Tag der offenen Tür in der Städtischen Sing- und Musikschule

Am Sa. 10.05.202, 14.00 – 17.00 Uhr findet in der Städtischen Sing- und Musikschule Mainburg ein Tag der offenen Tür statt. Hier kann sich jeder, der schon immer ein Instrument spielen wollte, über das vielfältige Angebot informieren und gleichzeitig sein Wunschinstrument ausprobieren. Die Lehrkräfte stehen mit Rat und Unterstützung zur Seite. Ebenso werden das Orchester, die Schulband, das Gesangsensemble und viele kleine und große Schüler zeigen, wie sehr Musik miteinander und einzeln Spass macht und Erlebnisse schafft.

Städt. Sing- und Musikschule Mainburg
Sportplatz 2, 84048 Mainburg
Tel. 08751 4322
www.musikschulemainburg.de

 

CSU Mainburg mit frischem Schwung und neuer Besetzung

Michael Hätscher einstimmig bestätigt – Neue Gesichter im Vorstand – Klare Ziele für die Stadt

Mit sichtbarem Gestaltungswillen und neuer Struktur präsentierte sich die CSU Mainburg bei ihrer Generalversammlung in der Theresienhütte. Vorsitzender Michael Hätscher wurde einstimmig im Amt bestätigt. In seiner Rede zeigte er sich überzeugt, dass Mainburg unter seinen Möglichkeiten bleibe – die CSU wolle das ändern, mit klarer Ausrichtung und gemeinsamer Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die Notfallversorgung, die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses und eine wirtschaftsfreundliche Stadtentwicklung.

 

Im Bild: Der neu gewählte Vorstand der Mainburger CSU (v.I.): Sebastian Langwieser, Gertraud Stangl-Geuß, Michael Hätscher

 

Neues Team, klare Aufgabenverteilung

Die Vorstandsarbeit soll künftig stärker im Team organisiert werden. Christoph Schlemmer und Sebastian Langwieser übernehmen die Veranstaltungsorganisation, Gertraud Stangl-Geuß und Björn Wilhelm kümmern sich um die Kommunikation. Der Ortsverband will so gezielter Themen setzen und im Gespräch mit der Bevölkerung bleiben.

 

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Vorsitzender Michael Hätscher blickte auf ein lebendiges Verbandsjahr zurück. Großen Zuspruch fanden die Infostände an Muttertag und Nikolaustag, die offenen Stammtische sowie das gemeinsame Faschingskranzl mit der Frauen- und Senioren Union. Auch der Neujahrsempfang war wieder gut besucht. Ergänzt wurde das Jahresprogramm durch Vor-Ort-Termine, etwa zur Situation des Polizeigebäudes.

 

Wachsende Mitgliederzahl und gute Stimmung

Besonders erfreulich war die wachsende Mitgliederzahl: Fünf neue Mitglieder wurden aufgenommen, Austritte gab es keine. Der Ortsverband zählt aktuell 111 Mitglieder. Auch zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter Kreis- und Stadträte, Rudi Mois, Vorsitzender der Senioren Union, sowie Landtagsabgeordnete Petra Högl. Die Leitung der Neuwahlen übernahm Erster Bürgermeister Florian Hölzl aus Pfeffenhausen, der sich mit Mainburg eng verbunden zeigte.

 

Bewährtes erhalten, Neues anstoßen

Man wolle auf dem Guten aufbauen, Bewährtes erhalten und an entscheidenden Stellen neue Impulse setzen, so Hätscher. Nach dem Kassenbericht von Martin Czekalla und der erfolgreichen Prüfung durch Josef Brücklmeier und Isabella Buchenrieder-Goossens leitete Bürgermeister Hölzl die Neuwahlen.
Michael Hätscher wurde mit 100 % der Stimmen im Amt bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Gertraud Stangl-Geuß, Sebastian Langwieser und Björn Wilhelm gewählt. Martin Czekalla bleibt Kassier, Simone Plank übernimmt das Amt der Schriftführerin.

