Bundestagswahl am 24. September 2017

Allgemeine Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 bereitgestellt vom Landratsamtes Kelheim.

Wann ist die Wahl?

Die Bundestagswahl findet am Sonntag, den 24. September 2017 statt. Die Wahllokale sind an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Wer darf wählen?

Bei der Bundestagswahl sind alle deutschen Staatsbürger wahlberechtigt, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland ihre Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich in Deutschland aufhalten. Im Landkreis Kelheim dürfen am 24. September 2017 insgesamt ca. 88.700 Bürgerinnen und Bürger an der Bundestagswahl teilnehmen.

Interessante Links:

Seite mit vielen Interessanten Infos:
www.bundestag.de/bundestagswahl

Welches Partei-Programm passt zu mir – der Klassiker:
www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2017/

Alternative zum Wahl-O-Mat – der WahlSwiper:
https://movact.de/wahlswiper/

Wer wird gewählt?

Der Bundestag besteht aus 598 Abgeordneten und wird für die Dauer von 4 Jahren gewählt. Die Zahl der Abgeordneten kann sich durch Überhang- und Ausgleichsmandate noch erhöhen. Die Hälfte von ihnen wird in den 299 Bundestags-Wahlkreisen mit den Erststimmen der Wähler/-innen direkt gewählt. Die verbleibenden 299 Abgeordneten werden über die Landeslisten der Parteien bestimmt.

Der Bundestag ist das Parlament, das heißt die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und damit das wichtigste politische Entscheidungsorgan. Der Bundestag wählt unter anderem den Bundeskanzler, die Hälfte der Bundesverfassungsrichter und den Bundespräsidenten (Der Bundestag stellt hier die Hälfte der Mitglieder der Bundesversammlung, die den Präsidenten wählt). Weiter ist der Bundestag auch für die Kontrolle der Regierung zuständig.

Wie wähle ich?

Jeder Wahlkreis wird für die Stimmabgabe in Wahlbezirke eingeteilt. Im Landkreis Kelheim gibt es 130 Wahlbezirke und 47 Briefwahlvorstände. Gewählt werden darf nur in dem Wahlbezirk, für den die Wahlbenachrichtigung ausgestellt wurde bzw. durch Briefwahl.

Wählen kann nur, wer entweder in einem Wählerverzeichnis einer Gemeinde eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Mit dem Wahlschein, welcher bei der jeweiligen Wohnsitzgemeinde beantragt werden kann, kann entweder in einem anderen Wahlbezirk des Wahlkreises Landshut oder per Briefwahl gewählt werden. Da bei der Beantragung des Wahlscheins keine Gründe mehr angegeben werden müssen, kann jedermann Briefwahlunterlagen beantragen. Diese werden automatisch mit dem Wahlschein versandt. Für die Aushändigung an eine andere Person als den Wahlberechtigten persönlich ist eine schriftliche Empfangsvollmacht, die der Wahlberechtigte jedem Dritten erteilen kann, notwendig; ein Bevollmächtigter darf jedoch nur maximal vier Wahlberechtigte vertreten.

Bei der Bundestagswahl hat jeder Wähler zwei Stimmen.

Mit der Erststimme wird ein Bewerber oder eine Bewerberin einer Partei für den Wahlkreis Landshut gewählt. Diesen Bewerber/in nennt man „Direktkandidat/in“. Gewählt ist der Bewerber, der die meisten Stimmen hat (relative Mehrheitswahl).

Mit der Zweitstimme entscheiden sich die Bürgerinnen und Bürger in den 16 Ländern für eine Partei. Die zur Wahl antretenden Parteien stellen hierzu sog. Landeslisten auf; in Bayern gibt es bei der Wahl des 19. Deutschen Bundestages insgesamt 21 Landeslisten. Je weiter oben die Kandidaten auf dieser Liste stehen, desto größere Chancen haben sie, ein Mandat zu erringen. Wie viele Mandate eine Partei auf der jeweiligen Landesliste erringt, hängt davon ab, wie viele Stimmen die jeweilige Partei im Verhältnis zu den anderen Parteien erhält (Verhältniswahl). Die Zweitstimme ist dabei von größerer Bedeutung als die Erststimme, da sie maßgeblich ist für die Verteilung der Sitze im Bundestag.

