Theateraufführung 2024 der Theaterfreunde Großgundertshausen

Die Theaterfreunde Großgundertshausen führen in diesem Frühjahr das kurzweilige Stück „Onkel Joe aus Idaho“ von Toni Lauerer auf.

Details:

• Sa. 16.03.2024, 20.00 Uhr
• So. 17.03.2024, 19.30 Uhr
• Sa. 23.03.2024, 20.00 Uhr
• So. 24.03.2024, 14.30 + 19.30 Uhr
• Kartenreservierungen bei Fam. Prechtl: Tel. 08754 780
• Ort: Bürgerhaus, Pfarrer-Frank-Str. 2, Großgundertshausen

Zum Stück

Eigentlich könnten Karl und Lore Knauser das Leben genießen und sich guten Gewissens auch mal was gönnen, denn im Laufe der Jahre haben sie sich ein ansehnliches Vermögen geschaffen. Aber der Geiz hat sie gewaltig am Wickel und ihr ganzes Trachten und Sinnen gilt ausschließlich der Ansammlung von immer mehr Besitz. Als ihre Sparsamkeit für ihre Tochter Sabine allmählich unerträgliche Züge annimmt, schmiedet sie mithilfe ihres Freundes Mane einen ausgeklügelten Plan, der ihre Eltern nachhaltig kurieren soll.

So erscheint bei Familie Knauser ganz unverhofft ein Notar namens Freilich und eröffnet ihnen, dass Onkel Joe, dessen Vorfahren vor langer Zeit nach Amerika ausgewandert und zu großem Reichtum gekommen sind, sie als seine einzigen Verwandten aus der alten Heimat als Erben einsetzen möchte. Die Sache hat nur einen Haken: Sie müssten arm und bedürftig sein!

Als Onkel Joe auch noch leibhaftig vor der Türe steht, überschlagen sich die Ereignisse. Karl und Lores Bemühungen vor dem Onkel als bedürftig zu erscheinen, bringen sie auf die kuriosesten Einfälle und in urkomische Situationen, die sich zunehmend steigern und Karl auf die absurdesten Ideen bringt.

 

Doppelsieger bei 6. Schafkopf-Stadtmeisterschaft

Vom 5. bis 7. Januar 2024 fand im Vereinsheim des SV Puttenhausen die alljährliche Mainburger Stadtmeisterschaft im Schafkopfen statt.

Bei der mittlerweile sechsten Auflage holten sich gleich zwei Kartenspieler den 1. Platz. Franz Schneider und Alois Fertl (je 55 Guade) teilen sich den Gewinn des Wanderpokals und den Hauptgewinn von 400 Euro in Bar bereitgestellt von Leipfinger Bader und den 2. Gewinn von 300 Euro in Bar gesponsert von Auto Greiner. Damit gingen beide mit je 350 Euro glücklich nach Hause. Den 3. Rang erreichte Manfred Schreck (53 Guade).

Außerdem gab es auch in dieser Auflage wieder fleißige Spieler, die zu jeder der neun Runden eingesetzt haben. Hans Bachner, Alois Fertl, Georg Hadersberger, Peter Leeb und Maria May sicherten sich Gutscheine für das nächste Turnier.

Der SV Puttenhausen bedankt sich bei allen Unterstützern und Helfern, die es möglich gemacht haben, das Turnier zum einen auf die Beine zu stellen und zum anderen wieder über 50 Preise und Gewinne den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Hervorzuheben ist hier in diesem Jahr Hauptorganisator Max Brauner, der erstmals die Verantwortung vom langjährigen Organisator Helmut Schreck übernommen hat.

 

 

Fotos: SV Puttenhausen

 

Tag der offenen Tür bei Kindergarten und Kinderkrippe

Offene Türen im Kindergarten und der Kinderkrippe des Frauenvereins Kinderhort

Die Einrichtungen des Frauenvereins Kinderhort, der Kindergarten Kleiner Tiger und Kleiner Bär, sowie die Kinderkrippe Pusteblume öffnen Sa. 03.02.2024, 14.00 – 17.00 Uhr ihre Einrichtung für interessierte Familien.

An diesem Nachmittag dürfen die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind das Haus besichtigen, das Personal kennenlernen und alle Fragen rund um den Kindergarten bzw. Krippeneintritt stellen. Die Eltern werden informiert, wie die Anmeldung über das zentrale Anmeldesystem funktioniert, sie werden beraten welche Buchungszeiten sinnvoll sind und wie viel Zeit für die Eingewöhnung eingeplant werden soll. Der Elternbeirat erwartet die Familien im Turnraum zu Kaffee, Kuchen und für Gespräche von Eltern zu Eltern.

