Mainburger Eisenmarkt lädt in die Innenstadt ein

Am So. 18.05.2025 lädt der Eisenmarkt als ältester Markt Mainburgs mit verkaufsoffenem Sonntag zum Bummel ein. Dafür ist die Innenstadt zwischen 5 und 20 Uhr für den Autoverkehr gesperrt.

Gleich vor dem ehemaligen Stadttor am Grünen Markt lockt ein Kinderkarussell und die Schmankerl-Meile mit Süßwaren, Crêpes und Belgischen Waffeln, dem beliebten Schmalzgebäck und selbstgemachten Kuchen sowie deftigen Leckereien. „Ergänzt wird das kulinarische Angebot in der Innenstadt mit klassischen Süßwaren wie Mandeln und Zuckerwatte“, so Susanne Weiß aus dem Marktreferat Mainburg.

 

Fieranten und Marktstände

In der Innenstadt laden ab 09.00 Uhr über 65 Fieranten und Marktstände ein. Neben Altbekanntem wie Reinigungsmitteln für ein sauberes und umweltfreundliches Zuhause, Lederwaren, Schmuck und Spielzeug finden kleine und große Besucher auch selbstgenähte Kleidung und Accessoires. Trachtenliebhaber werden an den Marktständen und in Geschäften der Innenstadt fündig.

 

Verkaufsoffener Sonntag und Modenschau

Für den verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Läden von 12.00 bis 17.00 Uhr. Die Mainburger Geschäfte präsentieren ihre Frühjahrskollektionen zum stöbern. Dieses Jahr kann das Frühlingsoutfit neben neuer Mode und Tracht, Schuhen, Dekoration, Spielzeug und Geschenken wieder bei der WUM-Shop Modenschau komplettiert werden. Models der Narrhalla und der Kindergarde präsentieren aufregende Outfits. Ab 15.00 Uhr geht in der Stadthalle der Vorhang auf für Modes aus zweiter Hand – modern kombiniert – für die Retro-Hingucker im Frühlingsoutfit.

Außerdem kann der Marktsonntag von 11.00 – 17.00 Uhr mit einem kostenlosen Besuch im Stadtmuseum abgerundet werden.

„Nach ausgiebigem Shoppen kann sich in den Innen- und Außenbereichen der Gastronomie gestärkt werden. Mit den wärmeren Temperaturen hoffe ich, dass auch die Gastronomie und der Einzelhandel in der Stadt weiter gedeiht und blüht“, empfiehlt Bürgermeister Helmut Fichtner.

 

 

Text/Foto: Stadt Mainburg

 

30 Jahre Freizeitbus

Einsteigen, Erleben, Entdecken – und das alles ganz entspannt vor der eigenen Haustür

Seit dem 01.05.2025 rollen die Freizeitbusse wieder durch eine der schönsten Landschaften im Herzen Bayerns: vom Donautal ins Altmühltal und bis in die Hallertau zu den Isarauen. Ob entspannter Radausflug, gemütliche Wanderung oder spontane Tagestour – der Freizeitbus macht’s möglich.

2025 ist ein besonderes Jahr: die Busse sind in ihre 30. Saison gestartet und können ein Jubiläum feiern, das sie als Erfolgsmodell für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum bestätigt. Mit zahlreichen Angebotsverbesserungen über die Jahre hinweg stehen die Freizeitbusse für umweltschonenden Ausflugsgenuss – bequem, günstig und voller Erlebnisse.

 

Vier Freizeitbusse – zwei Linien – grenzenlose Ausflugsmöglichkeiten

Bis einschließlich 3. Oktober verbinden die beiden Freizeitbus-Linien 6010 (Regensburg – Kelheim – Dollnstein) und 6030 (Kelheim – Mainburg – Freising) an Wochenenden und Feiertagen zahlreiche Natur- und Kulturschätze über Landkreisgrenzen hinweg. Vier Busse fahren entlang beliebter Rad- und Wanderstrecken und erschließen auf umweltfreundliche Weise eindrucksvolle Ziele in den Landkreisen Kelheim, Regensburg, Eichstätt, Neumarkt und Freising.

