All posts by joerg.rudloff

StadtStrand Warmup Clubbing 2023

Auto Köhler läutet mit Playground Events die StadtStrand Saison 2023 ein

Um die Wartezeit zum 10. Mainburger StadtStrand vom 06. – 10.06.2023 zu verkürzen veranstaltet PlayGround Events in der Auto Köhler Eventhalle die StadtStrand Warmup Party. Ein perfektes Clubbing Setup macht die Location einmalig. Cocktails von Coconut-Bar, Liegestühle und Sitzsäcke sorgen für eine außergewöhnlicher Atmosphäre und  schüren die Vorfreude auf Sonne, Sand und Urlaubs-Feeling.

Für ausgelassene Partystimmung werden die DJs der Sollklangstelle mit feinstem Beach-Party Sound sorgen. Die heißen Beats im Boilerroom-Konzept, bei dem sich die DJs mitten in der tanzenden Menge befinden, werden die clubartige Halle zum Beben bringen und euch einen unvergesslichen Abend bereiten.

Details:

• Sa. 22.04.2023, 21.00 – 04.00 Uhr
• Location: Auto Köhler Eventhalle, Max-Spenger Str. 11, Mainburg
• Tickets: 7 Euro – nur Abendkasse
• Einlass ab 18 Jahre

www.stadtstrand-mainburg.de
www.instagram.com/stadtstrandmainburg
www.facebook.com/StadtStrandMainburg

 

Theaterfreunde Steinbach spenden

Einfach nur „WOW“! Sechs mal durften die Laienakteure der Steinbacher Theatergruppe im Januar 2023 vor einem ausverkauften Hopfenhaus die Zuschauer mit ihrem diesjährigen Stück „Bodschamperlspuk“ von Ralph Wallner begeistern. Die Zuschauer setzten noch eins drauf und haben zudem fleißig für die zwei Herzensprojekte der Theaterfreunde „Schmetterlingskind Mathilda“ und die Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern e.V. gespendet. Gemeinsam mit der Theatergruppe ist ein großartiger Betrag von 5.000 Euro zusammengekommen – ein absoluter Rekorderlös!

Michael Wallner, Projektleiter von Schmetterlingskind Mathilda bei Via Humanity e.V., nahm einen Teil der Spende persönlich entgegen und bedankte sich bei allen Helden/innen, die gespendet und ihr Herz am rechten Fleck haben! Somit kann die kleine Mathilda und deren Familie bei der medizinischen Versorgung und der Einrichtung eines Kinderzimmers weiterhin unterstützt werden, aber auch in die Forschung der genetisch bedingten Schmetterlingskrankheit namens Epidermolysis Bullosa soll ein Teil der Spende fließen. Das darauf spezialisierte Krankenhaus in Salzburg, in welchem Mathilda behandelt wird, sowie die Forschung zu diesem Krankheitsfeld werden rein von Spenden finanziert. Damit Mathilda und andere Schmetterlingskinder in Zukunft bessere Medikamente oder vielleicht sogar Heilung erfahren können, sind Spenden lebensrettend.

Ebenso auf Spenden angewiesen ist die Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern e.V., die unheilbar kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien auf ihren Weg unterstützen. Elisabeth Ruf, die Schatzmeisterin des gemeinnützigen Vereins, bedankte sich ebenso von ganzen Herzen bei den großartigen Spender/innen! Die finanzielle Unterstützung kommt den Palliativstationen in den beiden Kinderkrankenhäusern St. Marien in Landshut und Dritter Orden in Passau sowie familiären Einzelschicksalen zugute, um eine intensive Betreuung von unheilbar kranken Kindern zuhause und stationär dauerhaft zu gewährleisten.

