Schwarz-Weiß-Ball 2017 des TSV-Volkenschwand

schwarz-weiss-ball-2017-TSV-Volkenschwand-nachbericht

Beim traditionellen Haus- und Sportlerball des TSV-Volkenschwand in schwarz-weiß am 28.01.2017 im Gasthaus Riederer gab es auch in diesem Jahr viele Highlights. Der Vorsitzende, Georg Brandstetter freute sich über ein wieder ausverkauftes Haus und begrüßte die Gäste aufs herzlichste.

Bilder findet ihr hier:

Fotos auf FRANNS Facebook >
www.tsv-volkenschwand.de

Band OHA und Sweet-Teens heizten ein

Von Beginn an sorgte die Band „O-Ha“ wieder einmal für sehr gute Stimmung, so dass den ganzen Abend das Tanzbein geschwungen wurde. Um 20.30 Uhr kündigte sich der erste Höhepunkt des Abends an. Die TSV eigene Tanzgruppe „Sweet-Teens“ bestehend aus 18 jungen Damen, standen bereit ihre eigens einstudierte Choreografie zum Besten zu geben. Mit ihren neuen maßgeschneiderten, geschmackvollen Kostümen in den Vereinsfarben schwarz-rot, absolvierten die Tänzerinnen zur fetzigen Musik und mit gewagten Hebefiguren ihren Auftritt. Die Stimmung war erstmals auf dem Höhepunkt und das begeisterte Publikum verlangte eine Zugabe, der die Sweet-Teens sehr gerne nachkamen.

Tagesschau als Show

Viel Zeit zum Verschnaufen hatte das bestens gelaunte Publikum nicht, denn die Sportler und Sportlerinnen des TSV standen schon in den Startlöchern. Die Gäste waren schon sehr gespannt auf die Protagonisten und begrüßten sie mit Applaus. Die Gäste wurden ins „Wohnzimmer“ der Wirtsleute Sylvia (Max Klose) und Michael ( Michaela Kollmannsperger) entführt. Gemütlich saßen die beiden auf der Wohnzimmercouch und zappten durch die Programme. Bei der Tagesschau blieben sie hängen. Der Tagesschausprecher (Moritz Höfter) erörterte die aktuelle Arbeitslage in Volkenschwand. Herbei wurden die einzelnen Berufe vorgestellt. Angefangen beim Polizisten (Sebastian Maier), der als erster die Bühne betrat, gefolgt von einer Sportlerin (Manuela Frei), sowie einer Malerin (Jessi Hainzinger), einer Schreinerin (Regina Prenninger, einem Bäcker (Michael Eder) und einer Ballerina im Tütü (Andreas Hofmann). Dabei stellten sie mit gekonnten Gestiken ihren Beruf vor. Die Zuschauer klatschten und hatten sichtlich ihren Spaß.

Als nächstes ging der Sprecher der Tagesschau zum Sportteil über und kündigte die Damenfitnessgruppe (Julia Pürzer, Marina Summerer, Muriell Meinholz, Christina Weger, Marcel Mikschl, Florian Ostermeier, Michael Brunner, Christian Weikl und Georg Steiger) an, die auch sofort unter der Leitung von Enza Fonda (Enzo Pascale) im Dauerlauf in den Saal tänzelten.  Nach kurzem Aufwärmen ließen sie die Gäste an einer grazilen Aerobicstunde teilhaben. Die Zuschauer grölten vor Begeisterung.

Weiter ging es mit der Wahl zum Tor des Jahrhunderts, welche Michael Riederer (TSV) gegen Klaus Fischer (Nationalmannschaft) gewann. Die Trophäe, ein goldener Fußball, wurde vom rasenden Reporter (Michael Hainzinger) vor Ort an den glücklichen Gewinner übergeben.

Narrhalla Gammelsdorf zu Gast

Der nächste Programmpunkt ließ nicht lange auf sich warten. Gegen 22.30 Uhr kündigte sich die Narrhalla Gammelsdorf an. Unter großem Helau zogen die Elferräte und die Präsidiumsmitglieder samt Prinzengarde und Prinzenpaar ein. Prinzessin Andrea I und Christoph II verzauberten das Publikum mit ihrem Prinzenwalzer und die Garde mit einem flotten Marsch. Um Mitternacht brachte die Narrhalla Showtanzgruppe mit ihren Akteuren den voll besetzten Saal erneut zum Beben. Den Ballbesuchern wurde nochmal einiges geboten. Anschließend ging es beim traditionellen Bobfahren noch einmal heiß her. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert.

