Freibadsaison 2023 in den Startlöchern

Hauptattraktion neue Rutsche – Öffnung des Freibades am Muttertagswochenende

Auch wenn das derzeit launische Wetter noch keine Sommerstimmung aufkommen lässt, laufen die Vorbereitungsarbeiten im Mainburger Freibad (freibad-mainburg.com) auf Hochtouren. Während die Schwimmmeister Sepp Brücklmaier und Tanja Besner das Bad für die Saison flottmachen, sind die Arbeiten für die neue Wasserrutsche auf der Zielgeraden.

 

Rutsche zum Saisonbeginn fertig

Vorstand Christian Winklmaier vom Stadt Unternehmen Mainburg lobt alle am Bau beteiligten Unternehmen für die bisher reibungslose Umsetzung des Großprojekts: „Es hat bis dato alles reibungslos geklappt – alle Firmen haben ihr Arbeiten zeitgerecht und planmäßig erledigt, sodass wir von einer Inbetriebnahme der Rutsche mit dem Saisonbeginn planen können“. Ein Sonderlob verteilt Winklmaier auch noch: „Ohne unsere beiden Fachkräfte vor Ort, die sich während der ganzen Baumaßnahme bei der Koordination der Arbeiten und auch der Erarbeitung fachlicher Lösungen mit sehr großen Engagement eingebracht haben, wäre der Neubau der Rutsche in nur einem Winter nicht möglich gewesen.“ Läuft alles nach Plan, erfolgt die technische Abnahme der Rutsche durch den TÜV am Ende der ersten Maiwoche.

 

Saisonstart für 12. Mai 2023 geplant

Der Saisonstart soll nach jetzigem Stand am Freitag, 12.05.2023 erfolgen. Aufgrund der nasskalten Witterung und der noch laufenden Restarbeiten an der Baustelle der neuen Rutsche macht ein früherer Öffnungstermin wenig Sinn. Die derzeitige Wetterprognose für die nächsten Wochen verspricht leider noch keine Temperaturen über 20 °C.

 

Neue Preise für Einzel-/Dutzend- und Saisonkarten

Nach vier Jahren wurden auch die Eintrittspreise wieder angepasst. Der Stadtrat hat das neue Tarifblatt in seiner Februarsitzung beschlossen. Die Saisonkarte für einen Erwachsenen kostet heuer 76,00 €, die Familienkarte 135,00 €. Für Schüler, Studenten, Auszubildende sowie schwerbehinderte Personen kostet die Saisonkarte 57,00 €, für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 47,50 €. Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 4,00 €, Schüler, Studenten, Auszubildende sowie schwerbehinderte Personen 3,00 € und Kinder und Jugendliche 2,50 €. Neu ist eine Familientageskarte für 10,00 €, die für zwei Erwachsene mit Kindern eingeführt wurde. Im Gegensatz zur Saisonkarte ist für diese Familientageskarte ein gemeinsamer Hausstand nicht erforderlich. Dutzendkarten werden zu folgenden Preisen angeboten: Erwachsene 40,00 €, Schüler, Studenten, Auszubildende sowie schwerbehinderte Personen 30,00 € sowie Kinder 25,00 €.

 

Kartenvorverkauf für Saison- und Dutzendkarten

Nutzt den Kartenvorverkauf, um lange Schlangen an den ersten Saisontagen zu vermeiden. Vorverkaufszeiten:

• Fr. 05.05.2023, 10.00 – 15.00 Uhr
• Sa. 06.05.2023, 09.00 – 15.00 Uhr
• Mo. 08.05. – Do. 11.05.2023, 11.00 – 17.00 Uhr

 

Text: Stadt Mainburg

 

Einblicke in die Welt der Schmetterlinge

Neue Sonderausstellung „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ im Stadtmuseum Mainburg 