 

Komfortabel und fahrradfreundlich

Alle Freizeitbusse sind mit modernen Fahrradanhängern ausgestattet, auf denen bis zu 20 Fahrräder sicher transportiert werden können. Ideal für Ausflügler, die eine Strecke sportlich zurücklegen und die Rückfahrt bequem gestalten möchten. Eine Online-Reservierung für Fahrradstellplätze ist im Voraus unter www.freizeitbusse.de oder über die kostenfreie Hotline 0800 333 8383 möglich.

 

Günstige Fahrpreise

Mit einem Tagesticket für 5,80 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder ist der Freizeitbus ein Angebot, das sich jeder leisten kann. Familien profitieren vom günstigen Familienticket für nur 15 €. Die Preise gelten für beliebig viele Fahrten pro Tag inklusive Fahrradmitnahme. Auch das Deutschlandticket wird anerkannt (Fahrradaufschlag 3,50 €).

 

Einheitliches Busdesign mit Wiedererkennungswert

Alle Freizeitbusse sind in einem auffälligen Design gestaltet mit Motiven regionaler Sehenswürdigkeiten und wecken schon bei der Ankunft die Lust aufs Entdecken.

 

30 Jahre Freizeitbus – eine regionale Erfolgsgeschichte

Was 1995 als Pilotprojekt begann, ist heute ein anerkanntes Beispiel für intelligente Verknüpfung von ÖPNV und Tourismus. Der Freizeitbus fördert nicht nur nachhaltige Mobilität, sondern stärkt auch gezielt die touristische Infrastruktur im ländlichen Raum. Besonders der Landkreis Kelheim ist als zentraler Knotenpunkt beider Linien ein bedeutender Bestandteil dieses überregionalen Angebots.

„Der Freizeitbus ist mehr als nur ein Verkehrsmittel – er ist ein verbindendes Element zwischen Mensch, Natur und Erlebnis“, betonen die Verantwortlichen. Die langjährige interkommunale Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg gilt dabei als Vorbild für zukunftsfähige Mobilitätslösungen.

 

Alles auf einen Blick – online und vor Ort

Neben der Website www.freizeitbusse.de sind Fahrpläne und Ausflugstipps auch als gedruckte Broschüren in Tourist-Infos und Rathäusern der beteiligten Landkreise kostenlos erhältlich. Die gebührenfreie Infohotline 0800 333 8383 ist täglich erreichbar und beantwortet gerne alle Fragen rund um Fahrtzeiten, Haltestellen und Buchungsmöglichkeiten.

 

Einladung an alle, die Heimat neu zu entdecken

„Unsere Region ist lebenswert, vielfältig und naturnah – genau das macht der Freizeitbus erlebbar. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste herzlich ein, in dieser Saison selbst einmal einzusteigen“, so der Aufruf der Landkreise zum Saisonstart.

Foto: Sonja Endl, Landratsamt Kelheim

Ensemble Classique im Schloss Ratzenhofen

Am Fr. 27.06.2025 holt die Stadt Mainburg das international gefeierte Blechbläsersextett Ensemble Classique in den Innenhof von Schloss Ratzenhofen. Seit über drei Jahrzehnten begeistert das Ensemble mit brillanter Stilvielfalt von der Renaissance bis zur Moderne, von Klassik bis Jazz. Der einzigartige Klang und die musikalische Präsenz der Künstler garantieren ein Konzerterlebnis der Extraklasse im romantischen Hof des Schlosses.

• Einlass/Beginn:  19 Uhr / 20 Uhr
• Eintritt: Vorverkauf: 23 Euro  / Abendkasse: 25 Euro
• 5 Euro Ermäßigung für Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre und Schwerbehinderte
• Kartenvorverkauf: Weinmayer Schreibwaren, Tel. 08751 1411

Osterwanderung des Dorfverein Empfenbach

Die Familiengruppe des Dorfverein Empfenbach e.V. unternahm am Ostermontag 20.04.2025 ihre schon zur Tradition gewordene Osterwanderung. Bei frühlingshaften Wetter marschierte die über sechzig Personen starke Gruppe los Richtung Wald. Über Stock und Stein ging es bis man das besondere Plätzchen mitten im Wald erreichte. Der Osterhase versteckte dort für jedes Kind ein Osterglas mit süßen Leckereien und für die Erwachsenen ein flüssiges Osternest. Am Ende der Wanderung stand ein großes Buffet mit selbstgemachten Speisen bereit. Es wurde miteinander gegessen und alle freuen sich schon wieder auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: „ Auf geht`s zum Osterglasl suacha“!