 

Kolumbianische Austauschschüler suchen Gastfamilien

Kolumbianische-Austauschschueler-Gastfamilien-Mainburg-2017

Kolumbianische Austauschschüler suchen Gastfamilien!  Die Austauschschüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen.

Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat.

Besuch in Bayern

Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 29. April 2017 bis Samstag, den 15. Juli 2017. 

Gegenbesuch in Kolumbien möglich

Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen.

Für Fragen und weitere Infos

Kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen:
Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog,
Königstraße 20, 70173 Stuttgart,

Tel. 0711-22 21 401
Fax 0711-22 21 402
E-Mail: ute.borger@humboldteum.com

www.humboldteum.com

Zukunft der Mainburger Bibliothek

bibliothek-stadt-mainburg-2017-zukunftsplanung

Stadtbibliothek weist erfolgreiche Zahlen aus, stößt aber an räumliche Grenzen.  Zukünftig kostenlose Internetnutzung in der Stadtbibliothek.

„Ich bin überzeugt davon, dass in unserer Bibliothek eine gute und wertvolle Arbeit geleistet wird“, mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Josef Reiser die Zusammenkunft der Arbeitsgruppe Zukunft, die sich unregelmäßig zu Einzelthemen trifft. Seine Einschätzung wurde sogleich von der Gastreferentin Doris Glonegger von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen mit Zahlen belegt: 29.112 Medien und 123.448 Entleihungen im Jahr 2016 standen in ihrem Bericht. „Das sind Zahlen, die über die Richtwerte der Landesfachstelle hinausgehen und sind auch Beleg für eine erfolgreiche Arbeit, die hier in Mainburg geleistet wird“, so Glonegger. Bei zwei Aspekten sieht Glonegger aber Handlungsbedarf: Zum einen die räumliche Kapazität, die angesichts der zahlreichen Medien kaum ausreicht und zum anderen im Hinblick auf das veraltete Regalsystem.

Zukunft des Museums

Wenn die Bibliothek räumlich ausgedehnt werden soll, so geht dies aber nicht ohne große finanzielle Millioneninvestitionen. Bürgermeister Reiser entgegnet deshalb, dass es in der Vergangenheit schon Überlegungen zur Erweiterung der Bibliothek gegeben habe: „Angesichts großer, laufender Investitionen v.a. im Schulbereich mussten diese Gedanken aber wieder hintenangestellt werden“. Stadträtin Fuchs und Stadtrat Pöppel mahnten dennoch an, dass man aber sich schon jetzt Gedanken machen müsste, wie eine Bibliothek in etwa zehn Jahren erweitert werden kann.

Neues Regalsystem + Licht + Boden

Einigkeit besteht dagegen, was die Ausstattung der Bibliothek angeht: Das jahrzehntealte Regalsystem soll erneuert werden und gegen zeitgemäßere und benutzerfreundlichere Regale  ausgetauscht werden. In diesem Zuge sollen auch die Bodenbeläge und das Lichtsystem auf Erneuerung geprüft werden. Die dafür notwendigen finanziellen Investitionen sollen in die Haushaltsberatungen miteinfließen.

Kostenloses Internet in der Bibliothek

Damit würde der bisherige Weg konsequent fortgesetzt werden: Nachdem im Vorjahr in ein neues Softwaresystem sowie in einen neuen Besuchertresen investiert wurde, wird auch weiterhin in die zeitgemäße Ausgestaltung der Bibliothek investiert. Einen weiteren kleinen Baustein hierzu bestätigte der Stadtrat in seiner Sitzung vom 31. Januar 2017: Nachdem die Rechner und der Internetzugang modernisiert wurden, befand der Stadtrat einstimmig, dass zukünftig für die Internetnutzung keine Gebühren mehr erhoben werden sollen. Damit steht den Nutzerinnen und Nutzern kostenloses Internet über einen Hotspot zur Verfügung.

Im Bild: Bürgermeister Josef Reiser (zweiter v.l.), Bibliotheksleitung Maria Pinsker (dritte v.l.) sowie Doris Glonegger von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (dritte v.r.) informieren die Mitglieder der AG Zukunft über die zukünftige Raumplanung.

