FRANNS Magazin März 2023

Der schönste Sonnenschein der letzten grauen Monate strahlt uns auf der Osterausgabe vom FRANNS Magazin Cover an – die 27-jährige Susanne aus Mauern. So können wir entspannt in den Frühling starten, auch wenn April vielleicht noch die ein oder andere wettertechnische Überraschung bereithält.

Im neuen FRANNS Magazin März 2023:

Das gibt’s in der neuen Ausgabe zu entdecken:

• Veranstaltungskalender
• Fairtrade Neuigkeiten
• Starkbierfest 2023 der Feuerwehr Mainburg
• Kino-Tag in der Stadthalle
• Kuchen des Monats
• Caipi-Party 2023
• News aus dem Rathaus
• Flohmärkte in Mainburg 2023
• Interessante Kräuterführungen
• viele Eventfotos
• StadtStrand Warmup Party 2023
• Horoskop

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Videobotschaft von Bürgermeister Helmut Fichtner – März 2023

Helmut Fichtner, 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, richtet sich mit seiner Videobotschaft wieder an alle Bürgerinnen und Bürger und informiert über aktuelle Entwicklungen. Die nächste Videobotschaft erscheint im Juni 2023.

 

 

Stadt Mainburg: www.mainburg.de
Stadtportal Mai-Hoamat: www.mai-hoamat.de

Weitere Videos rund um Mainburg auf dem FRANNS Youtube-Kanal: www.youtube.com/FRANNSMagazin 

 

Restarbeiten an der Staatsstraße Richtung Landshut

St 2049: Restarbeiten im Bereich der Brücken in Furth und Obermünchen

Für den Verkehr freigegeben hat das Staatliche Bauamt Landshut die neuen Brücken in Furth und Obermünchen bereits kurz vor Weihnachten 2022. Ausständig waren noch ein paar Restarbeiten, und die werden seit ein paar Tagen angepackt. Für den Verkehr kommt es derzeit nur zu kleineren Behinderungen, ehe ab Mittwoch, 15.03.2023 nochmal eine rund eineinhalbwöchige Umleitung notwendig ist.

Unter anderem stehen rund um die Brücken noch Arbeiten am Pflaster, den Böschungen und den Grünflächen an. Dies führt allerdings nur zu geringen Einschränkungen für den Verkehr.

Um die Qualität der Arbeiten sicherzustellen, wurde der Einbau der Deckschicht in Obermünchen witterungsbedingt auf dieses Jahr verschoben und die Brücke die Wintermonate über nur mit einem provisorischen Belag ausgestattet. Geeignete Witterungsbedingungen vorausgesetzt, erhält das Bauwerk nun von 15. – 24.03.2023 seine finale Fahrbahndecke.

Den Verkehr auf der St 2049 (Mainburg – Landshut und umgekehrt) regelt eine Ampel. Der Verkehr auf der LA 38 (Obersüßbach – Gammelsdorf und umgekehrt) führt wie schon im Vorjahr über Obersüßbach und Niedermünchen.

 

 

Gut zu wissen: Stets aktuelle Verkehrsmeldungen zu allen Maßnahmen des Staatlichen Bauamts finden sich unter www.bayerninfo.de. Auf www.stbala.bayern.de informiert das Staatliche Bauamt zu all seinen Projekten.

 

Hin statt Wegschauen – Sicherheitswacht Mainburg

Hin statt Wegschauen – Engagierte Bürgerinnen und Bürger für die neue Sicherheitswacht der Stadt Mainburg gesucht

Hier sind Zivilcourage und gute Kommunikation gefragt: Die Stadt Mainburg erhält eine Sicherheitswacht. Von 01.03. – 31.03.2023 können sich Interessenten dafür bei der Polizei Mainburg bewerben.

 

Aufgaben

Sechs bis acht Ehrenamtliche sollen künftig jeweils zu zweit auf Fußstreife im Mainburger Stadtgebiet unterwegs sein. Sie sollen beispielsweise in der Altstadt, im Bereich des Gewerbegebietes, an der Abens oder im Bereich von Schulen, sowie bei Festivitäten und Veranstaltungen unterwegs sein. Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrecht zu erhalten und den Bürgern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Die Sicherheitswacht ist ein Bindeglied zwischen Bürgern und Polizei. Dabei sind die Ehrenamtlichen in blaue Uniform gekleidet – ähnlich der Polizeiuniform – und über die Aufschrift „Sicherheitswacht“ erkennbar.