Das Anmeldeportal für das Betreuungsjahr 2024/2025 ist von 19.02. – 03.03.2024 geöffnet: https://www.mainburg.de/seite/623816/anmeldung-kinderbetreuung.html

 

Raiffeisenbank Hallertau vergibt Förderpreis

Nach dem Motto der Volks- und Raiffeisenbanken „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, hat die Raiffeisenbank Hallertau eG in 2023 einen VR-Förderpreis mit einer Gewinnsumme von insgesamt 7.500 Euro ausgeschrieben.

Dazu konnten sich gemeinnützige Vereine, Organisationen und Institutionen aus der Region anmelden und ihre Arbeit vorstellen. Im Anschluss konnte das Publikum online abstimmen. Ziel der Teilnehmer war es, so viele Stimmen wie möglich zu erhalten, um unter den fünf Erstplatzierten dabei zu sein.

Das Ergebnis nach dem Ende der Abstimmung konnte sich dabei durchaus sehen lassen. Insgesamt wurden für die 37 Teilnehmer 4.799 Stimmen abgegeben. Kurz vor den den Feiertagen wurden die Preise an die glücklichen Gewinner übergeben:

1. Preis / 2.500 Euro: Kitzretter Hallertau e.V.
2. Preis / 2.000 Euro: Kinderkrippe Schatzinsel, Stadt Mainburg
3. Preis / 1.500 Euro: Freibadverein Leibersdorf
4. Preis / 1.000 Euro: Freiwillige Feuerwehr Mainburg
5. Preis / 500 Euro: SC Tegernbach, Schwimmabteilung

 

Im Bild (v.l.): Caroline Fersch (Sachbearbeiterin Gewinnsparverein), Wolfgang Schöll (Freiwillige Feuerwehr Mainburg e.V.), Theresa Niedermaier (Kinderkrippe Schatzinsel), Josef Decker (Kitzretter Hallertau e.V.), Annika Redl (Freibadverein Leibersdorf e.V.), Senta Summerer (Schwimmabteilung SC Tegernbach), Lisa Zeilmaier und Franziska Schober (Socialmedia Beauftragte)

 

Foto: Raiffeisenbank Hallertau eG

 

Notärztlichen Versorgung in Mainburg

Vereinbarung zur Sicherstellung der notärztlichen Versorgung durch die Ilmtalklinik / Krankenhaus Mainburg unterzeichnet

Die Ilmtalklinik hat nunmehr für den Notarztstandort Mainburg mit der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns eine Vereinbarung zur Sicherstellung der notärztlichen Versorgung für den Notarztstandort Mainburg unterzeichnet und weitet ihren hauseigenen Notarztdienst damit deutlich aus. Die offizielle Bestätigung mittels Bescheid wurde der Ilmtalklinik mit Datum vom 08.01.2024 übermittelt.

Bislang konnte durch die Ilmtalklinik GmbH lediglich ein Notarztdienst mit rund 250 Stunden bereitgestellt werden. Seit 01.11.2023 konnte dieses Kontingent auf nunmehr rund 400 Stunden ausgeweitet werden.

Geschäftsführer Christian Degen zeigt sich sichtlich erfreut: „Wir arbeiten sehr eng und gut mit der Kassenärztlichen Vereinigung im Bereich der Notfallversorgung zusammen. Ein gut besetzter Notarztstandort ist essentiell für die Versorgung der Bevölkerung vor Ort und sichert eine gute Erstversorgung innerhalb kürzester Zeit zu. Dass wir als Ilmtalklinik mit unseren Ärztinnen und Ärzten dazu maßgeblich beitragen dürfen, freut mich umso mehr“.

Organisatorisch wurde für die Ilmtalklinik in Mainburg extra eine Notarztgruppe innerhalb des Hauses etabliert. Diese organisiert sich autark vom Tagesgeschäft der Klinik, hat eigene Räumlichkeiten und wird speziell für die Notarztversorgung fortgebildet. Durch ihre Fachexpertise aus den jeweiligen Spezialgebieten kann sie den Kolleginnen und Kollegen im Haus während ihrer Diensttätigkeit aber auch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Erneute Protestaktion der Landwirte

Landkreisweise Verkehrsbehinderungen: Erneute Protestaktion der Landwirte am Mo. 15.01.2024

Am Montag, 15.01.2024, 05.00 – 12.00 Uhr wird es landkreisweit zu anhaltenden Verkehrsbehinderungen kommen. Landwirte werden mit ihren Traktoren vor allem die Auffahrten zu Bundesstraßen und zur Autobahn A 93 im Landkreis blockieren. Zudem wird es Protestfahrten auf weiteren Straßen geben. Die Demonstrationen des Bayerischen Bauernverbandes, Kreisverband Kelheim, finden an 20 Standorten statt. Zudem hat ein Bürger eine Kolonnenfahrt von 16:30 – 18:30 Uhr angezeigt.