Den Parteien, auf die bei der Bundestagswahl nicht mindestens 5 % der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen entfallen, werden keine Sitze zugeteilt (sog. 5 %-Hürde).

Informationen über die Wahlergebnisse im Landkreis Kelheim:

Über die Internetseite des Landkreises Kelheim (www.landkreis-kelheim.de) unter der Rubrik „Politik und Verantwortung“, Unterrubrik „Wahlen – Bundestagswahlen“ erhalten Sie am Wahlabend, ab ca. 20.30 Uhr Informationen über das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl für den Landkreis Kelheim. Von vorherigen Anfragen bitten wir abzusehen.

Schulbeginn 2017 Gabelsberger-Gymnasium Mainburg

Der Unterricht am Gabelsberger-Gymnasium Mainburg beginnt am Di. 12.09.2017, 07.30 Uhr. Unterrichtsschluss ist um 12.30 Uhr. Die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in ihre neuen Klassen sowie die Zuweisung der Klassenräume kann ab Mo. 11.09.2017, in der Aula des Gymnasiums eingesehen werden.

Die Fünftklässler treffen sich am 1. Schultag in der Aula, wo sie vom stellvertretenden Schulleiter StD Baumer begrüßt werden. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenzimmer aufgesucht haben, lädt der Elternbeirat die Eltern zu einem Frühstück in die Cafeteria ein.

Tag des offenen Denkmals 2017

Am So. 10.09.2017 findet wieder der „Tag des offenen Denkmals“ europaweit statt. Auch in unserer Gegend werden wieder  historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, für interessierte Besucher geöffnet.

In fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen, Restauratoren und Handwerker demonstrieren Arbeitsweisen und -techniken und lenken den Blick auf Details, die einem ungeschulten Auge verborgen bleiben. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat die diesjährige Veranstaltung unter das Motto „Macht und Pracht“ gestellt.

Im Landkreis Kelheim beteiligen sich folgende Institutionen und Privatpersonen an diesem Aktionstag:

In Aiglsbach, Gasseltshausen 22 ist die katholische Kirche „Unsere Liebe Frau“ von 9 Uhr – 11 Uhr und von 13 Uhr – 16 Uhr geöffnet. Führungen finden nach Bedarf statt.

In Elsendorf-Ratzenhofen kann von 14 Uhr – 18 Uhr die Eremitenkirche St. Anton und die historische Orgel besichtigt werden. Führungen um 14.15 Uhr, 15.30 Uhr und 16.45 Uhr.

In Kelheim, Klösterlweg 1 kann von 11 Uhr – 18 Uhr die Einsiedelei Klösterl besichtigt werden. Führungen um 12 Uhr, 13.30 Uhr und 14 Uhr.

In Kelheim, Am Kirchensteig 4 ist das Orgelmuseum in der ehemaligen Franziskanerkirche von 14 Uhr – 17 Uhr geöffnet. Führungen finden nach Bedarf statt. 16 Uhr Orgelkonzert.

In Kelheim, Lederergasse 11 öffnet das Archäologische Museum von 10 Uhr – 17 Uhr seine Pforten. Von 10 Uhr – 13 Uhr ist musikalischer Frühschoppen im Museumshof, von 14 Uhr – 16 Uhr ist römischer Spielenachmittag für Kinder.

In Kelheim, Alleestraße 21 im Stadtarchiv hält Dr. Wolf-Heinrich Kulke um 15 Uhr einen Vortrag über „Kelheim um 1900“.

Und in Riedenburg, Untereggersberg 18 kann von 11 Uhr – 18 Uhr Schloß Eggersberg besucht werden. Führungen durch den Schlossherrn um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.

Der Landkreis Kelheim wird sich am 10. September 2017 zum fünfundzwanzigsten Mal am europäischen „Tag des offenen Denkmals“ beteiligen. Landrat Martin Neumeyer unterstützt wie sein Vorgänger diese Aktion und bedankt sich schon jetzt bei den Veranstaltern, die sich meist schon seit Jahren am Aktionstag  beteiligen und so der Bevölkerung ein vielfältiges Angebot an Besichtigungsmöglichkeiten bieten.

