Die FRANNS-Ausgabe Juli 2020 ist da!

Hinein in den Sommer! ?☀️  Auf dem Weg in den Urlaub – in Deutschland oder Europa – ist dieses Mal unser Covermodel Hannah aus Tegernbach im Gepäck mit dabei.

Mit dabei im neuen Magazin:

• aktuelle Mainburger Stadtführungen
• Jugendfeuerwehr Mainburg
• Ferien-Leseaktion 2020 der Mainburger Stadtbibliothek
• Brotback-Kurs in der Butterbrotwerkstatt
• Freizeit und Ausflugstipps in der Hallertau
• Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Mainburg
• viele Veranstaltungsfotos – kleiner Rückblick
• Start Freizeitbus-Saison 2020
• Kulinarische Bierabende
• CD-Gewinnspiel

… und noch viele mehr! Also holt euch die neue FRANNS Juli-Ausgabe 2020! Sie liegt an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg kostenlos aus.

Coverfoto: Milla Curtis
www.fotografie-michaela-curtis.com / www.millacurtis.com

 

Danke an Michaela Wittmann und Thomas Exner für die regelmäßige Unterstützung bei der Verteilung des FRANNS Magazins in Mainburg und Sandelzhausen! ❤️

 

 

Caritas-Betreuungsgruppen wieder offen

Erlerntes endlich praktisch anwenden – Caritas-Betreuungsgruppen nach Corona-Pause wieder offen

Bereits im November 2019 genossen die Leitungen des Café Memory – die Betreuungsgruppe für Demenzerkrankte der Caritas im Landkreis Kelheim – gemeinsam eine Weiterbildung. Die Fortbildung beinhaltete etwa den Umgang und die Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Nach drei langen, aber interessanten Tagen erhielten Lucia Prenninger, Barbara Ritter und Elisabeth Schröppl das Zertifikat für die Teilnahme an der Fortbildung „Integrative Validation“.

Mit viel Freude und Engagement setzten sie das neu Erlernte in den Betreuungsgruppen um – leider kam bald darauf die coronabedingte Schließung des Café Memory. Doch nun starteten die Caritas-Betreuungsgruppen wieder. Einiges hat sich bisher von den neu dazugewonnenen Erkenntnissen bewährt, was die Arbeit mit den erkrankten Menschen bereichert. Das Credo lautet hier: Ihre Welt ist die Welt, die es gilt zu verstehen und ihre Bedürfnisse sind es, die zu hinterfragen sind.

Die Leitungen Prenninger, Ritter und Schröppl freuen sich samt Teilnehmer des „Demenz-Treffs“ nach der langen Pause endlich wieder starten zu können. Denn die Betreuungsgruppen der Caritas sind für viele Teilnehmer ein wichtiger Bestandteil der Woche geworden, auf den sie sich freuen. Sie genießen die Gemeinschaft mit anderen, können dadurch auch wieder ein Stück weit sie selbst sein, mit ihrer Erkrankung in einem für sie geeigneten Raum.

Zeiten und Kontakt:

Bei Interesse an diesem Angebot stehen die Caritas-Sozialstationen telefonisch Rede und Antwort.

• Di. 14.00 – 17.00 Uhr Abensberg / Tel. 09443 918420
• Di. 14.00 – 17.00 Uhr Mainburg / Tel. 08751 8455999
• Mi. 13:30 – 16:30 Uhr Bad Abbach / Tel. 09405 96055

Im Bild (v.l.): Die Leitungen Lucia Prenninger, Elisabeth Schröppl und Barbara Ritter freuen sich auf neue Teilnehmer im Café Memory.

Bildquelle: Stephanie Bader, Caritas Kelheim

Ämterübergabe beim Rotaract Club Hallertau

Sommerfest mit Ämterübergabe vom Rotaract Club Hallertau

Am Sonntag, 12.07.2020 fand beim Rotaract Club Hallertau in Geisenfeld die Ämterübergabe der scheidenden Präsidentin Maria Sebald an den diesjährigen Präsidenten Maximilian Beck statt. Auch über einen Neuzuwachs, Eva Muck, konnten sie sich freuen. Es war ein schöner Abend mit leckerem Essen und netten Gesprächen.

Der Vorstand für das neue Clubjahr 2020/2021:

Präsident: Maximilian Beck
Vizepräsident: Stefan Schöll
Clubmeister: Alexander Primus
Sekretär: Tobias Rottenfußer
Beauftragte für PR- und Öffentlichkeitsarbeit:
Maria Sebald
Gästebeauftragte: Franziska Wittmann
Feelgood-Managerin: Katharina Schweigard
Schatzmeister: Fabian Gerling
Beauftragter für IT: Bastian Gerling

https://hallertau.rotaract.de
www.facebook.com/RotaractClubHallertau
www.instagram.com/rotaracthallertau

Was ist Rotaract?