Zwar ist auch mit Beeinträchtigungen in der Schülerbeförderung zu rechnen, allerdings gilt für die Organisatoren die Auflage, Schulbussen die Durchfahrt zu gewähren. Sollten Schülerinnen und Schüler aufgrund der Demonstrationen nicht in die Schule kommen können, werden die Erziehungsberechtigten gebeten, möglichst umgehend die zuständige Schule zu informieren. Zudem ist sicherzustellen, dass für im Einsatz befindliche Rettungskräfte, Mitarbeitern von Rettungsdienst, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen, ambulanten Pflegediensten sowie Patiententransporten die jeweiligen Sperrungen sofort geöffnet werden. Ebenso wird es bei der Entsorgung von Restmüll, Altpapier, Bioabfall und Gelber Sack zu Beeinträchtigungen kommen.

Jeweils nach 30 Minuten müssen die Teilnehmer ihre Blockade für einen Zeitraum von 30 Minuten unterbrechen. Somit soll die Staubildung entzerrt und ein Verkehrsfluss ermöglicht werden.

 

Standorten der Blockaden und Protestaktionen im Landkreis Kelheim:

Autobahn A 93 – jeweils Sperrung folgender Auffahrten in beide Fahrtrichtungen (Regensburg, München):
• Auffahrt Bad Abbach
• Auffahrt Abensberg
• Auffahrt Siegenburg
• Auffahrt Aiglsbach

 

Eine Blockade der A 93-Auffahrten in Hausen, Elsendorf und Mainburg ist untersagt.

 

Bundesstraße B 16 – jeweils Sperrung folgender Auffahrten in beide Fahrtrichtungen (Regensburg, Ingolstadt):
· Auffahrt Hafen Kelheim/Saal
· Auffahrt Südchemie Saal
· Auffahrt Obersaal
· Auffahrt Abensberg/Offenstetten
· Auffahrt B 301 bei Abensberg/Etzenbach
· Auffahrt Neustadt/Mühlhausen
· Auffahrt Neustadt/Mühlhausen (Raffinerie-Zubringer)
Eine Blockade der B 16-Auffahrten Reißing und Neustadt/B 299 ist untersagt.

 

Bundesstraße B 299 – jeweils Sperrung folgender Auffahrten in beide Fahrtrichtungen (Landshut, Beilngries):
· Auffahrt Marching
· Auffahrt Irnsing
· Auffahrt Donaustraße, Neustadt
· Auffahrt Raffineriestraße, Neustadt
· zusätzlich: Protestaktion am Kreisverkehr bei Siegenburg; keine direkte Verkehrsbehinderung

 

An den nachfolgend aufgelisteten Standorten finden die angezeigten und beschränkten Protestfahrten mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen statt. Diese Fahrten finden nicht in Kolonne statt. Verkehrsteilnehmern wird ermöglicht zu überholen:

KEH 10 – Pendelfahrt:
· zwischen Hausen und dem Kreisverkehr in Langquaid

B 299 – Pendelfahrt:
· zwischen Marching und der Auffahrt zur B 16

Bundesstraße B 301 – Schleifenfahrt:
· im Raum Sandelzhausen

St 2144 – Pendelfahrt:
· zwischen Bachl und dem Kreisverkehr beim Logistikzentrum Kuchlbauer

Zusätzlich hat ein Bürger eine Kolonnenfahrt in Abensberg angezeigt. Diese wird von 16:30-18:30 Uhr auf der St 2144 zwischen dem Gewerbegebiet Gaden und dem Kreisverkehr Straubinger Straße / Max-Bronold-Straße in Abensberg stattfinden.

 

Quelle: Landratsamt Kelheim

 

Erfolgreicher Silvesterlauf 2023

Am 31.12.2023 fand in Puttenhausen zum ersten Mal ein Silvesterlauf statt. Organisiert von Hubert Geier von der Sportfabrik Rudelzhausen und Christian Kick, dem Abteilungsleiter Breitensport vom SV Puttenhausen, erlebte eine rege Beteiligung von insgesamt 75 Startern. Die Teilnehmer wurden in drei Leistungsgruppen aufgeteilt – eine Walking-Gruppe und zwei Lauf-Gruppen – um die unterschiedlichen Fitnessniveaus zu berücksichtigen.