„Es ist keine Selbstverständlichkeit, fremden Personen Einblick in das liebevoll restaurierte Baudenkmal zu gewähren. Die Durchführung erfordert viel Vorbereitung und ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Ich wünsche den Veranstaltungen im Landkreis einen guten Verlauf und viele Besucher.“

Mainburger Theater-Donnerstag 2017/2018

Jedes Jahr organisiert die Stadt Mainburg den Mainburger Theater-Donnerstag und präsentiert auf der Bühne des LSK-Theaters neue und angesagt Kabaretisten und Künstler. Immer wieder ein Genuss, den man nicht verpassen sollte!

Details:

• Wann: 1x im Monat, Do. ab 20:00 Uhr
• Wo: LSK-Theatersaal, Am Sportplatz 3, 84048 Mainburg
• VVK: Abo für alle Vorstellungen 80 €
• Einzelkarte 15 €, Abendkasse 17 €
• Veranstalter: Stadt Mainburg, Tel. (08751) 70423

28.09.2017: Nepo Fitz

„Saumensch“ ist der bislang fehlende Gegensatz zu „Gutmensch“, der unser Leben mit geistigem, charakterlichem und körperlichem Dreck versaut. Nepo Fitz – einfach irre!

12.10.2017: Josef Brustmann

Schreit der Fuchs frühmorgens im Hühnerstall: raus aus den Federn! Witz und Aberwitz, skurrile Instrumente, betörender Gesang und Pfeifen im Walde.

16.11.2017: Franziska Wanninger, Christine Eixenberger, Thomas Öller

Ein Schafkopf-Spiel der besonderen Art. Als „Drei Kritische“ präsentierten sich die Shooting-Stars des jungen bayerischen
Kabaretts – mit den besten Ausschnitten aus ihren Solo-Programmen.

18.01.2018: Martin Frank

Was macht ein Landei dann in der hektischen Großstadt? Da sind Integrationsprobleme vorprogrammiert. Eine unbandige Rampensau: ZumBrüllen komisch, zum Heulen schön.

22.02.2018: Stephan Zinner

Eigentlich wäre das Leben doch ganz einfach. Aber immer, wenn das einer sagt, mit diesem „relativ simpel“, immer dann gibt es irgendwo einen Haken – und es ist Vorsicht geboten. Der „Nockherberg-Söder“ stolpert von einem zum anderen Stolperstein.

15.03.2018: Lizzy Aumeier

Von der ersten Verliebtheit bis hin zum Witwentum. Musikalisch abgerundet von Violine und Klavier, sowie Lizzy Aumeier am Kontrabass. Aus den aktuellen Scheidungszahlen zu schließen, lohnt es sich nicht mehr zu heiraten oder Kinder in die Welt zu setzen. Veganes Essen im Kindergarten – ok – aber ein veganes Weihnachten – ohne Ochs und Esel? Rückrufaktionen für Autos – gibt es auch eine Rückrufaktion für Ehemänner?

Mainburger Handballherren wollen‘s wissen

Nach einer fantastischen Saison 2016/2017, an deren Ende für Mainburgs 1. Herrenhandballmannschaft der Aufstieg in die Landesliga stand, heißt es ab 16.09.2017 richtig Gas geben für unsere Handball-Asse, denn in der Landesliga weht ein anderer Wind. Aber wer unsere Mainburger Jungs kennt, weiß, dass sie unglaublich motiviert an die neue Herausforderung herangehen.

Immer aktuelle Infos und Spieltermine:

www.facebook.com/mainburghandball
www.mainburg-handball.de

Ungeheuer wichtig dabei:

Der Support durch alle Mainburger! Denn nichts animiert mehr, als tosender Applaus und Anfeuern. Also seid dabei und merkt euch alle Termin vor.

Heimspiele:

Ort: Mittelschul-Turnhalle, Ebrantshauser Str. 68, Mainburg. Eintritt 4 €.

