Mainburg Stadtradeln 2023

Mainburg auch 2023 wieder bei deutschlandweiter Aktion dabei 

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen: www.stadtradeln.de/mainburg 

Vom 04. – 24.06.2023 stehen die Mainburger im Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer mit Kommunen und Gruppen aus ganz Deutschland. Daneben besteht das Ziel der Aktion darin, alle für das Radfahren zu sensibilisieren. Denn die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer.

 

Mitmachen und gemeinsam für Mainburg antreten

Beteiligt euch vom 04. – 24.06.2023 an der Aktion, meldet euch an und schließt euch zu Radl-Teams zusammen. Firmen, Vereine, Schulen und Kirchengemeinden können mit ihren Teams antreten.  ➜  Seid dabei! Infos und Anmeldung: www.stadtradeln.de/mainburg 

 

Mitmachen und gewinnen

Übrigens: In der Sonderkategorie STADTRADELN-Star ( ➜ www.stadtradeln.de/star) werden zahlreiche Preise verlost. Die besondere Herausforderung: STADTRADELN-Stars dürfen 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto benutzen.

 

Die App zum STADTRADELN

Mit der STADTRADELN-App  ( ➜  www.stadtradeln.de/app) seid ihr noch smarter unterwegs. Ihr trackt eure Strecken per GPS und die App schreibt die Kilometer dem jeweiligen Team und der Stadt gut. In der Ergebnisübersicht seht ihr dann auf einen Blick, wo euer Team und Mainburg insgesamt stehen. Und im Team-Chat könnt ihr euch zu gemeinsamen Touren verabreden oder euch gegenseitig anfeuern.

 

 

Schüleraktion rund um Obstbäume auf Mainburger Biotopfläche

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse Mainburg unter Leitung ihres Lehrers Andreas Schmid und der sozialpädagogischen Betreuung von Kathrin Kollmannsberger im Herbst 2022 bei der Ernte für den ersten Mainburger Biotopverbundsaft bereits vollen Einsatz gezeigt hatten, konnten sie Mitte März 2023 erfahren, welche vielfältigen Aufgaben neben der Ernte auf Streuobstwiesen eigentlich noch anfallen.

An diesem Vormittag wurden nicht nur Streuobstbäume unter der fachlichen Anleitung des Stadtgärtners Martin Rottler gepflanzt, sondern auch ein Pflegeschnitt bei den älteren Streuobstbäumen durchgeführt. Hierbei wurden die SchülerInnen von der Bauhof-Mitarbeiterin Stefanie Weidemann angeleitet. An einer weiteren Station konnten die Jugendlichen Greifvogelstangen bauen und aufstellen, um den Mäusebussarden die Eindämmung der Wühlmauspopulation zu erleichtern.

„Ein super abwechslungsreicher Vormittag, den wir unseren Schülerinnen und Schülern hoffentlich im nächsten Jahr auch wieder anbieten können“, so Kathrin Kollmannsberger. Die Praxisklasse ist ein vom Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt mit dem Ziel, Jugendliche durch Projekte, Praktika und Sozialtrainings fit für die Ausbildung zu machen. „Ich freue mich über die Gelegenheit jungen Menschen den vielfältigen Beruf des Gärtners näher zu bringen“, so Martin Rottler, Mainburgs Stadtgärtner, der für die Aktion sämtliche Gerätschaften und Materialien organisiert hat und sich samt Mitarbeiterin für die Anleitung der SchülerInnen zur Verfügung gestellt hat. Auch für Veronika Stiglmaier, Projektmanagerin des Biotopverbundprojekts beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF, die die Aktion organisiert hat, war der Vormittag auf der Streuobstwiese ein Erfolg: „Wir haben an diesem Vormittag nicht nur wichtige Naturschutzarbeit geleistet, indem wir Streuobstbäume gepflanzt und gepflegt haben, sondern es hat sich auch wieder einmal gezeigt, dass solche Arbeiten im Team und mit jungen Menschen ziemlich viel Spaß machen können“. Dem schloss sich auch Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner an: „Es freut mich, dass sich hier Jugendliche an der Umsetzung des Biotopverbundprojekts beteiligen und damit zeigen, dass jeder einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann“. Streuobstwiesen sind nicht nur aufgrund der Obstbäume, sondern vor allem auch wegen der bunt blühenden Wiese darunter wichtige und vielfältige Lebensräume. Insbesondere für Insekten bieten Obstwiesen nicht nur eine gute Nahrungsgrundlage, sondern auch ausreichend Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten.