Das Tagpfauenauge, der Zitronenfalter und Co. gehören zu den 169 Arten der Tagfalter. Tatsächlich stellen diese jedoch nur einen Bruchteil der Schmetterlingsarten bei uns in Bayern dar. Eine weitaus größere Gruppe bilden die sogenannten Nachtfalter mit 1.050 Arten in Bayern. Dennoch sind diese nachtaktiven Schmetterlinge in der Öffentlichkeit meist nur wenig bekannt. In der Ausstellung können die Unterschiede der beiden Gruppen kennengelernt und einige davon sogar beim „Funkeln im Dunkeln“ in Überlebensgröße bestaunt werden. Auch die wichtige Bedeutung des Biotopverbunds für den Erhalt und die Förderung unsere heimischen Schmetterlinge wird dem Besucher nähergebracht.

 

 

Details zur Ausstellung

• Ort: Stadtmuseum Mainburg, Abensberger Str. 15, Mainburg
• Öffnungstage/-zeiten 2023:
09.04. 14.00 – 17.00 Uhr
16.04. 14.00 – 17.00 Uhr
23.04. 14.00 – 17.00 Uhr
30.04. 14.00 – 17.00 Uhr
07.05. 11.00 – 17.00 Uhr
14.05. 14.00 – 17.00 Uhr
21.05. 14.00 – 17.00 Uhr
28.05. 14.00 – 17.00 Uhr
04.06. 09.00 – 17.00 Uhr
11.06. 14.00 – 17.00 Uhr
www.stadtmuseum-mainburg.de
www.instagram.com/stadtmuseummainburg
www.facebook.com/StadtmuseumMainburg

 

Ausstellungseröffnung

Die gut besuchte Ausstellungspräsentation wurde von der Museumsleiterin Renate Buchberger eröffnet. Sie freute sich über die Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband VöF e.V., der diese Ausstellung im Rahmen der Projekte: BiotopverbundMainburg30 und „Hier wächst Wildnis“- Eh-da Flächen im Landkreis Kelheim“ federführend konzipierte.

„Die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter ist ein guter Türöffner, um über Naturschutz zu sprechen“, so Veronika Stiglmaier, verantwortlich für das Projekt BiotopverbundMainburg30 beim Landschaftspflegeverband VöF. Ihr ist es ein Anliegen, die große Bedeutung und die Funktion des Biotopverbunds mit Hilfe der Schmetterlinge der Öffentlichkeit näher zu bringen. Auch Bürgermeister Helmut Fichtner ist begeistert von der informativen und zugleich attraktiven Schmetterlingsausstellung in Mainburg: „Speziell für Familien ist die Ausstellung im Stadtmuseum einen Besuch wert“.

Michaela Powolny, Projektmanagerin des Eh-da-Flächen-Projekts, gab noch Einblick in das Begleitprogramm, insbesondere teilte sie mit, dass es neben der Sonderausstellung „VielFalter“ auch einen informativen Vortrag zum Thema Vielfalt und Schmetterlinge geben wird. Dabei werden Gründe des Insektensterbens aufzeigt, aber auch vermittelt wie wir zur Gesundheit der Ökosysteme beitragen können. Zum 30-jährigen Jubiläum des Biotopverbundes Mainburg wird außerdem speziell für Familien ein Schmetterlingsspaziergang mit Mitmachaktion angeboten und zu späterer Stunde eine Nachtfalterexkursion auf dem Salvatorberg. Weitere Informationen und Termine zu den Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender unter www.voef.de ersichtlich. Dort kann man sich auch anmelden.

Die Schmetterlingsausstellung ist eine Gemeinschaftsaktion Im Rahmen des Biotopverbundprojektes Mainburg und des Eh-da-Flächen-Projekts im Landkreis Kelheim „Hier wächst Wildnis“. Das Biotopverbundprojekt wird gefördert von der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung Niederbayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Das Eh-da Projekt wird gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, der Regierung Niederbayern und dem Landkreis Kelheim.

 

 

Bürgermeister testen KEXI

Ab Oktober 2023 wird der Land KEXI flächendeckend im Landkreis Kelheim eingeführt.