Die Streife der Sicherheitswacht dauert bis zu drei Stunden, der ehrenamtliche Einsatz wird mit einer Aufwandsentschädigung von acht Euro je Stunde vergütet – wobei der finanzielle Anreiz nicht der Grund für die Ausübung des Ehrenamts sein soll.

In der Polizeiinspektion Mainburg erhält das jeweilige Zweierteam seine Ausrüstung wie Funkgerät und konkrete Aufträge für die Streife. Bereits im September 2022 hatte Erster Polizeihauptkommissar Martin Wuchterl das Konzept der Sicherheitswacht dem Mainburger Stadtrat vorgestellt. Mit der Zustimmung des Stadtrats wurde die Einführung einer Sicherheitswacht für Mainburg beantragt, jetzt erfolgte die Genehmigung durch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Für die Stadt Mainburg entstehen dadurch keine Kosten. Rekrutierung, Ausbildung und Ausstattung übernehmen Polizei und Freistaat Bayern.

 

Weitere Infos zur Sicherheitswacht >

 

Fürs Ehrenamt bewerben

Zur Sicherheitswacht der Mainburger Polizei können alle Bürgerinnen und Bürger, welche die festgelegten Grundvoraussetzungen erfüllen und das anschließende Auswahlverfahren erfolgreich absolviert haben. Wer Freude daran hat, mit seinen Mitbürgern zu sprechen, die Augen offen zu halten und anderen zu helfen, ist herzlich willkommen. Die Angehörigen der Sicherheitswacht erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Strafrecht, Ordnungs- und Sicherheitsrecht, Eingriffsrecht, Einschreitverhalten und Eigensicherung. Sie sind ein sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Für die Sicherheitswacht können sich alle Bürgerinnen und Bürger bewerben, die mindestens 18 und höchstens 62 Jahre alt sind und eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung nachweisen können. Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft und das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung sind wichtige Voraussetzungen für das Ehrenamt.

Interesse? Bewerbt euch schriftlich mit kurzem, aussagekräftigem Lebenslauf mit Foto:
• per Post: Polizeiinspektion Mainburg, Freisinger Str. 16, 84048 Mainburg
• per E-Mail: pp-nb.mainburg.pi@polizei.bayern.de
• Bewerbungsende: 31.03.2023
• Aufwandsentschädigung: 8 Euro/Stunde, max. 3.000 Euro/Jahr (250 Euro/Monat)

 

 

Foto Titel: Stadt Mainburg
Foto Duo: Polizei Bayern/Christian Amse

 

Bürgerversammlung Stadt Mainburg 2023

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Mainburger Bürgerversammlung eingeladen. Bürgermeister Helmut Fichtner wird einen Rück- und Ausblick geben. Anschließend habt ihr Gelegenheit, Anfragen an ihn zu richten, sowie Ideen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik vorzubringen.

Wichtig: Richtet spezielle Anfragen und Anträge bis spätestens 24.03.2023 an die Stadtverwaltung (verwaltung@mainburg.de), damit sie entsprechend vorbereitet werden können.

Details:
• Fr. 31.03.2023, 19.00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1

 

Frauenpower bei WOLF

Mit 26 Jahren ist Belinda Schneider die jüngste und zudem erste weibliche Ausbilderin für gewerblich-technische Berufe bei WOLF, dem Mainburger Experten für gesundes Raumklima. Die Industriemeisterin Elektrotechnik ist seit Mai 2022 Ausbilderin von 37 gewerblichen Nachwuchskräften der aktuell insgesamt 88 Auszubildenden. Begonnen hat ihre berufliche Laufbahn beim Systemanbieter von Heizungs- und Lüftungstechnik mit der Teilnahme am Girls’ Day. Dort gewährt sie heute selbst den interessierten Schülerinnen Einblicke in ihre Arbeit, um sie für eine gewerblich-technische Ausbildung zu begeistern.