Auch Lust bekommen eine Streuobstwiese anzulegen? Holt euch alle Informationen bei: Veronika Stiglmaier, Tel. 09441 207-7329, E-Mail: Veronika.Stiglmaier@voef.de

Wer lieber gleich die Früchte ernten möchte und Interesse an der Durchführung einer Apfelsaftaktion hat, findet hier eine kurze Anleitung mit allen wichtigen Informationen: www.voef.de/projekte/landing-pages/streuobstsaft-biotopverbund-mainburg

 

 

 

MAI Repair Café unterstützt die Armenhilfe Mainburg

Die Vorstandschaft des MAI Repair Cafés übergab beim Reparaturnachmittag am 23.04.2023 eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Leiter der Armenhilfe Mainburg, Frank Thiel. Das Geld stammt aus dem Fairtrade Kaffee- und Kuchenverkauf, sowie aus den Spendeneinnahmen von Gästen des Repair Cafés.

Frank Thiel und der Vorsitzende des MAI Repair Cafés, Bernd Wimmer, waren sich einig: „Es ist gut, wenn durch Ehrenamt so vielen geholfen wird – den Kunden vom MAI Repair Café und der Armenhilfe“. In Zeiten von Inflation und steigenden Energiepreisen kommen immer mehr Menschen hierzulande in finanzielle Nöte. Deswegen wird die ehrenamtliche Arbeit der Armenhilfe immer wichtiger. Der Vorsitzende des MAI Repair Cafés, Bernd Wimmer, bedankte sich bei Frank Thiel für sein ehrenamtliches Engagement und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das MAI Repair Café weiterhin soziale Einrichtungen in und um Mainburg unterstützen kann.

Spenden von Privatleuten können auf folgendes Konto überwiesen werden: Mainburger Armenhilfe, Konto-Nr DE81 7505 1565 3404 1664 43, Sparkasse Mainburg. Bedürftige können sich gerne im katholischen Pfarrbüro (Am Gabis 7, Mainburg) melden.

 

Fotoquelle: Claudia Ruppert

 

 

Radelspaß entlang der Hallertauer Hopfentour

Die neue Radkarte ist jetzt erhältlich

Pünktlich zur neuen Radsaison bringt der Tourismusverband Hopfenland Hallertau eine neue Auflage der Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ heraus. Ob mit dem Fahrrad oder dem E-Bike, Radfahren liegt bei Jung und Alt mehr denn je im Trend. Wer die Hallertau radelnd entdecken möchte, kann sich jetzt die aktuelle Fahrradkarte bestellen.

Die neue Radkarte präsentiert insgesamt 60 Erlebnisse mit wertvollen Informationen, was Radler unterwegs auf der Hallertauer Hopfentour erkunden können. Von Pfaffenhofen über Scheyern, Nandlstadt, Rottenburg a.d. Laaber, Abensberg, Neustadt a.d. Donau, Geisenfeld und Wolnzach führt die 170 km lange Rundtour einmal komplett durch die Hallertau. Die Hauptroute, entlang ausgewiesener regionaler und überregionaler Radwege, kann an jedem beliebigen Punkt begonnen werden. Über die fünf Spangen – z.B. über Mainburg – können Radler ihre Tour individuell ändern oder kürzen. Die Streckenführung mit ruhigen, entspannten Abschnitten entlang der Flusstäler von Ilm und Abens sowie mit anspruchsvollen Partien über die typischen Hallertauer Hügel, bietet vielfältige Möglichkeiten für Genussradler, Rennradler, Mountainbiker und E-Bike-Fahrer.

 

Radkarte bestellen oder Herunterladen

Die Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ kann beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. für einen kleinen Unkostenbeitrag von 3 Euro per E-Mail info@hopfenland-hallertau.de oder über die Webseite (www.hopfenland-hallertau.de/service/prospektbestellung) bestellt werden. Zudem ist die Radkarte bei den Tourist-Informationen im Hopfenland Hallertau, dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) und den Landkreisen Freising und Landshut erhältlich.

