Wanderung vom Altmühltal zur Donau

Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs vom romantischen Altmühltal zur schönen blauen Donau

Wandert am Samstag, 08.08.2020 mit der Gebietsbetreuerin Franziska Jäger durch eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft mit spektakulären Ausblicken, verborgenen Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkten! Entlang des ca. 13 km langen Rundwanderweges erlebt ihr bei der Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Kelheim VöF e.V. das romantische Altmühltal, bewundert die Bauwerke der einstigen Siedler sowie den Keltenwall, taucht ein in das einzige, mit dem Europadiplom ausgezeichnete Naturschutzgebiet in Bayern, die „Weltenburger Enge“ und gelangt entlang bizarrer Felsformationen direkt an der Donau wieder zurück zur Wittelsbacher-Stadt Kelheim.

Details zur Wanderung:

• Sa. 08.08.2020, 09.00 – ca. 15.00 Uhr
• Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
• Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
• Anmeldung erforderlich bis 06.08.: Tel. 09441 2077324,
• Teilnehmerzahl begrenzt
• festes Schuhwerk tragen, Brotzeit mitbringen, Mund-Nasen-Maske mitnehmen

Hintergrund zur Gebietsbetreuerin

Die Betreuung ökologisch sensibler Gebiete ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Entwicklung der Umwelt in Bayern und damit zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie geworden. Die Gebietsbetreuer sind wichtige Ansprechpartner „vor Ort“, die auf regionaler Ebene mit der Vermittlung von umweltrelevantem Wissen zur Wertschätzung ökologisch besonders bedeutsamer Gebiete beitragen. Neben ihren Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung wirken Gebietsbetreuer auch bei der Erfassung und Überwachung der seltenen Tier- und Pflanzenarten des jeweiligen Gebietes mit. Darüber hinaus sind sie wichtige Informationsmultiplikatoren, die den Bürgern die Ziele von NATURA 2000, der Vernetzung der Schutzgebiete Europas, und damit die überregionalen Zusammenhänge der Natur näher bringen sollen. Auf Grund der hervorragenden Arbeit der Gebietsbetreuer konnte die Zahl der betreuten Gebiete auf 56 ausgeweitet werden. Zudem sind zwei Biberberater in Nord- und Südbayern tätig. Die erforderlichen Mittel werden vom Bayerischen Naturschutzfonds und von den Trägern vor Ort aufgebracht. Weitere Informationen: www.gebietsbetreuer.bayern

Der Landschafts­pflegeverband VöF ist der Träger der Gebietsbetreuerstelle „Naturschutzgebiet Welten­burger Enge, Unteres Altmühl- und Donautal im Landkreis Kelheim“. Die Aufgabe der Gebietsbetreuung hat seit Mitte November 2008 Franziska Jäger, Dipl.-Ing. Landschafts­archi­tektur und Land­schaftsplanung und M.Sc. Forst- und Holz­wissen­schaften über­nommen.

 

Deckenbaumaßnahme Ebrantshauser Straße

Aufgrund einer Deckenbaumaßnahme ist die Ebrantshauser Straße (KEH 31) in Mainburg seit Beginn der Sommerferien bis zum 05.09.2020 gesperrt.

Im Frühjahr 2020 wurde durch den Zweckverband Wasserversorgung Hallertau die Wasserleitung in der Ebrantshauser Straße in Mainburg erneuert. In diesem Zuge wurden von der Stadt Mainburg Sanierungsarbeiten am bestehenden Kanal durchgeführt. Als Abschluss dieser Baumaßnahme wird vom Landkreis Kelheim nun die Asphaltdecke erneuert. Dabei werden u.a. schadhafte Straßensinkkäste und Entwässerungsrinnen erneuert und Schadstellen behoben.

Aufgrund der angrenzenden Schulen, und dem damit verbundenen hohen Verkehrsaufkommen während des Schulbetriebs, müssen die Deckenbauarbeiten unter Vollsperrung in den Sommerferien ausgeführt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 301 nach Meilenhofen, KEH 30 nach Aiglsbach und über Pöbenhausen auf die KEH 31 nach Mainburg, und umgekehrt – siehe Grafik. Der Anliegerverkehr und die Zufahrt zu Firmen bleibt möglich.

Umleitung

 

Erstes Fahrsicherheitstraining für Senioren 2020

Am 25.07.2020 fand das erste Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Mainburg für Senioren in dieser Saison statt.