 

Neuer Vorstand komplett – Dank an alle Beteiligten

Als Beisitzer gehören dem Vorstand künftig Rudi Mois, Kathrin Maiwald, Christoph Schlemmer, Hannelore Langwieser, Martin Niederreiter, Johanna Wilhelm, Martin Huber und Alfons Ziegler an. Die Delegierten zur Kreisvertreterversammlung wurden en bloc gewählt, ebenso die Ersatzdelegierten.
Michael Hätscher dankte allen Gewählten sowie Erstem Bürgermeister Hölzl für die Leitung der Wahl. Zum Abschluss informierte Petra Högl über aktuelle Entwicklungen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.

 

Bild: CSU Mainburg / Text: Björn Wilhelm

 

Stadtbibliothek feiert Welttag des Buches 2025

Zum Welttag des Buches am 23.04.2025 gibt es in der Stadtbibliothek Mainburg etwas zu erleben: Es ist schon fast Tradition, dass es zum „Welttag des Buches“ eine kleine Schnitzeljagd in den Räumen der Bücherei gibt.

Heuer hat das Bibliotheksteam eine Oster-Rallye mit Kreativ-Aufgabe für Kinder ab dem Vorschulalter vorbereitet. Am 22., 23. und 25.04.2025 gibt es Teilnahmescheine für das Suchspiel an der Ausleihtheke (Schließtag wegen Schulung am 24.04.). Sind die fünf Aufgaben gelöst, gibt es eine kleine Belohnung für die „Schnitzeljäger“. Also, Kinder: Kommen, lesen, mitfeiern!

 

Klimapreis Landkreis Kelheim 2025

Gewinnt bis zu 1.000 Euro für euren Beitrag zum Klimaschutz

Der Landkreis Kelheim ruft im Jahr 2025 zum fünften Mal den „Klimapreis Landkreis Kelheim“ in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg aus. Ausgezeichnet werden vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Maßnahmen für den Klimaschutz. Gesucht sind spannende Projekte aus folgenden Bereichen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität, Bewusstseinsbildung, Beschaffungswesen, Natur- und Artenschutz.

 

Es gibt insgesamt vier Kategorien, in denen Bewerbungen eingereicht werden können:

  • Kategorie 1: Privatpersonen und Haushalte
  • Kategorie 2: Vereine, Kindergärten, Schulen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Kinder- und Jugendgruppen
  • Kategorie 3: Unternehmen und Betriebe, Kommunen und öffentliche Einrichtungen
  •  Kategorie 4: Landwirtschaftliche Betriebe

Die Gewinner werden im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den „Regional- und Umwelttagen“ am 19.09.2025 im Landratsamt Kelheim ausgezeichnet.

 

Preise

1.000 Euro Preisgeld werden jeweils in den Kategorien 1 und 2 ausgelobt. Die Preisgelder werden von der Kreissparkasse Kelheim und der Raiffeisenbank Kreis Kelheim zur Verfügung gestellt. In Kategorie 3 und 4 werden drei vorbildliche Siegerprojekte ohne Preisgeld ausgezeichnet. Finanziell unterstützt wird das Projekt ebenfalls durch den MDK Altmühltal Schifffahrt e.V.

 

Bewerbung

Wer ein entsprechendes Klimaschutzprojekt zwischen 01.07.2023 und 15.06.2025 umgesetzt hat, kann sich bis spätestens 15.06.2025 schriftlich bei der Energieagentur Regensburg, Rudolf-Vogt-Str. 18, 93053 Regensburg oder per E-Mail unter klimapreis@landkreis-kelheim.de bewerben.

Zur Bewerbung ist das Anmeldeformular unter www.landkreis-kelheim.de/klimapreis zu verwenden. Es gibt jeweils ein Anmeldeformular pro Kategorie. Die Teilnahmebedingungen sind auf der Website hinterlegt. Bei Fragen steht die Energieagentur Regensburg gerne telefonisch unter Tel. 09441 2077345 zur Verfügung.

