Schnuppern in der Tanzabteilung des TSV Mainburg

Tanzabteilung hat wieder Platz für Nachwuchs – kostenlos rein schnuppern 

Kinder ab 4 Jahren dürfen kostenlos rein schnuppern. Egal ob im klassischen Ballett – mal spielerischer, mal anspruchsvoller, auf die jeweilige Altersstufe angepasst – oder im kreativen Kindertanz, sind Kindergarten- und Grundschulkinder bestens aufgehoben. Trainingstage sind Dienstag und Freitag.

Auch die Modern- und Turniergruppen sucht noch Verstärkung. Hier können sich Kinder ab ca. 10 Jahren ausprobieren. Vorkenntnisse aus dem Bereich Tanz oder Turnen sind erwünscht. Ziel der JMC-Gruppen sind Turniere sowie die jährliche Vorführung, an der alle Gruppen teilnehmen.

 

Training

Bei den Turniertänzern ist ein zweimal wöchentliches Training (Technik und Choreographie) Voraussetzung. Die anderen Kurse trainieren einmal wöchentlich im TSV AbensAktiv.

 

Generalprobe

Schaut bei der Generalprobe der diesjährigen Choreographien der beiden Gruppen „Seitensprung“ (12-16 Jahre) und „Taktgefühl“ (ab 17 Jahre) am So. 02.10.2022, 15.00 Uhr in der TSV Turnhalle (Am Gabis 1, Mainburg) vorbei und seht welche Früchte das intensive Vorbereitungsjahr trägt. Eintritt frei.

Infos und Voranmeldung per E-Mail: tanzen@tsv-mainburg.de

 

Foto: Tanzabteilung TSV Mainburg

 

Videobotschaft von Bürgermeister Helmut Fichtner – September 2022

Helmut Fichtner, 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, richtet sich mit seiner Videobotschaft wieder an alle Bürgerinnen und Bürger und informiert über aktuelle Entwicklungen. Die nächste Videobotschaft erscheint im Dezember 2022.

 

 

Stadt Mainburg: www.mainburg.de
Stadtportal Mai-Hoamat: www.mai-hoamat.de

Weitere Videos rund um Mainburg auf dem FRANNS Youtube-Kanal: www.youtube.com/FRANNSMagazin 

Heimatliebe Holledau – dieses Mal: Babysachen

Franziska Froschermeier vom Instagram-Kanal @heimatliebe.holledau stellt euch bei FRANNS monatlich Worte aus dem Holledauer Dialekt vor.

Dieses Mal: Bezeichnungen rund ums Baby

Wer a gloans Bebal dahoam hod oder si auf oans gfrein derf, für den hätt i do a paar oide Holledauer Ausdrück parat. De konma in de ersten Lebensmonate von am gloana Kind ganz guad braucha.

Froasln: Des duad a Kind, wenn‘s no ned bewusst lacha kon. Dann verziang de im Schlaf oft amoi ernane Mundwinkel nach oben und olle wo außenrum stehnan gfrein si, weil des Kind lacht. Eigentlich lacht des oba no ned, sondern es froaslt.

Schopfa: Wenn des Kind dann scho a bissl älter ist, dann mechts natürli ois oglanga. Dann kon‘s a passieren, dass des Bebal bei da Mama ständig an am Schopf Haar oziagt. Des nennt ma dann schopfa.

Betzal hiatn: Des dean de Bebal wenn‘s auf‘m Bauch liegen und ernane Rückenmuskeln trainieren. Manche ming des gern und manche ned aso. Wie bei de Erwachsenen hoid a.

A Kopperl macha: Nach‘m Trinken muasma des Bebal nummoi hochnehma, damit de Luft aus‘m Bauch hochkemma kon. Damit‘s eben a Kopperl macha kon. Man kant a song rülpsen, aber für so a Baby is a Kopperl scho a scheeners Wort, dad i song!