Rotaract ist ein Club für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren aus allen Ausbildungs- und Berufsgruppen, die Inte­res­se an den Ideen von Rotaract haben und aktiv am Clubleben teilnehmen möchten. Der Name “Rotaract” ist eine Wortschöp­fung aus “Rotary” und “Action”. Er steht also für Jugend in Aktion im Rahmen der rotarischen Idee.

Das Ziel von Rotary ist Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Als Gegenpol zum im Berufsleben üblichen Konkurrenz­kampf gegründet, bemüht sich Rotary um eine Rückbesinnung auf Werte wie Freundschaft, Fairness, Toleranz und Völkerver­ständigung. Weltweit gibt es über 7.500 Rotaract Clubs in mehr als 150 Ländern. In Deutschland sind es derzeit rund 170 Rotaract Clubs.

 

Brandschutzsanierung der Operationssäle

Wiederinbetriebnahme der beiden Operationssäle am Krankenhaus Mainburg nach der Brandschutzsanierung 

Am Mittwoch, 08.07.2020 haben Landrat Martin Neumeyer und Helmut Fichtner, Erster Bürgermeister Stadt Mainburg, das Krankenhaus in Mainburg besucht, um gemeinsam mit Dr. Thomas Pausch, Chefarzt der Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie, die beiden brandschutzsanierten OP-Säle zu besichtigen.

Aufgrund der aktuellen Brandschutzauflagen waren vom 25.05.2020 bis 28.06.2020 die beiden Operationssäle des Krankenhauses in Mainburg wegen Brandschutzsanierungsarbeiten geschlossen. Während der knapp fünfwöchigen Umbaumaßnahmen konnte am Krankenhaus in Mainburg keine Operation durchgeführt werden. Die Notfallversorgung der Bevölkerung war aber zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Unaufschiebbare Operationen wurden von den Mainburger Ärzten in Zusammenarbeit mit der Klinik in Pfaffenhofen am anderen Standort versorgt. Sowohl das pflegerische Team der chirurgischen Abteilung als auch die Ärzte waren während dieser Zeit in Pfaffenhofen für die Patientenversorgung aus Mainburg abgestellt. Dort wurden dann die Patienten in gewohnt freundlicher Weise versorgt. Am 29.06.2020 sind die beiden Operationssäle wieder in den Betrieb genommen worden. Dr. Pausch freut sich darüber, dass „nun die Patienten wieder am heimatnahem Standort in Mainburg versorgt werden können. In den ersten beiden Wochen nach Eröffnung sind bereits über zwanzig Kunstgelenke (Hüft- und Kniegelenk) sowie zahlreiche andere Operationen durchgeführt worden. Die beiden neu sanierten Operationssäle sind voll ausgelastet.“

Innerhalb von wenigen Tagen ist nun die chirurgische Station wieder komplett belegt und voll ausgelastet. Ein weiterer Beweis für die Akzeptanz des heimatnahen Krankenhauses in Mainburg. In Zeiten der Corona-Pandemie hatte sich bereits die Wichtigkeit der Existenz von auch kleineren Krankenhäuser mit ortsnaher Versorgung der Patienten gezeigt. Nicht zuletzt dadurch war die Situation im Raum Kelheim zu aller Zeit gut zu beherrschen und unter Kontrolle.

„Ich bin hocherfreut und sehr stolz, dass die beiden Operationssäle am Krankenhaus Mainburg nach der Brandschutzsanierung wieder in Betrieb sind und damit wichtige Operationen wieder durchgeführt werden können“, so Landrat Martin Neumeyer.

Im Bild (v. l.): Landrat Martin Neumeyer, Dr. Thomas Pausch, Chefarzt Ilmtalklinik GmbH, Krankenhaus Mainburg, Helmut Fichtner, Erster Bürgermeister Stadt Mainburg

Bildquelle: Martin Neumeyer

 

Die Honigmanufaktur im Abenstal

Honigmanufaktur Abenstal – Regionale Produkte mit kreativem Touch

Das Imkerhandwerk liegt bei Hubert Gschlößl in der Familie. Bereits die Großeltern ließen für das süße Gold Bienen durchs Abenstal fliegen. Seit 2016 ist er selbst voll dabei und wir von Frau Lydia und Tochter Sabine tatkräftig unterstützt. Abhängig wo und wann die mittlerweile rund 50 Bienenvölker regional ausschwärmen, kann etwa Blüten-, Linden- oder Akazienhonig geschleudert werden. Alles in Handarbeit. Aus der Idee Honig aus Liebe zur Hallertau mit Hopfen zu verfeinern, wurde schließlich ein eigene Produktreihe mit saisonalen Fruchtmischungen von Himbeere bis Mango.