Auswärtsspiele:

Es fährt jedes mal ein Bus von Stanglmeier. Abfahrt: Mittelschul-Parkplatz. Preis 5 €. Abfahrtzeit in der Zeitung auf .

Und hier der Spielplan für die Landesliga Saison 2017/2018:

Mainburger Lions Kulturbräu 2017

Kulturbräu – Musik und Unterhaltung an einzigartiger Location! Einmal im Jahr öffnet das Kulturbräu in der alten Abfüllerei im Koppbräu mit bewährtem Konzept seine Pforte. Der Erlös kommt dem Ausbau einer Schule in Haiti und regionalen Projekten zu Gute.

Details:

• Ort: Koppbräu, Gabelsberger str. 6, Mainburg
• Karten-Vorverkauf bei:  Schmid Leder · Mode · Tracht (Landshuter Str. 8, Mainburg) •  Michaela Wittmann (Bahnhofstr. 21, Mainburg) • Schuhhaus Zirngibl (Poststr. 4, Mainburg) • Raiffeisenbank Hallertau eG (Bahnhofstr. 1, Mainburg)
• Erlös für guten Zweck
• Veranstalter: Lions-Hilfswerk-Mainburg e.V.

Erfahrt mehr über das Projekt:

www.lions-club-mainburg.de
www.facebook.com/Lions.Mainburg

Eröffnungsabend mit Live- Musik von Atomic Rocketeers
Fr. 15.9.2017 • 19:30 Uhr • Eintritt frei

Kulturbräu – Event-Location im Herzen Mainburgs! Nach einem Jahr startet der Kulturbräu wieder in der alten Abfüllerei im Koppbräu. Dieses Mal mit den Atomic Rocketeers bei freiem Eintritt. Die Band hat sich in Mainburg mit ihrem genialen Rock‘n‘Roll-Sound bereits eine treue Fangemeinde erspielt. Nicht verpassen!

Hats on – Country-Hits Live
Sa. 16.9.2017 • 19:30 Uhr • Eintritt 12€

Alles nur nicht langweilig! Zum ersten Mal spielt eine Country-Band bei den Lions in Mainburg. Das Repertoire von „Hats On“ reicht von Rock über Country bis hin zu Oldies und echten Partykrachern. Passend zur Musik wird es an diesem Abend original American Budweiser-Bier („Bud“) geben. Weitere Premiere: Gegen euren Heißhunger servieren wir deftige Hamburger frisch vom Grill!

After Work Party
Mi. 20.9.2017 • 18:00 Uhr • Eintritt frei

Fast schon Kult-Status –  die Lions-After-Work-Party mit Pizza vom Holzbackofen! Der Treffpunkt an Mainburgs längster Theke!

Italienischer Abend mit Musik
Fr. 22.9.2017 • 20:00 Uhr • Menü 35€

Genießt ein leckeres 3-Gänge Menü! Wer kennt sie nicht die italienischen „Gassenhauer“ von Adriano Celentano, Toto Cotugno, Paolo Conte. Das Trio „Radio CantaConNoi“ unterhält die Gäste bei einem 3-Gänge-Menü. Reservierung erforderlich: Schmid (Leder, Mode, Tracht) Landshuter Str. 8, Mainburg. Ab 22:30 Uhr Eintritt frei.

Magic of Queen
Sa. 23.9.2017 • 19:30 Uhr • Eintritt 19€

Ein unvergessliches Erlebnis! Wie keine andere Band stand QUEEN mit ihrem charismatischen Frontmann Freddie Mercury für großartiges Entertainment, unglaubliche Bühnenpräsenz und Hingabe. Wenn ihr bei dieser Tribute-Band die Augen schließt, meint ihr Original-QUEEN stehen live vor euch auf der Bühne im Kulturbräu!

 

Regionaler Bauernmarkt Mainburg 2017

Am Samstag, den 23.09.2017, von 8 Uhr bis ca. 14 Uhr findet am Griesplatz und Grünen Markt bereits zum siebten Mal der regionale alljährliche Bauernmarkt statt, der von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg auf die Beine gestellt wird. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Mare&Miche“.