 

Bench und die METAphorische EntAIgnung der menschlichen Attribute

Die Kolumne im FRANNS Magazin von Bench aka Benjamin Bauer – April 2025

Es ist erschreckend! Ich konnte in meiner Kindheit ohne Datenverbindung und digitalem Kundenkonto in einen Spielzeugladen gehen und mir Dinge kaufen, mit denen ich Spaß hatte, ohne Updates machen zu müssen.

Für jede Art von Faszination gab es die passenden Spielzeuge: Die Bastler unter uns stellten ihre Fähigkeiten mit LEGO oder Fisher Price unter Beweis und kamen so in den Genuss einer konstruktiven Denkweise. Andere wiederum wollten mit dem Erschaffen von unterschiedlichsten Playmobil- Welten ihre persönlichen Erlebnisse, Träume und Wünsche in einer Miniaturwelt widerspiegeln und gestalten, sehr zu Gunsten des Erwerbs sozialer und emotionaler Intelligenz. Wer eine Affinität zu fahrbaren Untersätzen besaß, landete in der Regel im größten Autohaus der Welt – Matchbox.

Matchbox gab uns erste Einblicke, wie sich Größe, Geschwindigkeit, Gravitation und die Beschaffenheit von Materialien im echten Leben anfühlt und auswirkt, ganz zu schweigen von dem prima Gedächtnistraining, wenn man sich die Marken und Modelle der einzelnen Fahrzeuge aneignen, und sie und später in Natura wiedererkennen und bestimmen konnte.

Irgendwann wurde man dann anspruchsvoller und wollte ein Upgrade für die primitiven Zinkguss-Flitzer. In der Regel führte der Weg zu einem der bedeutendsten Spielzeuge der Menschheitsgeschichte – der Carrera-Bahn!

Endlich war man in der Lage, das Zepter selbst in die Hand nehmen und seinen Kumpels zu zeigen, wer der bessere Pilot war. Man lernte, sich Herausforderungen zu stellen und entwickelte dadurch einen gesunden Wettbewerbsgeist.

Aber wie bei vielen Dingen verliert man auch hier im Laufe der Zeit die Lust daran und die Bahn findet sich früher oder später zwischen Unrat und verstaubten Kisten im Speicher wieder. Sollte man jedoch eines Tages wieder zufällig darüber stolpern, dann wird einem zweifelsohne bewusst, dass man nie wieder im Leben so viel echte Kontrolle über etwas haben wird, wie damals.

Hätte ich zu jener Zeit meinem jüngeren Ich mitgeteilt, dass Dinge wie dieser Knopf in der Zukunft einmal überflüssig werden, hätte mein jüngeres Ich vermutlich mit “Das macht keinen Spaß, das ist doof” geantwortet.

35 Jahre später freuen sich die Leute, dass dieser Handgriff von jemand anderem übernommen wird und sie sich nicht mehr mit solch banalen Dingen beschäftigen müssen.

Apropos Knopf drücken…ein Besuch im Deutschen Museum! Ein riesiger Komplex voller Armaturen und Apparate, die alle nur darauf gewartet haben, inspiziert und aktiviert zu werden. Pädagogisch wertvoller kann man einem Kind die Faszination der Wissenschaft nicht näherbringen.

Doch 2025 macht sich keiner mehr die Mühe, Dinge selbst auszuprobieren. Wenn wir etwas wissen wollen, besorgen wir uns die Informationen online in Echtzeit – und vegetieren vor einem Bildschirm ohne Aktionismus, Neugier und Motivation vor uns hin.