Auch die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg werden dann die Möglichkeit haben, von dieser Erweiterung des öffentlichen Nahverkehrs zu profitieren und mit dem Land KEXI in die Hopfenstadt fahren können. Haltestellen wird es über die VG Gemeinden verteilt geben. Die sechs geplanten Zielhaltestellen in Mainburg befinden sich beispielsweise am Busbahnhof, am Griesplatz sowie am Schulzentrum. Der Fahrpreis beginnt bei drei Euro und wird im 49 Euro Ticket enthalten sein.

 

Probefahrt mit On-Demand Verkehr in Neustadt

Wie das On-Demand-System KEXI in der Praxis funktioniert, testeten einige Bürgermeister nun auf Initiative der Mainburger CSU-Fraktion am Wochenende in Neustadt aus. Helmut Fichtner, Gudrun Höfter (2.Bürgermeisterin Volkenschwand), Leonhard Berger (Bürgermeister Aiglsbach) und Franz Stiglmaier (Bürgermeister Attenhofen) fuhren gemeinsam mit den Stadt-und KreisrätInnen Maureen Sperling, Hannelore Langwieser und Alfons Ziegler mit KEXI von Mühlhausen nach Neustadt. Dort wurde die Gruppe aus dem Landkreissüden von Bürgermeister Thomas Memmel im Rathaus empfangen. Memmel konnte aus erster Hand berichten, wie das Rufbussystem seit seinem Start vor gut einem Jahr in Neustadt von der Bevölkerung angenommen wird und Fragen der Bürgermeister sachkundig beantworten. So überstiegen etwa die Erlöse aus dem Ticketverkauf weit die vorher kalkulierten Einnahmen. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen! Die Fahrgastzahlen sind viel höher als gedacht und wir bekommen viele gute Rückmeldungen. Zum Beispiel berichten uns Arztpraxen, dass viele ihrer Patienten KEXI nutzen“, so der Neustädter Rathauschef. Besonders attraktiv sei KEXI zudem für Vielfahrer, gerade auch für diejenigen, die aus Zone 2 in die Stadt nach Neustadt reinfahren würden. Thomas Memmel ist daher zuversichtlich, dass das 49 Euro Ticket die Fahrgastzahlen noch einmal erhöhen wird.

 

Weitere Anregungen

Die angereisten Bürgermeister waren sich nach dem Besuch einig, dass KEXI auch im Süden des Landkreises große Chancen für die Bevölkerung bieten kann. Besonders sinnvoll wäre es jedoch ihrer Meinung nach, wenn die Fahrt mit KEXI nicht nur in Mainburg enden würde, sondern auch innerhalb der Stadt fortgesetzt werden könnte. „Ich sehe Land KEXI als “Zubringer“ der Bürgerinnen und Bürger aus den VG Ortschaften nach Mainburg. Daher sollte die Stadt Mainburg auch geeignete Bedingungen schaffen, damit weitere Ziele, wie etwa Ärztehäuser, Krankenhaus, Post, Banken und die Verwaltungen problemlos erreicht werden können“, so Gudrun Höfter. Ihr Attenhofener Kollege Franz Stiglmaier pflichtet ihr bei und rät dazu, „sich dringend auch auf Vielfahrer zu konzentrieren“. „Meiner Meinung nach müssen unbedingt auch Haltestellen bei den großen Firmen wie Wolf und Haix angeboten werden, da diese attraktiv für Arbeitnehmer sind und damit auch zum Erfolg des KEXI beitragen.“ Der Ticketpreis sollte für diejenigen, die nur ab und zu den Land KEXI nutzen ebenso attraktiv sein, da diese sich kaum ein 49 Euro Ticket kaufen würden. Stiglmaier, Höfter und Berger bedankten sich bei Maureen Sperling für die Organisation der KEXI Testfahrt und bestätigten, dass sie vor der Fahrt dem System eher skeptisch gegenüber gestanden sind, nun aber aufgrund ihrer eigenen Erfahrung und dem Austausch mit Bürgermeister Memmel positiv gegenüber dem On-Demand System wären.