Details:

• Sa. 23.09.2017, 08.00 – 14.00 Uhr
• Griesplatz Mainburg
• über 45 Mitwirkende: Lebensmittel, Handwerk, Kunst, Infostände
• Bewirtung
• Kinderprogramm
• 10 – 13 Uhr: tier- und familienfreundliches Ponyreiten
• musikalische Unterhaltung mit „Mare&Miche“
www.facebook.com/Regionaler.Bauernmarkt.Mainburg

Wie letztes Jahr wird auch heuer von 10 Uhr bis 13 Uhr ein tier- und familiengerechtes Ponyreiten organisiert von der Tierhilfe Kelheim um Eva Aschenbrenner angeboten. Dazu gibt es ein Kinderprogramm vom Erlebnisbauerhof Resch. Natürlich besteht wie jedes Jahr für alle Marktbesucher die Chance, beim Gewinnspiel einen von vielen hochwertigen Preisen zu gewinnen, wie immer gestiftet von Standbetreibern am Markttag. Hauptpreis ist heuer ein Einkaufsgutschein vom Biohof Kottermair im Wert von 80 Euro; zweiter Preis ein Einkaufsgutschein über 50 Euro. Ziehung der Gewinner ist ab 13 Uhr.

Regionale Produkte

Die Hallertauer Betriebe bieten am 23. September wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, naturbelassen oder beispielsweise zu köstlichen Soßen, Säften, Likören, Wurstwaren oder Marmeladen veredelt. Vieles davon ist aus ökologischer Herstellung, das allermeiste aus der Hallertau. Daneben gibt es wieder Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof. Für die Bewirtung am Markttag unter Federführung von Rosi Brunschweiger mit verschiedenen deftigen regionalen und Bioprodukten, sowie Fairtrade-Kaffee und selbstgemachtem Kuchen ist gesorgt. Die Veranstaltung ist auch diesmal zum bundesweiten Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ angemeldet. Die Tage in den zwei Wochen rund um den Erntedanksonntag vom 22. September bis 8. Oktober werden auch 2017 in vielen Regionen wieder ganz im Zeichen des Aktionstages „Tag der Regionen“ stehen. Dessen Motto lautet dieses Jahr: „Wer weiter denkt – kauft näher ein!“.

Hallertauer Lebensmitteleinkaufsführer

Während des Bauernmarktes wird die in 2015 komplett neu überarbeitete zweite Auflage des Hallertauer Lebensmitteleinkaufsführers, herausgegeben vom ÖDP-Ortsverband Mainburg, kostenlos an alle verteilt. Mit den Bauernmarkttagen und der Einkaufsbroschüre wollen die Organisatoren um ÖDP-Ortsvorsitzenden Bernd Wimmer und Stadt- und Kreisrätin Annette Setzensack, die den jährlichen Markttag 2011 ins Leben gerufen hatte, regionale und teils ökologisch wirtschaftenden Direktvermarkter tatkräftig fördern. In Zeiten von Massentierhaltung und Lebensmittelskandalen soll so die kleinteilige bäuerliche Landwirtschaft unterstützt werden. Wie in den Vorjahren informieren wieder verschiedene Organisationen und Vereine 23. September: die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Landesbund für Vogelschutz (LBV), die Fairtradeinitiative Mainburg, greenpeace Moosburg und der Bund Naturschutz Mainburg. Weitergehende Infos und Kontakte zu den Organisatoren des jährlichen Bauernmarktes, sind im Vorfeld unter www.facebook.com/Regionaler.Bauernmarkt.Mainburg , sowie www.oedp-mainburg.de möglich – und natürlich direkt am 23. September.

Sommerhoch mit der Hallertauer Bierkönigin 2017/2018

Die Volksfest-Saison 2017 ist in vollem Gange und unsere zum Mainburger Hopfenfest neugekrönte Hallertauer Bierkönigin 2017/2018 Angela Ertlmaier ist mittendrin … und auf unserem FRANNS-Cover August 2017. Wunderschön!

Was euch das neue FRANNS-Magazin außerdem noch bringt:

• Lions Kulturbräu 2017
• Handball-Herren in der Landesliga
• Mainburger Theaterdonnerstag
• Hallertauer Hopfen- und Bierwochen 2017
• Neueröffnung Beatz Meilenhofen
• Leserfotos
• Veranstalungskalender
• jede Menge Eventfotos
• neue Kurse an VHS Mainburg

und noch vieles mehr!

