Wander & Radltag Erlebnispfad Hopfen & Bier 2017

Genießt den Pfingst-Sonntag entspannt mit Freunden und Familie, während die anderen im Stau stehen – Vorfreude auf die Pfingstferien. Auch 2017 findet wieder der Wander- und Radltag entlang des 14 km langen Erlebnispfades „Hopfen & Bier“ statt, dessen Infotafeln alle erneuert worden. An den einzelnen Stationen gibt es nicht nur verschiedene Biere zum Probieren, sondern auch je einen Stempel für die Preisverleihung.

Auf einen Blick:

• So. 04.06.2017
• Start: Griesplatz Mainburg 09.30 Uhr – 14.00 Uhr
• Bierverkostung verschiedener Brauereien
• Pferdekutschen
• Kinderprogramm
• 11-14 Uhr Frühschoppen Biergarten Ratzenhofen
• 17 Uhr Preisverleihung im Biergarten der Zieglerbrauerei in Mainburg

Event auf Facebook:
www.facebook.com/events/128738477674727/

www.hopfenland-hallertau.de
Hopfenland Hallertau auf Facebook

Detailierte Beschreibung

Zwischen 09:30 und 14.00 Uhr kann am Griesplatz in Mainburg gegen eine Teilnahmegebühr von drei Euro (Kinder bis zwölf Jahre sind frei) zur großen Erlebnistour entlang des im vergangenen Jahres neu gestalteten Erlebnispfades „Hopfen und Bier“ gestartet werden.

Dabei gibt es viel zu entdecken: Im Stadtmuseum in Mainburg wird die Geschichte der Region in Wort und Bild dargestellt. An den Präsentationsständen der Hallertauer Brauereien entlang des Weges gibt es Kostproben der regionalen Biere. Aber auch alkoholfreie Getränke sind vor Ort erhältlich.

Am Wendepunkt im Schlossgarten Ratzenhofen bringt die Pfaffenhofener Tiny Bubbles Jazzband von 11.00 -14.00 Uhr die Besucher so richtig in Schwung. Zudem werden im Biergartenpavillion besondere Bierspezialitäten angeboten und bei einer Führung durch das Schloss um 12.00, 13.00 und 14.00 Uhr kann man sich vom Schlossherrn persönlich in eine vergangene Zeit zurückführen lassen. Auch ein Abstecher zur Wallfahrtskirche St. Anton lohnt sich. Die barocke und neurenovierte Kirche liegt hoch über dem Abenstal inmitten von Hopfengärten und kann zwischen 14.00 und 18.00 Uhr besichtigt werden.

Vor allem die Kinder sind die ganz Großen an diesem Tag: Schon am Start erhalten sie ein isotonisches Gratisgetränk. Spielstationen entlang des Weges sorgen für Unterhaltung und Abwechslung. Auch die auf dem Weg eingesetzten Kutschen tragen ihren Teil dazu bei und verkürzen die Wegstrecke. Für „Sitzengebliebene“ fährt um 16.00 Uhr ein Bus von Ratzenhofen über Unterwangenbach und Leitenbach zurück nach Mainburg.

Bei der Preisverleihung um 17.00 Uhr im Zieglerbräu-Biergarten in Mainburg klingt der Tag mit der Prämierung der teilnehmerstärksten Gruppen aus. Dabei sind für die größten Gruppen 100 Liter, 50 Liter und 30 Liter Bier zu gewinnen.

Unter den Teilnehmern werden attraktive Preise verlost, wie z.B. ein wertvoller Edelstahlgrill der Wolf GmbH Mainburg. Darüber hinaus können Gutscheine und Familienkarten für Kuchlbauer´s Bierwelt und das Kunsthaus in Abensberg sowie für das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach gewonnen werden. Auch die Genussmanufaktur Lutzenburger, die Limestherme Bad Gögging, die Kaisertherme Bad Abbach, das Mainburger Freibad, der Waldkletterpark Oberbayern in Jetzendorf, die Tropfsteinhöhle Schulerloch sowie die Firma Haix haben Preise gesponsert.

Leipfinger Bader weiht neue Schleifanlage ein

Die Leipfinger-Bader Ziegelwerke (LB) haben erneut in die Weiterentwicklung des Standorts Puttenhausen investiert, um die Mauerziegelproduktion noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Kernstück des Projekts ist eine neue Schleifanlage, dank der 10 Prozent mehr Qualitätsziegel als bisher hergestellt werden können. Am Mittwoch hat LB-Chef Thomas Bader gemeinsam mit Landrat Martin Neumeyer die Anlage offiziell in Betrieb genommen.

