Skifahren in der Hallertau – ganz ohne Schnee

Die milden Winter und das Warten auf ideale Langlaufbedingungen brachten das Team von Rollskisport HALLERTAU aus Mainburg dazu, das Nordic Skaten ganzjährig, wetterunabhängig daheim zu betreiben und Spaß daran zu finden.

Die Reaktionen und Nachfragen am Wegesrand brachten die Gründer während der Corona-Zeit auf die Idee, dieses effektive  Ganzkörpertraining auch in der Hallertau zu etablieren, um damit noch mehr Anhänger dieser faszinierend einfachen Sportart zu finden und zu fördern. Unterstützt werden sie durch die ehemalige Biathletin Theresa Straßberger aus Au, die ihr Wissen und Können gerne an Sportbegeisterte weitergeben möchte.

Rollskisport HALLERTAU bietet in der Hallertau jetzt verschiedene Gruppenkurse und Einzeltraining sowie einen Verleih-Service an. Geplant sind außerdem regelmäßige Lauftreffs, Winter-Biathlon-Workshops und gemeinsame Hopfentouren auf Radwegen durch die Hallertau mit Biergartenbesuch.

Das Team von Rollskisport HALLERTAU etabliert damit das Rollskifahren als eigenständige Freizeitaktivität – abseits des reinen Skifahrertrainings – in der Region und bereichert das Erlebnisangebote in der Holledau. Nicht zuletzt weil uns Corona einmal mehr gelehrt hat: Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut – Bewegung an der frischen Luft unterstützt unsere körperliche und geistige Fitness und hält uns jung.

Infos und Termine:

www.rollskisporthallertau.de
Rollskisport Hallertau auf Facebook

 

Sellrainer Hüttenrunde der Mainburger Alpenvereinsjugend

Jugend des Alpenvereins Mainburg in den Sellrainer Bergen zwischen Ötz- und Stubaital unterwegs

Am Dienstag, 11.08.2020 brach die Jugend des Alpenvereins Mainburg wieder zu einer Bergtour auf. Dieses Mal waren die Sellrainer Berge zwischen Ötz- und Stubaital das Ziel, die sich hervorragend für ein sommerliches Hüttentrekking eignen. Nachdem in Gries im Sellrain noch versäumte Zahnbürschtl eingekauft wurden, machten wir uns von Praxmar auf den Weg zum Westfalenhaus. Von dort stiegen wir noch auf die Münsterhöhe, einem kleinen Gipfel nahe der Hütte, um unsere Brotzeit zu genießen. Auf dem Rückweg kühlten wir uns an einem kleinen Wasserfall ab. Auf der Hütte erwartete uns Desinfektionsmittel und im Lager gab es weder Decken noch Kissen, dafür gummiartig überzogene Matratzen. Auf diese Umstände waren aber alle mit Schlafsäcken vorbereitet.

Termine: Infos, Fotos, Berichte:

www.alpenverein-mainburg.de
• DAV Mainburg Jugend: www.facebook.com/JdavMainburg

 

Am nächsten Tag bestiegen wir mit dem Hohen Seeblaskogel (3235 m) bereits den höchsten Berg unserer Runde. Dieser bot mit Geröllhängen, Gletscherresten und Gratkletterei am Gipfel ein abwechslungsreiches Erlebnis und eine hervorragende Rundumsicht. Während des Abstiegs zur Winnebachseehütte badeten wir mit Ausblick auf den Bachfallenferner in einem eiskalten Bergsee und wärmten uns anschließend auf den warmen Steinen in der Sonne. Entlang dem tosenden Gletscherfluss stiegen wir dann zur Hütte ab, bei der wir uns zur Verwunderung der anderen Gäste sofort wieder ins Wasser stürzten. Bei einem Spieleabend wurde die Gruppengemeinschaft dann noch auf die Probe gestellt.

