Rudern für den guten Zweck

Am Festival Holledau-Sonntag, 02.07.2023, 09.00 – 20.00 Uhr können sich die Open-Air-Gäste an einem Aktionspavillion über die Arbeit von Sea-Eye informieren und an der Ruder-Aktion teilnehmen. Je mehr „Strecke“ ihr auf dem Rudergerät zurücklegt, desto mehr Euro gehen in den Spendentopf. Unterstützt wird die Aktion vom Fitnessstudio „New Mountains“ und der Firma „Wolf“ aus Mainburg.

Eintritt ist am Sonntag frei. Also auf nach Unterempfenbach und für einen guten Zweck rudern.

Wer keine Zeit hat, kann die Aktion von zu Hause aus unterstütze und spenden:
Sea-Eye e.V. / IBAN: DE60 7509 0000 0000 0798 98 / Verwendungszweck: Sea-Eye Gruppe Mainburg

Infos zur Sea-Eye Ortsgruppe Mainburger:
sea-eye.org/gruppe-mainburg 

 

Ärztewechsel im MVZ Mainburg

Am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Ilmtalklinik in Mainburg gibt es zum Monatswechsel Juni/Juli 2023 zwei Neuerungen beim medizinischen Personal: Dimitar Kyosev verstärkt künftig das Team, Dr. Walter Brunner verlässt das MVZ und geht in den Ruhestand.

Man könnte es durchaus das Ende einer Ära nennen: Nach 30-jähriger Tätigkeit scheidet Dr. Walter Brunner zum 30.06.2023 aus dem Ärzteteam des MVZ der Ilmtalklinik in Mainburg aus. Er prägte zusammen mit Dr. Robert Thüringer, der bereits Ende 2022 in den verdienten Ruhestand eingetreten ist, das Bild der Orthopädie in Mainburg und Umgebung über Jahrzehnte. Das gesamte Team des MVZ bedankt sich herzlich bei Dr. Brunner für die Zusammenarbeit und wünscht ihm für den Ruhestand alles Gute. „Wobei es sich, kennt man Dr. Brunner, eher um einen ‚Unruhestand‘ handeln dürfte. Das zumeist sportliche Programm für die kommenden Jahre dürfte jedenfalls gut gefüllt sein“, so Dr. Johannes Baumgartner, der seit Anfang 2021 im MVZ tätig ist und von Dr. Brunner die ärztliche Leitung übernimmt. Seine Aufgabe ist es in den kommenden Monaten den bereits laufenden Prozess der fachlichen und technischen Weiterentwicklung des MVZ abzuschließen. In den vergangenen Monaten sind zum Beispiel mehrere Investitionen, unter anderem in ein hochmodernes Knochendichtemessgerät, getätigt worden.

Dr. Brunner bedankt sich bei den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und den Patienten für das in den vergangenen 30 Jahren entgegengebrachte Vertrauen. „Die wohnortnahe Versorgung auf orthopädischem und unfall- sowie allgemeinchirurgischem Gebiet ist durch die jetzt im MVZ tätigen Ärzte weiterhin gewährleistet und wird durch Wirbelsäulensprechstunden von Mathias Grunner sowie Adipositaschirurgie und Proktologie durch Chefarzt Dr. Otto Dietl hervorragend ergänzt. Durch die Verzahnung mit dem Krankenhaus Mainburg ist auch die nahtlose Vor- und nachstationäre Behandlung von komplizierteren Fällen, die stationär behandelt werden müssen, sichergestellt“, so Dr. Brunner weiter.

Neu im Team ist Dimitar Kyosev. Er ist Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie und war zuletzt in der Rehaklinik Passauer Wolf in Bad Gögging tätig. Zuvor war er an den Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und in Mainburg als Assistenzarzt tätig.

Das MVZ Mainburg ist seit 2020 eine Tochtergesellschaft der Ilmtalklinik GmbH. Derzeit arbeiten dort eine Ärztin und vier Ärzte, die alle entweder aktiv im Krankenhaus Mainburg tätig sind oder tätig waren. Das MVZ bietet alle modernen konservativen und operativen Verfahren der Orthopädie und Unfallchirurgie an.