Text / Bild: Bachmeier

 

Schwammregion im Landkreis Kelheim

Projektbegleitende Arbeitsgruppe nimmt Arbeit auf

19 Liter pro Quadratmeter, das ist die durchschnittliche Niederschlagsmenge im März 2025 in Deutschland. Gegenüber den jährlichen Durchschnittwerten (57 l/m²) seit den 1960er Jahren ist der diesjährige erste Frühlingsmonat um 70 % trockener. Damit gehört der vergangene März zu den niederschlagsärmsten Monaten seit Messbeginn im Jahre 1881. In Bayern waren die Niederschlagsmengen etwas höher, aber auch hier fehlen 45% des Regens.

Eine Entwicklung, die insbesondere Land- und Forstwirte, Wasserversorger, Fischer aber auch verstärkt die Wirtschaft wie zum Beispiel die Schifffahrt mit Sorge betrachtet.

Das seit diesem Winter initiierte Aktionsprogramm „Schwammregionen“ der Bayerischen Staatsregierung zielt nun darauf ab, die Klima-Resilienz in Zeiten des klimatischen Wandels zu stärken. Aber wie soll das in der Praxis funktionieren? Der Landkreis Kelheim ist eine von zehn ausgewählten sogenannten bayerischen Schwammregionen. Wasserrückhalt und Wasserspeicherung stehen nun verstärkt im Fokus. Durch regionale Maßnahmen soll ein deutliches Plus an Wasser in der Landschaft zurückgehalten werden, um somit den Landschaftswasserhaushalt positiv zu beeinflussen.

Anfang April 2025 erfolgte nun die Gründung und erste Sitzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für das Projekt Schwammregion Kelheim im Rathaus Langquaid. Die PAG setzt sich zusammen aus Vertretern verschiedener relevanter Fachbehörden und Verbänden. Koordiniert wird die Fachgruppe vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF, der in Zusammenarbeit mit den Kommunen die Projektträgerschaft übernommen hat. Die PAG-Sitzungen sind der Rahmen zur fachlichen Abstimmung und zur Weiterentwicklung von Maßnahmen und Projekten. Wasserstandsverbesserungen im Forstmoos, im Naturschutzgebiet Niederleierndorf oder im Heiligenstädter Moos, Anlage zur Wasserrückhaltungen in Aiglsbach, Mallmersdorf, Hienheim oder Siegenburg, Qualifizierungsmaßnahmen für Landwirte zur CO2-Bindung, Installation von extensiven Beweidungssystemen zum Humusaufbau, Klimaschutzpreis für landwirtschaftliche Betriebe, optimierte Verwertung von Grünschnitt in Ackerflächen – all dies sind erste Ansatzpunkte.

Begrüßt wurden die Teilnehmer durch Bürgermeister Herbert Blascheck als Hausherr und Vertreter der Kommunen im Landkreis Kelheim, der in dieser Initiative eine wichtige Unterstützung für die Städte und Gemeinden hin zu einem zukunftsorientierten Gewässer- und Grundwasserschutz sieht.

„Ziel der Staatsregierung ist es, mit dieser bayernweiten Initiative in ausgewählten Regionen Bayerns auf die Veränderungen des Klimawandels praxistauglich zu reagieren und dies zeitnah. Wir brauchen für Flächeneigentümer und Bewirtschafter innovative aber auch machbare Anpassungsmaßnahmen vor Ort“, erklärt Landtagsabgeordnete Petra Högl. „Die Ergebnisse aus den zehn Schwammregionen sollen als Vorbild und Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen in ganz Bayern dienen.“

„Regionalisierte Maßnahmen für eine nachhaltige Wasserstrategie sind essentiell und binden die Bevölkerung mit ein“, ergänzte Landrat Martin Neumeyer. „Im Landkreis Kelheim haben wir mit dem Landschaftspflegeverband VöF schon gute Vorarbeiten und Erfahrungen in diesem Bereich. Bestehende Erosions- oder Moorschutzprojekte können weiterentwickelt und Planungen in die Praxis umgesetzt werden. Viel Wissen ist vorhanden. Wir müssen nun in die Fläche kommen“.