 

75 Jahre HAIX Jubiläumsfest

HAIX HERO FEST und FireFit Championships 06. – 07.05.2023 

Den 75. Geburtstag feiert HAIX trotz des stolzen Alters fitter denn je. Am 6. und 7. Mai 2023 erwartet euch am Firmensitz in Mainburg Unterhaltung und Action im Doppelpack. Für Feuerwehrsport Begeisterte – Teilnehmer wie Zuschauer – finden die FireFit Championships statt und zusätzlich ist ein buntes Programm geboten. In der HAIX World warten zudem attraktive Geburtstags-Specials.

 

Übersicht:

• Programm: Sa. 06.05.2023, 10.00 – 23.00 Uhr
• Programm: So. 07.05.2023, 10.00 – 18.00 Uhr
• HAIX World: Sa. 06.05.2023, 09.00 – 18.00 Uhr
• HAIX World: So. 07.05.2023, 12.00 – 17.00 Uhr
• Ort: Auhofstraße 10, Mainburg
• Parken: Volksfestplatz mit Shuttle-Busen (amerikanischer Schulbus und London-Bus)

 

Samstag, 06.05.2023, 10.00 – 23.00 Uhr

Das HAIX HERO FEST lädt Fans ein, einen Blick hinter die Tore und Türen zu werfen und in die Produktion in Mainburg einzutauchen. Die Rock Antenne führt mit Moderator durch den Tag und am Abend rockt die Rock-Antenne-Band die Bühne. Den ganzen Tag über sind Feuer- und Straßenshows geboten. Die Freiwillige Feuerwehr und der StadtStrand Mainburg versorgen Besucherinnen und Besucher an beiden Tagen mit Getränken. Foodtrucks bieten diverse Leckereien.

 

Sonntag, 07.05.2023, 10.00 – 18.00 Uhr

Am Sonntag geht das Familienfest mit Kinder- und Mitmach-Aktionen sowie Hüpfburgen weiter. Besucherinnen und Besucher können sich auf weitere musikalische Unterhaltung freuen: Das Weißwurstfrühstück von 10.00 – 12.00 Uhr begleiten die Sumpfbiber. Am Nachmittag animiert die Kinderband DONIKKL Groß und Klein zum Mitsingen und Mittanzen.

 

 

Das sind die FireFit Championships:

Actiongeladener Wettkampf, einzigartige Atmosphäre: Top-Athletinnen und -Athleten aus Feuerwehren aus ganz Europa gehen zusammen mit Feuerwehrleuten aus Bayern, dem Landkreis Kelheim und Mainburg an den Start.

Mit einem Schlauchpaket auf den Schultern gilt es, die Stufen des zwölf Meter hohen HAIX Towers zu erklimmen. Oben angekommen bleibt keine Zeit, die Aussicht über die Hallertau zu genießen. Es gilt, einen weiteren Feuerwehrschlauch heraufzuziehen, bevor es wieder hinunter zu den nächsten Stationen geht. Jede und jeder wird angefeuert und im Ziel gefeiert.

Die schnellsten Athletinnen und Athleten kämpfen an diesem Wochenende um die Ewald Haimerl Trophy. Der ehemalige HAIX-Geschäftsführer gab den Anstoß zum Engagement im Feuerwehrsport und brannte für die Idee der FireFit Europe.

