Kunstaktion am Bauernmarkt 2022

Mainburger SeaEye-Gruppe mit Kunstaktion am Regionalen Bauernmarkt Mainburg 24.09.2022

Den Regionalen Bauernmarkt auf dem Mainburger Griesplatz am Sa. 24.09.2022, 08.00- 14.00 Uhr wird die SeaEye-Gruppe Mainburg mit einem Infostand und einer tollen Kunstaktion bereichern.

Die Aktion soll die Besucher animieren mitzumachen und mitzudenken über die Situation der Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer. Dabei können die Besucher kleine Boote aus Lehm formen, die dann auf einer Plattform in der Abens aufgestellt werden. Wind und Wetter, Sonne und Regen werden die kleinen Boote langsam wieder zerstören, Symbole für die Vergänglichkeit.

Außerdem wird ein Nagelstock aufgestellt, in den die Besucher gegen eine Spende von einem Euro oder mehr einen Polsternagel einschlagen können. Auch dieser gleicht nach erfolgreicher Aktion einem Kunstwerk.

Wenn ihr die Aktion von zu Hause aus unterstützen möchtet, könnt ihr hier spenden: https://sea- eye.org/gruppe-mainburg/?mainburg-rettet

Mehr Infos zur Mainburger SeaEye-Gruppe: sea-eye.org/gruppe-mainburg

Text, Foto: Ritsch Ermeier

 

Beschädigte Fahrbahn wird saniert

Aufgrund der Absenkung der Fahrbahn Ende August 2022 ist die Geschwindigkeit auf der St 2049 bei Marzill derzeit auf 10 km/h reduziert, zudem regelt eine Ampel den Verkehr. Gutachter haben nun die betroffenen Stellen untersucht: Schadensursache ist ein Starkregenereignis in Verbindung mit sehr wasserundurchlässigen Bodenschichten in diesem Bereich. Der wird nun saniert.

Aufgrund der Vernässung des gesamten Straßendammes in diesem Bereich muss der Straßendamm der Staatsstraße auf einer Länge von etwa 200 m größtenteils neu aufgebaut werden. Dazu wird der Verkehr auf eine einstreifige Behelfsumfahrung umgelegt und mittels Ampel geregelt. Erste Arbeiten haben bereits begonnen. Die Sanierung dauert voraussichtlich bis Anfang Dezember 2022. Die Anbindung der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Steinbach/Wolfertshausen bleibt bis auf Weiteres gesperrt.

Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut

 

„Dahoam informiert“ über die bayerische Bildungspolitik

„Dahoam informiert“ Reihe geht weiter: Freie Wähler bildungspolitscher Sprecher MdL Tobias Gotthardt kommt nach Mainburg

Die Freien Wähler Mainburg laden im Rahmen ihrer Informationsreihe „Dahoam informiert“ alle interessierten Bürger zum Informationsabend mit dem bildungspolitischen Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Tobias Gotthardt ein.

Im Oktober geht es um das Thema Bildungspolitik. Im Nachgang an seinen Vortrag wird MdL Gotthardt Rede und Antwort stehen. Er besucht viele Schulen, steht in regem Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern und weiß um die Probleme, wie zum Beispiel Lehrermangel und Lehrerausbildung.

Mit „Dahoam informiert“ möchten die Freien Wähler Mainburg eine Plattform bieten, bei der sich Bürger über aktuelle und interessante Themen informieren und darüber diskutieren können.

Details:

• Mi. 05.10.2022, 19.00 Uhr
• Ort: Gasthof Seidlbräu, Liebfrauenstr. 3, Mainburg

Zeugnis- und Förderpreisübergabe bei WOLF

Aus Azubis werden Fachkräfte: Zeugnis- und Förderpreisübergabe an WOLF Abschlussjahrgang 2022

Es ist geschafft: 19 Auszubildende der WOLF GmbH haben in diesem Sommer erfolgreich ihre Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer absolviert. Wieder beeindruckten die Auslerner des Mainburger Heizungs- und Lüftungsspezialisten mit hervorragenden Leistungen. Ein Großteil der Nachwuchskräfte verbleibt auch weiterhin im Unternehmen.