Quadrennen 2017 in Mainburg

quadrennen-mainburg-BHV-Alpen-Challenge-2017-a

Auch 2017 ist die BHV Alpen Challenge wieder zu Gast in Mainburg. Dieses Jahr erstmals in der Beck-Kiesgrube in Sandelzhausen.

Details:

• So. 05.02.2017, 10:00 – 16:00 Uhr
• Ort: Beck Kiesgrube Sandelzhausen
• Eintritt 3 € (Kinder, Jugendliche bis 16 Jahre frei)
• fürs leibliche Wohl ist gesorgt
www.bhv-events.com/veranstaltungen/mainburg2017.html

Ob die Veranstaltung stattfinden kann, wird am Donnerstag, 02.02.2017 abends unter www.bhv-events.com oder unter www.zweirad-voit.de bekannt gegeben.

Laut Wetterbericht sollen die Temperaturen noch bleiben,  so dass der Veranstaltung nichts mehr im Wege stehen kann. Da die Läufe zum BHV-Alpen-Challenge-Winter-Cup in Mainburg auch ohne Schnee stattfinden können, genügt eine trockene oder gefrorene Strecke.

Impressionen vom Rennen 2016:

Fotoalbum auf FRANNS Facebook >

Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von 1 Bürgermeister Josef Reiser findet bereits seit 2005 statt.  Es haben sich bereits über 60 Starter aus Deutschland, Österreich und der CZ eingeschrieben  Antreten können Kinder mit Quads bis 200 ccm, Jugendliche mit Quads über 200 ccm, sowie Erwachsene mit Quads (Heckantrieb), ATVs (Allrad) und Side-by-Sides  (Buggies).  Neu im Programm ist die Klasse der Motorräder (Moto Cross). Siegerehrung ist anschliesend in der Vereinsgaststätte des TSV Sandelzhausen.

quadrennen-mainburg-BHV-Alpen-Challenge-2017-b

 

ÖDP Mainburg bei „Wir haben es satt!“-Kundgebung in Berlin

oedp-mainburg-wir-haben-es-satt-demo-berlin-01-2017-a

Etwa 18.000 Menschen haben in Berlin für eine Wende in der Agrar- und Ernährungspolitik demonstriert. Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ forderten sie gesundes Essen, eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft und fairen Handel.

„Der ÖDP-Ortsverband Mainburg setzt sich vor Ort für die regionale und ökologische Landwirtschaft ein. Seit 2011 veranstalten wir alljährlich im Herbst unseren regionalen Bauernmarkt und haben bereits in der zweiten Auflage einen Einkaufsführer herausgegeben, eine Infobroschüre, in dem 44 hiesige Lebensmitteldirektvermarkter verzeichnet sind. Wir setzen uns in Wort und Tat für Tierschutz, gegen Flächenverbrauch und Zersiedelung unserer Heimat ein“, erklärt ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer. Folgerichtig nahm er zusammen mit Vorstandsmitglied Rosi Brunschweiger für die ÖDP Mainburg an der Kundgebung „Wir haben es satt!“ kürzlich vor dem Brandenburger Tor in Berlin teil.

Weitere Infos zur Demo:

www.wir-haben-es-satt.de

Im Trägerkreis dieses Bündnisses für gesundes Essen, eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft, artgerechte Tierhaltung und fairen Handel sind zahlreiche Naturschutzorganisationen, Umweltverbände, sowie soziale und kirchliche Organisationen vertreten. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz, sagte auf der Demonstration: „Das Jahr 2017 ist entscheidend, um Bauernhöfe gegenüber Agrarfabriken besser zu stellen. Die EU-Subventionen müssen konsequent in Richtung bäuerliche Landwirtschaft, umweltverträgliche Produktion und artgerechte Tierhaltung ausgerichtet werden.“ Viele Bäuerinnen und Bauern waren aus ganz Deutschland gekommen. 130 Traktoren haben die Demo angeführt, viele waren auch zu Fuß dabei.