„Lachen für einen guten Zweck!“ – Mit der gelungenen Verknüpfung von kulturellem Vergnügen und gemeinnützigen Aktionen ist die Theatergruppe Steinbach ein Beispiel für hoffentlich viele Nachahmer, so Projektleiter Michael Wallner. Weiter Informationen zu den beiden Herzensprojekten sind wie folgt zu finden:
www.via-humanity.com/projekte/schmetterling-mathilda.html
www.kinderpalliativ-niederbayern.de

 

Im Bild: Mitglieder der Theatergruppe Steinbach freuten sich ganz besonders einen Rekordbetrag von 5.000 EUR an ihre zwei Herzensprojekte übergeben zu dürfen! Michal Wallner, der sich bei Via Humanity e.V. um Projekte rund um Schmetterlingskind Mathilda kümmert, nahm einen Teil des Erlöses entgegen. Auch die Kinder-Palliativ-Hilfe bedankte sich von Herzen für großartige finanzielle Unterstützung.

 

Beginn 2. Bauabschnitt B301 Freisinger Straße

Ab Montag, den 27.03.2023 beginnen die Straßenbauarbeiten auf der Bundesstraße B 301.

Der Abschnitt wird wie folgt verlaufen:

Die Straßenbauarbeiten beginnen ab dem 27.03.2023. Hier wird die Fahrbahn erneuert, die Brücke im Bereich des MC Donalds saniert und die notwendigen Ampelanlagen zum Gewerbegebiet „Straßäcker“ und dem nördlichen Auffahrast zur St 2049 installiert.

Dieser Abschnitt beginnt im Bereich des Gewerbegebiets „Auhof“ (Zufahrt Haix & Hopsteiner) und endet an der Straße „Zur Festwiese“. Die Arbeiten werden mit einer halbseitigen Sperrung und einer Einbahnstraßenregelung durchgeführt. Eine der beiden Fahrbahnen bleibt durchgehend für den PKW-Verkehr geöffnet. Der Verkehrsfluss von Süden nach Norden (Freising i. Fahrtrichtung Abensberg) kann diese Einbahnstraßenregelung nutzen. Der Verkehr von Norden nach Süden (Abensberg in Fahrtrichtung Freising) muss die ausgeschilderte Umleitungsstrecke nutzen. Diese verläuft weiterhin über die „Ingolstädter Straße – St 2049“. Der LKW Durchgangsverkehr verläuft über die Umleitungsstrecke. Die Zufahrt zu den ansässigen Gewerbebetrieben ist durchgehend gewährleistet.

Für die ersten drei Wochen ist der Bereich zwischen den Straßen Zur Festwiese und Prechtlstraße komplett gesperrt. Des Weiteren wird der Verkehrsfluss im Bereich der Zu- bzw. Abfahrt der B 301/St 2049 geändert.

 

Übersichtspläne der Umleitungen: PDF ansehen >

 

Hinweis

Die Straßenbauarbeiten sollen nicht wie erwartet bis Ende August 2023, sondern bereits ab Ende Juli 2023 abgeschlossen werden. Am Ende der Arbeiten muss die B 301 für Asphaltierungsarbeiten im gesamten Bereich (Zufahrt Fax. Haix bis zum Kreuzungsbereich Zur Festwiese) für ca. 10 Tage vollgesperrt werden. Hierzu ergeht vor der Vollsperrung eine erneute Information!

Zusammenfassung 2. Bauabschnitt:

  • Bauzeit von Ende März 2023 – Ende Juli 2023
  • Halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung; Verkehr von Nord nach Süd über Umleitung; Verkehr von Süd nach Nord läuft über Einbahnstraße
  • Bereich zwischen „Zur Festwiese und Prechtlstraße zu Beginn ca. drei Wochen vollgesperrt
  • Betroffener Bereich: „GE Auhof – Zur Festwiese“
  • Umleitung über „Ingolstädter Straße – St 2049“
  • Vollsperrung wg. Asphaltierungsarbeiten am Ende der Maßnahmen

 

Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an die Verkehrsbehörde der Stadt Mainburg oder des Landratsamtes Kelheim wenden.