Im Bild (v.l.): Dimitar Kyosev (neuer Arzt im MVZ), Dr. Walter Brunner (ehemaliger ärztlicher Leiter), Dr. Johannes Baumgartner (Ärztlicher Leiter),), Christoph Seika (Betriebsleiter MVZ).

 

Foto: ITK

 

100 Jahre Alpenverein Mainburg

2023 wird der Alpenverein Sektion Mainburg 100 Jahre alt. Als 1923 der Oberlokomotivführer Emil Thaler zur Gründungsversammlung ins Nebenzimmer der Brauerei „Zum Christl“ einlud, um die Sektion Mainburg aus der Taufe zu heben, ahnten die 28 Gründungsmitglieder sicher noch nichts von digitalen Lawinensuchgeräten, E-Bikes oder Carvingski. Auch die Vorstellung eines Kletterturms oder Boulderraumes hätten sie wohl mit einem müden Lächeln quittiert. Sie waren inspiriert von den Bergen, die sie an Föhntagen von der Wasserreserve aus sahen, wollten einfach nur alpinistisch in einer faszinierenden Bergwelt aktiv sein. Der heute viel zitierte persönliche CO2 Abdruck war bei der Anfahrt mit dem Radl sehr überschaubar und aus heutiger Sicht äußerst vorbildlich.

Die Berge sind die gleichen geblieben, auch viele Beweggründe haben sich nicht geändert. Das Erleben möglichst unberührter Natur, die Reiselust, das Erfahren von Gemeinschaft und freies, sportliches Tun waren und sind die Haupttriebfeder der Mainburger Alpenvereinler.

Mittlerweile zählt die Sektion Mainburg über 1.000 bergbegeisterte Mitglieder und ist damit der zweitgrößte Verein in Mainburg und Umgebung.

 

100-Jahr-Feier

Das 100-jährige Jubiläum wird gebührend gefeiert. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und der Alpenverein freut sich auf zahlreiche Bergbegeisterte und interessierte Besucher.

• Sa. 22.07.2023, ab 13:00 Uhr
• Bergsportprogramm für Kinder und Erwachsene
• Klettersteig am Kletterturm
• Klettern über eine 25 Meter hohe Strickleiter
• Malecke für die Kleinen
• ab 18:00 Uhr Ehrungen und gemeinsamer Abend

 

www.alpenverein-mainburg.de
www.instagram.com/alpenverein.mainburg
www.facebook.com/AlpenvereinMainburg

 

 

100 Kilogramm Müll gesammelt

HAIX-Beschäftigte engagieren sich bei Sammelaktion

In zwei Stunden haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma HAIX Ende Mai 2023 elf große Müllsäcke mit 100 Kilogramm Unrat aus der Mainburger Landschaft gefüllt. Die Mithilfe der Nachwuchs-Sammelkräfte hat das Team im Anschluss mit einer spontanen Gabelstaplerfahrt für die Kinder belohnt. Bei der jährlichen Aktion haben die Beschäftigten rund um die Firmengelände in der Auhofstraße und Auer Straße, zwischen Abens und Freisinger Straße, auf der Schöllwiese sowie im Gewerbegebiet Straßäcker alles beseitigt, was nicht in die Natur gehört. Dabei fiel besonders die hohe Menge an Restmüll von Fast-Food-Verpackungen auf.

Im Bild: Zusammen mit den HAIX-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern packten auch deren Kinder bei der Müllsammelaktion mit an.

 

Foto: Haix

 

Sandelzhausens verborgene Schätze

Der Biotopverbund Mainburg feiert sein 30-jähriges Jubiläum – den ganzen Sommer lang in unterschiedlichen Formaten.

Die Projektkoordinatorin des Biotopverbunds Mainburg30, Veronika Stiglmaier vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e. V., lädt ein zu einer Suche nach Sandelzhausens „verborgenen“ Schätzen. Dort, wo vor 50 Millionen Jahren im Tertiär noch Nashörner, Hirscheber und ähnliche „exotische“ Tierarten heimisch waren, liegen heute einige der besonders struktur- und artenreichen Flächen des Biotopverbunds.

Auf einer Rundwanderung erfahrt ihr, wie sich die Lebenswelt in Sandelzhausen über die Jahr Millionen geändert hat.

 

Details:

• So. 02.07.2023, 14.00 – ca. 16.30 Uhr
• Treffpunkt: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, General-Hopf-Str. 45, Sandelzhausen
• Anmelden bis 29.06.2023: www.voef.de/naturerlebnis
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.