„Die ÖDP will wirklich fairen Handel anstatt der „Unfreihandelsabkommen“ CETA, TTIP und TiSA, um nur einige dieser einseitig Konzerninteressen fördernde Handelsverträge zu nennen. Diese bereiten Gentechnik den Weg, gefährden den Verbraucherschutz und damit Mensch, Tier und unsere Umwelt, die Grundlage allen Lebens ist. Wir werden nicht locker lassen, bis die neoliberalen Parteien in Brüssel, Berlin und München endlich umdenken“, teilte ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer mit. In Berlin waren zahlreiche ÖDPler aus dem ganzen Land unübersehbar. Sie unterstützten so eindrucksvoll die Ziele der Kundgebung.

oedp-mainburg-wir-haben-es-satt-demo-berlin-01-2017-b

„Biertorte“ für Ministerpräsident Horst Seehofer

hallertauer-bierkoenigin-christina-Neujahrsempfang-bayer-Staatsregierung-2017

Die Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller überraschte beim Neujahrsempfang der bayerischen Staatsregiergung am 13.01.2017 in der Münchener Residenz den Bayer. Ministerpräsident Horst Seehofer mit einem besonderen Geschenk. Der Ministerpräsident schmunzelt sehr über eine „Torte“, bestehend aus einer Auswahl heimischer Biersorten, gebraut mit Hopfen aus der Hallertau.

Hallertauer Bierkönigin online:

www.facebook.com/Hallertauer.Bierkoenigin

Auch sonst war es ein Highlight in der Regentschaft der Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller, beim Neujahrsempfang mit 1700 weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft eingeladen zu sein.

Anders als die letzten Jahre, begann der Empfang mit einer Ansprache von Herrn Horst Seehofer vor den geladenen Gästen. Neben zahlreichen neuen Bekanntschaften, konnte unsere Hallertauer Bierkönigin auch altbekannte wieder begrüßen wie z.B. Staatsminister Joachim Herrmann. Auch zu zwei Interviews wurde die Bierhoheit gebeten.

Zu später Stunde ging es in den Kaiserhof, wo das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen wundervolle Serenaden und natürlich die Bayernhymne und die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland anstimmte. Ein wunderschöner Abend für unsere Hallertauer Bierköngin Christina Burgstaller mit vielen Begegnungen der besonderen Art.

hallertauer-bierkoenigin-christina-Neujahrsempfang-bayer-Staatsregierung-2017-c

hallertauer-bierkoenigin-christina-Neujahrsempfang-bayer-Staatsregierung-2017-a

hallertauer-bierkoenigin-christina-Neujahrsempfang-bayer-Staatsregierung-2017-b

hallertauer-bierkoenigin-christina-Neujahrsempfang-bayer-Staatsregierung-2017-d

Weihnachtsbesuch im Bayerischen Landtag

hallertauer-Bierkoenigin-Christina-Praesidentin-Bayer-Landtag-Barbara-Stamm-2016

Die Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller traf Mitte Dezember 2016 im weihnachtlich geschmückten Maximilianeum die Präsidentin des Bayer. Landtags Barbara Stamm sowie den Landtagsabgeordneten Peter Tomaschko und überbrachte die Weihnachtsgrüße der Hallertauer Brauereien.

Hallertauer Bierkönigin online:

www.facebook.com/Hallertauer.Bierkoenigin

hallertauer-Bierkoenigin-Christina-Praesidentin-Bayer-Landtag-Barbara-Stamm-2016-a

 

Hallertauer Bierkönigin zu Gast im Bayerischen Landtag

hallertauer-bierkoenigin-christina-Bayer-Landwirtschaftsminister-Helmut-Brunner-2016

Die Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller war Ende 2016 auf Einladung des Landtagsabgeordneten Peter Tomaschko vor kurzem zu Gast im Bayerischen Landtag. Sie nutzte die Gelegenheit zu intensiven Gesprächen mit dem Bayer. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner über die heimischen Brauereien, die bayerische Braukunst und das Reinheitsgebot.

Hallertauer Bierkönigin online:

www.facebook.com/Hallertauer.Bierkoenigin

Neues Gastgeberverzeichnis für die Hallertau

gastgeberverzeichnis-hallertau-gruene-Woche-Berlin-2017-a

Auf der weltweit größten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau darf der Hopfen als traditionsreichste und „bayerischste“ aller
Pflanze natürlich nicht fehlen. Und so präsentierte sich das Hopfenland Hallertau am dritten Messetag wieder als Mitaussteller am Landkreisstand
Pfaffenhofen in der Bayernhalle.

