Vortrag über Gemeinwohl-Ökonomie

Dr. Georg Ohmayer (GWÖ-Koordinator) und Bernd Wimmer (Bundestagsdirektkandidat der ÖDP) unisono: „Wir brauchen neue Spielregeln für die Wirtschaft!“

Auf Einladung des ÖDP-Bundestagsdirektkandidaten im Stimmkreis 228 Landshut/Kelheim, Bernd Wimmer, hielt Dr. Georg Ohmayer, Koordinator der Regionalgruppe Landshut für Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), kürzlich im Seidlbräu Mainburg einen interessanten Vortrag. Er ging zunächst auf die Vielzahl von Gründen ein, die eine Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft notwendig machen. Ohmayer zufolge ist neben den Bedrohungen Klimawandel, Artenverlust und soziale Spaltung mittlerweile auch eine Abkehr von Grundprinzipien einer Marktwirtschaft zu beklagen. „Gewinne werden privatisiert, Verluste aber vielfach auf die Allgemeinheit abgeschoben und Manager verhandeln zwar nach guten Jahresabschlüssen über Boni, müssten aber konsequenterweise im Alternativfall auch Mali akzeptieren,“ forderte Ohmayer.

Bundestagsdirektkandidat Bernd Wimmer wies auf Art. 151 (1) der Bayerischen Verfassung hin: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung der Lebenshaltung aller Volksschichten.“ Diese Gemeinwohlorientierung wird Wimmer zufolge in den Hintergrund gedrängt durch ausufernden Lobbyismus, die einseitige Ausrichtung auf den Zwang zum quantitativen Wirtschaftswachstumszwang und eine immer stärkere Bedrohung sozialer und ökologischer Aspekte unseres Wirtschaftens.

Georg Ohmayer stellte in seinen Ausführungen zum Thema „Neue Spielregeln für die Wirtschaft“ die Gemeinwohl-Ökonomie, die im Jahr 2010 von Christian Felber zusammen mit einer Gruppe von Unternehmen gegründet wurde. Grundidee der GWÖ ist, die gesamtwirtschaftliche Zielgröße BIP (Brutto InlandsProdukt) durch ein GWP (GemeinWohlProdukt) zu ersetzen und damit statt Gewinnmaximierung das Wohlbefinden der Menschen als Ziel unseres Wirtschaftens zu definieren.

Dies soll nach GWÖ-Vorstellung dadurch erreicht werden, dass Unternehmen am Jahresende eine Gemeinwohlbilanz erstellen, in der die vier Wertebereiche Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz/Mitentscheidung aus der Sicht der fünf Gruppen Lieferanten, Geldgeber, Mitarbeiter, Kunden und gesellschaftliches Umfeld beurteilt und bepunktet werden. Anhand der Gemeinwohlbilanz können Konsumenten erkennen, wie viel einzelne Unternehmen zum Gemeinwohl beitragen. Zudem könnten Unternehmen mit überdurchschnittlich guter Bilanz durch geringere Steuern oder andere Marktvorteile belohnt werden. Ca. 500 Organisationen weltweit haben schon eine solche Gemeinwohlbilanz erstellt, auch sechs Unternehmen aus der Region Landshut haben das in diesem Jahr getan.

Unserer Wegwerf-Mentalität mit dem bekanntermaßen unnötig hohem Ressourcenverbrauch sollte mit sog. Kreislaufwirtschaft, d.h. mit maximal möglichem Reparatur- und Recycling-Einsatz begegnet werden. Diesbezüglich notwendige Anreize könnten durch die Gemeinwohlbilanz geschaffen werden. „Die ÖDP ist derzeit die einzige Partei, die in ihrem Wahlprogramm das Konzept der GWÖ vollumfänglich unterstützt,“ so Ohmayer. Bundestagsdirektkandidat Bernd Wimmer erläuterte, dass er sich für die Einführung der Gemeinwohlökonomie auch auf Bundesebene stark machen möchte. „Wir brauchen endlich ein Wirtschaftssystem, das im Einklang mit den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und den nur endlich verfügbaren Ressourcen steht,“ forderte Wimmer. Er kündigte für den Herbst einen Workshop zur GWÖ speziell für Unternehmen aus Mainburg und Umgebung an.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Konrad Pöppel (ÖDP, 3. Bürgermeister der Stadt Mainburg), Dr. Georg Ohmayer (GWÖ-Regionalgruppe Landshut), Bernd Wimmer (ÖDP-Bundestagsdirektkandidat) und Annette Setzensack (ÖDP-Stadträtin).

