Neuer Bestattungsdienstvertrag

Neuer Bestattungsdienstvertrag zwischen der Stadt und dem Bestattungsinstitut Maushammer

Bereits seit 1998 arbeitet die Stadt Mainburg mit dem Bestattungsinstitut Maushammer im Bestattungswesen zusammen. Aus einer im Herbst dieses Jahres durchgeführten beschränkten Ausschreibung der Leistungen ging das Mainburger Unternehmen wiederum als wirtschaftlichster Anbieter hervor, sodass einem erneuten Vertragsabschluss ab dem 01.01.2021 nichts im Wege stand.

Mit der Unterzeichnung des Bestattungsdienstvertrags durch Bürgermeister Helmut Fichtner und Farina Maushammer, der Inhaberin des gleichnamigen Bestattungsinstituts, wurde die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben im Bestattungswesen, das heißt, alle in unmittelbarem Zusammenhang mit der Bestattung stehenden Verrichtungen wie zum Beispiel das Ausheben und Schließen des Grabes und der Beisetzungsakt, der Firma für die kommenden fünf Jahre übertragen. Der Vertrag erstreckt sich auf die vier gemeindlichen Friedhöfe Mainburg, Sandelzhausen, Lindkirchen und Meilenhofen. Mit ihm ist auch die Vergütung für die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen geregelt.

Alle anderen, privaten Dienstleistungen können weiterhin von jedem Bestattungsinstitut in Anspruch genommen werden.

 

Hebammen bekommen Unterstützung

Seit 01.10.2020 ist Sabine Eberhart für die neu geschaffene Koordinierungsstelle für Hebammenversorgung am Gesundheitsamt des Landkreises Kelheim tätig. Frau Eberhart ist Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und hat in ihrer langjährigen Berufserfahrung viel mit Hebammen in verschiedensten Bereichen zusammengearbeitet.

Da viele Frauen im Landkreis Kelheim große Schwierigkeiten haben, eine Hebamme zu finden, ist das Ziel der Stelle, eine bessere Versorgung der Wöchnerinnen zu ermöglichen und vor allem den Hebammenbestand und -nachwuchs zu sichern. Dafür will Sabine Eberhart regelmäßig, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, Kooperationstreffen mit den Hebammen im Rahmen von Qualitätszirkeln und Fortbildungen veranstalten, um sie bei der Vernetzung untereinander, bei organisatorischen Abläufen und dem Qualitätsmanagement zu unterstützen. Ein gemeinsames Konzept soll zudem entwickelt werden, damit auch Wöchnerinnen gut versorgt werden können, die keine Hebamme gefunden haben.

Ebenso prüft sie die Möglichkeiten, wie für den Landkreis neue Hebammen gewonnen und solche, die den Beruf aktuell nicht ausüben, reaktiviert werden können. Interessierte Hebammen, Studentinnen der Hebammenkunde, Hebammenschülerinnen und Schülerinnen, die an der Ausbildung interessiert sind, dürfen sich gerne bei ihr melden. Darüber hinaus ist Bestandteil ihrer Aufgabe die Netzwerkarbeit mit allen Institutionen rund um die Geburt, um eine bessere Information und Aufklärung von Schwangeren und Müttern zu erreichen. Somit ist sie auch eine Anlaufstelle für junge Familien, die sich über das Angebot im Landkreis informieren wollen.

Unterstützt wird der Landkreis Kelheim durch den Freistaat Bayern, der Fördergelder für die Sicherstellung der Hebammenversorgung bereitgestellt hat.

Sabine Eberhart ist erreichbar unter: Tel. 0941 2076024 oder E-Mail Hebammennetzwerk@Landkreis-Kelheim.de

 

Im Bild (v.l.n.r.): Landrat Martin Neumeyer, Sabine Eberhart und Ralf Schledorn (Gesundheitsabteilung).

Foto: Marcus Dörner, Landratsamt Kelheim

 

Vollsperrung wegen Abrissarbeiten

Ab Mo. 07.12.2020 beginnen die Abbrucharbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über die St 2335 Mainburg – Geisenfeld im Zuge der A 93 bei Mainburg. Von Mo. 07.12.2020 – Di. 22.12.2020 ist dann die St 2335 unterhalb der A 93 für den Verkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist das Abbrechen des östlichen Teilbauwerkes und die Verbauarbeiten an der Staatsstraße.