 

Mainburger Handballer stellen neuen Herrentrainer vor

Holger Mundry folgt auf Jan Klaus – Team langfristig gut aufgestellt

Nach dem kurzfristigen Rücktritt des langjährigen Erfolgstrainers der ersten Mainburger Handball Herrenmannschaft, Semir Hadzidulbic 2022 und der übergangsmäßigen Übernahme des Postens durch den verletzten Rückraumspieler Jan Klaus, wurde am 21.03.2023 der neue Chefcoach des BOL-Teams vorgestellt: Voller stolz präsentierten die Abteilungsleiter der Handballer, Fabian Kuhns und Marius May, zusammen mit dem sportlichen Leiter, Tobias Senger, Holger Mundry (2.v.l.) dem Team als ihren neuen Übungsleiter für die Saison 2023. Mundry, der aktuell noch in Freising als Trainer des Nachwuchsteams im Herrenbereich tätig ist, wusste im Probetraining nicht nur sportlich, sondern auch menschlich absolut zu überzeugen und war sowohl für dieAbteilungsleiter, als auch für die Spieler selbst als optimale Wahl für diesen so wichtigen Posten.

„Mit Holger Mundry haben wir den perfekten Kandidaten gefunden, um das Team langfristig wieder an die Spitze der Bezirksoberliga zu bringen. Es ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, den Umbruch zu starten und immer mehr auf unsere Nachwuchsspieler zu setzen und da hat uns Holger mit seinen jahrelangen Erfahrungen im Jugend- und Erwachsenenbereich absolut überzeugt. Bereits im Probetraining war ersichtlich, dass er den Jungs genau die Impulse gibt, die sie jetzt brauchen, damit endlich wieder „Feuer“ in den Trainings- und Spielbetrieb kommt.“, so Abteilungsleiter Marius May zuversichtlich.

 

Entscheidung viel in enger Absprache mit Team, Vorstand und sportlicher Leitung

Die Mammut-Aufgabe, einen passenden Trainer für das Herrenteam zu finden, übergaben Kuhns und May vertrauensvoll an ihren sportlichen Leiter, Tobias Senger, der die letzten Monate intensiv mit dem „Head-Hunting“ nach der passenden Person für das, sich doch sehr im Umbruch befindende, Team beschäftigte – mit Erfolg. „Uns war sehr wichtig, dass sowohl die Abteilungsleitung als auch Tobias (Senger) und das gesamte Team in die Auswahl des Trainers einbezogen werden und daher war es für uns selbstverständlich, dass wir Holger zu einem ersten Probetraining einladen, um uns das Feedback vom Team zu holen, bevor wir eine Entscheidung treffen.“, so Fabian Kuhns über die Entscheidungsfindung. Nach einem gemeinsamen Feedback-Gespräch wäre dann sofort klar gewesen, dass die Wahl auf Mundry fallen würde, so Kuhns weiter.

 

Erfahrung, Motivation und „Bock auf Handball“ – das ist Holger Mundry

Holger Mundry ist wohl das, was man unter einem Handball-Urgestein versteht: Der 44-Jährige, der ursprünglich aus Görlitz kommt und aus beruflichen Gründen seine Heimat in Bayern, genauer gesagt in Reichertshofen, gefunden hat, war lange Zeit selbst aktiver Handballer auf Rückraum Links und hat parallel dazu seine Trainerausbildung (C/B Lizenz) absolviert. Als Cheftrainer der zweiten Mannschaft der HSG Freising-Neufahrn ist ihm das gelungen, was damals auch Grundstein für den Erfolg der Landesliga-Handballer des TSV Mainburg war: Der direkte Durchmarsch von der Bezirksklasse in die Bezirksliga und dann weiter in die BOL – was ihm leider aufgrund der Position der Freisinger „Ersten“ in der Bezirksoberliga, verwehrt blieb (es dürfen keine zwei Teams aus einem Verein in der gleichen Liga spielen). Als Jugendtrainer, beispielsweise damals vom Mainburger Talent Moritz Berndl, konnte er ebenfalls absolut überzeugen. Seine Ziele im neuen Wirkungsfeld sind auch klar und deutlich: Die Top Drei der Bezirksoberliga müssen drin sein – ob´s sogarfür mehr reicht, wird sich zeigen. Aber nicht nur die TSV-Handballer waren von Mundry überzeugt, auch der neue Trainer selbst ist hoch motiviert und begeistert von der Mainburger Handballabteilung: „Die Stimmung in der „Hölle Hallertau“ war für mich bei meinem Besuchen hier in Mainburg immer ein absolutes Highlight und ich freue mich, auch selbst Teil der Mainburger Handballfamilie zu werden. Mir gefällt der sehr freundschaftliche und familiäre Umgang miteinander.“, so der 44-Jährige.