Im Bild:

Nehmen die neue Schleifanlage für hochwärmedämmende Mauerziegel offiziell in Betrieb (von rechts): Landrat Martin Neumeyer, Pater Paul Zawarczyński, LB-Chef Thomas Bader und seine Frau Caterina Bader, Mainburgs Bürgermeister Josef Reiser und stellvertretende Bürgermeisterin Hannelore Langwieser.

Die neue Schleiflinie ist direkt mit der Anlage verbunden, in der die Coriso-Ziegel von Leipfinger-Bader mit mineralischem Dämmstoff gefüllt werden. Damit fallen die bisher notwendige Zwischenlagerung und Umschichtung innerhalb der Produktion weg. „Wir haben den Herstellungsprozess optimiert und können so unsere Produkte mit noch mehr Sorgfalt und Qualität herstellen“, sagte Bader. Dieses System lohnt sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch für die Umwelt: Weil hochwärmedämmende Ziegel kürzere Schubzeiten beim Brennen im Ofen und damit weniger Produktionszeit benötigen, sinkt der Energieverbrauch. „Unser Unternehmen arbeitet stetig an innovativen Wegen für eine ressourcenschonende Produktion“, sagte Bader. „In Puttenhausen zeigen wir, wie die Baustoffindustrie die Bauherren mit hochwertigen Ziegeln versorgen und gleichzeitig ökologische Verantwortung übernehmen kann.“

Landrat Neumeyer lobte Leipfinger Bader für die Umsetzung des Vorhabens: „Wir sind stolz darauf, Unternehmen wie dieses im Landkreis Kelheim zu haben. Diese Firma entwickelt sich beständig weiter und schafft mit seinen klugen Projekten die Grundlage für stabiles Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und Wohlstand in unserer Region.“

Über die Leipfinger Bader Ziegelwerke

Leipfinger Bader ist ein in fünfter Generation produzierendes Familienunternehmen mit Sitz in Vatersdorf bei Landshut und eines der führenden Unternehmen der deutschen Baustoffindustrie. Rund 160 Mitarbeiter stellen jährlich Ziegel für etwa 6000 Wohneinheiten her. Neben dem Stammwerk in Vatersdorf und dem LB-Werk in Puttenhausen bei Mainburg gibt es ein weiteres Werk in Schönlind bei Amberg. Von den drei Standorten aus gehen innovative und ökologisch nachhaltige Produkte wie Ziegel mit integriertem Schall- und Wärmeschutz auf Baustellen in ganz Deutschland. Das Unternehmen bildet eigene Nachwuchskräfte in den Berufen Industriemechaniker, Industrieelektriker und Industriekaufmann/-frau aus.

Leipfinger-Bader Ziegelwerke online:

www.leipfinger-bader.de
www.facebook.com/leipfingerbaderziegelwerke

Große GGM Sport-Gala

Am Mittwoch, 17.05.2017 findet die erste Sport-Gala des Gabelsberger-Gymnasium Mainburg statt. Organisiert wird diese durch das P-Seminar „Planung, Organisation und  Durchführung von Sportevents am GGM“ unter der Leitung von StR Marcus Rumpf, mit dem  Hintergrund, praktische Erfahrung im Bereich der Eventplanung zu sammeln.

Event-Details:

• Mi. 17.05.2017
• Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 19:30 Uhr
• Ort: Sporthalle Mittelschule, Ebrantshauser Str. 68
• Eintritt frei
• Spenden erwünscht (Behindertensportförderung)

Den Zuschauer erwarten viele talentierte Sportler, wie beispielsweise der Weltmeister  im Jonglieren Thomas Dietz (www.thomas-dietz.com). Doch nicht nur professionelle Athleten werden ihr Programm  präsentieren, auch junge Akteure geben einen Einblick in ihr Können. Neben Tanz- und  Turneinlagen kann sich das Publikum ebenfalls auf außergewöhnliche Auftritte freuen, wie  zum Beispiel die Kampfsportart „tan sodo“. Besonders erfreulich ist, dass auch viele Schüler  des Gymnasiums selbst mitwirken. Sogar ein ehemaliger Schüler tritt mit seinem Showprogramm „Living Flags“ auf.