Das Bauwerk aus dem Baujahr 1939 befindet sich nördlich der Anschlussstelle Mainburg. Es überführt die A 93 über die St 2335 Mainburg – Geisenfeld und wird in den Jahren 2020/2021 erneuert.

Das östliche Teilbauwerk der Autobahnbrücke über die Staatsstraße ist 12 Meter lang und 16 Meter breit. Mit schwerem Gerät wird die Brücke abgebrochen und grob zerkleinert. Per Lkw werden die rund 3.800 Tonnen der Abbruchmassen dann fortlaufend zu temporären Bereitstellungsflächen in der unmittelbaren Nähe transportiert. Nach dem Abbruch des östlichen Teilbauwerkes, noch während der Sperrzeit, werden die Verbauarbeiten an der Staatsstraße durchgeführt. Der Verbau ist für den restlichen Abbruch der tiefergelegenen Fundamente notwendig.

Der Verkehr auf der A 93 ist von der Sperrung der St 2335 nicht betroffen, er rollt seit Ende November 2020 über das westliche Teilbauwerk der Autobahnbrücke, welches bereits in den letzten Monaten erneuert wurde. An der Anschlussstelle Mainburg kann in beiden Fahrtrichtungen aus der Autobahn aus, und in die Autobahn eingefahren werden.

Für den Zeitraum des Abbruchs vom 07.12.2020 bis 22.12.2020 ist eine Nutzung der St 2335 unterhalb der A 93 nicht möglich. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Der Verkehr auf der Staatsstraße 2335 wird während des Abbruchs in beiden Richtungen über die Staatsstraße 2049, Mainburg – Wolnzach, umgeleitet.

Nach den Abbrucharbeiten wird der Verkehr auf der St 2335, bis auf wenige Sperrungen, wie zum Beispiel das Einheben der Fertigteil-Träger, einspurig mittels Ampelbetrieb aufrechterhalten. Die Sperrungen der Staatsstraße werden auf das Nötigste beschränkt.

Die Gesamtfertigstellung des Ersatzneubaus ist für Juni 2021 geplant. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rd. 4,5 Millionen Euro.

 

Weihnachtskonzerte von Pianistin Alina Pisleaga

Bedingt durch die Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird es während der Vorweihnachtszeit 2020 weder Christkindlmärkte noch Weihnachtskonzerte geben. Wie soll man sich da auf Weihnachten einstimmen?

Weihnachten ohne Weihnachtsstimmung – das konnte sich auch unsere Hallertauer Pianistin Alina Pisleaga nicht vorstellen. Und so hat die Musikerin mit rumänischen Wurzeln kurzerhand beschlossen zwei Live-Konzerte zu geben. Die beiden einstündigen Weihnachtskonzerte werden online live auf Facebook übertragen. Das Publikum kann bequem und sicher von den heimischen Bildschirmen zuschauen und lauschen. Musikliebhaber erwarten zwei bunte Piano-Konzerte mit klassischen Weihnachtslieder.

Termin 1

• So. 20.12.2020, 18.00 – 19.00 Uhr
• Link zur Veranstaltung: www.facebook.com/events/2819600571620449

Termin 2

• Fr. 25.12.2020, 18.00 – 19.00 Uhr
• Link zur Veranstaltung: www.facebook.com/events/347470686314948

 

Musikalischer Adventskalender

Bis es soweit ist, verkürzt euch die Pianistin mit ihrem musikalischen Adventskalender die Wartezeit. Täglich „öffnet“ sich ein neues, kurzes Musikvideo auf ihrem YouTube-Kanal. Hinter den 24 digitalen Türchen erwarten euch verschiedenen Weihnachtslieder. Schaut regelmäßig vorbei und hört rein:

www.youtube.com/channel/UCJ11K_tpkx1BNCLQ_iEtC8Q

 

Display-Schutz neu gedacht

Nachhaltiger Displayschutz „Green MNKY“ jetzt bei Bachner Euronics

Als Benjamin Bauer, der beim Mainburger Elektrofachgeschäft Bachner Euronics (Bahnhofstr. 15, Mainburg) arbeitet, die Präsentation der „Green MNKY“ (gesprochen: Green Monkey) Display-Schutzfolie in der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ sah, war er schnell vom Konzept begeistert.