Für die Schwammregion Landkreis Kelheim sind drei große Arbeitsschwerpunkte geplant.

Einen Bereich stellt die wasserspeichernde Land- und Forstwirtschaft dar. Hierzu zählen Maßnahmen wie Humusaufbau in Acker- und Grünlandflächen, boden:ständig-Projekte und der naturnahe Unterhalt von kleinen Fließgewässern und Gräben.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden wasserabflussbremsende und wasserrückhaltende Flur- und Landschaftsstrukturen. Dies beinhaltet die ökologische Optimierung von Fließgewässern dritter Ordnung, die Sicherung von (Nieder)Moorstandorten und die Schaffung von Heckenstrukturen und Grünstreifen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wassersensiblen Siedlungsentwicklung. Hierbei geht es um Maßnahmen zur Förderung der Wasserinfiltration durch Optimierung kommunaler Grünflächen, Entsiegelung, Beschattung von Flächen zur Reduktion der Verdunstung und Wasserrückhalt im Siedlungsbereich.
Der bayernweite Austausch der Schwammregionen untereinander ist fester Bestandteil des Projekts. Ein erstes Vernetzungstreffen hat bereits stattgefunden Die Regionen sollen gegenseitig von ihren Erfahrungen und Problemlösungen profitieren. Klaus Amann, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband VlF, wies auch noch einmal ausdrücklich darauf hin, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Blick über den Tellerrand sind. „Uns liegen ausreichend wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die Klimamodelle haben mittlerweile eine sehr hohe Sicherheitswahrscheinlichkeit und können auf kleine Regionen wie die Hallertau oder das Donau- und Altmühltal heruntergebrochen werden. Wir müssen uns auf länger anhaltende Trockenphasen, räumlich und zeitlich konzentriertere Niederschläge und längere Vegetationsperioden mit ihren Vor- und Nachteilen einstellen. Da führt wohl kein Weg drann vorbei“.

 

Mitglieder der projektbegleitenden Arbeitsgruppe:

• Marktgemeinde Langquaid
• Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern (ALE) mit ILE-Umsetzungsberatung
• Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (AELF)
• Wasserwirtschaftsamt Landshut (WWA)
• Untere Naturschutzbehörde Landkreis Kelheim
• Bayerischer Bauernverband
• Naturschutzverband (Bund Naturschutz, Vertretung Landesbund für Vogel- und Naturschutz)
• Koordination: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.

 

Im Bild: Projektbegleitende Arbeitsgruppe mit Landrat Martin Neumeyer, Klaus Amann, Bürgermeister Herbert Blascheck und MdL Petra Högl (v.l.). Foto: Annette Weiß, Markt Langquaid

 

Fotowettbewerb Landkreis Kelheim

„Architektonische Highlights und Kleinode der Region“ – Machen Sie mit – und zeigen Sie uns Ihren Blick auf die architektonischen Schätze des Landkreises Kelheim!

Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. ruft gemeinsam mit der Kreissparkasse Kelheim alle Hobby- und Freizeitfotografen auf, ihre Kamera zu zücken und sich auf eine visuelle Entdeckungsreise durch eine der geschichtsträchtigsten Regionen Bayerns zu begeben. Unter dem Motto „Architektonische Highlights und Kleinode der Region“ startet ab sofort ein Fotowettbewerb, der die einzigartigen architektonischen Zeugnisse der Region in den Fokus rückt.

 

Fotowettbewerb für Hobby- und Freizeitfotografen

Vom Jurahaus bis zum Hundertwasser-Turm, von römischen Ruinen bis zu mittelalterlichen Burgen – der Landkreis Kelheim ist ein lebendiges Freilichtmuseum unterschiedlichster Epochen. Die Region erzählt Geschichte in Stein, Holz und Glas: Hier finden sich Spuren aus der Steinzeit, der Kelten und Römer, aber auch eindrucksvolle Bauwerke aus der Zeit der Wittelsbacher sowie moderne architektonische Kunstwerke.