Alle Feuerwehrfrauen und -männer sind eingeladen, sich der Herausforderung zu stellen und im Einzellauf unter Atemschutz alles zu geben oder als Team in der Staffel zu begeistern. Dabei sein und anmelden: www.firefit-europe.eu/mainburg

 

 

HAIX – von Niederbayern nach Europa und in die Welt

Was 1948 in Mainburg begonnen hat, hinterlässt heute in mehr als 80 Ländern weltweit seinen Fußabdruck. Mit einer Handvoll Mitarbeitenden begann die Schuhgeschichte im bayerischen Mainburg mit Xaver Haimerl. Die Anfangsbuchstaben von Nach- und Vornamen des Gründers liefern den Markennamen. Den Grundstein für die Entwicklung zum Global Player setzt Ewald Haimerl 1992. Er übernimmt den väterlichen Betrieb und entdeckt als Stellvertretender Kommandant der Mainburger Feuerwehr eine Marktlücke: Er fertigt den ersten Feuerwehrstiefel aus robustem Leder, gleichzeitig wasserdicht durch GORE-TEX-Membran. Eine Innovation, die nicht nur die Mainburger Feuerwehr schätzt, sondern schnell Fans in der ganzen Welt findet.

Fotos: HAIX

 

StadtStrand Warmup Clubbing 2023

Auto Köhler läutet mit Playground Events die StadtStrand Saison 2023 ein

Um die Wartezeit zum 10. Mainburger StadtStrand vom 06. – 10.06.2023 zu verkürzen veranstaltet PlayGround Events in der Auto Köhler Eventhalle die StadtStrand Warmup Party. Ein perfektes Clubbing Setup macht die Location einmalig. Cocktails von Coconut-Bar, Liegestühle und Sitzsäcke sorgen für eine außergewöhnlicher Atmosphäre und  schüren die Vorfreude auf Sonne, Sand und Urlaubs-Feeling.

Für ausgelassene Partystimmung werden die DJs der Sollklangstelle mit feinstem Beach-Party Sound sorgen. Die heißen Beats im Boilerroom-Konzept, bei dem sich die DJs mitten in der tanzenden Menge befinden, werden die clubartige Halle zum Beben bringen und euch einen unvergesslichen Abend bereiten.

Details:

• Sa. 22.04.2023, 21.00 – 04.00 Uhr
• Location: Auto Köhler Eventhalle, Max-Spenger Str. 11, Mainburg
• Tickets: 7 Euro – nur Abendkasse
• Einlass ab 18 Jahre

www.stadtstrand-mainburg.de
www.instagram.com/stadtstrandmainburg
www.facebook.com/StadtStrandMainburg

 

Theaterfreunde Steinbach spenden

Einfach nur „WOW“! Sechs mal durften die Laienakteure der Steinbacher Theatergruppe im Januar 2023 vor einem ausverkauften Hopfenhaus die Zuschauer mit ihrem diesjährigen Stück „Bodschamperlspuk“ von Ralph Wallner begeistern. Die Zuschauer setzten noch eins drauf und haben zudem fleißig für die zwei Herzensprojekte der Theaterfreunde „Schmetterlingskind Mathilda“ und die Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern e.V. gespendet. Gemeinsam mit der Theatergruppe ist ein großartiger Betrag von 5.000 Euro zusammengekommen – ein absoluter Rekorderlös!

Michael Wallner, Projektleiter von Schmetterlingskind Mathilda bei Via Humanity e.V., nahm einen Teil der Spende persönlich entgegen und bedankte sich bei allen Helden/innen, die gespendet und ihr Herz am rechten Fleck haben! Somit kann die kleine Mathilda und deren Familie bei der medizinischen Versorgung und der Einrichtung eines Kinderzimmers weiterhin unterstützt werden, aber auch in die Forschung der genetisch bedingten Schmetterlingskrankheit namens Epidermolysis Bullosa soll ein Teil der Spende fließen. Das darauf spezialisierte Krankenhaus in Salzburg, in welchem Mathilda behandelt wird, sowie die Forschung zu diesem Krankheitsfeld werden rein von Spenden finanziert. Damit Mathilda und andere Schmetterlingskinder in Zukunft bessere Medikamente oder vielleicht sogar Heilung erfahren können, sind Spenden lebensrettend.