Neben diesen sportlichen Highlights wird der Abend  musikalisch von der Schulband umrahmt. Die Technik-AG des GGM unter der Regie von StR  Jakob Guglhör und Domink Breiner sorgen für optimalen Ton und Beleuchtung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Spender für Einsatzfahrzeug gesucht

Mit Blaulicht und Sirene unterwegs. „Na klar, das Rote Kreuz“ denken wir. Das trifft nicht immer zu. Denn neben den festangestellten Kräften beim BRK gibt es auch die BRK Bereitschaft Mainburg – und die arbeiten komplett ehrenamtlich. Sie rücken aus, wenn der in Mainburg stationierte Krankenwagen bereits im Einsatz ist, stellen den Sanitätsdienst bei Veranstaltungen und rücken bei Großeinsätzen und im Katastrophenfall mit ihrem Technik-Transporter aus. Genau dieser Transporter, der u.a. ein komplettes Notfallzelt samt Technik und Beleuchtung bereitstellen kann, ist mittlerweile ordentlich in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden.

Für den großzügig durch Puls Autotechnik (www.puls-autotechnik.de) angekauften neuen Gebrauchttransporter werden nun Spenden gesammelt, denn nur ein Teil der rund 48.000 € (Kosten für Kauf und einsatzfähigen Umbau) wird von Kreisverband und Stadt übernommen.

Unterstützt die rund 40 Ehrenamtlichen der BRK Bereitschaft Mainburg mit einer Spende – sie könnten auch eure Lebensretter werden:

• Spendenkonto 505
• Kreissparkasse Kelheim
• IBAN DE 39 7505 1565 0000 0005 05
• Verwendungszweck: Spende BS Mainburg

Weitere Infos zur BRK Bereitschaft Mainburg:

www.facebook.com/BereitschaftMainburg
www.brk-mainburg.de

Innenansicht des alten Techniktransporters der BRK Bereitschaft Mainburg

Sauber – Mainburg auf Erfolgskurs

Zum Aufstieg der 1. Herren-Handballmannschaft des TSV Mainburg Handball (www.mainburg-handball.de) in die Landesliga präsentieren wir euch das Team um Trainer Semir Hadzidulbic (Mitte) in der Mai-FRANNS 2017.

Auch sonst gibt es in der neuen Ausgabe wieder viel zu entdecken:

• alles zum StadtStrand Mainburg 2017
• Wander- und Radltag auf dem Erlebnispfad „Hopfen & Bier“
MAI-Kultur 2017
• neue Ausstellung im Stadtmuseum Mainburg
• 3 Gewinnspiele
Mainburger Modellflugtage 2017
• viele Eventfotos
BRK BEREITSCHAFT Mainburg Spendersuche für Fahrzeug
• Veranstaltungskalender
• Blick hinter die Kulissen des Pflegeberufes

… und vieles mehr!

Holt euch schnell eure Ausgabe der Mai-FRANNS! Überall in Mainburg und Sandelzhausen.

Machen nicht nur auf dem Spielfeld eine gute Figur – unsere Handball-Herren.

Chöre singen in Mainburg für UNICEF

Fünf Chöre – Chorklasse des GGM, Liedertafel Abensberg, Topkids, Vocation und Coro Intermezzo – singen beim Benefizkonzert im Christlsaal Mainburg für Unicef.  Die Spenden gehen an das Projekt „Letzte Chance für eine Kindheit“, das Kinder im Krieg und auf der Flucht unterstützt.

Details:

• Sa. 20.05.2017, 19:30 Uhr
• Eintritt frei, Spenden erwünscht
• Ort: Christlsaal Mainburg, Marktplatz 12

www.unicef.de

Acoustic Rock Night

Mit ruhigen Akustik- und kräftigen Rock-Songs wird beim Doppel-Gig der Bands Desert Anchor & Friends und Wilson viel Abwechslung geboten. Während Desert Anchor bekannte Songs interpretieren, konzentriert sich Wilson auf Eigenkompositionen mit deutschen Texten.

Details:

• Sa. 06.05.2017, 20:30 Uhr
• Eintritt frei
• Ort: Stadthallen Bar, Griesplatz 1, Mainburg

 

Faires Frühstück in drei Mainburger Cafés

Im Rahmen der Fairen Frühstückswochen kann man auch in Mainburg vom 4. bis 20. Mai 2017 ein  leckeres, mit fair gehandelten Produkten bestücktes Frühstück genießen. Neben dem Café Beis und  dem Bistro La Vie beteiligt sich auch die Galerie an der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“ und  bietet in den nächsten zwei Wochen neben regionalen Delikatessen faire Köstlichkeiten zum Frühstück an.