Wie ihr sicherlich festgestellt habt, hat sich die letzten Wochen auf unseren Kommunikationsplattformen ein charismatisch auftretender Parasit eingenistet, der (wie immer) verspricht, uns unser Leben zu erleichtern. Bisher war die Künstliche Intelligenz vom Endverbraucher nur im Hintergrund, oder beim bewussten Starten der Anwendung Chat GPT wahrzunehmen.

Doch von nun an ist sie offensichtlich in unser System integriert und präsentiert sich als Allrounder in nahezu allen Lebenslagen. Wachsam, schlau, hilfsbereit und…ganz versessen darauf, dem Menschen nicht nur das eigenständige Denken abzunehmen, sondern ihn auch noch um das persönliche Führen einer Kommunikation mit seinen (Mit-) Menschen zu erleichtern.

Während sich alle immer noch mit schlabbrigen Themen wie Verschwörungstheorien oder politischen Diskussionen gegenseitig denunzieren, lacht man sich in Hollywood den Arsch darüber ab, dass die Bevölkerung nach wie vor der Meinung ist, dass Science-Fiction auf reiner Fiktion beruht.

Euer Bench

Neues FRANNS Magazin April 2025

Auf dem FRANNS Magazin April Cover begrüßt uns dieses Mal das Mainburger Kabarettduo Mare & Miche, das heuer sein 20-jähriges Jubiläum feiert und seit jeher mit bayerischer Musik, Humor und Tradition das Publikum begeistert. Im aktuellen Magazin erfahrt ihr mehr über ihre Stationen als Künstler-Duo.

Was es sonst noch im neuen FRANNS Magazin April 2025 zu entdecken gibt:

Mai-Kultur Lesungen 2025
• Beachparty Leibersdorf 2025
• Bier-Verlosung zum „Tag des Bieres“ am 23.04.
• Veranstaltungstermine
• News aus dem Rathaus
Erste Hilfe bei Mensch und Hund
• viele Veranstaltungsfotos
• Benchs Kolumne – Ansicht der Welt
Freibad Mainburg Saisonstart 2025
… und viele mehr!

 

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Brigitte Heindl und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com 
www.instagram.com/millacurtisphotography

 

 

Feuerwehrgruppe absolviert Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

„Angriffstrupp mit Spreizer und Schneidgerät zur Personenbefreiung vor…!“ Auf diesen Einsatzbefehl hin legten sieben Feuerwehrfrauen und zwei -männer der Freiwilligen Feuerwehr Mainburg am 06.04.2025 das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung ab. Dabei zeigten sie in vorgegebener Zeit einen kompletten Einsatzaufbau nach einem angenommenen Verkehrsunfall. Dazu gehören die Verkehrsabsicherung und Beleuchtung der Unfallstelle, die Absicherung gegen Brandgefahr, die Betreuung einer verletzten Person im Fahrzeug sowie das Bedienen von Spreizer und Schneidwerkzeug. Außerdem stellten sich die Kameradinnen und Kameraden theoretischen Aufgaben aus den Bereichen Technische Hilfeleistung sowie Erste Hilfe.

Die Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Andreas Schöll, Jürgen Holzapfel und Kreisbrandmeister Michael Stöckl verliehen am Ende den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre verdienten Abzeichen: Die Bronzestufe absolvierten Lisa Massier und Lena Uhlmann. Das Abzeichen in Gold bekamen Tobias Haydn, Franziska Massier, Lena Plescher und Teresa Schäffler überreicht. Julia Simon erreichte die Stufe Gold-Blau. Außerdem erhielt Timo Lambertsen die Stufe Gold-Grün. Mit jeder erfolgreichen Wiederholung der Leistungsprüfung erlangen die Teilnehmer die nächste Stufe von Bronze bis zu Stufe 6 Gold-Rot, die Christine Ettenhuber erreichte. Ein großer Dank gilt insbesondere dem Ausbilder Christian Schöll für die hervorragende und intensive Vorbereitung Kameradinnen und Kameraden.