 

Bild: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.

 

Fahrsicherheitsstraining für Pkw Führerscheinneulinge

Die Verkehrswacht Mainburg bietet auch 2023 wieder ein effektives Fahrsicherheitstraining für Führerscheinneulinge, Ellenatorfahrern und b 17-Fahrern an.

Details:
• 20.05.2023, 08.45 – 13.30 Uhr
• 27.05.2023, 08.45 – 13.30 Uhr
• 17.06.2023, 08.45 – 13.30 Uhr
• Ort: Firmengelände Leipfinger Bader, Puttenhausen
• Anmeldung: Peter Zehentmeier, Tel. 0160 99182710 oder E-Mail verkehrswacht-mainburg@gmx.de
• Weitere Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

Nach einer praktischen Einweisung bez. der richtigen Einstellung der Sitze, des Lenkrades und der Spiegel, sowie einer Erklärung der gängigen Sicherheitssysteme der Fahrzeuge werden im Anschluss auf dem Betriebsgelände praktische Übungen mit dem eigenen PkW durchgeführt, bei denen u. a. das Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis, Wenden auf engen Raum oder eine Vollbremsung auf nasser Fahrbahn geübt wird.

Den Kursteilnehmer stehen zwei speziell ausgebildete Fahrlehrer der Verkehrswacht Mainburg zur Seite. Die FFW Puttenhausen begleitet die Veranstaltung mit einem Löschzug zum Bewässern der Fahrbahn. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Projekt wird von Metallbau Dasch und Leipfinger Bader unterstützt.

 

WOLF Besucherzentrum mit Technologie Campus

4.500 qm Neubau für nachhaltige Gebäudetechnik

Der Betrieb von Gebäuden verursacht in Deutschland rund 30 Prozent der Emissionen. Das Potenzial effizienter Gebäudetechnik zur CO2-Reduzierung ist also enorm. Um diese Chance zu nutzen, schafft WOLF an seinem Mainburger Standort eine Infrastruktur zur Schulung und Weiterbildung von Fachkräften sowie zur branchenübergreifenden Forschung, Entwicklung und Lehre zukunftsfähiger Energiekonzepte. Mit dem symbolischen Spatenstich am 27.04.2023 haben die Bauarbeiten für das WOLF Besucherzentrum mit integriertem Technologie Campus der Hochschule Deggendorf begonnen.

Nach der Begrüßung durch Dr. Thomas Kneip (Vorsitzender der Geschäftsführung WOLF GmbH) sprach Markus Blume (Bay. Staatsminister für Wissenschaft und Kunst) als Hauptredner. Martin Neumeyer (Landrat Landkreis Kelheim), Helmut Fichtner (Bürgermeister Stadt Mainburg) sowie Prof. Dr. Andreas Grzemba (Vizepräsident Technische Hochschule Deggendorf) hoben im Anschluss die Bedeutung des Projekts für Bayern, die Region und auch die Stadt Mainburg hervor.

 

Das Besucherzentrum von WOLF in Mainburg verbindet Wissen mit praxisnaher Lehre. An zukunftsfähigen Konzepten für nachhaltige Gebäudetechnik forscht der integrierte Technologie Campus. (Quelle: Centrotec Immobilien GmbH)

 

Zeitgemäßes Lernumfeld für Zukunftstechnologien

Ein Großteil der Emissionen im Gebäudesektor entsteht durch das Heizen. Im Einbau nachhaltiger Heiztechnik liegt also ein entscheidender Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele. In diesem Zuge beschlossen Vertreter von Politik, Verbänden, Gewerkschaften und Unternehmen auf dem „Wärmepumpengipfel 2022“, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Deutschland neu installiert werden. „Wir möchten unseren Beitrag leisten und das Fachhandwerk dabei unterstützen, diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Neben unserem umfangreichen Schulungsprogramm bieten wir deshalb mit dem neuen WOLF Besucherzentrum ein zeitgemäßes Lernumfeld für diese Zukunftstechnologien an“, sagt Christian Amann, Geschäftsführer bei WOLF.