A Duzl ghert zur Standardausrüstung. Des is oafach a Schnuller, wo des Bebal dann oneduzln kon, damitsa si beruhigt.

 

Instagram-Kanal besuchen: www.instagram.com/heimatliebe.holledau

 

Tag der Jugendfeuerwehr Mainburg

Mainburger Feuerwehrjugend feiert 50+1 Jahre

Die Jugendfeuerwehr Mainburg feiert großen Geburtstag und lädt zum 50+1 Jahre Jubiläum ein. Am Sa. 10.09.2022, 10.00 – 17.00 Uhr erleben neugierige Jugendliche am Feuerwehrgerätehaus Mainburg einen Tag voll Blaulichtaktionen. Mädchen und Jungen zwischen 11 bis 17 Jahren erwarten Spiel, Spaß und Action mit Feuerwehrautos, Schlauchkegeln, Löschtraining und vielem mehr.

Ab 14.00 Uhr üben Jugendfeuerwehren aus Mainburg und Umgebung gemeinsam einen Großeinsatz auf dem Gelände der Firma Wolf. Interessierte können zusehen, wie die angehenden Einsatzkräfte unter anderem einen Löschangriff zeigen.

Anmeldung zum Tag der Jugendfeuerwehr: jugendtag.feuerwehr-mainburg.de

 

SC Mainburg auf Motorradausflug

Beim alljährlich Motorradausflug des SC Mainburg machten sich vom 22. bis 25.08.2022 13 Biker auf den Weg nach Südtirol.

Erster traditioneller Halt war das Bräustüberl am Tegernsee, wo man sich für die bevorstehenden Kilometer stärkte. Danach ging es über Achensee, Zillertal, alte Brennerstraße nach Sterzing, weiter über das Penser Joch und den Ritten zum Brunnerhof in Klausen, wo man schließlich 350 Kilometer auf den Tachos hatte.

Auf der 250 Kilometer langen Strecke am zweiten Tag führte der Tourguide Heinz die Gruppe über Kastelruth, Nigerpass, Karrapass, Passo Rolle über San Pelegrino zurück nach Klausen.

Der dritte Tag führte die Gruppe nach Kaltern über den Mendelpass zum Lago di santa Giustina. Nach dessen Umfahrung ging es schließlich von der anderen Seite wieder über den Mendelpass  zurück nach Klausen. Ein Teil der Gruppe entspannte danach im Freibad, während es sich der Rest in der Altstadt von Klausen beim „Gassal-Bräu“ gut gehen ließ.

Am letzten Tag führte der Weg über Jaufenpass, Timmelsjoch, Kühtai, Walchensee, Kochelsee schließlich Richtung Heimat. Nach knapp 1.200 Kilometer erreichten die Motorrad-Ausflügler wohlbehalten Mainburg. Ein rundum gelungener Ausflug auf dessen Wiederholung im nächsten Jahr sich bereits alle Beteiligten freuen.

Foto: SC Mainburg

 

Abschlussfest der Sommerferien-Leseaktion 2022

„Lesen was geht!“ in der Stadtbibliothek Mainburg

Der Countdown läuft: Noch bis zum 16.09.2022 können die fleißigen Kids ihre Teilnahmescheine für die Sommerferien-Leseaktion in der Stadtbibliothek Mainburg abgeben. Die Spielregeln für die Ferienaktion der Bücherei sind ganz einfach: Für jedes gelesene Bibliotheksbuch oder -eBook muss ein Teilnahmeschein ausgefüllt werden. Schon mit drei Coupons – also drei gelesenen Büchern – nimmt man an der Abschlussverlosung nach den Ferien teil. Erhältlich sind die Teilnahmescheine in der Stadtbibliothek (Abensberger Str. 15, Mainburg) und online auf www.stadtbibliothek-mainburg.de (Rubrik Veranstaltungen).