Kaufen kann man die leckeren Honigprodukte direkt vor Ort beim Erzeuger (Neutalhang 14, Elsendorf), auf Märkten oder im Supermarkt u.a. im Edeka Lonati Elsendorf und REWE Haberkorn Mainburg.

Und wenn der Weg zu weit ist … versendet wird der Honig natürlich auch. Meldet euch einfach:
• Honigmanufaktur Abenstal
• Tel. 08753 910924
• E-Mail: info@honigmanufaktur-abenstal.de

www.honigmanufaktur-abenstal.de
Honigmanufaktur Abenstal auf Facebook
www.instagram.com/honigmanufaktur_abenstal

 

Trikots für Handball-Fans

Für Fans und Supporter der Mainburger Handballer gibt es die Trikots der kommenden Handball-Saison 2020/2021 jetzt zusammen mit einer Dauerkarte (einzeln 50 Euro) für 75 Euro. Ein ideales Geschenk – auch an sich selbst – um seine Unterstützung mit den Mainburger Handballern sichtbar zu machen. Die bestellten Trikots werden zum ersten Heimspiel ausgegeben.

Bestellung und Bezahlung

Die Bestellung und Bezahlung wird ganz einfach über Paypal abgewickelt:
paypal.me\jasminschmid

Gebt bei der Bezahlung folgende Angaben an:
• Wunschname und Wunschnummer auf dem Trikot
• Größe
• Damen- oder Herren-Trikot

Infos und Termine:
www.mainburg-handball.de
www.facebook.com/mainburghandball

 

Ferien-Leseaktion 2020 der Stadtbibliothek Mainburg

Leseratten aufgepasst! Unter dem Motto „Lesen was geht!“ veranstaltet die Stadtbibliothek in den Sommerferien wieder eine Leseaktion, bei der Viel-Lesen belohnt wird! Zu gewinnen gibt es wieder tolle Buchpreise.

Sechs Wochen lang schwimmen, Fußball spielen, Sonnenbaden? Auch zum Lesen ist in sechs Wochen endlich genügend Zeit! Neues Lesefutter für fleißige Ferien-Leser hat die Stadtbibliothek Mainburg.

Die Spielregeln der Sommerferien-Aktion:

• Bücher ausleihen
• zu jedem gelesenen Buch einen Teilnahmecoupon ausfüllen
• Teilnahmecoupons bis 11.09.2020 in der Bibliothek abgeben

Wer mindestens drei Coupons abgegeben hat, nimmt an der Abschluss-Verlosung teil. Die Teilnahmescheine sind ab sofort in der Bücherei erhältlich und online unter: http://opac.winbiap.net/mainburg/index.aspx Die Teilnahme ist für alle Kinder und Jugendlichen möglich, die selber lesen können. Also, ran ans Buch und „lesen was geht“!

Stadtbibliothek Mainburg:

• Abensberger Str. 15
• Tel. 08751 2662
• E-Mail: Stadtbibliothek@hallertau.net
• Öffnungszeiten: Di 14 – 19 Uhr / Mi 09 – 13 Uhr / Do 14 – 18 Uhr / Fr 09 – 12 / 14 – 18 Uhr

 

Nasse Löcher – Dürre Buckel

Mit dem Fahrrad durch den Biotopverbund Mainburg

Die Stadt Mainburg engagiert sich schon seit über 25 Jahren mit dem Biotopverbund Mainburg für den Erhalt der typischen Holledauer Tier- und Pflanzenarten. Ausgehend vom Parkplatz am Vereinsheim des FC Mainburg werden bei einer ca. 2-stündigen Rundtour mit dem Fahrrad nasse Wiesen und trockene Magerstandorte erkundet. Hier blühen noch Kartäuser und Heidenelke und andere Pollen- und Nektarspender für die Insektenwelt. Am Ende wartet eine Gelegenheit zur wohlverdienten Einkehr.