 

Schulungen für Fachhandwerker und Planer

Auf insgesamt drei Etagen mit je 1.500 m2 werden ausschließlich nachhaltige Materialien sowie hauseigene Gerätetechnologie – von energieeffizienten Wärmepumpen bis hin zu Lüftungsanlagen – zum Einsatz kommen. Mit modernen Schulungsräumen inklusive Theorie- und Praxisarealen schafft WOLF damit optimale Bedingungen für die Weiterbildung von Fachhandwerkern, Anlagenbauern oder Planern. Zudem umfasst das neue Besucherzentrum großzügige Ausstellungsflächen mit neuesten WOLF Technologien sowie variabel nutzbare Büros und Arbeitsbereiche.

 

Technologie Campus als wichtiger Impulsgeber für die Region

Im Neubau wird auch ein Technologietransferzentrum des Freistaates Bayern für nachhaltige Gebäudetechnik Platz finden. Dieser Technologie Campus geht auf eine Initiative der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), der Stadt Mainburg sowie von WOLF als erstem Industriepartner zurück.

Wissenschaftsminister Markus Blume betonte: „In Mainburg trifft der Unternehmergeist der Firma WOLF auf das wissenschaftliche Knowhow der TH Deggendorf. Im neuen Technologietransferzentrum wird gemeinsam an Zukunftsfragen wie nachhaltigem Bauen, Digitalisierung in der Gebäudetechnik und neuer Wärmeerzeugung gearbeitet. Das bringt technologischen Vorsprung und Fachkräfte für den bayerischen Mittelstand. Vielen Dank für die tolle Unterstützung an Petra Högl und Martin Neumeyer. Für die Hallertau gilt künftig: Hopfen und Hightech!“

Gemeinsam mit weiteren bayerischen Unternehmen wird im Technologie Campus die Forschung im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnik vorangetrieben und ein wichtiger Beitrag mit Blick auf den Klimawandel geleistet. Die Räumlichkeiten werden im dritten Stockwerk des Gebäudes untergebracht und von der Hochschule Deggendorf betrieben. Im Fokus stehen insbesondere vier Forschungsbereiche: das nachhaltige Bauen und Betreiben von Gebäuden, Digitalisierung in der Gebäudetechnik, Big Data bzw. Künstliche Intelligenz sowie Wärmeerzeugung, Lüftungs- und Strömungstechnik.

Mehr Informationen zu weiteren Standorten der Hochschule Deggendorf und zum Konzept des Technologie Campus unter: www.th-deg.de/technologie-campus

 

Bild/Text: Wolf

 

Konzertvorbereitungen laufen

Am Fr. 12.05.2023 findet das Muttertagskonzert der Jugend- und Stadtkapelle Mainburg in der Stadthalle Mainburg statt. Dafür übt auch das neu aufgebaute Nachwuchsorchester fleißig seine Musikstücke. Seit Januar proben die elf Kinder und Jugendlichen neu formiert unter der Leitung von Katharina Schweigard. Voller Vorfreude blicken sie auf das bevorstehende Konzert, bei dem sie ihre ersten gemeinsamen musikalischen Ergebnisse präsentieren werden.

• Fr. 12.05.2023, Einlass 19.00 Uhr / Beginn 19.30 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg
• Eintritt frei
• Karten-Reservierung: Tel. 01629220442 oder E-Mail jukamai@gmx.de

Foto: Schweigard

 

Letztes Heimspiel der Handballherren endet Unentschieden

Emotionaler Abschied von Kapitän Marius May, Lukas Schmargendorf und Trainer Jan Klaus

Beim letzten Heimspiel der Mainburger Handballer am 28.04.2023 gegen den Tabellennachbarn Altenerding ging es aus sportlicher Perspektive um die goldene Ananas.