„Unser Landkreis ist ein Schatzkästchen voller architektonischer Vielfalt. Mit dem Wettbewerb möchten wir dazu anregen, genauer hinzusehen und die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Region mit der Kamera einzufangen“, erklärt Landrat Martin Neumeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes.

 

Foto-Kalender der Sparkasse geht in die zweite Runde

„Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim erneut unseren Fotowettbewerb ausloben zu dürfen. Ich bin sehr gespannt auf die ‚kunstvollen‘ Einsendungen und die Gewinner-Bilder, die in unserem neuen Sparkassenkalender präsentiert werden. Besonders gefragt sind Motive, die auf den ersten Blick vielleicht übersehen werden – kleine architektonische Perlen, liebevoll restaurierte Details, ungewöhnliche Perspektiven bekannter Bauwerke oder geheimnisvolle Relikte der Vergangenheit.“, so Dieter Scholz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Kelheim.

Unter allen Einsendungen werden anschließend 14 Gewinnerbilder ausgewählt, die den neuen Sparkassen-Kalender 2026 zieren. Es warten zudem 14 mal 100 Euro Einkaufsgutscheine aus der Region auf die Gewinner – teilnehmen lohnt sich!

 

Die Teilnahme am Fotowettbewerb

Ab sofort bis zum 14. September 2025 können alle Teilnehmer die Fotos zu „Architektonische Highlights und Kleinode der Region“ unter www.herzstueck.bayern/fotowettbewerb hochladen. Nach Teilnahmeschluss werden die 14 schönsten Einsendungen durch eine Jury gekürt. Für diese werden je 100 Euro Einkaufsgutscheine aus der Region ausgelobt – gestiftet von der Kreissparkasse Kelheim. Zudem werden die Gewinnerbilder in dem neuen Sparkassen-Kalender 2026 präsentiert.

 

Fotos: Jörg Rudloff / Anton Mirwald

 

70 Jahre Stadtbibliothek Mainburg

Die Stadtbibliothek Mainburg lädt herzlich zur Jubiläumsfeier anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens ein. Am 16. und 17. Mai 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Am Fr. 16.05.2025, 16.00 Uhr sorgt Clown Toni Toss mit seiner unterhaltsamen Show für strahlende Gesichter bei kleinen und gerne auch bei großen Gästen in der Bibliothek.

Der Sa. 17.05.2025, 12.00 – 17.00 Uhr steht ganz im Zeichen eines Tages der offenen Tür. Die Besucherinnen und Besucher können die Bibliothek fast vollumfänglich nutzen und sich über das vielfältige Angebot informieren. Kreative Bastelaktionen für Groß und Klein laden zum Mitmachen ein. Ein besonderes Highlight: Das Puppentheater Sonnenschein sorgt mit zwei unterschiedlichen Aufführungen (14 und 16 Uhr) für beste Unterhaltung. Zunächst gibt’s ein Kasperlabenteuer, danach werden die Freunde der Olchis werden auf ihre Kosten kommen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Fairtrade, UNICEF und der Städtische Kindergarten Sonnenschein verwöhnen die Gäste mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken.

 

Jugendgroßübung 2025 des Inspektionsbereichs Süd

Großbrand einer Lagerhalle mit vermissten Personen auf dem Gelände der Firma Högl Kompost und Recycling in Dietrichsdorf: So lautete der Einsatzbefehl für rund 130 Jugendliche des Inspektionsbereichs Süd im Landkreis Kelheim am 11.04.2025.

Der Initiator der Großübung, Kreisbrandmeister Roland Niederreiter aus Mainburg, organisiert Übungen dieser Art mit seinen Unterstützern im zweijährigen Abstand, um die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses stetig zu verbessen, und vor allem das Teamgefühl zu festigen. Schließlich geht es bei der Feuerwehr nur miteinander.

Franz Högl, Geschäftsführer der Firma Högl Kompost und Recycling aus Dietrichsdorf bei Volkenschwand, unterstützte mit der Familie samt einem Teil der Belegschaft und stellte seine Objekte als Übungsort zur Verfügung.