Gastgeberverzeichnis als PDF

Gastgeberverzeichnis herunterladen >

Insbesondere die touristische Seite der Hallertau als Freizeit- und Ausflugsregion mit ihren vielfältigen Erlebnisangeboten rund um Hopfen und Bier sowie zum Thema Radfahren stand dabei im Fokus. Dabei leistete der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. viel Aufklärungsarbeit, informierte mit zahlreichen Publikationen über sein touristisches Angebot in der größten Hopfenregion der Welt und stellte den Besuchern interessante Schätz- und Wissensfragen.

„Hopfen weckt mit seiner Farbe und seinen Wirkstoffen viele Emotionen. Die Grüne Woche in Berlin ist ein ideales Forum, das Anbaugebiet Hallertau auch als Freizeit- und Ausflugsregion zu etablieren. Zwischen den Hopfenstangen aktiv sein – beim Radeln, Motorradfahren oder Wandern – ist ein besonderes Erlebnis. Und die Gastronomie kann mit besonderen regionalen Spezialitäten aufwarten,“  betont Landrat Martin Wolf, 1. Vorsitzender vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.

Um die Vielfalt der Hallertau aufzeigen zu können, wurde pünktlich zum Messebeginn das neue Gastgeberverzeichnis „Übernachten & Entdecken im Hopfenland Hallertau 2017/ 2018“ fertig. Die handliche 84-seitige Broschüre, die mit Texten auf Englisch auch internationale Gäste anspricht, ist die touristische Hauptwerbebroschüre für das Hopfenland Hallertau und fasst touristische Informationen aus allen vier Hallertauer Landkreisen Freising, Kelheim, Landshut und Pfaffenhofen zusammen.

gastgeberverzeichnis-hallertau-gruene-Woche-Berlin-2017-b

Dabei werden neben zahlreichen Hotels, Gasthöfen, Pensionen und Privatvermietern auch  die Gemeinden, Städte und Orte der Hallertau vorgestellt. Neu ist die Darstellung von über 80 verschiedenen Ausflugszielen, die thematisch nach Kategorien wie Natur & Familie, Museum & Wissen, Adel & Kirche sowie Wasser & Wellness aufbereitet sind. Die bewährten Seiten zu Anreisemöglichkeiten sowie Informationen zu Camping- und Wohnmobilstellplätzen sind auch in der neuen Ausgabe mit aufgeführt.

„Die neue Broschüre soll Lust auf die Hallertau machen, die Übernachtungsmöglichkeiten aufzeigen und als praktischer Freizeit- und Ausflugsplaner Übernachtungsgäste, Tagesausflügler und die einheimische Bevölkerung gleichermaßen ansprechen. Manch einer wird von der Vielfalt der Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Gemeindeangebote überrascht sein“, fasst Martina Mayer, Projektleiterin vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. zusammen. Eine gesonderte Broschüre mit Erlebnisangeboten zum Thema Hopfen und Bier ist bereits in Planung.

Nach wie vor beliebt sind auch Outdoor-Aktivitäten, insbesondere das Radfahren. So wundert es nicht, dass die Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ – eine 170 Kilometer lange Rundtour mit fünf Querverbindungen und über 50 Sehenswürdigkeiten – auch in Berlin gerne mitgenommen wurde. Großen Anklang fand auch der Sonderflyer mit Übernachtungs-angeboten und Arrangements im Hopfenland Hallertau anlässlich der Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen“, die vom 24. Mai bis 20. August 2017 in Pfaffenhofen stattfindet.

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. zeigt sich höchst zufrieden über den Messeauftritt und den regen Besucherandrang am Stand und plant bereits den nächsten Messeauftritt. Vom 22. bis 26. Februar 2017 ist der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München mit zahlreichen regionalen Mitausstellern vertreten und wird sich in Halle A5 am Stand von Oberbayern (Standnummer 220) präsentieren.

Die neue Broschüre „Übernachten & Entdecken im Hopfenland Hallertau 2017/2018“ und weitere Informationen sind bei allen Tourist-Informationen im Hopfenland Hallertau, dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS), den Landkreisen Freising und Landshut sowie beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. (Tel. 08441 4009-284 oder info@hopfenland-hallertau.de) kostenlos erhältlich.