 

Das Spiel

Im gesicherten Tabellenmittelfeld bot sich Chefcoach Jan Klaus die Möglichkeit, den beiden Youngsters Michael Piele und Sebastian Rauscher viele Einsatzminuten zu geben und ordentlich zu rotieren. Dieses Vertrauen zahlten beide mit einer sehr starken Leistung zurück. Zu Beginn der Partie klappte zunächst nicht alles so, wie sich die Mainburger das vorgestellt hatten. Nervöses und hektisches Angriffsspiel führte dazu, dass die TSV-ler schnell mit 0:5 ins Hintertreffen gerieten. Trainer Jan Klaus behielt allerdings die Ruhe und nutzte eine Auszeit dazu, seine Männer auf ihre Stärken zu besinnen. Anschließend konnten sich die Hallertauer wieder besser auf das Spiel konzentrieren und bis zur Halbzeitpause ein Unentschieden herstellen. Im Laufe der zweiten Hälfte präsentierten sich die Gastgeber lange Zeit als das bessere Team. Mit Übersicht leitete Max Heim die Geschicke der Mainburger, brachte seine Mitspieler zu guten Chancen und traf zudem insgesamt sieben Mal selbst ins gegnerische Tor. Kurz vor Schluss konnte sich der TSV bis auf drei Tore absetzten, allerdings schaffte man es in einer aufgeregten Schlussphase nicht, den Vorsprung über die Zeit zu retten und musste sich letztendlich mit einem gerechten 32:32 Unentschieden zufrieden geben.

Unser Ziel war es, die Saison mit einem positiven Ergebnis ohne Verletzungen zu beenden und unseren Fans nochmal ein gutes Handballspiel zu präsentieren. Ich möchte mich bei allen Jungs für die Zusammenarbeit und die tolle Zeit bedanken“, so der scheidende Trainer, der sich nach langwieriger Verletzung voraussichtlich kommende Saison wieder das Spielertrikot des TSV Mainburg überstreifen wird.

 

Abschied

Aus Mainburger Perspektive war das Ergebnis dieses Spiels schon vorab lediglich eine Randnotiz. Vielmehr lag der Fokus auf dem Abschiedsspiel zweier langjähriger Fixpunkte der ersten Herrenmannschaft. So verlassen zum Ende der Saison mit Kapitän Marius May und Abwehrchef Lukas Schmargendorf zwei wahre Identifikationsfiguren das Mainburger Parkett. Für die TSV Handballer ein herber Verlust, denn immerhin waren Marius seit 2009 sowie Lukas seit 2011 wesentliche Säulen der goldenen Mainburger Generation. In dieser Zeit konnten sie gemeinsam zahlreiche Erfolge, wie den Aufstieg in die Landesliga im Jahr 2017, feiern. Aufgrund ihrer körperlichen Statur lehrten sie vor allem in der Abwehr einigen Gegnern das Fürchten. Ausgezeichnet hat beide neben den sportlichen Fähigkeiten jedoch vor allem eines: ihre Verlässlichkeit. Denn in all den Jahren ist festzuhalten, dass sie kaum ein Spiel verpasst haben, sofern sie keine exotischen Sportarten ausprobiert haben oder recht früh von den Schiedsrichtern für ihr beherztes Eingreifen zum Zuschauen gezwungen wurden. Vielmehr als der sportliche Verlust schmerzt jedoch die Lücke, die sowohl Lukas als auch Marius im Team und im Verein hinterlassen werden. Für viele damals junge und jetzt etablierte Spieler waren sie Vorbilder in sowohl sportlicher als auch charakterlicher Hinsicht. Aus diesen Vorbildern wurden wahre Freunde. Mit ihrem Humor und ihrer Präsenz in der Kabine, auf dem Spielfeld, bei Teamevents und Abschlussfahrten sind beide mitverantwortlich für den heutigen Zusammenhalt im Team und im Verein. Hinsichtlich ihres Abschieds nach über 4000 Tagen (Lukas) respektive 5000 Tagen (Marius) im Mainburger Trikot, blickt Abteilungsleiter und Mannschaftskamerad Fabian Kuhns mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit zurück. „Natürlich ist es sehr schade nicht mehr regelmäßig mit Lukas und Marius in der Kabine zu sitzen und gemeinsam den Sport auszuleben, den wir alle so lieben. Wir haben gemeinsam viele schöne Momente erleben dürfen und den Handball in Mainburg zu einer wahren großen Familie geformt. Dass Lukas künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen und Marius nochmal sportlich in der Bayernliga angreifen möchte, verstehe ich persönlich und wir als Mannschaft nur zu gut. Daher möchte ich ihnen alles Gute für die Zukunft wünschen,“ so Fabian Kuhns. Es ist auf jeden Fall kein Abschied auf ewig, wie Hannes Möser und Christoph Würfl in emotionalen Ansprachen nach dem Spie betonten. „Wir freuen uns schon auf die Besuche der beiden in der Halle und Marius bleibt uns ja als Abteilungsleiter sowieso erhalten. Der Abschied aus sportlicher Sicht bedeutet keineswegs, dass sich unsere Wege trennen werden,“ so Hannes Möser im Anschluss an die emotionale Verabschiedung.