Verkehrswacht Geschäftsführer Peter Zehentmeier konnte in der Gaststätte „Theresienhütte“ insgesamt 13 „reifere Verkehrsteilnehmer“ begrüßen. Bei kostenlosem Kaffee und Kuchen wurden von Moderator Patrick Gernetzky Verkehrssituation wie richtiges Verhalten im Kreisverkehr, in einer Spielstraße oder an einer Bushaltestelle besprochen, wobei ein lebhafter Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stattfand. Auch Neuerungen des Straßenverkehrsrechts wurden erläutert.

Im Anschluss wurden auf dem Betriebsgelände der Firma Leipfinger-Bader in Puttenhausen die praktischen Fahrübungen absolviert. Dort übten die Moderatoren Elisabeth Stadler, Sabine Schalk, Patrick Gernetzky und Stefan Grünwald mit den Teilnehmer Slalomparcour, Gefahrenbremsung, Wenden auf engen Raum und vorwärts- und rückwärts einparken. „Hier war für jedem etwas dabei“, so dass positive Echo der Kursteilnehmer. Auch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner war wieder mit großem Interesse dabei und beteuerte , wie wichtig es sei auch im Alter „mobil“ zu sein und sieht in der Aktion der Verkehrswacht Mainburg einen wichtigen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit für Senioren im Straßenverkehr.

Im Oktober 2020 soll noch einmal ein Fahrsicherheitstraining für Senioren stattfinden. Aktuelle Termine und Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

Die Veranstaltung wurde von Leipfinger-Bader und Metallbau Dasch unterstützt.

 

Schnitzeljagd zur Spielwoche Mainburg 2020

Die Sommerferien 2020 laufen, doch die Mainburger Spielwoche am Gelände des Alten- und Pflegeheimes St. Michael muss dieses Jahr aufgrund des Veranstaltungsverbotes dieses Jahr leider pausieren.

Das Team rund um das beliebte Kinderferienangebot blieb trotzdem nicht untätig und entschied sich ein Alternativprogramm vorzubereiten. Statt wie gewohnt eine Woche am Hüttendorf zu hämmern, der Kreativität beim Basteln oder Töpfern freien Lauf zu lassen und zwischendurch zu Sporteln, findet vom 01.08. – 10.08.2020 eine Schnitzeljagd durch Mainburg statt.

Um die Hygiene- und Abstandsgebote zu wahren, wird sie kontaktlos und ohne Aufsicht abgehalten. Ab dem 01.08.2020 werden die Fragebögen in vielen Mainburger Geschäften kostenlos erhältlich sein oder er kann hier heruntergeladen werden: Fragebogen als PDF herunterladen. 20 Fragen führen quer durch die Stadt und laden ein, die Stadt aus einem anderen Blickwinkel zu erkunden. Falls es zu knifflig wird, steht das Spielwochen-Team via Social Media mit Tipps bereit.

Mitmachen und gewinnen

Sämtliche Teilnehmer erhalten bei Abgabe des ausgefüllten Fragenheftes bei Bäckerei Bugl (Abensberger Str. 16, Mainburg) eine kostenlose Kugel Eis. Darüber hinaus wird unter den Teilnehmern 5x kostenloser Eintritt für die komplette Spielwoche 2021 verlost!

Spielwoche Mainburg online

Spielwoche Mainburg auf Facebook
Spielwoche Mainburg auf Instagram

 

 

Initiative „Pro Tempo 30 für Steinbach“

Initiative „Pro Tempo 30 für Steinbach“ mit großem Zuspruch bei Unterschriftensammlung

Viele Steinbacher wünschen sich seit Jahren wegen der zunehmenden Raserei ein Tempolimit von 30 km/h im gesamten Dorf. Die drei Steinbacher Bernd Wimmer, Georg Neumeier und Helmuth Weiß haben in den vergangenen Wochen alle Einwohner nach Ihrer Meinung befragt. Eine überdeutliche 3/4 Mehrheit der Steinbacher ist demnach für die Einführung von Tempo 30 im gesamten Dorf. 195 Steinbacher nahmen an der Umfrage teil, 156 oder über 80% sprechen sich für Tempo 30 aus, nur 19 ausdrücklich für Tempo 50 und dem Rest war es egal, sie enthielten sich oder waren vereinzelt der Meinung, dass nur teilweise Tempo 30 im Dorf gelten sollte.