Foto: Rosi Brunschweiger

 

„Kauf-Eins-mehr“-Aktion

Am Sa. 18.09.2021, 09.00 – 15.00 Uhr könnt ihr mit einem Einkauf im REWE Haberkorn in Mainburg die „Kauf-Eins-mehr“-Aktion vom Rotaract Club Hallertau unterstützen.

Es geht ganz einfach: Kunden können zu ihrem normalen Einkauf ein haltbares Lebensmittel zusätzlich kaufen und es in einen der bereitgestellten Rotaract-Einkaufswagen legen. Die Lebensmittel werden anschließend an die Tafel Mainburg gespendet.

Da 2020 aufgrund der Corona-Pandemie keine Möglichkeit bestand, die Sozialaktion durchzuführen, freuen sich nun nicht nur Rotaract Club Hallertau und Unterstützer Ronny Haberkorn (REWE-Markt Betreiber), sondern auch das Team der Mainburger Tafel über die wieder stattfindende Aktion.

 

Rotaract ist die Jugendorganisation der internationalen Rotary-Bewegung. Der Rotaract Club Hallertau ist einer von über 170 deutschen Rotaract Clubs in einem weltweiten Netzwerk. Der Club wurde im Jahr 2002 gegründet. Unterstützt wird er von den beiden Rotary-Patenclubs Mainburg-Hallertau und Pfaffenhofen.

 

Vorlesestunde für Krabbelkinder / September 2021

Es ist soweit – in der Stadtbibliothek Mainburg findet wieder eine der beliebten Vorlesestunden für Krabbelkinder von einem bis drei Jahren statt. Simone Schmid liest aus dem Bilderbuch „Kann ich bitte in die Mitte?“ von Susanne Straßer.

Kleine Büchereibesucher sind mit Mama, Papa, Oma oder Opa herzlich eingeladen bei der Vorlesestunde dabei zu sein. Die Veranstaltung dauert etwa eine halbe Stunde, der Eintritt ist frei.

Details:

• Mi. 29.09.2021, 10:00 Uhr
• Ort: Stadtbibliothek, Abensberger Str. 15, Mainburg
• Eintritt frei
• Teilnehmerzahl begrenzt
• Anmeldung: Tel. 08751 2662 oder E-Mail stadtbibliothek@hallertau.net
• Maskenpflicht, 3G (Nachweis erforderlich)

Stadtbibliothek Mainburg online >

 

Hallertau auf der Landesgartenschau Ingolstadt

Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. auf der Landesgartenschau in Ingolstadt  – Ein buntes Programm rund um das grüne Gold lockte zahlreiche Besucher.

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. präsentierte sich letzten Sonntag auf der Landesgartenschau in Ingolstadt am Pavillon der Region WIR 4.

Ein abwechslungsreiches Programm rund um das grüne Gold lockte bei schönem Spätsommerwetter viele Besucher an den Pavillon. Susanne Beyer, Projektleiterin des Vereins Hopfenland Hallertau Tourismus, freute sich über den großen Andrang am Stand. „Auf der Landesgartenschau erreichen wir viele naturliebende Gäste aus nah und fern, die die Hallertau als Freizeitregion mit Ihrer Natürlichkeit und ihrem Charme zu schätzen wissen,“ so Susanne Beyer. „Mit ihren einzigartigen Hopfenerlebnissen, den liebenswerten Orten, den traditionellen Brauereien, Gasthöfen und idyllisch gelegenen Biergärten, ist die Hallertau mittlerweile ein sehr beliebtes Ausflugsziel“, erklärt Susanne Beyer.