Nun steht erst einmal für alle die verdiente Sommerpause an. Ab Herbst fliegt dann der Ball wieder zur gewohnten Zeit in der „Hölle Hallertau“.

Aufstellung/Tore: Michael Piele, Hannes Möser (beide Tor), Dominik Joekel (1), Michael Fischbäck (4), Marius May (3), Sebastian Rauscher (2), Lukas Schmargendorf (7/2), Fabian Kuhns (3), Max Heim (7), Maximilian Seitz, Christoph Würfl, Johannes Ettenhuber (1), Michael Zwick (1) und Julian Kuhns (3)

 

Foto/Text: TSV Mainburg Handball

 

ÖDP Mainburg erstellt Hallertauer Einkaufsführer in 4. Auflage

Direktvermarkter für regionalen Lebensmittel-Einkaufsführer können sich bis 31.05.2023 melden

Der ÖDP Ortsverband Mainburg legt den „Hallertauer Einkaufsführer: das Beste aus der Region – Lebensmittel aus landwirtschaftlicher Erzeugung“ neu auf. Die Broschüre wurde 2011 erstmals herausgegeben, 2015 in zweiter und 2019 in dritter Auflage veröffentlicht. Mit der nun vierten Auflage will die ÖDP Mainburg sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Direktvermarkter aus der Region tatkräftig unterstützen.

Zum gleichen Zweck organisiert die ÖDP Mainburg seit 2011 auch einen großen regionalen Bauernmarkt alljährlich im Herbst. Er wird heuer am 23.09.2023 stattfinden. Die insgesamt 48 Direktvermarkter, die in der letzten Auflage 2019 verzeichnet waren, werden von Aktiven der ÖDP Mainburg in den nächsten Wochen kontaktiert.

Zusätzlich zur gedruckten Broschüre wurde die Internetpräsenz www.hallertauer-einkaufsfuehrer.de gestaltet. Die in vierter Auflage gedruckte Broschüre wird bei den beteiligten Direktvermarktern und in öffentlichen Stellen in Mainburg und Umgebung ausgelegt, sowie beim 13. regionalen Bauernmarkt gratis an die Besucher verteilt werden.

 

Eintrag im Einkaufsführer

Betriebe, die in den Hallertauer Lebensmitteleinkaufsführer kostenlos neu aufgenommen werden wollen, werden gebeten sich bis zum 31.05.2023 bei Ortsvorsitzenden Bernd Wimmer per Mail an wimmer@oedp.de oder Tel. 08751 1887 zu melden.

 

Endoprothetik – Keine Angst vor einem künstlichen Gelenk

Viele Menschen leiden unter Verschleißerscheinungen an den Gelenken und möchten gerne wieder schmerzfrei mobil sein. Am Donnerstag, 11. Mai 2023, lädt Dr. Thomas Pausch, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Mainburg, zum Vortrag seines leitenden Oberarztes und Hauptoperateur Dr. Ulrich Franz mit dem Thema „Endoprothetik – Keine Angst vor einem künstlichen Gelenk“ ein.

Dr. Franz wird dabei den Teilnehmern die Angst vor dem künstlichen Gelenk nehmen. Er informiert über die Ursachen des Gelenkverschleißes sowie über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Implantat-Typen und Operationstechniken. Am Ende des Vortrages besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

• Do. 11.05.2023, 16.00 Uhr
• Krankenhaus Mainburg, Besprechungsraum 3. OG
• Eintritt frei
• Anmeldungen bei Agnes Riedl: Tel. 08751 781177