Holt euch das August-FRANNS 2017 an den zahlreichen Auslagestellen. Gratis!

Hallertauer Bierkönigin 2017/2018 Angela Ertlmaier

20. Sommerkonzert von Musik-Unterricht Elisabeth Krojer

Auf dem 20. Sommerkonzert von „Musikunterricht Elisabeth Krojer“ im Juli 2017 präsentierten all ihre Musikschüler ihr Lieblingsstück und kamen dabei ganz groß raus. Es war ein fantastisches Konzert, wofür diesmal die Aula der Hallertauer Mittelschule Mainburg den passenden Rahmen bot. Eröffnet wurde das Konzert um 11 Uhr mit einem Geburtstags-Überraschung- Ständchen für die beiden anwesenden Geburtstagskinder und das Publikum sang kräftig mit.

Die Klavier-Spielerinnen und –Spieler begannen mit internationalen Stücken, da dieses Jahr Elisabeth Krojer ihr Schüler-Sommerkonzert unter das Motto Europäischer und Internationaler Zusammengehörigkeit stellte. Es waren Volkslieder verschiedener Länder bis hin zu verschiedenen Filmmusiktiteln die für Gänsehautfeeling sorgten. Im Klarinetten-Duo lebten mit „Mama Mia“ von Abba die 70er Jahre wieder stimmungsvoll auf. Dem folgten die Querflötenspielerinnen, die mit ihrem engagierten Spiel ein internationales Repertoire zum Besten gaben. So manchen tanzfreudigen Zuhörer juckte es in den Beinen als mit Querflöte und Gitarre ein mitreißend vorgetragener argent. Tango erklang.

Ob klassische Gitarrenmusik oder Popmusik mit Gesang – die Gitarrenspieler zogen die Zuschauer in ihren Bann.

Elisabeth Krojer fördert ganz besonders auch das Zusammenspiel in verschiedenen Formationen. Gesang, Mikrofontechnik und Bühnenpräsenz gehören bei den Ensembles zu den Lerninhalten. Die Jugendlichen sind spürbar mit viel Spaß und Engagement dabei. So auch bei den aktuellen Musikstücken „Way Down We Go“ , „Human“ und „80 Millionen“ gespielt und gesungen von den Schüler des Bandprojekts, das die Zuhörer mit großem Applaus belohnten.

Die jungen Künstler hatten sichtlich viel Spaß auf der Bühne, wodurch der Funke auf das Publikum gleich übersprang.

Am Ende bekam jeder Schüler, jede Schülerin von Elisabeth Krojer eine Urkunde überreicht, die den Fleiß für das ganze Schuljahr und die Teilnahme am Schüler- Sommerkonzert bestätigt und dazu noch einen selbst gebackenen Orden in Form eines Brezen-Notenschlüssels umgehängt.

Nach ihrem großen Auftritt in dem 2 stündigen sehr kurzweiligem Programm konnten sich Musikerinnen und Musiker nun sichtlich motiviert zusammen mit ihrem Publikum bei Getränken und von Eltern mitgebrachten Leckereien angeregt unterhalten und auch mal durch die Fotoalben der vergangenen 19 Jahre Sommerkonzerte blättern. Das 20. Sommerkonzert war ein echt tolles Jubiläums-Konzert in einem wertgeschätzten, passenden Rahmen auf großer Konzertbühne.

 

Gesundheitlichen Schäden durch den Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau stammt eigentlich aus dem Kaukasus. Er wurde im 19. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführt und wegen seiner großen Blüten zum Teil auch als Bienennährpflanze gepflanzt. Die getrockneten Blütenstände sind für die Floristik verwendet worden. Der Riesen-Bärenklau breitet sich vor allem entlang von Flüssen, Straßen und Wildwechsel aus. Er erreicht drei bis vier Meter Höhe und blüht erst im zweiten oder dritten Jahr. Es werden pro Pflanze bis zu 50.000 Samen produziert, die gut schwimmfähig sind. Dieser Neophyt wird auf Naturschutzflächen bekämpft, denn er verdrängt durch die großen Blätter die ursprüngliche Vegetation. Im Landkreis Kelheim ist die Pflanze schon weit verbreitet. Größere Vorkommen wurden in den letzten Jahren entlang der Abens oder in der Nähe der Wallfahrtskirche Frauenbrünnl bei Bad Abbach festgestellt.