Privat mag es Mundry eher ruhig: Angeln und mit seinem Hund spazieren gehen scheint für den Vertriebler der perfekte Ausgleich zum stressigen Handballtraining zu sein.

Nun gilt es, die aktuelle Bezirksoberligasaison noch vernünftig abzuschließen, um dann unter neuer Leitung im Juni 2023 in die Vorbereitung starten zu können.

 

Vivas suchen Verstärkung

Die VivaGirls&Boys vom TV Meilenhofen suchen für die Saison 2024 noch Verstärkung.

Wenn ihr 2006 oder früher geboren seid, Lust auf Showtanz und jede Menge Spaß habt, seid ihr bei den VivaGirls&Boys genau richtig. Mädels und Burschen – packt eure Tanzschuhe ein und kommt beim Probetraining vorbei.

Termin Probetraining:
• Mi. 03.05.2023, 19.30 Uhr
• Turnhalle Grundschule, Hofmarkweg 6, Aiglsbach
• Anmeldungen und Fragen: E-Mail info@vivagirls.de
• gern auch spontan vorbeikommen

Keine Zeit an diesem Tag? Vereinbart einen individuellen Termin an einem anderen Tag.

 

Lauf10! Training 2023

2023 findet wieder der 10 Kilometerlauf Lauf10! der BR Abendschau statt. Dabei trainiert ihr – auch als Ungeübter – die 10 km am Stück zu laufen. Schritt für Schritt in ein gesünderes und fiteres Leben. Trainieren könnt ihr bei über 200 LAUF10!-Vereinen in ganz Bayern. Seit 16 Jahren trainieren jedes Jahr ca. 30.000 Läufer – macht auch mit! Als großes Finale findet am Sa. 15.07.2023 der Abschlusslauf durch die Hallertau mit Ziel Wolnzach statt.

Hier bei uns bietet der SV Puttenhausen das Lauf10!-Training an.

• Start: Mi. 26.04.2023, 18.30 Uhr
• dann jeden Mittwoch 18.30 Uhr
• Ort: Sportplatz SV Puttenhausen
• unterschiedliche Trainingsgruppen für geübte Läufer, Anfänger und Walker

Mehr Infos: www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau/lauf10

 

Traumergebnis für Maureen Sperling

Stadt- und Kreisrätin mit 100 Prozent im Amt der Frauen-Union Vorsitzenden bestätigt

Mit einem Traumergebnis von 100 Prozent der Wählerstimmen ist Maureen Sperling auf der Jahreshauptversammlung der Frauen-Union Mainburg am 09.03.2023 in der Theresienhütte als deren Vorsitzende im Amt bestätigt worden. Als Sperlings Stellvertreterinnen an der Spitze des Ortsverbandes der CSU-Frauen wurden anschließend die Landtagsabgeordnete Petra Högl und Hannelore Off wiedergewählt.

Schriftführerin bleibt weiterhin Gudrun Höfter und als Schatzmeisterin fungiert wie gehabt Lisa Gerhart aus Aiglsbach. Als Beisitzerinnen wurden Rita Högl, Stefanie Noderer und Katherina Winkelmeier wiedergewählt. Als neue Beisitzerinnen wurden Ulrike Simon und Gertraud Stangl aus Mainburg in die Vorstandschaft gewählt. Die Kassenprüfung übernehmen neu gewählt Gabi Randlkofer und Manuela Scheuenpflug.

Die Wahlleitung hatte der Landtagslistenkandidat Niklas Neumeyer aus Abensberg übernommen.