Unter der Leitung von Robert Hierlmeier, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Konrad Pöppel, Bund Naturschutz Mainburg wird neben Flora und Fauna auch die Geschichte der „Holledauer“ Kulturlandschaft Thema sein. Der Treffpunkt ist in Mainburg am Parkplatz beim Vereinsheim des FC Mainburg, Ebrantshauser Str. 71. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich bis 16.07. unter 09441/2077324. Teilnahme nur mit verkehrssicherem Fahrrad! Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen!

Details:

• So. 19.07.2020, 16.00 – ca. 18.00 Uhr
• Treffpunkt: Parkplatz FC Mainburg, Ebrantshauser Str. 71, Mainburg
• Anmeldung erforderlich bis 16.07.2020
• Anmeldung: Tel. 09441 2077324
• Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Bund Naturschutz
• Leitung: Robert Hierlmeier und Konrad Pöppel
• Teilnahme nur mit verkehrssicherem Fahrrad

 

Schwangerschaftsberatung in Corona-Zeiten

Schwangerschaftsberatung in Corona-Zeiten: Ein umfassendes Angebot für werdende Eltern mit Informationen und Hilfe rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach

Seit Juni 2020 wird das Team um Astrid Gratzl und Veronika Gabler verstärkt durch Corina Schoierer. Durch ihre mehrjährige Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst, der Koordinierenden Kinderschutzstelle am Kreisjugendamt Kelheim und als Mutter zweier Kinder bringt sie viel Wissen und Erfahrung in die Beratung mit ein.

Mit einer Schwangerschaft gehen zahlreiche Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen einher. Unter Umständen entstehen Fragen, Unsicherheiten, Befürchtungen oder Probleme. Oftmals müssen auch wichtige Entscheidungen getroffen werden. Egal, welche Fragen, Zweifel oder Ängste werdende Eltern beschäftigen: Die Beraterinnen nehmen sich Zeit und haben Verständnis. Gemeinsam mit den Ratsuchenden wird nach einem individuell passenden Lösungsweg gesucht, ohne sie zu beeinflussen.

Wichtig für werdende Eltern ist, dass auch in Corona-Zeiten persönliche Beratungen nach telefonischer Terminvereinbarung und mit Einhaltung der üblichen Hygieneregeln stattfinden!

Schwangere und deren Angehörige haben ein Recht auf kostenlose und vertrauliche Beratung vor, während und nach der Schwangerschaft. Hierzu gehören u.a. Informationen zu gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Elternschaft, in finanziellen und familiären Notlagen, Hilfen für Familien oder Fragen zu Möglichkeiten der Verhütung. Ebenso gehört zum Angebot der Beratungsstelle die Schwangerschafts-konfliktberatung, wenn eine Frau einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zieht. Ziel ist, das ungeborene Leben zu schützen ohne die Frau in eine bestimmte Richtung zu drängen. Die Beratung soll dabei unterstützen, eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen. Nach einem solchen Gespräch erhält die Schwangere eine Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB als Voraussetzung für einen straffreien Abbruch.

Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht und beraten auf Wunsch anonym.
• Ort: Beratungsstelle, Hemauer Str. 48a, Kelheim
• Terminvereinbarung erforderlich:  Tel. 09441 2076015

Im Bild (v.l.n.r.): Astrid Gratzl, Corina Schoierer, Veronika Gabler

Bildquelle: Corina Schoierer

Hallertauer Kammerorchester spielt wieder

Sieben Musiker am So. 12.07.2020 im Garten der evangelischen Gemeinde

Am So. 12.07.2020, 10.00 Uhr  gestalten sieben Musiker des „Hallertauer Kammerorchesters“ (HKO) den Gottesdienst im Gemeindegarten (Mitterweg 23, Mainburg) mit.

Wie in Mainburg schon üblich, werden auch diesmal noch nicht veröffentlichte Werke des Landshuter Komponisten Gerhard Boesl zu hören sein und er selbst wird am Fagott mitspielen. Weiterhin gehören zu diesem kleinen Ensemble u.a. der musikalische Leiter des HKO, Erwin Weber, an der Geige, Stadträtin Katharina Schweigard an der Querflöte und Pfarrer Frank Möwes am Kontrabass. Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes wird den Gottesdienst leiten. „Nachdem unser Garten genug Platz bietet, freuen wir uns über viele Besucher*innen und hoffen inständig auf regenfreies Wetter.“, so die Pfarrerin.

Im Bild (Archiv HZ): Das Hallertauer Kammerorchester in der Mainburger Stadtpfarrkirche. Vermutlich wird es noch dauern, bis das Hallertauer Kammerorchester in dieser großen Besetzung wieder auftreten kann.