Der modern gestaltete Pavillon der Region war der ideale Rahmen, die Hallertau zu präsentieren. Die Hopfenbotschafterinnen Erna Stanglmayr und Johanna Fuß gaben Einblicke in die Arbeit und das Leben von Hopfenbauern und entführten Besucher in die Welt des grünen Goldes. Eine lange Besucherschlange stand an, um den Holled´Auer Hopfen-Secco von Hildegard Heindl, mit den typischen Aromen des Hallertauer Hopfens, zu probieren. Am Nachmittag war der Hallertauer Autor und Musikant Ritsch Ermeier zu Besuch beim Hopfenland und gab mit seiner Quetschn Hallertauer Lieder, Gstanzl und Zwiefache zum Besten.

Auch Elke Drack, Stellvertreterin des Pfaffenhofener Landrats Albert Gürtner, der zugleich 1. Vorsitzender des Tourismusvereins ist, war zu Besuch. Broschüren, Radkarten und Flyer gab es zum Mitnehmen und ein attraktives Gewinnspiel wartete auf die Besucher.

Im Bild: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. am Pavillon der Region auf der Landesgartenschau in Ingolstadt; v.l.n.r. Ritsch Ermeier, Musikant; Elke Drack, Stellvertreterin des Pfaffenhofener Landrats; Julia Heindl, Holled`Auer Hopfen-Secco; Erna Stanglmayr und Johanna Fuß, Hopfenbotschafterinnen; Susanne Beyer, Projektleiterin Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.; Juliane und Hildegard Heindl, Holled`Auer Hopfen- Secco.

 

Foto: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V., Beyer

 

Freibad Mainburg geht in die Verlängerung

Freibad Saisonende am 24.09.2021 – letzte Chance für schwimmbegeisterte Mainburger

Jetzt ist es fix: Bis zum Freitag, 24.09.2021 bleibt das Mainburger Freibad geöffnet, dann ist auch die zweite Corona-Saison zu Ende. Nachdem die Wetterprognose eine weitgehend trockene Woche vorhersagt, hat sich das StadtUnternehmen Mainburg entschlossen, noch einmal 5 Tage dranzuhängen. Sommerliche Temperaturen werden zwar nur noch bedingt erwartet, zum Schwimmen im beheizten Becken wird der erwartete Sonne-Wolken-Mix aber bestimmt noch eine Vielzahl von treuen Schwimmgästen ins Bad locken.

„Mainburg ist eine Schwimmerstadt“, bestätigt Schwimmmeister Sepp Brücklmaier. Wo andere Bäder bei mäßiger Witterung auch im Sommer beinahe leer sind, ziehen im Mainburger Freibad eine Vielzahl von Schwimmern jedem Wetter zum Trotz ihre Bahnen. Deshalb gibt es jetzt für die treuen Schwimmer als kleines Zuckerl nochmals diese Verlängerung um 5 Tage.

Rückblickend sieht Vorstand Christian Winklmaier vom Stadt Unternehmen Mainburg die Saison 2021 mit gemischten Gefühlen. „Wir konnten mit der Installation der Wasserkletterwand unmittelbar vor Saisonbeginn eine neue Attraktion im Freibad an den Start bringen, die sich neben Wasserrutsche und Sprungturm als neues Highlight sofort etabliert hat“. Das sehr launische Wetter und die im Außenbereich oft nicht nachvollziehbaren Vorgaben zum Infektionsschutz waren zwei Wermutstropfen, mit denen alle Freibadbetreiber zu kämpfen hatten. Die seit Ende August für Außenbereiche gelockerten Regeln kamen für Freibäder zu spät, als dass dort noch große Auswirkungen möglich gewesen wären.