Für den dritten Tag waren ab Mittag Gewitter angesagt, also verlegten wir unsere Tour in die Nacht und verließen bereits um 4:30 das Lager, stiegen für den Sonnenaufgang auf den Gänsekragen (2915 m) und waren pünktlich zum Frühstück um 8:00 wieder zurück an der Hütte. Anschließend stiegen wir zum Winnebachjoch auf, welches das Ötztal vom Sellrain trennt. Dort war das Wetter noch gut, weshalb wir noch weiter in Richtung Winnebacher Weißkogl (3185 m) aufstiegen. Die angesagten Gewitter und dichter werdenden Wolken schreckten uns aber von der Gipfelkletterei ab, weshalb wir auf etwa 3000 m Kehrt machten und zum Westfalenhaus abstiegen. Das versprochene Gewitter blieb dann natürlich aus, was zugleich angenehm im Abstieg, aber auch frustrierend für die Gruppe war. Dafür konnten wir an der Hütte ein weiteres Mal baden gehen.

Der letzte Tag war ein auf und ab von Joch zu Joch mit der Zischgelesspitz (3005 m) als Ziel, die ein weiteres Mal unsere Kletterkünste in Anspruch nahm. Hier war das Wetter vom Morgen an sehr überlaufen, doch es regnete nicht. Vom Gipfel konnten wir direkt zurück nach Praxmar absteigen, wo wir uns noch mit Strudel und Eis für die Tour belohnten. Am Ende waren wir nach vier Tagen, gut 4000 Höhenmetern und vielen Badestellen gut bedient und konnten trotz Einschränkungen aufgrund von Corona auf den Hütten unsere Tour genießen.

Bild und Text: Alpenverein Mainburg Jugendgruppe

 

Mit der FRANNS Augustausgabe 2020 durch den Sommer

Sommerstimmung pur versprüht unser FRANNS August-Covermodel 2020 Hanna aus Mainburg. Auch wenn Fernreisen in diesem Sommer coronabedingt ausfallen, gibt es doch auch in heimischen Gefilden noch genug Neues zu entdecken. Wir sind gespannt über eure Fotos auf Facebook und Instagram … oder schickt uns einfach eure Urlaubs-Impressionen per E-Mail an info@franns.de.

Doch nicht nur in der Welt auch im aktuellen FRANNS August-Magazin 2020 gibt es viel zu entdecken.

Unter anderem im Magazin:

•  Neuer Erlebnispfad-Flyer fürs Hopfenland
• Hopfen erleben – Hopfenhof Zellner
• zahlreiche Leserfotos von nah und fern
• FRANNS GASTRO-GUIDE – einfach lecker
Mainburg sucht Mitgestalter für die Zukunft
• Ferienpassaktionen 2020 des Landkreises
HAIX Urlaubsfoto-Wettbewerb 2020
Mainburger Stadtführungen
Schnitzeljagd für Kinder
• Veranstaltungskalender – es geht wieder los
• Kunstausstellung in der Gewölbegalerie 2020
Tag der Ausbildung 2020

… und noch viel mehr! Holt euch euer kostenloses FRANNS Stadtmagazin. Es liegt an zahlreichen Auslagestellen in Mainburg und Umgebung aus.

Cover-Shooting:

Michaela Curtis
www.fotografie-michaela-curtis.com
www.millacurtis.com

 

 

LSK-Herbsttheater 2020 findet nicht statt

In enger Abstimmung mit Spielleitung und Vorstandschaft hat das Mainburger LSK-Theater Ensemble der geplanten Komödie “Der Vorname” nun entschieden, aufgrund der unsicheren Situation im Herbst 2020 nicht zu spielen.

Nichtsdestotrotz hofft der Verein darauf, dass das Weihnachtstheater 2020 stattfinden kann und die Kinder und Jugendlichen auf der Bühne ihr Können zeigen dürfen. Sofern die Corona-Lage es zu dem Zeitpunkt zulässt, wird das Stück “Peterchens Mondfahrt” ab Mitte Dezember im LSK-Theater Mainburg zu sehen sein. Regie führt Heidi Mirlach, unterstützt von Franziska Ecker. Nähere Informationen hierzu folgen.

www.lsk-theater-mainburg.de
www.facebook.com/LSKMainburg 

 

Wandererlebnis für Frühaufsteher

Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge

Vogelgezwitscher, Donauwellen, Wipfelrauschen – auf der Wanderung in das Naturschutzgebiet entdecken wir nicht nur himmelhohe Buchen und Eschen, sondern erleben das „Erwachen“ der Natur in der Wipfelsfurt inmitten dem einzigen mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet Bayerns. Am Dienstag, den 25. August 2020 um 6 Uhr bietet der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. unter der Leitung von Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs“ eine ca. 3-stündige naturkundlich-kulturhistorische Wanderung für Frühaufsteher an.