Das Problem:

Zu den bereits vorhandenen Handys kommen jedes Jahr unzählige neue Modelle hinzu. Um für jeden Typ die passende Schutzfolie vorrätig zu haben, bedarf es sehr viel Lagerplatz, der im Einzelhandel oft nicht vorhanden ist. Hinzu kommt das Verpackungsmaterial jeder einzelnen Folie, dass danach jedes Mal in der Tonne landet. Schlecht für die Umwelt.

Die Lösung:

Mit „Green MNKY“ können bei „Bachner Euronics“ seit Oktober nun für über 5.000 Geräte Folien direkt in wenigen Sekunden zugeschnitten werden. Das Schnittgerät greift dazu auf eine immer aktuelle Datenbank zu, womit nicht nur für ganz neue Smartphones und Tablets, sondern auch für ältere Modelle Schutzfolien jederzeit auf Knopfdruck bereit stehen. Gut für die Umwelt, denn Verpackungsmüll fällt nicht mehr an.

 

 

Gutschein-Verlosung

Neugierig? Probiert es aus! FRANNS verlost 15x 5 Euro-Rabatt-Gutscheine für eine „Green MNKY“ Display-Schutzfolie bei Bachner Euronics. Schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Grüner Schutz“ an info@franns.de

 

 

Gewinnspiel „Christkindlmarkt dahoam“ mit Livemusik

Mainburger Musiker Ritsch Ermeier organisiert mit lokalen Firmen „Christkindlmarkt dahoam“ Gewinnspiel

Erst kein Gallimarkt und nun auch kein Mainburger Christkindlmarkt. Damit die Leute trotzdem ein wenig Christkindlmarkt-Atmosphäre atmen können, knüpft der Mainburger Musiker und Autor Ritsch Ermeier an die erfolgreiche Aktion „Gallimarkt dahoam“ an und hat zusammen mit sechs Mainburger Firmen einen „Christkindlmarkt dahoam“ auf die Beine gestellt. Bei dem Gewinnspiel werden 6 feine Christkindlmarkt-Packerl geschnürt und verlost.

Das könnt ihr gewinnen:

Die 6 „Christkindlmarkt dahoam“ Pakete bestehen jeweils aus:

• 1x Glühwein + 1x Kinderpunsch von Lutzenburger Liqueur & Genussmanufaktur
• Platzerl und Lebkuchen von Bäckerei Bugl
• romantische Weihnachtsdekoration von Haimerl Bett&Heim
• Adventsgesteck mit Kerze von der Blumenfrau
• 1x Lichterkette von Euronics Bachner
• 1x Paar warme Socken von HAIX
• 1x Advents-Hörbuch „Besinnlicher Teil“ von Ritsch Ermeier

 

Das Päckchen liefert Ritsch Ermeier persönlich zu einem vereinbarten Termin kontaktlos bei den Gewinnern ab. Dazu gibt es ein halbstündiges Adventskonzert samt Adventsgeschichte vor dem Fenster oder Balkon. Das Ganze im Rahmen der Aktion „Kultur vor dem Fenster“ (www.kultur-vor-dem-fenster.de), bei der Musiker für kleine Konzerte vor dem Fenster gebucht werden können.

Die Gage für den Musiker wird freundlicherweise von den teilnehmenden Geschäfte gesponsort.

Mitmachen und gewinnen – so geht‘s:

• Macht vor den Schaufenstern der teilnehmenden Firmen (siehe oben) ein weihnachtliches (Familien-)Foto.
Sendet euer kreatives Foto bis zum 15.12.2020 an Ritsch Ermeier. E-Mail: bavarianvoices@yahoo.de
• Am 16.12.2020 werden unter allen Einsendern die 6 „Christkindlmarkt dahoam“ Pakete verlost. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Die Übergaben samt kleinem Konzert sollen am 4. Adventswochenende erfolgen.