Bei allen Einschränkungen der letzten beiden Badesaisonen 2020 und 2021 können Brücklmaier und Winklmaier aber zwei Aspekte als positiven Erfahrungsgewinn für die Zukunft mitnehmen: Aufgrund der äußerst guten Resonanz sehr vieler Schwimmbegeisterter möchte man die Einteilung des Schwimmerbeckens in 3 Bahnen beibehalten. Daneben hoffen die Verantwortlichen für das Freibad, dass die Badegäste die Vorzüge der Chipkarte als Eintrittsmedium zu schätzen gelernt haben. „Wir hoffen natürlich, im nächsten Jahr wieder unsere vollständige Palette an Tarifen anbieten zu können“, so Winklmaier. Gleichzeitig setze er aber darauf, dass viele Badegäste durch die „Corona-Tarife“ erkennen konnten, dass eine Dutzendkarte gegenüber Einzeleintritten durchaus attraktiv ist – zum einen preislich und zum anderen auch ohne Wartezeiten an der Kasse bei Hochbetrieb. Bleibt nur zu hoffen, dass sich der nächste Sommer wieder freibadtauglicher erweist als der diesjährige und die Pandemie der Geschichte angehört.

 

Rotary Benefiz-Golfturnier 2021

Mainburger Rotarier veranstalten Benefiz-Golfturnier

Am 02.10.2021 wird der Sozialfonds des Rotary Clubs Mainburg gemeinsam mit der Golfanlage Holledau zum 5. Mal ein offenes Golfturnier veranstalten. Damit wird das clubeigene Berufsschulprojekt in Ghana unterstützt.

Golfer, Nichtgolfer, Nochnichtgolfer, Nichtmehrgolfer, kurzum: Jeder, der Zeit und Interesse hat, mit seinem Startgeld und darüber hinaus mit der Teilnahme an einer Tombola beim Aufbau einer Lehrwerkstatt für angehende Schreiner in Chinderi (Ghana) mitzuhelfen, ist am 2. Oktober herzlich willkommen. Bei Bedarf stehen den Spendern und Sponsoren Golflehrer zur Verfügung, um neben dem guten Gefühl, großartige Starthilfe in eine berufliche Zukunft zu leisten, auch Spaß im Kampf mit den 18 Löchern im Holledauer Boden zu haben.

Gespielt wird im Two-Player-Scramble-Modus – und auch der wird den Aspiranten erklärt. Wertungen mit Preisen gibt es für alle Leistungsklassen und einen tollen Tag für alle, optional auch mit einem festlichen Abendessen zum Ausklang (oder zur Reha). Das Turnier beginnt um 12 Uhr.

Anmeldungen: bis 28.09.2021, direkt bei Golfanlage Holledau, www.golfclubholledau.de

 

Neues FRANNS Magazin September 2021

Auf dem FRANNS Magazin September-Cover 2021 begrüßen uns Jakob und Lisa Geisreither. Ein Jubiläums-Cover der besonderen. Beide gelernte Schreiner. Und das in mittlerweile 10. Generation in der Schreinerei Geisreither in Mainburg – ein Hoch auf das Handwerk! Mehr dazu erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe. Holt sie euch!

 

Außerdem im aktuellen FRANNS-Magazin:

• Monique Sonnenschein kommt in die Stadtbibliothek
Regionaler Bauernmarkt 2021
• „Gallimarkt dahoam“ Gewinnspiel 2021
Isabells Atelier – Keramik und Kurse
• „Mainburg trägt Tracht“ Aktion 2021
• Verlosung zum Film „Beckenrand Sheriff
• Gallimarkt-Park als kleiner Gallimarkt-Ersatz
• Theater-Donnerstag 2021/2022
Start Handball-Saison 2021/2022
• neues aus dem Rathaus
• neue Folge: „Bench und die 5 Säulen des Lebens“
• Themen-Stadtführungen
• Veranstaltungskalender
• viele Infos und Stories rund um Mainburg

… und noch sehr viel mehr!
Holt euch das aktuelle Mainburger Stadtmagazin kostenlos an zahlreichen Auslagestellen.