Gleich acht der insgesamt 19 Auslerner schlossen ihre Ausbildung mit einer Eins vor dem Komma ab. Im Gesamtdurchschnitt erreichte der Ausbildungsjahrgang Winter/Sommer 2022 ein großartiges Ergebnis von 2,2. Auch in diesem Jahr verbleibt ein Großteil der frischgebackenen Nachwuchskräfte im Unternehmen.

Die besten Auszubildenden wurden im Rahmen der Zeugnisübergabe zudem mit dem seit 2005 verliehenen WOLF Förderpreis ausgezeichnet. Lorenz Sommer (Elektroniker für Betriebstechnik) darf sich als verdienten Lohn für einen beeindruckenden Gesamtnotenschnitt von 1,2 über den 1. Platz und eine viertägige Reise nach Madrid freuen. Platz 2 und damit eine dreitägige Reise nach Hamburg gehen an Elektroanlagenmonteur Tobias Hierl sowie Maschinen- und Anlagenführerin Ramona Renkl. Beide erreichten einen Gesamtnotenschnitt von 1,4. Einen Ausflug mit dem Heißluftballon unternimmt Jürgen-Anton Wittmann. Der Elektroanlagenmonteur erzielte mit einem Notendurchschnitt von 1,5 den 3. Platz beim WOLF Förderpreis.

 

Ausbildungsbetrieb wird zum Arbeitgeber

Im Namen der Unternehmensleitung, des Betriebsrats und des WOLF Ausbilderteams gratulierte Werksleiter Sven Druhmann dem Nachwuchs zum erfolgreichen Abschluss: „Wir sind sehr stolz auf euch! Ihr habt schon viel erreicht – und gleichzeitig noch viel vor euch. Nachhaltiges Heizen und hygienische Raumluft – hier bei WOLF habt ihr die Möglichkeit, an hochaktuellen Zukunftsthemen mitzuarbeiten. Wir zählen auf euch und hoffen, dass ihr auch nach eurer Ausbildung noch lange an Bord bleibt!“

 

Nachwuchs-WÖLFE für 2023 gesucht

Wer Lust auf eine Ausbildung bei WOLF und damit bei einem der Top-Ausbildungsbetriebe in der Region hat, sollte nicht zu lange warten: Das Auswahlverfahren für das kommende Jahr hat bereits begonnen. Für September 2023 sucht die WOLF GmbH 54 Auszubildende und duale Studenten. Alles Wichtige zu den Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen finden Schülerinnen und Schüler unter www.wolf.eu/karriere/schueler. In der Stellenbörse sind die offenen Ausbildungsstellen aufgelistet. Zudem sucht der Experte für gesundes Raumklima aktuell nach einem dritten gewerblichen Ausbilder für den Bereich Elektro/Elektronik.

Foto: Wolf

 

Kolping erkundet das Allgäu

Am letzten Sommerferienwochenende 09. – 11.09.2022 machte sich eine vierzigköpfige Reisegruppe der Kolpingsfamilie Mainburg auf dem Weg ins Allgäu. Am Freitag erkundete man am Vormittag den Wildpark „Pössinger Au“ in Landsberg am Lech, ehe man nach dem Mittagessen in der „Teufelsküche“ am Stausee und anschließendem Flanieren in der Altstadt zum Kolpinghotel „Haus Zauberberg“ nach Pfronten weiterfuhr. Der Abend wurde mit Spielen und gemütlichem Beisammensein abgeschlossen.