 

Abschlussfeier

Die bunte Abschlussfeier der Sommerferienaktion findet am Di. 27.09.2022, 16:00 Uhr im Innenhof der Stadtbibliothek statt  – bei schlechter Witterung in der Bibliothek. Der Künstler, Zauberer, Jongleur und Clown Toni Toss wird den fleißigen Lesern eine spannende Show zeigen und als krönenden Abschluss die Gewinner der Leseaktion ziehen. Als Belohnung für das fleißige Lesen winken brandneue Bücher, Gutscheine von Hoppala Spielwaren und Eisgutscheine von der Bäckerei Bugl. Also, liebe Bücherwürmer: Loslesen und Weiterlesen!

 

36 Nachwuchskräfte bei WOLF

Ausbildungsstart 2022 beim Mainburger Heizungs- und Lüftungsspezialisten

In diesem Jahr begrüßte WOLF 36 neue Nachwuchskräfte – 35 Auszubildende und 1 duale Studentin. Dass der Experte für gesundes Raumklima auch in diesem Jahr alle Ausbildungsstellen besetzen kann, ist in der aktuellen Situation keine Selbstverständlichkeit und längst kein Zufall: Seit Jahrzehnten zählt WOLF nicht nur zu den größten Arbeitgebern, sondern auch zu den Top-Ausbildungsbetrieben in der Region. Derzeit begleitet das Unternehmen insgesamt 98 Azubis und 4 duale Studenten auf ihrem Weg ins Berufsleben.

 

Nachwuchs als Investition in die Zukunft

Begrüßt wurden die Nachwuchs-WÖLFE an ihrem ersten Tag von Gerdewan Jacobs (Geschäftsführer Technik), Guido John (Leiter Fertigungstechnik) und dem WOLF Ausbilderteam Belinda Schneider, Verena Israel und Erich Haag. „Wir wünschen euch einen guten Start und sind stolz, dass mit euch nun eine dreistellige Zahl an Nachwuchskräften in unserem Unternehmen tätig ist“, bekräftigte Gerdewan Jacobs bei der Einführungsveranstaltung. „Nachhaltige, energiesparende Heizungs- und Frischluftsysteme sind aktuelle Top-Themen in unserer Gesellschaft. Mit unseren hocheffizienten Wärmepumpen und Lüftungsgeräten sind wir bei WOLF Teil der Energiewende. Diese Zukunftsthemen aktiv mitzugestalten, liegt nun auch in euren Händen!“

„Wir legen seit jeher großen Wert auf eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung“, ergänzte Guido John. „Mit jedem Auszubildenden investieren wir in die Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und damit in die Zukunft unseres Unternehmens.“ Bevor es für die jungen WÖLFE im Ausbildungszentrum ernst wird, stehen zunächst Einführungstage auf dem Programm. Sie ermöglichen es den neuen Auszubildenden, das Unternehmen besser kennenzulernen.

 

Zahlreiche Ausbildungsberufe

Die Vielfalt der angebotenen Ausbildungsberufe ist beachtlich. Der Großteil der „Neuen“ beginnt eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf, einige im kaufmännischen Bereich. Das Spektrum reicht vom Elektroanlagenmonteur über den Mechatroniker für Kältetechnik bis zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement. Erstmals bietet WOLF in diesem Jahr den neuen Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker SHK“ an. Die duale Studentin beginnt ihr Studium in der Fachrichtung Energiesysteme und Erneuerbare Energien.

 

54 Azubis und ein Ausbilder für 2023 gesucht

Die Bewerberauswahl für das kommende Jahr ist bereits gestartet. Für September 2023 sucht WOLF 54 engagierte Auszubildende und Studenten. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich unter www.wolf.eu/karriere/schueler über die Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen informieren. Die offenen Ausbildungsstellen sind in der Stellenbörse zu finden. Und nicht nur Ausbildungsplätze werden angeboten: Aktuell sucht WOLF auch nach einem dritten gewerblichen Ausbilder für den Bereich Elektro/Elektronik.