Gründe für das klare Votum der Steinbacher Bevölkerung gibt es mehr als genug: die Steinbacher wollen mehr Sicherheit für Fußgänger, weil es in Steinbach keine Bürgersteige gibt, und mehr Sicherheit für ältere Einwohner und für Radfahrer. Spielende Kinder sind in Steinbach derzeit durch rücksichtslose Raser gefährdet. Vor allem an den Ortseingängen wird deutlich zu schnell gefahren. Es gibt sehr viele unübersichtliche Hofausfahrten und Kurven. Der Dorfmittelpunkt mit Hopfenhaus und in Planung befindlichen Dorfplatz sollte verkehrsberuhigt werden, genauso wie die Umgebung des Kinderspielplatzes. Viele Steinbacher fordern mehr Geschwindigkeitskontrollen und Tempoanzeigen.

Die Initiatoren von „Pro Tempo für 30 Steinbach“ Bernd Wimmer, Georg Neumeier und Helmuth Weiß werden demnächst die gesammelten Unterschriften an Bürgermeister Helmut Fichtner zur endgültigen Entscheidung und Umsetzung weiterleiten. Dritter Bürgermeister und ÖDP-Stadtrat Konrad Pöppel, der auch Mitglied im für Verkehrsbelange zuständigen Bauausschuss ist, hat bereits seine Unterstützung für mehr Verkehrssicherheit in Steinbach zugesagt.

Fotoquelle: Andrea Weiß

 

Backt euer Brot selbst

Eigenes Brot backen mit regionalen Zutaten

Wer einmal den Duft eines frisch gebackenen Brotes aus dem Ofen in der Nase hatte, weiß dass es mehr ist als ein bloßes Nahrungsmittel. Hergestellt aus regionalen Zutaten ist es ein Stück Heimat, Genuss und Gesundheit. In unseren schnelllebigen Zeiten geht der Bezug zu den Dingen verloren. Lernt Brot wieder Wert zu schätzen, indem ihr es selbst hergestellt – ganz ohne Zusatzstoffe.

Genau das möchte Gerlinde Gandorfer in ihrer „Butterbrotwerkstatt“ in Walkertshofen den Teilnehmern der Brotback-Kurse näher bringen.

Im Kurs lernt ihr neben der Herstellung und dem Umgang mit Sauerteig auch auf welche Mehltypen und Backzutaten es ankommt. Dazu gibt esTipps und Tricks, wie das Brot auch Zuhause im E-Herd gelingt. Jeder Teilnehmer backt sein eigenes Brot, das er mit nach Hause nimmt. Fürs leibliche Wohl während des Kurses ist gesorgt.

Infos und Anmeldekontakt:

• Ort: Hochgartenstr. 16, Walkertshofen
• Anmeldung: Tel: 08753 967221, Mobil: 0160 93808831, E-Mail: info@butterbrotwerkstatt.de
• max. 10 / mind. 5 Teilnehmer
• individuelle Termine ab 6 Personen

www.butterbrotwerkstatt.de 
www.instagram.com/butterbrotwerkstatt

Nächste Termine:

• Fr. 24.07.2020, 17 Uhr
• So. 26.07.2020, 10 Uhr
• Sa. 01.08.2020, 10 Uhr
• Sa. 08.08.2020, 10 Uhr
• Fr. 14.08.2020, 17 Uhr

• Sa. 12.09.2020, 10.00 Uhr
• So. 13.09.2020, 10.00 Uhr
• Sa. 19.09.2020, 10.00 Uhr
• Sa. 10.10.2020, 10.00 Uhr
• So. 11.10.2020, 10.00 Uhr

 

 

Landkreis Kelheim Ferienpassaktion 2020

Informationen zur Ferienpassaktion 2020 des Landkreises Kelheim

Der Landkreis Kelheim hat sich nach reiflicher Überlegung dazu entschieden, die Ferienpassaktion 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen. Daher hat das Kreisjugendamt Kelheim im Rahmen von „Jungsein im Landkreis Kelheim“ eine Online-Alternative zur normalen Ferienpassaktion unter dem Motto „Ferien dahoam!“ erarbeitet. Es werden Ideen vorgestellt, die die Kinder alleine oder mit den Eltern bzw. Freunden oder Geschwistern umsetzen können.

Ab 27.07.2020 finden Kinder und Eltern drei Mal wöchentlich unter www.landkreis-kelheim.de/ferienpass2020 verschiedene Bastelanleitungen, Koch- und Backrezepte, aber auch Mitmachaktionen mit vielen Überraschungen.