Am Samstag ging es gleich nach dem Frühstück in die Ortsmitte Pfrontens zum Viehscheid, dem Almabtrieb im Allgäu. Hier kehren die Kühe von der Alm zurück ins Tal, was mit einem Festwochenende mit Festzelt und Festumzug gefeiert wird. Am Nachmittag verbrachten viele das regnerische Wetter im Schwimmbad oder nutzten die Regenpause für einen Spaziergang. Abends wurde die Kegelbahn ausgiebig genutzt.

Am Sonntag nach dem Frühstückam und dem von der Kolpingsfamilie gestalteten Gottesdienst in der Hauskapelle fuhr die Gruppe zum Schloss Neuschwanstein, das gemeinsam in einer Führung besichtigt wurde. Der Aussichtspunkt an der nach Restaurierung erst kürzlich wieder eröffneten Marienbrücke wurde zum Fotografieren genutzt.

 

 

Fotos: Andreas Ibel und Karin Ettenhuber

 

FRANNS September 2022

Es wird wieder königlich auf dem FRANNS Cover September 2022! Nach der Corona-Pause wurde heuer wieder die Hallertauer Hopfenkönigin gewählt. Susanne Kaindl (23) aus Mooshof bei Au heißt die Gewinnerin und Thronfolgerin.

Neben dem königlichen Cover erwarten euch noch viele weitere Highlights im Mainburger Stadtmagazin FRANNS:

Mainburger Gallimarkt 2022
Stadtbibliothek Sommer-Akion Abschluss-Event
• viele Eventfotos
• Veranstaltungskalender
Lions KulturBräu 2022
Regionaler Bauernmarkt 2022
• Heimatliebe Holledau – Holledauer Dialekt
• Gastro-Guide
• Mainburger TheaterDonnerstag 2022/2023
Handball-Saison 2022/2023 Heimspielplan

… und noch vieles mehr! Holt euch das kostenlose FRANNS Magazin an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – an dieser Stellen ein dickes Dankeschön an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung beim Austragen in Mainburg und Sandelzhausen.

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Zum Covermodel

Susanne Kaindl studiert aktuell Agrarwissenschaften an der TU München im 6. Semester. Auch in ihrer Bachelorarbeit dreht sich natürlich alles um den Hopfen und so ist sie ebenfalls seit mehreren Jahren als Aushilfe bei der LfL in Hüll tätig und hilft dort bei verschiedenen Versuchen gegen Schädlinge, Krankheiten und bei der Züchtung neuer Sorten. Ihre Familie bewirtschaftet einen Hopfenhof im Vollerwerb.

Wenn sie jetzt aktuell gerade einmal nicht „im Dienst“ unterwegs ist, steht sie auf Partys gerne hinter der Bar, schenkt aus, jobt nebenbei als Bedienung und Barkeeperin oder bedient auf dem Volksfest. Musikalisch ist sie auch und spielt Klarinette in der Marktkapelle Au und ist außerdem Mitglied in der KLJB. Am Hopfenköniginnen-Dasein genießt sie es bereits jetzt neue Orte und Leute kennenzulernen und vor allem die Hallertau und den Hopfen zu repräsentieren. Wir wünschen Susi eine unvergessliche, tolle Zeit!

 

Absenkung der Fahrbahn

Staatsstraße 2049 bei Marzill: Geschwindigkeit wegen Absenkung der Fahrbahn reduziert

Verkehrsteilnehmer aufgepasst: Aufgrund der Absenkung der Fahrbahn Ende August 2022 ist die Geschwindigkeit auf der St 2049 bei Marzill auf 10 km/h reduziert. Zudem regelt eine Ampel den Verkehr, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Anbindung der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Steinbach/Wolfertshausen muss bis auf Weiteres gesperrt bleiben. Die Sperrung zur Ausbesserung bleibt bis voraussichtlich 11.11.2022 bestehen.

Mit ein Grund für die bereichsweise Absenkung sind vermutlich die Starkregenereignisse vom Wochenende 20.08.2022. In den vergangenen Tagen hatte sich die Fahrbahn im vor kurzem fertiggestellten Ausbaubereich der Staatsstraße auf dem Fahrstreifen in Richtung Oberempfenbach an einigen Stellen um mehrere Zentimeter abgesenkt. Als Sofortmaßnahmen wurden zwei Pumpen zur Entwässerung des Straßendammes installiert.