 

Kolping feiert Sonnwende

Am Samstagabend, 24.06.2023 konnte die Kolpingsfamilie Mainburg den Vorabendgottesdienst mit Kaplan Maximilian Moosbauer auf dem Mainburger Volksfestplatz bei bestem Sommerwetter feiern. Musikalisch wurde die Messe von „MAI Blech“ unter der Leitung von Burkhard Schott begleitet.

Nach dem zahlreich besuchten Gottesdienst segnete Moosbauer die Autos und Fahrräder, anschließend wurde das Johannesfeuer, das traditionell Licht bringen soll, wenn die Tage wieder kürzen werden, entzündet und gesegnet. Bei kühlen Getränken und Brezen ließ man den lauen Sommerabend ausklingen.

 

Fotos: Karin Ettenhuber

 

VIVAs on Tour

Durch die freundliche Unterstützung von Allianz Gmeinwieser in Meilenhofen vertreten durch Maximillian Weiherer, konnte für die Viva Girls&Boys vom TV Meilenhofen ein Anhänger beschafft werden. Im Anhänger kann zukünftig die Technik, wie Musik- und Lichtanlage für Außenauftritte, praktisch transportiert werden.

Also Augen auf und schaut wo der Anhänger steht – dort könnt ihr die Tanzshows der Vivas bewundern. Wenn sie bei eurem Event auftreten solle, könnt ihr sie auch selbst direkt buchen: www.vivagirls.de

 

Foto: Albert Ippy

 

Niederbayerischen Langbahn-Schwimmmeisterschaften in Mainburg

Hochklassiker Schwimmsport in Mainburg – Freibad eingeschränkt für Öffentlichkeit geöffnet

Spannung liegt in der Luft: Die Niederbayerischen Langbahnmeisterschaften stehen vor der Tür und finden am 08. + 09.07.2023 in Mainburg statt. Die Schwimmerinnen und Schwimmer des TSV Mainburg haben also erstmals seit 1977 wieder ein Heimspiel im Freibad Mainburg.

Die Veranstaltung erwartet alle 13 Schwimmvereine aus Niederbayern. Insgesamt werden gut 220 Sportlerinnen und Sportler an den Start gehen. Das Hauptalter liegt dabei zwischen 8 und 19 Jahren, aber auch einige Masters, also Schwimmerinnen und Schwimmer ab 20 Jahren, werden sich in den Wettkämpfen messen.

Damit die Meisterschaften reibungslos ablaufen können, setzten die Mainburger Organisatoren täglich 40 Kampfrichterinnen und Kampfrichter rund um das Becken ein. Sie werden von einer Vielzahl weiterer Helfer aus den Reihen der Mainburger Schwimmeltern unterstützt.

Die Schwimmstrecken beginnen bei 50 Metern, und diejenigen, die gar nicht genug vom Schwimmen bekommen, haben die Möglichkeit, an den anspruchsvollen 1500 Metern Freistil teilzunehmen. Insgesamt stehen 35 verschiedene Wettkämpfe auf dem Programm. Jeweils 16 für Frauen und 16 für Männer. Zusätzlich finden am Sonntag noch drei Staffelwettbewerbe statt.

Der Samstag, 08.07.2023 startet mit dem Einschwimmen um 9:00 Uhr, gefolgt von den ersten Wettkämpfen ab 10:00 Uhr. Am Sonntag, 09.07.2023 beginnt der Tag etwas früher, mit dem Einschwimmen um 8:30 Uhr und den Wettkämpfen ab 9:30 Uhr.

Natürlich wird auch für das leibliche Wohl aller Schwimmsportbegeisterten, Zuschauer wie Aktive, bestens gesorgt. Alles rund um den Wettkampf wie Zeitpläne und Starterlisten: www.Mainburg-Schwimmen.de

 

Hinweis zur Freibadnutzung während der Wettkampftage

Das Schwimmerbecken steht an beiden Wettkampftagen für die Öffentlichkeit nicht zur Verfügung. Das Spaßbecken, die Wasserrutsche sowie das Kleinkinderbecken sind für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet. Zuschauer der Wettkämpfe erhalten freien Eintritt ins Bad.