Ebenso auf Spenden angewiesen ist die Kinder-Palliativ-Hilfe Niederbayern e.V., die unheilbar kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien auf ihren Weg unterstützen. Elisabeth Ruf, die Schatzmeisterin des gemeinnützigen Vereins, bedankte sich ebenso von ganzen Herzen bei den großartigen Spender/innen! Die finanzielle Unterstützung kommt den Palliativstationen in den beiden Kinderkrankenhäusern St. Marien in Landshut und Dritter Orden in Passau sowie familiären Einzelschicksalen zugute, um eine intensive Betreuung von unheilbar kranken Kindern zuhause und stationär dauerhaft zu gewährleisten.

„Lachen für einen guten Zweck!“ – Mit der gelungenen Verknüpfung von kulturellem Vergnügen und gemeinnützigen Aktionen ist die Theatergruppe Steinbach ein Beispiel für hoffentlich viele Nachahmer, so Projektleiter Michael Wallner. Weiter Informationen zu den beiden Herzensprojekten sind wie folgt zu finden:
www.via-humanity.com/projekte/schmetterling-mathilda.html
www.kinderpalliativ-niederbayern.de

 

Im Bild: Mitglieder der Theatergruppe Steinbach freuten sich ganz besonders einen Rekordbetrag von 5.000 EUR an ihre zwei Herzensprojekte übergeben zu dürfen! Michal Wallner, der sich bei Via Humanity e.V. um Projekte rund um Schmetterlingskind Mathilda kümmert, nahm einen Teil des Erlöses entgegen. Auch die Kinder-Palliativ-Hilfe bedankte sich von Herzen für großartige finanzielle Unterstützung.

 

Beginn 2. Bauabschnitt B301 Freisinger Straße

Ab Montag, den 27.03.2023 beginnen die Straßenbauarbeiten auf der Bundesstraße B 301.

Der Abschnitt wird wie folgt verlaufen:

Die Straßenbauarbeiten beginnen ab dem 27.03.2023. Hier wird die Fahrbahn erneuert, die Brücke im Bereich des MC Donalds saniert und die notwendigen Ampelanlagen zum Gewerbegebiet „Straßäcker“ und dem nördlichen Auffahrast zur St 2049 installiert.

Dieser Abschnitt beginnt im Bereich des Gewerbegebiets „Auhof“ (Zufahrt Haix & Hopsteiner) und endet an der Straße „Zur Festwiese“. Die Arbeiten werden mit einer halbseitigen Sperrung und einer Einbahnstraßenregelung durchgeführt. Eine der beiden Fahrbahnen bleibt durchgehend für den PKW-Verkehr geöffnet. Der Verkehrsfluss von Süden nach Norden (Freising i. Fahrtrichtung Abensberg) kann diese Einbahnstraßenregelung nutzen. Der Verkehr von Norden nach Süden (Abensberg in Fahrtrichtung Freising) muss die ausgeschilderte Umleitungsstrecke nutzen. Diese verläuft weiterhin über die „Ingolstädter Straße – St 2049“. Der LKW Durchgangsverkehr verläuft über die Umleitungsstrecke. Die Zufahrt zu den ansässigen Gewerbebetrieben ist durchgehend gewährleistet.

Für die ersten drei Wochen ist der Bereich zwischen den Straßen Zur Festwiese und Prechtlstraße komplett gesperrt. Des Weiteren wird der Verkehrsfluss im Bereich der Zu- bzw. Abfahrt der B 301/St 2049 geändert.

 

Übersichtspläne der Umleitungen: PDF ansehen >

 

Hinweis

Die Straßenbauarbeiten sollen nicht wie erwartet bis Ende August 2023, sondern bereits ab Ende Juli 2023 abgeschlossen werden. Am Ende der Arbeiten muss die B 301 für Asphaltierungsarbeiten im gesamten Bereich (Zufahrt Fax. Haix bis zum Kreuzungsbereich Zur Festwiese) für ca. 10 Tage vollgesperrt werden. Hierzu ergeht vor der Vollsperrung eine erneute Information!