Die genaue Ursache für die Absenkung der Straße steht noch nicht fest. Im nächsten Schritt untersucht das Staatliche Bauamt kommende Woche die Schadstelle mit Gutachtern.

 

Im Bild: In der Bildmitte gut erkennbar: die Absenkung der Fahrbahn. Kommende Woche untersucht ein Gutachter die Schadstellen.

Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut

 

12. Regionaler Bauernmarkt

ÖDP Mainburg organisiert regionalen Bauernmarkt am Sa. 24.09.2022

Am Sa. 24.09.2022,  08.00 – 14.00 Uhr findet am Griesplatz Mainburg zum zwölften Mal der alljährliche regionale Bauernmarkt statt, wie jedes Jahr von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg organisiert.

Die Hallertauer Betriebe bieten wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, vieles davon aus ökologischer Herstellung. Daneben gibt es viel Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof. Zahlreiche Infostände von Organisationen wie der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, dem Landesbund für Vogelschutz, der Fairtradeinitiative Mainburg oder dem Bund Naturschutz sind vor Ort.

Für die Unterhaltung der Kinder sorgt Clown Toni Toss und ein Streichelzoo mit Lamas, Zwergponys und kleinen Ziegen. Wie jedes Jahr gibt es ein attraktives Gewinnspiel mit vielen Sachpreisen, gestiftet von den Standbetreibern. Hauptpreis ist dieses Jahr eine Lama-Wanderung für 4-6 Personen auf der Morgenranch von Bettina Schlarb in Maiersdorf/Attenhofen im Wert von 80 Euro.

In dritter Auflage kann der beliebte Hallertauer Einkaufsführer der ÖDP Mainburg, in dem 48 Direktvermarkter von Lebensmitteln aus der Hallertau verzeichnet sind, kostenlos mitgenommen werden. Das Organisationsteam der ÖDP Mainburg bittet darum, bei Anfahrt mit dem Auto nach Möglichkeit die Parkmöglichkeiten an der Festwiese, dem Busbahnhof und der Grundschule zu nutzen.

Im Bild (v.l.n.r.): Dritter Bürgermeister und ÖDP-Stadtrat Konrad Pöppel, Rosi Brunschweiger von der ÖDP Mainburg, ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer und stellvertretende ÖDP-Ortsvorsitzende Gamze Caglar.

 

15 neue Auszubildende starten bei HAIX

Investition in die Zukunft: 15 junge Menschen haben am 1. September 2022 ihre Ausbildung bei dem Spezialisten für Funktionsschuhe und -bekleidung HAIX aus Mainburg begonnen. Insgesamt verstärken derzeit 40 Auszubildende die Firmenzentrale in Mainburg.

 

Ausbildungsberufe mit Zukunft

Angelina Furtmair, Anna Summerer, Christina Zirngibl, Sophie Berger, Matthias Arnold und Patrick Schwaiger werden zu Industriekaufleuten ausgebildet. Sie kommen bei HAIX in vielen Abteilungen zum Einsatz: in der Logistik, Buchhaltung, IT, im Versand, Marketing, Einkauf, Personalwesen, Controlling oder Verkauf. Dion Bregaj, Kadir Beyaz und Alexander Schulhauser lernen das Fach Schuhfertiger. Sie werden in ihrer Ausbildung in jeden Schritt der Schuhproduktion eingebunden – vom Designentwurf bis zur Qualitätssicherung.

Hannes Geppert beginnt seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und Onur Barsan lernt den Beruf Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Sie tragen dazu bei, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Softwarelösungen zu entwickeln. Als angehende Kaufleute im E-Commerce unterstützen Marie Moser und Nico Papapavlos zukünftig den Online-Verkauf. In der HAIX World starten Trisha Seidl und Erva Özel ihre Ausbildung zur Verkäuferin. Sie lernen Kunden zur gesamten Produktpalette von HAIX zu beraten.