Details:

• Di. 25.08.2020, 06.00 – ca. 09.00 Uhr
• Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., www.voef.de
• Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
• Anmeldung erforderlich bis 24.08.2020
• Anmeldung unter: Tel. 09441 207-7324
• Teilnehmerzahl begrenzt
• auf festes Schuhwerk achten, Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen

 

Mainburgs Ladeinfrastruktur wird weiter ausgebaut

Seit Mitte Juli 2020 sind in der Stadt Mainburg zwei neue Ladesäulen der Abens-Donau Energie GmbH in Betrieb.

Damit bietet der regionale Energieversorger E-Autofahrern mehr Möglichkeiten zu laden und das mit klimaneutralem Ökostrom aus 100 % Wasserkraft. Die Abens-Donau Energie GmbH hat sich die ökologische Versorgung des Landkreises mit umweltfreundlicher Energie zum Ziel gesetzt. Zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger werden gemeinsam die wachsenden Herausforderungen der Kommunen am Energiemarkt angegangen.

Seit Mitte Juli sind zwei Ladesäulen des Unternehmens in der Walther-Schwarz-Straße, Nähe Busbahnhof und am Parkplatz der Sparkassenfiliale, in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, betriebsbereit. Die Ladesäulen sind rund um die Uhr nutzbar. An jeder Säule stehen zwei Ladepunkte, also zwei Stecker mit je 22 kW bereit. Die Freischaltung erfolgt über eine Smartphone-App oder RFID- Karte. Durch die wahlweise Nutzung der Ladekarte oder App gestaltet sich der gesamte Lade- und Bezahlvorgang schnell und unkompliziert.

Geladen wird ausschließlich mit klimaneutralem Ökostrom aus 100 % Wasserkraft. In Verbindung mit dem leisen, abgasfreien Elektroantrieb macht das die E-Mobilität in der Region lokal emissionsfrei und nachhaltig, trägt zum Lärmschutz und zu einer besseren Luftqualität bei.

„Mit der Abens-Donau Energie GmbH haben wir einen Partner, der uns bei der Erreichung unserer Klimaziele unterstützt“, freut sich Bürgermeister Helmut Fichtner. Auch für Dieter Scholz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Kelheim, war es eine Selbstverständlichkeit den Standplatz für die Ladesäule zur Verfügung zu stellen. „Als EnergieSparkasse sind wir immer an zukunftsweisenden Energien interessiert und setzen Impulse für die heimische Wirtschaft“, betonen Dieter Scholz und Gebietsdirektor Florian Krinninger.

Im Bild: Gebietsdirektor Florian Krinninger und Vorstandsvorsitzender Dieter Scholz (Kreissparkasse Kelheim), Geschäftsführerin der Abens-Donau Energie GmbH, Sabine Melbig und Helmut Fichtner, Erster Bürgermeister der Stadt Mainburg vor der neuen Ladesäule am Parkplatz der Sparkassenfiliale in Mainburg.

Bildquelle: Abens-Donau Energie GmbH / R.Jellinek

 

Kinderpflegerin mit Note 1,0

Mit Stolz konnte Bürgermeister Helmut Fichtner zum Abschluss der Kinderpflegerinnenausbildung Marion Pichler gratulieren, die zuletzt im städtischen Kindergarten Schneckenheim beschäftigt war.

„Marion hat von Anfang an herausragende Arbeit bei uns geleistet und auch ihre praktischen Prüfungen mit einer sehr verdienten Eins gemacht. Sie war ein Gewinn für unsere Einrichtung und wird in der weiterführenden Erzieherausbildung ihre sehr guten fachlichen Qualitäten unter Beweis stellen“, meinte dazu die Kindergartenleitung Rosalinde Lindner.

Bürgermeister Helmut Fichtner und Geschäftsführer Karl Raster freuten sich ebenfalls sehr, Marion Pichler zu ihrem hervorragenden Abschluss der Kinderpflegeausbildung zu gratulieren. Marion Pichler legte alle Prüfungen mit einem Gesamtschnitt von 1,0 ab. Sie sammelte ihre praktischen Erfahrungen im städtischen Kindergarten Schneckenheim unter Anleitung von Rosalinde Lindner. „Die Ausbildung hat Spaß gemacht und gerade im Kindergarten Schneckenheim, mit dem Team und der Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim, war dies eine besondere Zeit“, resümierte Pichler.