Zusammenfassung 2. Bauabschnitt:

  • Bauzeit von Ende März 2023 – Ende Juli 2023
  • Halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung; Verkehr von Nord nach Süd über Umleitung; Verkehr von Süd nach Nord läuft über Einbahnstraße
  • Bereich zwischen „Zur Festwiese und Prechtlstraße zu Beginn ca. drei Wochen vollgesperrt
  • Betroffener Bereich: „GE Auhof – Zur Festwiese“
  • Umleitung über „Ingolstädter Straße – St 2049“
  • Vollsperrung wg. Asphaltierungsarbeiten am Ende der Maßnahmen

 

Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an die Verkehrsbehörde der Stadt Mainburg oder des Landratsamtes Kelheim wenden.

 

Mainburger Handballer stellen neuen Herrentrainer vor

Holger Mundry folgt auf Jan Klaus – Team langfristig gut aufgestellt

Nach dem kurzfristigen Rücktritt des langjährigen Erfolgstrainers der ersten Mainburger Handball Herrenmannschaft, Semir Hadzidulbic 2022 und der übergangsmäßigen Übernahme des Postens durch den verletzten Rückraumspieler Jan Klaus, wurde am 21.03.2023 der neue Chefcoach des BOL-Teams vorgestellt: Voller stolz präsentierten die Abteilungsleiter der Handballer, Fabian Kuhns und Marius May, zusammen mit dem sportlichen Leiter, Tobias Senger, Holger Mundry (2.v.l.) dem Team als ihren neuen Übungsleiter für die Saison 2023. Mundry, der aktuell noch in Freising als Trainer des Nachwuchsteams im Herrenbereich tätig ist, wusste im Probetraining nicht nur sportlich, sondern auch menschlich absolut zu überzeugen und war sowohl für dieAbteilungsleiter, als auch für die Spieler selbst als optimale Wahl für diesen so wichtigen Posten.

„Mit Holger Mundry haben wir den perfekten Kandidaten gefunden, um das Team langfristig wieder an die Spitze der Bezirksoberliga zu bringen. Es ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, den Umbruch zu starten und immer mehr auf unsere Nachwuchsspieler zu setzen und da hat uns Holger mit seinen jahrelangen Erfahrungen im Jugend- und Erwachsenenbereich absolut überzeugt. Bereits im Probetraining war ersichtlich, dass er den Jungs genau die Impulse gibt, die sie jetzt brauchen, damit endlich wieder „Feuer“ in den Trainings- und Spielbetrieb kommt.“, so Abteilungsleiter Marius May zuversichtlich.

 

Entscheidung viel in enger Absprache mit Team, Vorstand und sportlicher Leitung

Die Mammut-Aufgabe, einen passenden Trainer für das Herrenteam zu finden, übergaben Kuhns und May vertrauensvoll an ihren sportlichen Leiter, Tobias Senger, der die letzten Monate intensiv mit dem „Head-Hunting“ nach der passenden Person für das, sich doch sehr im Umbruch befindende, Team beschäftigte – mit Erfolg. „Uns war sehr wichtig, dass sowohl die Abteilungsleitung als auch Tobias (Senger) und das gesamte Team in die Auswahl des Trainers einbezogen werden und daher war es für uns selbstverständlich, dass wir Holger zu einem ersten Probetraining einladen, um uns das Feedback vom Team zu holen, bevor wir eine Entscheidung treffen.“, so Fabian Kuhns über die Entscheidungsfindung. Nach einem gemeinsamen Feedback-Gespräch wäre dann sofort klar gewesen, dass die Wahl auf Mundry fallen würde, so Kuhns weiter.

