die Unterstützung bei den Übungsobjekten.

 

Bild oben: Die Jugendfeuerwehren aus Mainburg, Puttenhausen und Sandelzhausen bekämpfen den Übungsbrand auf dem Gelände der Firma Leipfinger Bader.

 

 

Ein Einsatzszenario der 20-Stunden-Jugendübung simuliert einen Arbeitsunfall mit einem Stahlträger.

 

Bilder: Feuerwehr Mainburg/Julia Simon

 

42 Nachwuchskräfte starten bei WOLF ihre Ausbildung

Gelungener Ausbildungsstart 2023 bei WOLF in Mainburg

In diesem Jahr begrüßt der Heizungs- und Lüftungsspezialist 42 neue Nachwuchskräfte. Das bedeutet noch einmal eine Steigerung der Ausbildungsplätze gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt beschäftigt die WOLF GmbH als einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region aktuell 108 Auszubildende und 5 duale Studenten.

 

Vielfältiges Ausbildungsangebot

Die Vielfalt der Ausbildungsberufe bei WOLF ist wieder enorm, denn in diesem Jahr starten die jungen Nachwuchskräfte in 14 verschiedenen Fachrichtungen. 28 der „Neuen“ beginnen eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf und 13 Auszubildende mit einer kaufmännischen bzw. IT-Ausrichtung. Neben den Auszubildenden beginnt Robin Goldschmitt ein Duales Studium mit vertiefter Praxis zum „Bachelor of Engineering – Elektro- und Informationstechnik“ an der Hochschule Landshut. Er ist ehemaliger WOLF Azubi und wurde im letzten Jahr für seine Ausbildungsergebnisse sogar als Landesbester ausgezeichnet.

 

WOLF setzt auf Wachstum aus den eigenen Reihen

Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Bernhard Steppe, Geschäftsführer Vertrieb der WOLF GmbH, Verena Israel, Manager Learning & Development und den Ausbildern Belinda Schneider und Erich Haag sowie dem Leiter Fertigungstechnik Guido John und den Fachbereichsbetreuern. „Herzlich willkommen in unserer Unternehmensfamilie. Wir freuen uns, dass Ihr Euch für eine Ausbildung bei WOLF entschieden habt. Ihr seid die Zukunft unseres Unternehmens: Euer Engagement und Eure neuen Ideen werden helfen, WOLF noch besser zu machen“, sagte Bernhard Steppe zum Einstand. Nicht nur in Zeiten von Fachkräftemangel legt WOLF großen Wert auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen. „Die Ausbildung junger und engagierter Menschen zu qualifizierten und langjährigen Mitarbeitern hat Tradition bei WOLF“, so Verena Israel, Manager Learning & Development. „Jeder Ausbildungsplatz ist eine Investition in die Zukunft unseres Unternehmens.“

So haben die 42 jungen Frauen und Männer allen Grund optimistisch in ihre berufliche Zukunft zu blicken. Die Auszubildenden der WOLF GmbH dürfen sich am Ende ihrer Ausbildung meist nicht nur über ein besonders gutes Abschneiden freuen, sondern auch über einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz.

 

50 engagierte Nachwuchsfachkräfte für 2024 gesucht

Das Bewerberauswahlverfahren für das kommende Jahr ist bereits gestartet. Für September 2024 sucht WOLF erneut rund 50 Auszubildende und Studenten – unter anderem im Bereich Technische Produktdesigner. Wer sich für eine Ausbildung interessiert, kann sich auf der Website unter www.wolf.eu/de-de/karriere/schueler über die Einstiegsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Unternehmen informieren. Die offenen Ausbildungsstellen sind in der Stellenbörse zu finden.

 

Text/Foto: Wolf