 

Mainburg unterm Hakenkreuz

Hanns Georg Seidl beleuchtet in seinem Buch „Mainburg unterm Hakenkreuz“ die Zeit von 1928 bis 1945 in der Hopfenstadt

Hanns Georg Seidl war Geschichtslehrer und Rektor in Mainburg. In dieser Stadt ist er seit Generationen verwurzelt. In seiner Schulzeit war es ihm immer ein Anliegen, seine Schüler an die Zeit des Nationalsozialismus heranzuführen, aufzuklären und auch Empathie zu wecken. Dabei stellte er immer wieder fest: Was sich in vertrauter Umgebung ereignet hat, ist für viele besonders eindrücklich, da eine unmittelbare Verbindung zur eigenen Biografie hergestellt werden kann. Das war letztendlich ausschlaggebend für diese Chronik seiner Heimat im III. Reich.

Wenn wir nicht über unsere Erinnerungen sprechen oder schreiben, sie verschweigen, verdrängen, dann verlieren wir sie auch.

Der Autor möchte mit seinem Buch nicht den oberlehrerhaften Zeigefinger erheben und anklagen. Er möchte mit dem Erinnern an die damaligen Ereignisse im Bezirk Mainburg dazu beitragen, dass man nicht vergisst und verdrängt, sondern sich damit auseinandersetzt und – wenn nötig auch – kontrovers diskutiert.

 

Zum Buch

Auch in Mainburg gab es genügend entschlossene Anhänger des Führers und seiner Partei, die dessen menschenverachtende Weltanschauung in Wort, Tat und Schrift unterstützten und vertraten und somit zum Fortbestehen des III. Reichs und seiner Verbrechen beitrugen.

Hanns Georg Seidl nimmt seine Leser*innen mit auf eine Reise in die wenig bekannte Geschichte von Mainburg – ein Kaleidoskop aus Persönlichem, Briefen, Interviews mit Zeitzeugen, Zeitungsartikeln und Bildern.

„Wenn man erfährt, dass der eigene Vater oder Opa ein Nazi gewesen ist, dann muss man das aushalten, wenn man daraus etwas lernen will. Bevor Sie aber jetzt über die Nachfahren der Herren Brunner, Fellner, Seidl, Hösl, Schnell, Hien und Gerl in Ihrem moralischen Urteil herfallen – wer sagt denn, dass Sie nicht auch einen Naziopa im Keller liegen haben? Und der verschwindet nicht, wenn man ihn verdrängt, vergisst oder leugnet. Ich denke, es macht es erträglicher, wenn man sich damit auseinandersetzt, darüber spricht, was er getan, geschrieben oder gesagt hat“, beschreibt Hanns Georg Seidl sein Anliegen.

 

• 384 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
• 22 Euro
Erhältlich voraussichtlich ab Ende September 2022 bei: Buchhandlung Weinmayer (Bahnhofstr. 4, Mainburg) und direkt beim Autor Hanns Seidl, E-Mail: seidl.hanns@freenet.de, Tel. 0178 6903219

 

Autorenlesung

Zum Erscheinen des Buches wird es eine Autorenlesung geben.

• Sa. 17.09.2022, 18.00 Uhr
• Ort: LSK Theater, Am Sportplatz 3, Mainburg
• Eintritt frei, Platzkarte erforderlich
• Platzkarten bei Buchhandlung Weinmayer (Bahnhofstr. 4, Mainburg / gegen eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten wie Saalreinigung usw.)

 

HAIX Hero Days am Flughafen München

Stuntshow zum Mitmachen und Klettern im Hochseilgarten

Zeit abzuheben: Die HAIX Hero Days am Flughafen München bieten vom 2. bis 4. September 2022 Nervenkitzel und Abenteuer zum Mitmachen. Am Freitag und Samstag warten um 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr spektakuläre Stuntshows mit der Actionlegende Matthias Schendel, der u.a. aus Hollywood-Filmen wie Inglourious Basterds als Brad Pitt Stunt-Double bekannt wurde, und dem Stuntteam Germany. Besonders mutige Kinder und Erwachsene können zwischen den Vorführungen im MAC-Forum des Flughafens selbst Stunts mit den Profis wagen und sich aus atemberaubender Höhe ins Stuntkissen stürzen.