 

Erfahrung, Motivation und „Bock auf Handball“ – das ist Holger Mundry

Holger Mundry ist wohl das, was man unter einem Handball-Urgestein versteht: Der 44-Jährige, der ursprünglich aus Görlitz kommt und aus beruflichen Gründen seine Heimat in Bayern, genauer gesagt in Reichertshofen, gefunden hat, war lange Zeit selbst aktiver Handballer auf Rückraum Links und hat parallel dazu seine Trainerausbildung (C/B Lizenz) absolviert. Als Cheftrainer der zweiten Mannschaft der HSG Freising-Neufahrn ist ihm das gelungen, was damals auch Grundstein für den Erfolg der Landesliga-Handballer des TSV Mainburg war: Der direkte Durchmarsch von der Bezirksklasse in die Bezirksliga und dann weiter in die BOL – was ihm leider aufgrund der Position der Freisinger „Ersten“ in der Bezirksoberliga, verwehrt blieb (es dürfen keine zwei Teams aus einem Verein in der gleichen Liga spielen). Als Jugendtrainer, beispielsweise damals vom Mainburger Talent Moritz Berndl, konnte er ebenfalls absolut überzeugen. Seine Ziele im neuen Wirkungsfeld sind auch klar und deutlich: Die Top Drei der Bezirksoberliga müssen drin sein – ob´s sogarfür mehr reicht, wird sich zeigen. Aber nicht nur die TSV-Handballer waren von Mundry überzeugt, auch der neue Trainer selbst ist hoch motiviert und begeistert von der Mainburger Handballabteilung: „Die Stimmung in der „Hölle Hallertau“ war für mich bei meinem Besuchen hier in Mainburg immer ein absolutes Highlight und ich freue mich, auch selbst Teil der Mainburger Handballfamilie zu werden. Mir gefällt der sehr freundschaftliche und familiäre Umgang miteinander.“, so der 44-Jährige.

Privat mag es Mundry eher ruhig: Angeln und mit seinem Hund spazieren gehen scheint für den Vertriebler der perfekte Ausgleich zum stressigen Handballtraining zu sein.

Nun gilt es, die aktuelle Bezirksoberligasaison noch vernünftig abzuschließen, um dann unter neuer Leitung im Juni 2023 in die Vorbereitung starten zu können.

 

Vivas suchen Verstärkung

Die VivaGirls&Boys vom TV Meilenhofen suchen für die Saison 2024 noch Verstärkung.

Wenn ihr 2006 oder früher geboren seid, Lust auf Showtanz und jede Menge Spaß habt, seid ihr bei den VivaGirls&Boys genau richtig. Mädels und Burschen – packt eure Tanzschuhe ein und kommt beim Probetraining vorbei.

Termin Probetraining:
• Mi. 03.05.2023, 19.30 Uhr
• Turnhalle Grundschule, Hofmarkweg 6, Aiglsbach
• Anmeldungen und Fragen: E-Mail info@vivagirls.de
• gern auch spontan vorbeikommen

Keine Zeit an diesem Tag? Vereinbart einen individuellen Termin an einem anderen Tag.

 

Lauf10! Training 2023

2023 findet wieder der 10 Kilometerlauf Lauf10! der BR Abendschau statt. Dabei trainiert ihr – auch als Ungeübter – die 10 km am Stück zu laufen. Schritt für Schritt in ein gesünderes und fiteres Leben. Trainieren könnt ihr bei über 200 LAUF10!-Vereinen in ganz Bayern. Seit 16 Jahren trainieren jedes Jahr ca. 30.000 Läufer – macht auch mit! Als großes Finale findet am Sa. 15.07.2023 der Abschlusslauf durch die Hallertau mit Ziel Wolnzach statt.

Hier bei uns bietet der SV Puttenhausen das Lauf10!-Training an.

• Start: Mi. 26.04.2023, 18.30 Uhr
• dann jeden Mittwoch 18.30 Uhr
• Ort: Sportplatz SV Puttenhausen
• unterschiedliche Trainingsgruppen für geübte Läufer, Anfänger und Walker

Mehr Infos: www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau/lauf10