 

Vier Tage Abenteuer als Vorstellungsgespräch

Schon ein Jahr vor Beginn ihrer Ausbildung haben die Nachwuchskräfte das Unternehmen kennengelernt: Anders als andere Betriebe verzichtet HAIX bei Auszubildenden auf konventionelle Bewerbungsgespräche. Stattdessen lädt der Schuhspezialist die Kandidatinnen und Kandidaten zu den „HAIX Adventure Days“ ein. An vier Tagen stellen sich die jungen Menschen spannenden Herausforderungen, wie einer GPS-Wanderung oder einer Höhlenerkundung und lernen so, worauf es bei HAIX ankommt: Teamgeist, Zusammenhalt und die Entschlossenheit, Herausforderungen anzupacken.

Damit sich die Auszubildenden und das Unternehmen während des langen Jahres nach den Adventure Days nicht aus den Augen verlieren, begleitet HAIX die jungen Menschen das gesamte Jahr über. Für Jennifer Heller, Personalreferentin bei HAIX und verantwortlich für die Betreuung der Auszubildenden, ist diese Zeit besonders wichtig. Der Kontakt und das Kennenlernen vor Ausbildungsstart erleichtern den Einstieg am ersten Tag.

 

Auf dem Foto (beginnend unterste Reihe v.l.n.r.): Erva Özel, Christina Zirngibl, Anna Summerer, Marie Moser, Sophie Berger, Angelina Furtmair, Trisha Seidel, Matthias Arnold, Hannes Geppert, Nico Papapavlos, Alexander Schulhauser, Onur Barsan, Kadir Beyaz, Dion Bregaj, Patrick Schwaiger;

Foto: Inge Fuchs/HAIX

 

Elektro Bachner beim Gallimarkt 2022

Energiewende? Hier geht’s lang! – Elektro Bachner zeigt Besuchern auf der Gewerbeschau beim Mainburger Gallimarkt 2022 den Weg in die Zukunft

Horrende Strom- und Gaspreise machen Verbrauchern und Gewerbetreibenden seit Monaten zu schaffen. Den Weg aus diesem Versorgungsengpass zeigt nun die Bachner Gruppe aus Mainburg: Mit einem innovativen Messestand auf der Gewerbeschau am Mainburger Gallimarkt 2022 wissen Besuchern direkt, wie die Energie auch zukünftig fließt. Unter dem Wegweiser am Eingangsportal hindurch geht’s für Interessierte direkt auf den roten Teppich. Dort zeigen Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher und Wallboxen der Tochterfirma Volthaus, sowie das Blockheizkraftwerk Dachs von SenerTec, wie zuverlässige, autarke Energieversorgung heute funktioniert.

 

Anstoßen auf die Energiewende an der Erneuer-Bar

An diesem ungewöhnlichen Messetand kann die Bachner Gruppe für so manchen aber auch der Start zu einer ganz persönlichen Energiewende sein: Das breit aufgestellte, erfolgreiche Unternehmen zeigt, warum es in der Region als innovativer und attraktiver Arbeitgeber gilt – mit einer stabilen Perspektive für alle, die echte Leidenschaft in sich tragen.

„Das erste Ziel auf dem Weg zur Energiewende, zumindest an diesem Tag: die Erneuer-Bar“, so Franz Felbermeir vom Bachner Marketing. „Bei einem kühlen Getränk und Bio-Steckerleis lädt diese zu entspannten Gesprächen und großem Pläneschmieden ein.“ Natürlich dreht sich dabei alles um die entscheidende Frage, wann er endlich startet, der persönliche Weg zur Energiewende. Fest steht: An der Bachner Gruppe und ihrer Erneuer-Bar führt er in jedem Fall vorbei.

 

Foto: Bachner