Die Schiedsrichter und Feuerwehrführung mit den erfolgreichen Feuerwehrgruppe (v.l.n.r.): Erwin Plescher (Kommandant), Christian Schöll (Ausbilder), Klaus Massier (stv. Kommandant), Tobias Haydn, Julia Simon, Lena Plescher, Teresa Schäffler, Lena Uhlmann, Lisa Massier, Franziska Massier, Christine Ettenhuber, Timo Lambertsen, Wolfgang Schöll (Vorstand), KBI Andreas Schöll (Schiedsrichter), KBM Michael Stöckl (Schiedsrichter), Jürgen Holzapfel (Schiedsrichter)

 

Foto: Feuerwehr Mainburg, Julia Simon

 

Mainburger Christlsaal mit neuer Zukunft

Bachners wollen mit Kauf die traditionelle Kultur-Location im Herzen Mainburgs Wiederbeleben

Der Verkauf des Christlsaals im Jahr 2020 an Investor Kenan Tan machte viele Mainburger fassungslos, war das ehemalige Christlbräu-Gelände doch für viele Generationen ein kultureller Treffpunkt. Kabarettabende, Theaterstücke, Operettenaufführungen, Faschingsbälle, Kunstausstellungen, Partys, Abschlussbälle und vielem mehr bot der Raum über die Jahrzehnte Platz und sorgte damit für manch unvergessliche Erinnerung.

Nachdem der drohende Abriss und anschließende Neubau von Wohnungen nicht zustande kamen, gibt es nun endlich gute Neuigkeiten für die Hopfenstadt: Die Inhaber der Bachner Group und Bachner Stiftung, Sabine und Hans Bachner, haben das gesamte Gelände gekauft.

Das macht den Weg frei, um das Potenzial des Christlsaals als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in Mainburg erneut zu nutzen. Sabine und Hans Bachner haben die Bedeutung erkannt und wollen das altehrwürdige Gebäude in diesem Sinne in Zukunft wiederbeleben. Dazu gibt es bereits viele Ideen und Konzepte – wir dürfen gespannt sein.

Im Rahmen ihres sozialen Engagements für Mainburg und die Region Hallertau sorgt die Familie Bachner damit dafür, dass Mainburg mit dem Christlbräu wieder ein gesellschaftliches und kulturelles Zentrum im Herzen der Stadt bekommt und ein  traditionsreicher Kulturort erhalten bleibt.

Foto oben: Bachner / Milla Curtis, The Sour Cherry

 

 

Familiengottesdienst mit Fastensuppenessen

Der Familiengottesdienst zur Fastenzeit am 30.03.2025 in der Stadtpfarrkirche Mainburg stand unter dem Thema: Mit Gottes Augen sehen. Das Evangelium vom barmherzigen Vater und seinen beiden Söhnen wurde in verteilten Rollen gelesen und von drei Jugendlichen in Pantomime nachgespielt. In der Katechese wurde dazu eingeladen, uns und unser Leben mit Gottes Augen zu sehen. Vom verlorenen Sohn können wir lernen, dass wir immer wieder neu anfangen dürfen. Vom älteren Sohn lernen wir, dass wir nicht neidisch sein brauchen. Der Gottesdienst wurde vom Familiengottesdienst-Team vorbereitet und mitgestaltet. Luka Juric und der Jugendchor übernahmen die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes und ernteten viel Applaus.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Kolpingsfamilie Mainburg zum Fastensuppenessen ein. Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung und genossen in der Gemeinschaft eine Gemüsesuppe, wahlweise mit Würstcheneinlage. Der Erlös über 400 Euro geht an Misereor für die Fastenaktion „Auf die Würde. Fertig. Los.“, die sich für den Schutz der Menschenrechte in Sri Lanka einsetzt.