Stadtoberhaupt Fichtner würdigte den Einserabschluss mit einer Urkunde und einem Gutschein und wünschte ihr für ihre weitere Zukunft alles erdenklich Gute. Geschäftsleiter Raster schloss sich dem an und wünschte, dass ihre Wege nach der Erzieherinnenausbildung wieder nach Mainburg führen mögen.

 

Kindergarten verabschiedet Betty Kuffer in den Ruhestand

Inmitten des Kindergartens Am Gabis, begleitet von den Kindergartenkindern, dem Team des Kindergartens sowie Ersten Bürgermeister Fichtner, wurde die langjährige Leiterin des Kindergartens ‚Am Gabis‘ Ende Juli 2020 in den Ruhestand verabschiedet.

Trotz Corona, aber unter Einhaltung der Abstände, erfolgte die Verabschiedung im Garten des Kindergartens – mit musikalischer Begleitung von Ritsch Ermeier, „Mare & Miche“ und natürlich den Kindern. Letztgenannte hatten gemeinsam mit den Erzieherinnen und Kindergartenpflegerinnen einiges vorbereitet, um „ihre“ Leiterin würdig in den Ruhestand zu schicken: „Ich schenk dir einen Regenbogen“ sangen die Kindergartenkinder zum Abschied. Und beim sinnbildlichen Regenbogen blieb es nicht, ein gemeinsam gestaltetes Badetuch als Geschenk folgte. Ebenso, wie die zahlreichen Kieselsteine, die jedes Kind für Betty Kuffers Garten überreichen durfte.

Es gäbe wohl keine schönere Form des Abschieds als mit der gesamten Kindergartenfamilie, meinte Bürgermeister Fichtner bei seinen Dankesworten für die Leiterin und würdigte ihre unterschiedlichen Rollen: „Als Leitung stand sie zusätzlich zur Verantwortung gegenüber den Kindern, auch gegenüber dem Träger, den Eltern und dem Kindergartenpersonal. In dieser Zusammenarbeit haben Sie sich kollegial und zum Wohle des Kindergartens eingesetzt. Sie waren dem Träger dabei auch stets wertvolle Ratgeberin.“

Betty Kuffer begann vor rund 45 Jahren Ihre Arbeit bei der Stadt Mainburg. Den überwältigenden Teil dieser Zeit – nämlich fast 40 Jahre – war sie Kindergartenleitung. Mit diesem Erfahrungsschatz begleitete sie vier Jahrzehnte die Kindergartenentwicklung in Mainburg und konnte das Anwachsen der Betreuungszahlen und der Einrichtungen im Stadtgebiet beobachten. Von einer überschaubaren Einrichtung mit Wechselgruppen in den 1970er Jahren über immer umfangreichere Betreuungszeiten und mit zwischenzeitlichen Integrations- und Krippengruppen zum heute viergruppigen Kindergarten reichte diese Entwicklung.

Dennoch: Anstatt einer Abschlussrede mit vielen Worten, verabschiedete sich Betty Kuffer, indem sie das Lied abspielen ließ, dass ihrer Meinung ihre Arbeit wiederspiegelte: „I did it my way“ von Frank Sinatra.

Ihre Nachfolge als Kindergartenleitung wird ab September 2020 die langjährig in der Einrichtung beschäftigte Erzieherin Simone Ketterl übernehmen.

 

RadlSommer 2020 – Sommerferien im Landkreis Kelheim genießen

4 Sonntage, 4 Radtouren – 16.08.2020 startet die Aktion „Radlsommer 2020 – Heimat neu entdecken“

Bis zum Ende der bayerischen Sommerferien wartet an jedem Sonntag eine neue Radltour auf Einheimische und Touristen. Die Touren führen durch die Hallertau, das Laaber- und Abenstal und über die Jurahochflächen zwischen Painten und Kelheim. Urige Biergärten, tolle Aktionen und ein Gewinnspiel warten auf die Radlfahrer. Alle Touren und Infos: www.radlsommer.bayern

 

In Tracht radeln und am Gewinnspiel teilnehmen

Alle mutigen Radlfahrer haben Chance auf 50 €-Gutscheine von Trachten Pöllinger oder Bavarian Caps. Jeder, der in Tracht radelt und seine schönsten Selfies bei Facebook oder Instagram mit dem Hashtag #RadlSommer teilt, kann gewinnen!