 

Verlauf

Der Startschuss für diesen besonderen Lauf fiel pünktlich um 10:00 Uhr, eingeleitet durch einen festlichen Böllerschuss, der die Läufer auf ihre Strecke von Niederbayern nach Oberbayern und wieder zurück schickte. Diese Route bot nicht nur eine herausfordernde Strecke für die Läufer, sondern auch malerische Ausblicke auf die Region. Im Anschluss fand ein Weißwurstessen im Vereinsheim des SV Puttenhausen statt, wo sich alle Teilnehmer und Organisatoren in einer gemütlichen Runde auszutauschen und gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen konnten.

 

Ausblick

In Rudelzhausen ist der Silvesterlauf bereits eine etablierte Tradition. Für Puttenhausen hingegen markierte dieser Lauf eine Premiere. Die erfolgreiche Durchführung und das positive Echo der Teilnehmer bestätigen, dass der Silvesterlauf auch in Puttenhausen zu einer festen Tradition werden könnte.

 

 

Foto: SV Puttenhausen

 

Gospelchor mit Benefizkonzert in Mainburg

Der Nandlstädter Gospelchor „Soul of Mosaic“ kommt zu einem Benefizkonzert nach Mainburg. Begleitet wird der Chor wieder von Markus Reichmann am Piano und einer dreiköpfigen Band, bestehend aus Gitarrist Thommy Höflein, Schlagzeuger Jürgen Lucas und Bassist Uwe Pfister. Organisatorin Kristina Erlbeck verspricht ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für Freunde der Gospelmusik.

Details:

• So. 14.01.2024, Einlass 16.15 Uhr / Beginn 17.00 Uhr
• Ort: Stadtpfarrkirche, Marktplatz 8, Mainburg
• Eintritt: 20 Euro /Kinder bis 16: 15 Euro
• Tickets online: www.okticket.de
• Vorverkaufsstellen: Raiffeisenbank Mainburg, Schuh Gebhard Nandlstadt, Sonnenapotheke Au
• Benefizkonzert zugunsten der Prälat-Michael-Thaller Schule

 

Foto: Soul of Mosaic

 

Jägerball 2024

Werft euch in Schale und auf zu einem der Highlights unter den Bällen: Dem Jägerball vom Jagdverein Holledau. Euch erwartet ein schwungvoller Abend mit der Party-Band „Zruck zu dir“ und den Jagdhornbläsergruppen Holledau und St. Hubertus. Dazu Speis und Trank, Barbetrieb und Auftritte von Narrhalla Mainburg und Viva Girls&Boys. Eine Tombola mit attraktiven Preisen rundet den Abend ab.

Details:

• Sa. 20.01.2024, Einlass 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr
• Ort: Landgasthof Rockermeier, Bachstr. 3, Unterpindhart
• Reservierung: Tel. 0160 94122663

Imkern auf Probe

Imkerverein Mainburg e.V. bietet für die Saison 2024 Imkern auf Probe an

Die Imkerei erfordert ein umfangreiches Wissen über die Lebensweise der Honigbiene. Falsches Handeln kann schnell den Verlust des Bienenvolkes bedeuten. Der Imkerverein Mainburg bietet Neueinsteigern an, sich von einem erfahrenen Imker als Pate über das gesamte Bienenjahr begleitet zu lassen.

Dabei mietet ihr euch als angehende Imker ein Bienenvolk beim Imkerverein Mainburg von April bis Ende Juli. Der Honigertrag geht an den angehenden Jungimker bzw. wird anteilig auf alle Anfänger aufgeteilt. Danach könnt ihr entscheiden, ob die Probeimkerzeit um ein weiteres Jahr verlängert wird oder ihr Bienenvölker eigenständig betreut. Entscheidet ihr euch für die selbstständige Imkerei, könnt ihr vom Imkerverein Mainburg ein Bienenvolk zum fairen Preis erwerben.

 

Infoveranstaltung für Interessenten:

• Di. 27.02.2024, 19:00 Uhr
• Ort: Gasthaus Brücklmaier, Meilenhofen

 

Interesse? Meldet euch gerne unter:

• Tel. 015142876639
• E-Mail: imkerverein-mainburg@t-online.de