 

Vom Girls’ Day zur Ausbilderin für Elektrotechnik

Belinda Schneider ist der Beweis dafür, dass der Mädchenzukunftstag ein Impulsgeber bei der Berufswahl sein kann. Der Girls’ Day ist das weltweit größte Berufsorientierungsangebot, das den Gedanken einer Berufswahl frei von Rollenklischees fördert. Bei ihrem eigenen Girls’ Day 2009 bei WOLF durfte sie bereits eine Elektroschaltung aufbauen – eine prägende Erfahrung: „Ich war von Anfang an vom elektronischen Bereich fasziniert. Erst beim Anschalten des Stromkreises weiß man zu 100 Prozent, ob es funktioniert oder nicht. Und falls die Lampe nicht leuchtet, steht man vor der spannenden Herausforderung, den Fehler zu finden.“

Nach dem Girls’ Day folgte ein Schülerpraktikum, ein Besuch am Tag der offenen Ausbildung und schließlich die Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik – alles im Hause WOLF. Wie ein roter Faden zieht sich der Mainburger Experte für gesundes Raumklima durch Belinda Schneiders Lebenslauf. Und nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Menschen dahinter prägten sie. Eine der wichtigsten Bezugspersonen war dabei Herbert Frauenholz. Er hatte sie bereits während ihres Girls’ Days und Praktikums begleitet, war ihr Ausbilder − und mittlerweile ist sie in seine Fußstapfen getreten.

 

Alte Rollenbilder adé: Frauen können alles schaffen

Die Reaktionen ihres Umfelds auf ihren Beruf in einer typischen Männerdomäne sind durchwegs positiv. Ihre Eltern und ihre beiden Brüder sind sehr stolz auf die ambitionierte junge Frau. Als Schausteller haben sie schon früh an Autoscootern getüftelt und so auch in Belinda die Begeisterung für handwerkliche Herausforderungen geweckt. Die Ausbilderin ist überzeugt vom Girls’ Day und erzählt den Teilnehmerinnen gerne ihre Geschichte, um diese zu motivieren: „Vielen Schülerinnen ist gar nicht bewusst, dass das Handwerk auch eine spannende Option ist. Deshalb sind solche Angebote von Unternehmen wichtig, um die Schülerinnen über alle Möglichkeiten zu informieren.“

Zusammen mit ihren Kollegen Erich Haag und Verena Israel bildet Belinda derzeit 88 Auszubildende und vier duale Studierende bei WOLF aus. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die jungen Menschen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen: „In den Ausbildungsjahren können wir viel bewirken. Neben der fachlichen Qualifikation sind vor allem Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit die wichtigsten Eigenschaften, die ich vermitteln möchte. Es gibt mittlerweile viele erfolgreiche Frauen in typischen ‚Männerberufen‘, daher sehe ich mich nicht unbedingt als Vorbild. Aber gerade in gewerblichen Berufen ist es immer noch wichtig zu zeigen: Als Frau kannst du alles schaffen.“

Das Team sucht derzeit einen weiteren Ausbilder (m/w/d) Heizungs- und Klimatechnik. Alle Infos zu den aktuellen Stellenausschreibungen: www.wolf.eu/karriere

 

Foto/Text: Wolf

 

Mainburger Flohmärkte 2023

Auch 2023 finden auf dem Mainburger Volksfestplatz wieder Flohmärkte statt. Das Angebot ist reichhaltig, von Spielzeug bis zu Raritäten, für jeden ist etwas dabei. Im Verkauf von privat an privat, kann dabei das eine oder andere Schnäppchen gemacht werden.