Im Hochseilgarten „KristallTurm“ geht es hoch hinaus. Von Freitag bis Sonntag können Kletterbegeisterte ab 13.00 Uhr ihren persönlichen „Höhenflug“ erleben. An allen drei Tagen gibt es außerdem die HAIX-Oldtimer zu bestaunen, Foto-Challenges und attraktive Aktionen am HAIX-Verkaufsstand sowie eine Sausalitos Airport Bar mit Drinks und Strand-Feeling.

Übersicht aller Aktionen: www.haix.com/haix-hero-days-2022

 

 

Fotos: HAIX

 

10 Jahre AuerVoices

Blick übern Tellerrand: Der a cappella Chor AuerVoices feiert 2022 mit zwei Konzerten sein 10-jähriges Jubiläum

Seit dem ersten Konzert der AuerVoices vor zehn Jahren hat der a cappella Chor aus der Hallertau eine ereignisreiche Zeit hinter sich. Speziell durch die Corona Pandemie wurde der Chor vor neue Herausforderungen gestellt. Kurz vor Beginn der Pandemie wurden sie mit dem Kulturförderpreis der Stadt Freising ausgezeichnet. Wegen der folgenden allgemeinen Beschränkungen fokussierten sich die Sängerinnen und Sänger in dieser Zeit auf den Dreh von Musikvideos, die mittlerweile auf YouTube mehr als 50.000-mal aufgerufen wurden. Für das Video zu Numb von Linkin Park wurden die AuerVoices während der Corona-Pandemie vom Bayerischen Rundfunk zum „mit Abstand“ besten Chor Bayerns gewählt. Die Fans können sich auch zum Jubiläum auf ein Musikvideo freuen. Zu welchem Song wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben. Zuletzt konnte man den Chor in der BR- Dokumentation „Vom Glück zu singen“ sehen, in der deutlich wurde, wie viel Freude die einzelnen Stimmen an der Gemeinschaft und an der gemeinsamen Musik haben.

Ein weiteres Highlight im vergangenen April waren die gemeinsamen Auftritte mit „dicht & ergreifend“ auf deren Konzerten im Kulturbunker Ottering. Die bayerischen Rapper wurden über das Musikvideo zu ihrem Song „Wandadoog“ auf das Ensemble aus der Hallertau aufmerksam und luden sie zu den Konzerten mit dem Motto „Endlich wieder Vollkontakt“ ein. Bei sechs gemeinsamen Auftritten konnten die Chormitglieder endlich wieder vor einem Publikum alles geben.

 

Jubiläumskonzerte

Zur Feier des Jubiläums laden nun die AuerVoices am 15. und 16.10.2022 zum Jubiläumskonzert „10 Jahre AuerVoices – Time to get lucky!“ nach Nandlstadt ein. Wie gewohnt werden viele Musikrichtungen vertreten sein: Von Coldplay bis Billie Eilish, von Nirvana bis Daft Punk ist alles dabei. Für die finale Vorbereitung auf das Konzert fahren die gut 30 Sängerinnen und Sänger Ende September nach Waldmünchen für ein Wochenende voller intensiver Proben.

• Konzert 1: 15.10.2022, 19.00 Uhr
• Konzert 2: 16.10.2022, 15.00 Uhr
• Ort: Hopfenhalle Nandlstadt
• Karten: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro: Marktladerl Nandlstadt / Sonnen Apotheke Au / Online: https://musikverein-nandlstadt.de/time-to-get-lucky

 

Foto: AuerVoices