Gesundheitliche Schäden

Kreisfachberater Franz Nadler warnt davor die Pflanze zu berühren. Dann brechen die feinen Härchen ab, die sich an den Blättern und Stängeln befinden und verursachen schwere Hautentzündungen. Durch den Pflanzensaft des Riesen-Bärenklaus wird die Lichtschutzfunktion der Haut so verändert, dass es bei Sonneneinstrahlung zu schweren Verbrennungen kommen kann. Verantwortlich dafür sind phototoxisch wirkende Furocumarine in der Pflanze. Die Haut reagiert mit Juckreiz, Rötung, Schwellungen und Blasenbildung, die wie Verbrennungen 1.-3. Grades aussehen. Wer Kontakt mit der Pflanze hatten sollte die betroffenen Stellen mit viel Wasser spülen und Sonnenlicht vermeiden, also die Körperstellen bedecken. Bei stärkeren Symptomen ist ein Arzt aufzusuchen.

Bekämpfung nur im Einzelfall

Besonders gefährdet durch die Pflanze sind Kinder, wenn sie zum Beispiel die hohlen Stängel als Blas- oder Fernrohr oder zu sonstigen Spielen verwenden. Deshalb ist der Riesen-Bärenklau vor allem an Wander- und Radwegen und im besiedelten Bereichen eine Gefahr. Wer eine Pflanze entdeckt, sollte den Standort der zuständigen Gemeinde (Ordnungsämter) melden. Kreisfachberater Franz Nadler weist jedoch darauf hin, dass der Riesen-Bärenklau keine melde- bzw. bekämpfungspflichtige Pflanze ist. Nur beim Vorliegen einer konkreten Gefahr können die betreffenden Gemeinden als Sicherheitsbehörden im Einzelfall die Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen anordnen. Für Fragen zu gesundheitlichen Gefahren steht den Bürgern die Gesundheitsabteilung des Landratsamtes zur Verfügung.

Bekämpfung

Aus dem Hausgarten sollte man die Pflanze grundsätzlich verbannen. Die Bekämpfung ist nicht einfach, denn ein ausreißen oder Mähen der Pflanze reicht nicht. Im Frühling (Ende April) kann man die Pflanzen samt Vegetationskegel ca. 15 cm tief abhacken oder ausgraben. Im Sommer (Juli/August) sollte man abwarten bis die Mitteldolde schwere grüne Samen ausgebildet hat. Alle Dolden werden dann so hoch wie möglich abgeschnitten und entsorgt.

Die Mutterpflanze bleibt stehen und stirbt im folgenden Winter ab. Bei flächigen Beständen hilft bis zu 6 Mal im Jahr zu Mähen oder zu Mulchen. Auch ein mehrmaliges zeitiges Fräsen ist eine gute Maßnahme. In jedem Fall sollte man bei der Bekämpfung Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.

Verwechslung mit ungefährlichem Wiesen-Bärenklau

Verwechslungen gibt es immer wieder mit dem heimischen Wiesen-Bärenklau, der jedoch nur ca. 1-1,5 m hoch wird. Junge Pflanzen sind ungiftig. Die Blätter und Sprosse werden daher als Wildgemüse genutzt. Aber auch diese Pflanze enthält Furocumarine, die leichte Rötungen und Schwellungen der Haut verursachen können, eine sogenannte „Wiesen-Dermatitis“. Jedoch ist die heimische Art gegenüber dem Riesen-Bärenklau harmlos und stellt keinerlei Problem dar.

Die Kreisfachberatung hilft bei der Bestimmung des Riesen-Bärenklaus. Bilder können an folgende E-Mail-Adresse gesandt werden: ambrosia@landkreis-kelheim.de