Details:

  • Ort: Volksfestplatz Mainburg
  • 04.03. / 01.04. / 13.05. / 17.06 / 22.07. / 05.08. / 02.09. / 21.10. / 04.11.2023, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
  • Einlass und Aufbau ab 08.00 Uhr
  • Standgebühr: 25 Euro (4 Meter), je weiterer Meter 6 Euro
  • Reservierung: Tel. 0163 1835656, www.ec-mg.de

 

Theater-Donnerstag-Finale in der Stadthalle

Zum Abschluss der Mainburger Theater-Donnerstag Reihe 2022/2023 gastiert am 16.03.2023 um 20 Uhr die Künstlerin Eva Karl Faltermeier mit Ihrem Programm „Taxi. Uhr läuft.“ in Mainburg. Wegen hoher Nachfrage wird der restlos ausverkaufte Kabarettabend in die Stadthalle Mainburg verlegt.

„Da die Veranstaltung seit Ende 2022 ausverkauft war, und im Dezember und Januar weiter unzählige Anfragen eingingen, haben wir entschieden, mit dem Kabarett diesmal in die größere Stadthalle zu wechseln. Dass nun die Stadthalle ebenfalls ausverkauft ist freut uns sehr“, so Christoph Kempf vom Stadtmarketing Mainburg.

An der Stadthalle (Griesplatz 1) in Mainburg stehen kostenlose Parkplätze direkt angrenzend und fußläufig auf der Festwiese zur Verfügung. Alle Sitzplätze aus Abonnements und Vorverkäufen bleiben bestehen. Der gewohnte Sitzplan wurde nur nach hinten und seitlich um die Platznummern der Warteliste ergänzt. Wie zu allen Theater-Donnerstagen, findet auch in der Stadthalle Getränkeverkauf vor der Vorstellung und in der Pause statt.

Bürgermeister Helmut Fichtner erklärt: „Um optimale Bedingungen zu schaffen wird die Bühne erhöht und eine adäquate Licht- und Tontechnik aufgebaut, damit auch in den zusätzlichen Sitzreihen ein amüsanter Abend garantiert ist. Wir geben der Veranstaltung ausnahmsweise einen größeren Rahmen und hoffen auf einen grandiosen Saisonabschluss des Mainburger Theater-Donnerstags“.

Zum Programm „Taxi. Uhr läuft!“: Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxi-Fahrt ist das natürlich schon so. Außer, man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld. Doch manchmal ist es im Leben eben auch nicht so einfach. Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet.

 

Foto: Zweigold GmbH

 

Lehrschwimmhallen wieder geöffnet

Die drei Lehrschwimmhallen im Landkreis Kelheim in Abensberg, Mainburg und Riedenburg öffnen ab Mi. 01.03.2023 für den regulären Badebetrieb.

Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit können die Einrichtungen somit wieder nutzen. Die bisherigen Nutzungszeiten bleiben bestehen. Das bedeutet, dass die Schwimmhallen zunächst bis zum Beginn der Pfingstferien Ende Mai geöffnet bleiben. Bei unveränderter Lage im Energiesektor wird der Betrieb in Abensberg, Mainburg und Riedenburg auch in der kommenden Herbst- und Wintersaison wie üblich erfolgen.

Infos und Preise: www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/schwimmhallen

 

Text/Foto: Landratsamt Kelheim

 

Heimatlieder werden gesammelt

Kreismusikpfleger des Landkreis Kelheim Berthold Wecker möchte eine Sammlung regionaler Heimatlieder erstellen. Damit soll das traditionelle und heimattypische Liedgut für alle Interessierten zugänglich und für nachkommende Generationen bewahrt werden. Dabei können alle mithelfen. 

Das Wort „Heimatlieder“ war früher ein vielfach gebräuchlicher Begriff. Bezeichnet werden hiermit Lieder über örtliche Gegebenheiten, die bei Zusammenkünften jeglicher Art im privaten und öffentlichen Raum, regional gesungen wurden. Weitergegeben in der Familie von Eltern und Großeltern, in der Dorfgemeinschaft oder auch in der Schule, haben sich Texte und Melodien früher ohne Probleme in den kommenden Generationen erhalten. Leider verschwinden diese Lieder sowohl im öffentlichen Raum als auch in den Familien immer mehr.

Ihr kennt solche regionalen Texte und Melodien? Dann meldet euch bei Kreismusikpfleger Berthold Wecker: E-Mail Kreismusikpfleger.Nord@landkreis-kelheim.de / Tel. 09441 81628 oder 0176 61875207