 

Coverfoto: Milla Curtis, The Sour Cherry Fotografie / www.millacurtis.com  / www.instagram.com/millacurtisphotography

 

Corona-Auffrischungsimpfung

Das Angebot der sogenannten Corona-Auffrischungsimpfung wird ausgeweitet. Im Impfzentrum des Landkreises Kelheim mit seinen Standorten in der Kreisstadt und in Mainburg sowie im Impfbus können sich ab sofort (Stand 13.09.2021) auch folgende Personengruppen ein weiteres Mal impfen lassen:

 

  • Pflegekräfte und weitere Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und weiteren Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen.
  • Personen, die beruflich in regelmäßigem Kontakt mit infektiösen Menschen stehen (z.B. medizinisches Personal ambulant und stationär, Personal des Rettungsdienstes, mobile Impfteams).
  • Personen über 60 Jahre (nach individueller Abwägung, ärztlicher Beratung und Entscheidung).

 

Im Sinne einer gesundheitlichen Vorsorge konnten bereits zuvor schon folgende Personengruppen das Angebot von Auffrischungsimpfungen wahrnehmen, sofern ihre erste Impfserie mindestens sechs Monate zuvor, inklusive der anschließenden 14-tägigen Frist, abgeschlossen war: · insbesondere Bewohner/innen in Pflegeeinrichtungen,

  • insbesondere Bewohner/innen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und weiteren Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen,
  • Patienten/innen mit Immunschwäche oder Immunsuppression,
  • Pflegebedürftige in ihrer eigenen Häuslichkeit und
  • Höchstbetagte (ab 80 Jahren).
  • Personen, die eine vollständige Impfserie mit Vektor-Impfstoffen von AstraZeneca oder Johnson & Johnson bzw. nach einer Genesung von COVID-19 mit einem dieser Vektor-Impfstoffe erhalten haben.

 

Impfbus fährt ausgewählte Standorte erneut an

Aufgrund der positiven Resonanz: Impfbus wieder im Landkreis Kelheim unterwegs 

Der Einsatz des Impfbusses während der Sommerferien war ein Erfolg. Dieses Resümee ziehen die Verantwortlichen des Landratsamtes und der IZ-Bayern GmbH. Die mobilen Impfteams fuhren zwischen 3. August und 5. September 2021 13 ausgewählte Städte und Gemeinden im Landkreis Kelheim an. An jedem Standort wurde – mit zeitlichem Abstand – zweimal Halt gemacht.

Aufgrund der positiven Resonanz wird das Fahrzeug sowie ein Impfteam, das die IZ-Bayern GmbH stellt, fünf Kommunen, in denen die Impfbereitschaft besonders hoch war, erneut besuchen.

Termine und Orte:
• Sa. 18.09. Bad Abbach, ALDI-Parkplatz, Gutenbergring
• Mo. 20.09. Langquaid, Marktplatz vor Gasthaus „Zum Raubritter“
• Do. 23.09. Mainburg, EDEKA-Parkplatz, Abensberger Str. 48
• Fr. 24.09. Abensberg, OBI-Parkplatz, Straubinger Straße
• Sa. 25.09. Neustadt a.d.D., EDEKA-Parkplatz, Donaustr. 13

 

Die wichtigsten Informationen in Kürze:
• Impfungen jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr
• Keine Anmeldung notwendig
• Impfstoffe: Biontech, Johnson & Johnson
• Impfangebot für alle Personen ab 12 Jahren
• Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen möglich
• Impfungen sind unabhängig vom Wohnort

 

Neue Jugendgruppe im LSK-Theater

Im LSK-Theater findet am Sonntag, 19.09.2021, 15:00 Uhr das erste Treffen zur Gründung der neuen Jugendgruppe statt.

Kinder der Jahrgänge 2010 und 2011 und deren Eltern sind herzlich in den Theatersaal am Sportplatz eingeladen. Die künftigen Gruppenleiter Ramona Gerl und Moritz Hiesbauer, sowie die Jugendleiter Sebastian Altmann und Jonas Niemetz werden für Fragen zur Verfügung stehen und über den Ablauf der zukünftigen Gruppenstunden und über das Vereinsleben informieren. Bei diesem ersten Info-Treffen im LSK-Theatersaal ist die Einhaltung der 3G-Regel – Kinder ausgenommen – und das Tragen einer Maske nötig.

Vorab-Informationen zum Verein und Interessantes zum Stöbern unter: www.lsk-theater-mainburg.de