Unter anderem gibt es Bastelanleitungen für Lesezeichen, Traumfänger und Upcycling-Ideen, aber auch Rezepte für Nudeln mit Soße, Muffins, Pizza oder Eistee. Die Kinder können Fotos von den fertiggestellten Sachen an jungsein@landkreis-kelheim.de senden. Auf jeden, der mitmacht, warten tolle Überraschungen.

Außerdem werden die Kinder dazu aufgefordert, Sehenswürdigkeiten, Orte oder Ereignisse, die sie mit dem Landkreis Kelheim verbinden, mit Gegenständen, die sie Zuhause haben, nachzubauen. Dabei handelt es sich um ein Gewinnspiel. In Zusammenarbeit mit „Nah-türlich! Umweltbildung und Naturerlebnis“ wurden fünf Wege im Landkreis Kelheim ausgesucht, die die Kinder während der Sommerferien zu Fuß oder mit dem Fahrrad begehen oder befahren können und dabei Fragen vorfinden. Die Antworten zu diesen Fragen können per E-Mail (jungsein@landkreis-kelheim.de) an das Kreisjugendamt geschickt werden. Auch hier können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen tolle Gewinne absahnen.

Zusätzlich veranstaltet das Kreisjugendamt einen Fotowettbewerb. Zum Thema „Hier fühle ich mich wohl“ werden die Kinder dazu aufgefordert, Fotos zu machen und auch an das Kreisjugendamt zu schicken. Natürlich warten auch hier Überraschungen auf die Teilnehmenden. Die Email-Adresse für die Fotos lautet ebenfalls jungsein@landkreis-kelheim.de.

Bei allen Einsendungen müssen die Teilnahmebedingungen, die auf der Homepage zu finden sind, beachtet werden. Weitere Informationen: Kerstin Kandlbinder, Tel. 09441 207-5370

Im Bild (v.l.): Norbert Birnthaler, Leiter Kreisjugendamt, Kerstin Kandlbinder, Kreisjugend-pflegerin, Landrat Martin Neumeyer

Bildquelle: Marcus Dörner

 

Tag der Ausbildung 2020 im Landkreis Kelheim

AZUBI gesucht? 3. Tag der Ausbildung im Landkreis Kelheim am Mi. 18.11.2020

Der Tag der Ausbildung – kurz TALK – geht in die 3. Runde. Sich anschaulich und praxisnah direkt bei der Zielgruppe – den SchülerInnen der Schulabgangsklassen – vorzustellen: Diese wertvolle Möglichkeit haben Ausbildungsbetriebe im Landkreis Kelheim auch dieses Jahr wieder am Buß- und Bettag. Unternehmen können interessierten SchülerInnen exklusive Einblicke in den vielfältigen Berufsalltag gewähren, um so ihren zukünftigen Nachwuchs gewinnen zu können.

Beim 2. TALK in 2019 konnten über 320 SchülerInnen 42 Ausbildungsbetriebe aus den unterschiedlichsten Branchen kennenlernen und entdecken, welche Chancen sich im heimischen Umfeld bieten und dass der beste und interessanteste Ausbildungsbetrieb oftmals „direkt vor der Haustür“ liegt.

Obgleich die aktuelle Situation einige Corona-bedingte Unwägbarkeiten mit sich bringt, hat sich an der Wichtigkeit von guten Auszubildenden für die Unternehmen im Landkreis nichts geändert – diese sind auch trotz Corona noch genauso wichtig, um für die Zukunft des Unternehmens zu bauen. Somit möchte die Wirtschaftsförderung zusammen mit dem Regionalmanagement des Landkreises Kelheim auch 2020 das Projekt „Tag der Ausbildung“ am 18.11.2020 fortführen.

Je nach Entwicklung der Gesamtsituation wird der Umfang des TALK in diesem Jahr gegebenenfalls entsprechend angepasst. Die Wirtschaftsförderung geht jedoch vom Besten aus und möchte gemeinsam mit den Auszubildenden des Landkreises, den Unternehmen, Kooperationspartnern und Helfern positiv in die Zukunft blicken und die Strahlkraft des TALK, auch gerade in der aktuell schwierigen Zeit, weitertragen.