 

 

Foto: Andrea Engl

 

Verlagerung der Unfallchirurgie nach Pfaffenhofen

Übergangskonzept sichert medizinische Versorgung in Mainburg

Zum 1. Mai 2025 wird mit der planmäßigen Verlagerung der unfallchirurgischen Abteilung des Krankenhauses Mainburg an den Standort Pfaffenhofen begonnen. Damit einhergehend wird es am Standort Mainburg künftig keine stationäre Unfallchirurgie sowie vorerst keine Möglichkeit zur Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen mehr geben.

Um die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis weiterhin bestmöglich sicherzustellen, hat die Ilmtalklinik ein tragfähiges Übergangskonzept entwickelt, mit dem Ziel, bestehende Patientenströme in geeignete, leistungsfähige Strukturen zu überführen. Ein zentraler Baustein ist dabei die Stärkung des orthopädischen MVZs, welches Mitte nächsten Jahres in die Klinikräumlichkeiten umziehen soll. Dort wird aktuell auch an der Einbindung eines durch die Unfallversicherung zugelassenen Durchgangsarztes gearbeitet, um mittelfristig eine Anlaufstelle für Arbeitsunfälle in der Region bieten zu können. Ergänzend prüft die Klinikleitung derzeit die schrittweise Ansiedlung weiterer Facharztpraxen auf dem Klinikgelände, mit Blick auf die Umstrukturierung des Hauses zu einer sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtung. Ein weiterer Schritt im Übergangsprozess ist die Verlagerung der ambulanten OPs vom Standort Pfaffenhofen nach Mainburg. Mit der dort geschaffenen ambulanten Struktur und insbesondere der OP- Infrastruktur ist für die Patienten eine optimale Versorgung sichergestellt.

Da ab Mai nur noch eine reduzierte unfallchirurgische Versorgung gewährleistet werden kann, werden auch fußläufige Patientinnen und Patienten bereits jetzt gebeten, sich mit unfallchirurgischen Beschwerden ab Mai an andere geeignete Anlaufstellen zu wenden.

Für medizinische Notfälle außerhalb der regulären Sprechzeiten verweist die Klinik weiterhin auf die bundesweite Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117. In Fällen, in denen keine akute Notfallversorgung nötig ist, besteht zudem die Möglichkeit, sich an die KVB-Bereitschaftspraxis im Haus zu wenden. Diese ist Mittwoch und Freitag von 16 bis 21 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Für die Versorgung von BG-Fällen kann über die offizielle Webseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) der nächstgelegene Durchgangsarzt ermittelt werden. In Pfaffenhofen ist die Behandlung von BG-Fällen ab 1. Mai vollumfänglich möglich und für alle Patienten gewährleistet.

Trotz der strukturellen Veränderungen bleibt das Krankenhaus Mainburg weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung in der Region Mainburg: Der Status als Spezialversorger ist vom Bayerischen Staatsministerium für das gesamte Jahr 2025 zugesichert. Auch die internistische Notaufnahme sowie das Herzkatheterlabor bleiben bestehen. Zusätzlich verfügt das Haus über sechs Intensivbetten, davon drei mit Beatmungsmöglichkeit, welche wie gewohnt erhalten bleiben. Die aktuelle Notarztversorgung der Region Mainburg wird maßgeblich durch Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses aufrechterhalten, da die Ilmtalklinik an folgenden Tagen und Zeiten die Notärzte stellt:

• Mo-Fr tagsüber von 07:30 – 19:00 Uhr
• So-Do nachts von 19:00 – 07:30 Uhr
• Ein Wochenende im Monat von Fr 19:00 – Mo 07:30 Uhr
• Acht Feiertage im Jahr von 19:00 – 19:00 Uhr bzw. 07:30 – 07:30 Uhr

Durch die bestehenden Versorgungsmöglichkeiten und die getroffenen Maßnahmen bleibt auch nach der Verlagerung der unfallchirurgischen Abteilung eine weiterhin gut koordinierte medizinische Versorgung am Standort Mainburg erhalten, während das Krankenhaus gleichzeitig in seiner Rolle als sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung gestärkt wird.

Text/Foto: Ilmtalklinik