Dauer und Teilnehmer „Fair in den Tag“:

• Dauer in Mainburg: 04. – 20.05.2017
• Weitere Infos: www.fairtrade-deutschland.de

Bistro La Vie, Gabelsberger Str. 1, Tel. 08751 845580

Café Beis, Landshuter Str. 1, Tel. 08751 8474374

Galerie, Gabelsberger Str. 7, Tel. 08751 3653

Deutschlandweite Aktion auch in Mainburg

Fair gehandelte Produkte sind nicht mehr nur in großen Städten auf dem Vormarsch. Für ein faires  Frühstück konnte die Mainburger Steuerungsgruppe für die nächsten zwei Wochen oben genannte  Lokalitäten gewinnen. Mit deren Unterstützung will man über leckere Frühstücksprodukte ein  Bewusstsein bei Verbraucherinnen und Verbrauchern dafür schaffen, dass Veränderungen in der  Welt mit der Kaufentscheidung beginnen können. Während das Cafe Beis in dieser Zeit alle  Frühstücke, wenn möglich, mit fairen Produkten bestückt, bieten das LaVie und die Galerie jeweils  ein faires Frühstück an.

Faire Produkte auf dem Vormarsch

Kaffee aus Costa Rica, Kakao aus Ghana, Cashewnüsse aus Honduras und Bananen aus Ecuador: Der  Umsatz mit fair gehandelten Produkten ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Dennoch ist  ihr Anteil am Gesamtmarkt noch zu gering. So wird zum Beispiel Kaffee mit nur einem Anteil etwa  knapp über zwei Prozent des gesamten Absatzes fair gehandelt. „Deshalb ist es uns ein Anliegen,  dass die Idee des Fairen Handels immer mehr Bürger erreicht“, so Elisabeth Krojer, Sprecherin der  Mainburger Fairtradesteuerungsgruppe, „ hinter jedem Kaffee, den wir trinken, und jeder Banane,  die wir essen, stehen die Menschen, die diese Waren produzieren. Ihnen Wege aus der Armut zu  ermöglichen, ist das Ziel von Fairtrade.“

Fairtrade ermöglicht es Produzentinnen und Produzenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika, zu  einer einflussreichen Kraft für Veränderungen in ihrem Umfeld zu werden und selbstbestimmt ihre  Zukunft zu gestalten.

Rund 1,66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen aus 75  Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Bäuerinnen und Bauern  schließen sich in demokratischen Organisationen zusammen, die ihre Interessen auf dem Markt  besser vertreten und über gemeinsame Anschaffungen und Fortbildungen ihre Ernteerträge  erhöhen. Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen erhalten durch Fairtrade die Unterstützung, ihren  Rechten und Bedürfnissen über demokratische Interessenvertretungen wie Gewerkschaften eine  einflussreiche Stimme zu verleihen und bessere Arbeitsbedingungen sowie eine stabilere  Lohnsituation zu erreichen.

Faire Produkte in Mainburg

Faire Produkte gibt es mittlerweile nicht mehr nur in Weltläden, sondern auch in vielen Mainburger  Supermärkten, Kantinen und Cafés. Daher würden sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe freuen,  wenn möglichst viele Bürger die Angebote die nächsten beiden Wochen annehmen würden. Denn  der Konsum jedes Einzelnen hat eine unglaubliche Tragweite. Deshalb ist es wichtig, dass man eine  faire Produktentscheidung trifft.

Wer die Zeit nicht findet, in der Mainburger Gastronomie zu  frühstücken, kann natürlich auch zuhause gemeinsam mit der Familie, Freunden und Kollegen die  vielen leckeren und fair gehandelten Frühstücksprodukte, die in den Mainburger Geschäften  angeboten werden, genießen. Auch die Klasse 8a der Hallertauer Mittelschule und eine 9. Klasse des  Gabelsberger Gymnasiums werden in dieser Zeit ein gemeinsames faires Frühstück zubereiten.

„Uns geht vor allem um Menschen und die Wertschätzung ihrer Arbeit “, so Elisabeth Krojer. „Wer  fair konsumiert, setzt sich für eine faire Entlohnung und die Verbesserung der Lebens- und  Arbeitsbedingungen der vielen Millionen Menschen ein, welche die Produkte für uns herstellen. Mit  einem solchen Frühstück können viele Mainburger Bürgerinnen und Bürger bewusst mit fair  gehandelten Produkten den Tag beginnen.“

Einschreibung Gabelsberger-Gymnasium Mainburg 2017

Die Einschreibung am staatlichen Gabelsberger-Gymnasium Mainburg, Ebrantshauser Str. 70, findet  vom Montag, dem 08. Mai 2017, bis einschließlich Freitag, dem 12. Mai 2017, zu folgenden Zeiten  statt:

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag  von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 11:30  Uhr.