So geht’s – Radlspaß für die ganze Familie

Da es keine festgelegten Startpunkte oder -zeiten gibt, können alle Radfahrer die Rundtouren individuell beginnen. Die Strecken, die im Uhrzeigersinn beschildert sind, können bei Bedarf in jeweils zwei kürzere Touren geteilt werden. Entlang der Touren befinden sich die schönsten Biergärten des Landkreises und die teilnehmenden Gemeinden haben kleine Aktionen für die Radfahrer vorbereitet.

 

Die Touren

Lederhosen-Tour – 16.08.2020

Die Lederhosen-Tour führt durch einen Teil der Hallertau, das weltweit größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet. Zwischen Biburg, Rohr i. NB und Wildenberg säumen aromatisch duftende Hopfengärten und zahlreiche Kirchen und Klöster Ihren Weg.

Dirndl-Tour – 23.08.2020

Auf der Dirndl-Tour zwischen Kelheim und Painten warten neben eindrucksvollen Naturerlebnissen mit weiten Ausblicken ins Altmühltal auch eine über tausend Jahre alte Burg und schattige Wälder.

Haferlschuh-Tour – 30.08.2020

Die Haferlschuh-Tour bietet Erlebnisse rund um das Thema Hopfen für Groß und Klein. Auf der Tour zwischen Elsendorf, Mainburg und Aiglsbach genießen Sie außerdem bayerische Schmankerl in urigen Biergärten.

Schürzen-Tour – 06.09.2020

Durch idyllische Natur im Laabertal zwischen Langquaid, Saal a. d. Donau und Teugn führt die Schürzen-Tour. Mit etwas Glück können Sie auf dem Weg Störche bei ihren Rundflügen beobachten.

 

Bildquelle: Landkreis Kelheim / Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.

 

Whisky-Wanderungen in Mainburg

Stadt, Land und Genuss – Whisky-Wanderungen starten in Mainburg 

Vor fünf Jahren beschlossen einige Freunde, ihre Leidenschaft für Whiskey mit anderen zu teilen. Da sie dieses Naturprodukt auch gern unter freiem Himmel kosten wollten, entstand die Idee zu Whiskey-Wanderungen: Genuss kombiniert mit Information und Spaziergängen.

Das Leben zerstreute die Freunde in verschiedene Himmelsrichtungen, ihrer Passion blieben sie treu. Fortan boten sie die Wanderungen erfolgreich in Würzburg, Nürnberg und Regensburg an. Und einer machte sich nun auf die Suche nach einem Standort auf dem Land.

„Mainburg hat uns sofort überzeugt“, so Dirk Kränzlein. Die Mischung aus Natur und Kleinstadt, das hügelige Hopfenland, die ansprechende Altstadt ist perfekt für eine Genuss-Runde. Whisky passt auch wunderbar zu Hopfen, finden die Anbieter, die Beziehung zum Bier ist schon von den Grundstoffen her gleich. Die Idee zur Whisky-Wanderung genau hier war geboren, der Kontakt zu Mainburger Stadtführern von Mai-Tour schnell hergestellt. Die Mainburger Stadtführer befürworteten das sofort. Mai-Tour Vorstand Winfried Stark freut sich über das zusätzliche Angebot. „Wir ergänzen uns ideal“ findet er.

Heraus gekommen ist eine gemütliche, rund dreistündige Wanderung in und um Mainburg. Mit wunderbaren Ausblicken, vielen Informationen zu Whiskey sowie schöne Überraschungen für die Teilnehmer. Und natürlich sechs verschiedenen schottischen Whisky zur Probe.

Termine und Anmeldung:

• Fr. 14.08.2020, 18.00 Uhr
• Sa. 19.09.2020, 14.00 Uhr
• Treffpunkt: Köglmühle 5, Mainburg, DM-Parkplatz
• Infos und Anmeldung: www.glentaste.com/tickets-mainburg
• Bei Fragen: Tel. 0157 37286728