Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse Mainburg unter Leitung ihres Lehrers Andreas Schmid und der sozialpädagogischen Betreuung von Kathrin Kollmannsberger im Herbst 2022 bei der Ernte für den ersten Mainburger Biotopverbundsaft bereits vollen Einsatz gezeigt hatten, konnten sie Mitte März 2023 erfahren, welche vielfältigen Aufgaben neben der Ernte auf Streuobstwiesen eigentlich noch anfallen.

An diesem Vormittag wurden nicht nur Streuobstbäume unter der fachlichen Anleitung des Stadtgärtners Martin Rottler gepflanzt, sondern auch ein Pflegeschnitt bei den älteren Streuobstbäumen durchgeführt. Hierbei wurden die SchülerInnen von der Bauhof-Mitarbeiterin Stefanie Weidemann angeleitet. An einer weiteren Station konnten die Jugendlichen Greifvogelstangen bauen und aufstellen, um den Mäusebussarden die Eindämmung der Wühlmauspopulation zu erleichtern.

„Ein super abwechslungsreicher Vormittag, den wir unseren Schülerinnen und Schülern hoffentlich im nächsten Jahr auch wieder anbieten können“, so Kathrin Kollmannsberger. Die Praxisklasse ist ein vom Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt mit dem Ziel, Jugendliche durch Projekte, Praktika und Sozialtrainings fit für die Ausbildung zu machen. „Ich freue mich über die Gelegenheit jungen Menschen den vielfältigen Beruf des Gärtners näher zu bringen“, so Martin Rottler, Mainburgs Stadtgärtner, der für die Aktion sämtliche Gerätschaften und Materialien organisiert hat und sich samt Mitarbeiterin für die Anleitung der SchülerInnen zur Verfügung gestellt hat. Auch für Veronika Stiglmaier, Projektmanagerin des Biotopverbundprojekts beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF, die die Aktion organisiert hat, war der Vormittag auf der Streuobstwiese ein Erfolg: „Wir haben an diesem Vormittag nicht nur wichtige Naturschutzarbeit geleistet, indem wir Streuobstbäume gepflanzt und gepflegt haben, sondern es hat sich auch wieder einmal gezeigt, dass solche Arbeiten im Team und mit jungen Menschen ziemlich viel Spaß machen können“. Dem schloss sich auch Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner an: „Es freut mich, dass sich hier Jugendliche an der Umsetzung des Biotopverbundprojekts beteiligen und damit zeigen, dass jeder einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann“. Streuobstwiesen sind nicht nur aufgrund der Obstbäume, sondern vor allem auch wegen der bunt blühenden Wiese darunter wichtige und vielfältige Lebensräume. Insbesondere für Insekten bieten Obstwiesen nicht nur eine gute Nahrungsgrundlage, sondern auch ausreichend Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten.

Auch Lust bekommen eine Streuobstwiese anzulegen? Holt euch alle Informationen bei: Veronika Stiglmaier, Tel. 09441 207-7329, E-Mail: Veronika.Stiglmaier@voef.de

Wer lieber gleich die Früchte ernten möchte und Interesse an der Durchführung einer Apfelsaftaktion hat, findet hier eine kurze Anleitung mit allen wichtigen Informationen: www.voef.de/projekte/landing-pages/streuobstsaft-biotopverbund-mainburg