Dabei sind vorzulegen: das Original des Übertrittszeugnisses (verbleibt an der Schule), das Original  des Geburtsscheines oder der Geburtsurkunde (wird nach Einsichtnahme zurückgegeben),  gegebenenfalls ein Sorgerechtsbeschluss.

Eltern von Schülerinnen und Schülern aus Au und Rudelzhausen werden gebeten, zur Einschreibung  ein neues Passbild Ihres Kindes mitzubringen, falls das Kind ab dem kommenden Schuljahr einen  MVV-Schulbus benutzt, da die Fahrkarten kurz nach der Einschreibung schon beantragt werden  müssen.

In die Anfangsklassen können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Besuch von  vier Grundschulklassen nachweisen und die nach dem 30. September 2005 geboren sind.  Ebenfalls aufgenommen werden können Schülerinnen und Schüler, denen gestattet wurde, zum Ende  der Jahrgangsstufe 3 in die Jahrgangsstufe 5 zu springen.

Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe, die im Übertrittszeugnis als „für den Besuch eines  Gymnasiums geeignet“ bezeichnet sind (Notendurchschnitt bis 2,33 im Übertrittszeugnis der  Grundschule), sowie Überspringer können ohne Probeunterricht an das Gymnasium übertreten. Alle  anderen Schüler der 4. Klasse, deren Eignung zum Übertritt in das Gymnasium im Übertrittszeugnis  nicht bestätigt worden ist, müssen sich einem Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik  unterziehen.

Der Probeunterricht findet heuer in der Zeit vom 16. Mai bis 18. Mai 2017 am Gabelsberger-  Gymnasium Mainburg statt. Nur in begründeten Ausnahmefällen, insbesondere bei amts- oder  schulärztlich nachgewiesener Krankheit, kann der Probeunterricht am Beginn des nächsten  Schuljahres abgelegt werden.

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der staatlichen und staatlich anerkannten  Mittelschulen mit einem Notendurchschnitt von 2,0 oder besser in den Fächern Deutsch und  Mathematik im Zwischenzeugnis erfolgt eine Voranmeldung. Die endgültige Anmeldung geschieht  dann in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses.  Schülerinnen und Schüler, die im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 5 den geforderten  Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht aufweisen, jedoch diesen im  Jahreszeugnis erreichen, können ohne Voranmeldung ebenfalls in den ersten drei Ferientagen der  Sommerferien angemeldet werden.

Vorangemeldet werden können auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Realschulen,  die den Übertritt in die 5. Klasse des Gymnasiums anstreben und im Zwischenzeugnis in den Fächern  Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 aufweisen. Die endgültige  Anmeldung erfolgt ebenfalls in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des  Jahreszeugnisses.

Der Unterricht des neuen Schuljahres beginnt am Dienstag, dem 12. September 2017, um 7.30 Uhr  und endet um 12.30 Uhr.

Tu mal den Rollator weg

Ein Akkordeon und eine Gitarre. Da denkt man doch sofort an volkstümliche Glückseligkeit und schunkelnde Massen in einer Rentnershow, moderiert von Florian Silberschmied. Alle klatschen mit und neben den Biertischen parken die Rollatoren.

Bock drauf? FRANNS verlost 3 Alben!

Schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Krasse Gitarre“ an info@franns.de

Keine weichgespülte Unterhaltung

Doch Vorurteile und Klischees können schnell wieder weggepackt werden. Was DA ROCKA UND DA WAITLER (aka DRDW) uns hier um die Ohren hauen, ist das krasse Gegenteil von weichgespülter Samstagabend-Unterhaltung. Man kommt vielmehr auf die Idee, ein gewisser Hubert von G. hätte sich mit den Jungs von Metallica zusammengetan, um ein Rockmonster zu erschaffen, das vor Energie nur so strotzt.

Dass DRDW diese Energie auch live entfachen können, haben sie kürzlich im Vorprogramm der Status-Quo-Abschiedstour bewiesen. In Deutschlands größten Konzertarenen warfen sie sich ins Getümmel, absolvierten 14 ausverkaufte Shows vor 150000 Zuschauern und sorgten für fliegende Mähnen.

Mit derselben Wucht wird jetzt ein neues Kapitel der Bandgeschichte aufgeschlagen: Am 07.04.2017 erschien das Erstlingsalbum „DRDW“ via Soundtopeople GmbH im Vertrieb der Sony.

Zur Band:

www.facebook.com/DaRockaunddaWaitler/
www.darockaunddawaitler.de