 

Also holt die Smartphone-Kameras raus und ab nach Mainburg zum Schaufensterbummel.

 

 

Ritsch Ermeier bei einem Auftritt im Rahmen der Aktion „Kultur vor dem Fenster“ (www.kultur-vor-dem-fenster.de).

 

Allgemeines vhs-Programm entfällt bis 10. Januar

Ab dem 01.12.2020 muss die Volkshochschule Mainburg nach dem Willen des Freistaats Bayern die Präsenzveranstaltungen erneut weitgehend einstellen. Das Kursangebot in den Bereichen Gesellschaft, Fremdsprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung ruht bis nach den Weihnachtsferien zum 10.01.2021. Die Teilnehmer laufender Kurse werden benachrichtigt. Gebühren für nicht erbrachte Leistungen erstattet die vhs zurück.

Ausgenommen von der Schließung sind Kurse der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Diese finden wie geplant statt. Auch Maßnahmen im Auftrag der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters werden weiterhin durchgeführt.

Bei Fragen steht das Team der vhs von täglich von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter 08751 877810 zur Verfügung.

 

Sankt Martinsfeier im Kindergarten Abenteuerland

Aufgrund von Corona konnten 2020 im Kindergarten Abenteuerland Mainburg die Sankt Martinsfeier mit Ross und Reiter sowie Lagerfeuer nicht stattfinden. Trotzdem ließen es sich die Kinder der einzelnen Gruppen mit ihren Erzieherinnen nicht nehmen, am Vormittag einen kleinen Laternenumzug zu machen. Das Team vom Abenteuerland möchte sich sehr herzlich beim Elternbeirat für die gespendeten Brezen und den Kinderpunsch bedanken. Obwohl das Sankt Martinsfest nicht so wie im Vorjahr durchgeführt werden konnte, war es für die Kinder trotzdem ein besonderer Tag.

Foto: Kmetyo

 

Defekte Restmülltonnen

Von Seiten der Abfallwirtschaft im Landkreis Kelheim wurden 2020 vermehrte Defekte bei den 80-Liter-Restmülltonnen festgestellt.

Dabei kann es vorkommen, dass der Deckel an der Halterung ausreißt – gerade in der anstehenden kalten Jahreszeit, bei der Kunststoff eher zum Brechen neigt. Bitte nehmen Sie selbst keine Reparaturen vor, sondern teilen Sie uns den Defekt einfach mit. Die Schadensmeldung kann ganz unkompliziert Online (www.landkreis-kelheim.de/tonne) oder per Telefon (Tel. 09441 207-1511 oder 09441 207-1516) erfolgen. Verschleißbedingte Reparaturen oder Behälterwechsel werden kostenlos vorgenommen.

 

Online-Veranstaltung zu Ü20 Photovoltaikanlage

Online-Veranstaltung der Energie-Agentur Regensburg: Was tun mit der Ü20 Photovoltaikanlage?

Für die ersten Photovoltaikanlagen läuft Ende des Jahres 2020 die EEG-Förderung aus. Diese ist nämlich nur für 20 Jahre garantiert. Die Energieagentur Regensburg zeigt in einer Infoveranstaltung, was Betreiber ohne gesetzlich verankerte Vergütung jetzt tun können. Denn obwohl viele Anlagen auch nach 20 Jahren noch gut funktionieren, dürfen sie nach aktueller Rechtslage nicht einfach weiter ins Stromnetz einspeisen. Lohnt sich eine Direktvermarktung? Ist es sinnvoll auf Eigenverbrauch umzustellen? Und sollte man seine alte Anlage mit einer neuen ersetzen? Diese und weitere Fragen behandelt die Energieagentur in einer Online-Veranstaltung.

Anmeldung Online-Veranstaltung 

• Termin: Do. 03.12.2020, 16.00 Uhr
Online anmelden >
• Anmelden per E-Mail kontakt@energieagentur-regensburg.de oder Tel. 0941 29844910