Landtagsabgeordnete Petra Högl bedankte sich im Vorfeld der Wahl bei Maureen Sperling für ihre „hervorragende Arbeit in der FU Mainburg und „ihr außerordentliches Engagement als Stadt-und Kreisrätin sowie Aufsichtsrätin der Ilmtalklinik“. „Man merkt, dass Du deine Ämter mit Freude erfüllst. Mit deinen Ideen und deinem Engagement begeisterst du uns und trägst maßgeblich zum Erfolg der FU Mainburg bei.“

Maureen Sperling dankte in ihrem Rechenschaftsbericht zunächst ihrem Vorstandsteam für die aktive Mitarbeit: „Es macht großen Spaß, mit Euch zusammenzuarbeiten und ich freue mich jetzt schon auf all unsere zukünftigen Projekte!“

Eines der Ziele der FU Mainburg ist es, mit dazu beizutragen, dass die Lebensbedingungen aller Bürgerinnen und Bürger verbessert werden können. Dazu habe man verschiedene Projekte in Mainburg, wie beispielsweise KEXI, angestoßen. Im vergangenen Jahr sei es die Initiative der FU Mainburg gewesen, das landkreiseigene Rufbussystem KEXI in Neustadt auszuprobieren. Nachdem KEXI den Praxistest der FU Vorstandschaft bestanden hatte und alle notwendigen theoretischen Informationen eingeholt wurden, habe die CSU-Fraktion im Juni den entsprechenden Antrag im Mainburger Stadtrat gestellt. Eine Abstimmung darüber ist noch nicht erfolgt. Da der Mainburger Stadt KEXI aus Sicht Sperlings u.a. sinnvoll wegen dem bereits beschlossenen und ab Oktober 2023 in Kraft tretenden Land KEXI wäre, ist für Ende März eine Testfahrt mit dem Mainburger Bürgermeister Helmut Fichtner sowie den VG-Bürgermeistern in Neustadt geplant.

Auch die Erkenntnisse der im letzten Jahr veranstalteten Rollstuhltour, die die Barrierefreiheit der Stadt Mainburg überprüft hatte, werden von Sperling in den zuständigen Gremien weiterverfolgt.

Weitere Aktivitäten waren die bereits zum dritten Mal veranstaltete FU Radl-Tour mit MdL Petra Högl durch den Landkreis, das politische Kaffeekranzl in Leibersdorf und der traditionelle FU Infostand am Gallimarktsonntag. Ebenso nahmen Sperling und weitere Mitglieder der FU Mainburg an einer live im Internet übertragenen Diskussionsrunde mit MdEP Manfred Weber teil. In diesem Jahr fand bereits das traditionell mit CSU und BRK Arbeitskreis veranstaltete Faschingskaffeekränzchen in der Stadthalle statt sowie ein gemeinsamer Kinobesuch in Abensberg am Weltfrauentag.

Maureen Sperling erwähnte in ihrem Bericht auch die positive Mitgliederentwicklung der Frauen- Union Mainburg. So konnte die Mitgliederzahl seit ihrem Amtsantritt vor vier Jahren bereits verdoppelt werden. Aber damit wolle man sich keineswegs begnügen, weshalb sie dazu aufrief, auch weiterhin Frauen für die politische Arbeit zu gewinnen. „Je mehr Frauen sich jetzt politisch engagieren, desto leichter werden es nachfolgende weibliche Generationen in der Politik haben. Frauen in der Politik sollen nicht die Ausnahme bleiben, sondern die Regel werden!“

Im Anschluss stellte sich Niklas Neumeyer als Listenkandidat für den bayerischen Landtag vor und Landtagsabgeordnete Petra Högl berichtete von ihrer Arbeit im bayerischen Landtag. Unter anderem thematisierte Högl den Fachkräftemangel in Kitas. Was den Beruf des Erziehers angehe, sei „vieles am Laufen“. So gebe es seit letztem Schuljahr als Alternative zur herkömmlichen Ausbildungsform die Möglichkeit, die Praxisphasen zeitgleich zum theoretischen Teil der Ausbildung durchzuführen. Hier stehe jetzt ein ein- statt bisher zweijähriges praktisches Vorbildungsjahr am Beginn der Ausbildung. So können Auszubildende mit mittlerem Schulabschluss innerhalb von vier statt fünf Jahren „staatlich anerkannte Erzieherin“ werden, informierte die Abgeordnete. Positiv für den Landkreis sei in diesem Zusammenhang auch die neue zweizügige Berufsschule für Kinderpflege am Berufsschulzentrum (BSZ) in Kelheim. „Dies ist ein wichtiger Baustein für mehr Fachkräfte bei uns in der Region“, hob Högl hervor.