Anmeldung Firmen

Firmen können sich bis spätestens 11.08.2020 bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Kelheim zur Teilnahme anmelden. Infos und Anmeldeformular: www.landkreis-kelheim.de/wirtschaft-regionales/tag-der-ausbildung-2020/

Fotoquelle: Robin Karl, Wirtschaftsförderung

 

Landkreis Kelheim erhält Auszeichnung

Landkreis Kelheim erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Naturschätze entdecken für alle – Modellregion Naturtourismus im Landkreis Kelheim“, dessen Träger der Landkreis Kelheim ist, wird 2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Würdigung nimmt MdL Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz, vor. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet.

Bereits im August 2017 wurde der Landkreis Kelheim vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur Modellregion „Naturtourismus für Alle im Landkreis Kelheim“ ausgezeichnet. Als übergeordnete Ziele lagen insbesondere die Etablierung eines nachhaltigen Naturtourismus sowie die Wissensvermittlung und Sensibilisierung von Einheimischen und Gästen zu Themen des Naturschutzes zugrunde. Dabei wurde stets auf eine hohe Barrierefreiheit geachtet. In den Tourist-Informationen des Landkreises Kelheim wurden virtuelle und inklusiv gestaltete Natur-Erlebniswelten eingerichtet. Zudem können Interessierte die heimische Natur auch bei Führungen zu verschiedensten Themen wie Flora und Fauna, Naturschutzgebiete, Geologie oder Artenschutz erleben. Für Menschen mit Einschränkungen kann hierfür eine Begleitperson vermittelt werden.

An der Konzeption und Umsetzung des Projektes arbeiteten lokale Akteure aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus und Inklusion eng zusammen. Die Trägerschaft übernahm der Landkreis Kelheim. Als Projektpartner fungierten die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Kelheim, der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., die Naturschutzgebietsbetreuerin Weltenburger Enge, die Koordinationsstelle Inklusion des Landkreises Kelheim, der Behindertenbeauftragte des Landkreises Kelheim und der MDK Schifffahrt Altmühltal e.V. Dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. oblag das Projektmanagement.

Mit diesem Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen in Deutschland gesetzt. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite des Tourismusverbands im Landkreis Kelheim e.V. unter www.herzstueck.bayern im Menüpunkt „Natur für Alle“ vorgestellt.

Hintergrundinformationen zur Auszeichnung:

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Natur ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen. Weitere Infos zu dem Wettbewerb zur UN-Dekade finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de

 

Im Bild: Testgruppe „Die Umsetzer“ testet digitalen Info-Point in der Tourist-Information Kelheim

Fotoquelle: Ulrike Bergeaud

Neuerungen bei der Entsorgung

Landrat Martin Neumeyer und das Team der Kommunalen Abfallwirtschaft stellen gemeinsam die Neuerungen auf den Wertstoffzentren/-höfen des Landkreises Kelheim vor. Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim sorgt für die Aufstellung der Mülltonnen, verwaltet die Tonnenbestände der Grundstückseigentümer, wickelt den Betrieb und die Logistik auf den Wertstoffhöfen/-zentren ab und berät Bürgerinnen und Bürger bei allen Entsorgungsfragen. Zudem kümmern wir uns im Landkreis um die alten und aktuellen Deponien.

Den Bürgerinnen und Bürgern stehen viele Leistungen der Kommunalen Abfallwirtschaft nun auch online und in einer App zur Verfügung, so können u. a. auch die Tonnenbestände mit unseren OnlineServices geändert, online die Abholtermine nachgeschlagen oder jederzeit die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe/-zentren eingesehen werden. Auf allen Wertstoffhöfen ist jetzt auch eine bargeld- und kontaktlose Bezahlung möglich.

Link zu den OnlineServices:
www.landkreis-kelheim.de/amt-service/onlineservices

 

Für viele Abfälle sind die Wertstoffhöfe/-zentren die zentralen Anlaufstellen für Entsorgungsfragen im Landkreis Kelheim. Die Kommunale Abfallwirtschaft betreibt einige Anlagen seit vielen Jahren und modernisiert sie stetig. Im Wertstoffzentrum Arnhofen wird zum Beispiel neben einer umweltfreundlichen Flächenbeleuchtung mit Solarenergie eine Photovoltaikanlage für den internen Stromverbrauch betrieben. Zudem wurde dort in einem Pilotprojekt ein bürgerfreundliches Beschilderungssystem installiert, dass eine einfache Zuordnung verschiedener Abfallstoffe ermöglicht.

Bildquelle: Marcus Dörner