Nachdem ein Ausblick auf künftige FU-Veranstaltungen (u.a. eine Veranstaltung zum Thema freiwillige soziale Dienste, FU-Radltour mit MdL Petra Högl am 15.8.) gegeben wurde, beendete Maureen Sperling den offiziellen Teil des Abends.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Niklas Neumeyer, Manuela Scheuenpflug, Ulrike Simon, Gudrun Höfter, Hannelore Off, Gabi Randlkofer, Maureen Sperling, Rita Högl, Katherina Winkelmeier, Stefanie Noderer, Petra Högl (Foto: FU Mainburg)

 

Hallertauer Kammerorchester Frühjahrskonzert 2023

Am 18.03.2023 traf sich das Hallertauer Kammerorchester zur ersten Probe für das Konzert in Kooperation mit Rotary Mainburg bei Auto Köhler.

Coronabedingt fand das letzte der beliebten Konzerte im Jahr 2019 statt. Alle Beteiligten freuen sich bereits, wieder in diesem besonderen Ambiente musizieren zu können. Der Erlös des Konzerts kommt einem Krankenhausprojekt der Rotarier in Ghana zugute.

Auf dem Programm des Hallertauer Kammerorchesters unter Leitung von Erwin Weber stehen bekannte Werke, wie z.B. der 1. Satz der „Unvollendeten“ von Franz Schubert. Der zweite Teil des Konzertabends ist überschrieben mit „HKO goes Cinema“. Wer kulinarisch durch den Abend führt, wird Rotary Mainburg noch bekannt geben.

Details:

• Sa. 29.04.2023, 19.00 Uhr
• Ort: Auto Köhler, Max-Spenger-Str. 11, Mainburg
• Karten-Vorverkauf: Weinmayer, REWE Mainburg, Auto Köhler, Evang. Pfarramt
• VVK: 23 Euro / AK: 28 Euro / unter 18 Jahren Eintritt frei
• Bestell-E-Mail: hko@mainburg-evangelisch.de

 

Im Bild oben: der Präsident von Rotary Mainburg, Ronny Haberkorn (stehend links), wurde vom Dirigenten Erwin Weber bei der Probe begrüßt. (Foto: Klaus Köhler)

 

 

Schräglagentraining für Biker 2023

Die Verkehrswacht Mainburg bietet auch 2023 wieder Fahrsicherheitstrainings inklusive Schräglagentraining für Motorradfans an.

Dabei werden jeweils ein Vormittags – und ein Nachmittagskurs angeboten, die von zwei speziell ausgebildeten Fahrlehrern der Verkehrswacht Mainburg geleitet werden. Jedes Training besteht aus einem allgemeinen Fahrsicherheitstraining mit dem eigenen
Motorrad und einem reinen Schräglagentraining mit dem Schräglagenmotorrad der Verkehrswacht. Das Training findet auf dem Betriebsgelände der Firma Braas in Unterempfenbach statt und wird von Metallbau Dasch und der Firma Braas unterstützt.

Termine und Anmeldung:

• jeweils Samstag: 22.04. / 29.04. / 13.05. / 20.05.2023
• Vormittagstraining : 09.00 – 12.30 Uhr / Nachmittagstraining: 13.00 – 16.30 Uhr
• Unkostenbeitrag: 50 Euro
• Anmeldung: Peter Zehentmeier Tel. 0160 99182710, E-Mail: verkehrswacht-mainburg@gmx.de
• Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

Die Kursteilnehmer werden gebeten in Schutzkleidung zu erscheinen und.

 

Auftakt für sozial geförderten Wohnungsbau

Die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg (BEM) errichtet in den nächsten zwei Jahren Gebäude mit 10 Wohnungen im Laurentiusweg. Die Erdarbeiten für den ersten Baukörper haben Ende Februar 2023 begonnen. Wenn der erste Abschnitt bezugsfertig ist, können Bewohner des ehemaligen Lebrosenhaus umziehen, damit an dessen Stelle der zweite Neubau entstehen kann. Einzugsberechtigt sind Bewerber mit Wohnberechtigungsschein, der vom Landratsamt ausgestellt wird.

Foto: Stadt Mainburg