Aufgrund der angenommenen nicht ausreichenden Löschwasserversorgung wurden zur Brandbekämpfung der in Vollbrand geratenen Lagerhalle drei lange Schlauchstrecken von einem Löschteich über eine Wegstrecke von über 800 Metern bis hin zur Brandstelle verlegt. Hierbei konnte direkt zu Beginn die hervorragende Zusammenarbeit aller Feuerwehren bewiesen und bereits nach 15 Minuten der Befehl „Wasser marsch!“ aus allen Strahlrohren gegeben werden. „Eine sehr gute und beachtliche Zeit“, so Kreisbrandmeister Niederreiter.

In Folge des Brandausbruchs galten mehrere Personen als vermisst. Die Einsatzstelle wurde daraufhin in verschiedene Abschnitte aufgeteilt und weitere großräumige Erkundungen wurden durchgeführt. Rückmeldungen, dass Personen auch verschüttet gefunden wurden, erforderten zur Rettung teils schweres Gerät. Unter Aufsicht und durch Unterstützung von erwachsenen Einsatzkräften wurden auch diese Rettungen zügig und erfolgreich durchgeführt.

Die Übung war ein voller Erfolg! Den Respekt vor dieser Leistung zollten Kreisbrandinspektor Andreas Schöll und Kreisjugendwart Fabian Weyerts in ihren Grußworten.

Die Familie rund um Firmeninhaber Franz Högl wiegte sich nach dem Beobachten des Szenarios ebenfalls in sicheren Händen und bedankte sich mit einer gemeinsamen Brotzeit bei den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diese für die Nachwuchsarbeit sehr wichtige Übung.

Den Worten schloss sich Roland Niederreiter ebenfalls an und dankte abschließend seinem Helferteam, der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung sowie der Drohnengruppe der Feuerwehr Sandelzhausen.

Gemeinsam freut man sich bereits jetzt auf die nächste Übung im Jahr 2027.

Foto: Roland Niederreiter, Kreisbrandmeister

Neues Telenotarzt-System vorgestellt

Im Mai 2025 Einführung im Landkreis Kelheim

Am 10.04.2025 konnten sich die Kelheimer Kreisräte im Vorfeld der Kreistagssitzung am Landratsamt Kelheim über das neue Telenotarzt-System informieren. Ein Team des RKT-Telenotarzt-Standortes in Bogen hat das System anhand eines Rettungswagens demonstriert und Fragen hierzu beantwortet. Mitte Mai 2025 soll auch der erste Rettungswagen im Landkreis Kelheim mit der Telenotarzt-Technik ausgestattet sein.

In Bogen hat das neue Zentrum des Telenotarzt-Systems den Betrieb Ende Januar 2025 aufgenommen. In dieser Einsatzzentrale sitzen alle Telenotärzte für Ostbayern. Durch das neue System kann das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal unabhängig vom Einsatzort jederzeit mit einem Notarzt – in Bild und Ton – kommunizieren und ihn in den Versorgungsprozess einbinden. Ebenso können medizinische Daten in Echtzeit an den Arbeitsplatz des Telenotarztes übermittelt werden. Dafür werden die Rettungswägen mit spezieller Technik ausgerüstet.

Der Telenotarzt-Standort in Bogen ist der erste seiner Art in Bayern. Die zugehörigen ostbayerischen Rettungsdienstbereiche sind Amberg, Regensburg, Oberpfalz-Nord, Landshut – zu dem auch der Landkreis Kelheim gehört – Passau, Straubing, die Region Ingolstadt, Rosenheim und Traunstein. Die Pilotphase wurde im Rettungsdienstbereich Straubing durchgeführt.

 

 

Foto: Margarita Limmer, Landratsamt Kelheim

 

Fahrsicherheitstraining für die Generation 50+

Die Verkehrswacht Mainburg veranstaltet auch heuer wieder Fahrsicherheitstrainings für die Generation 50+.

Um 14.00 Uhr werden bei kostenlosem Kaffee und Kuchen allgemeine Verkehrssituationen und Neuerungen im Verkehrsrecht vermittelt. Auch die aktuellen Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen wie u.a. ABS, Abstandswarner, Spurhalteassistent oder die Einparkhilfe werden erklärt. Um 15.00 Uhr beginnt das praktische Training auf dem Betriebsgelände mit unseren erfahrenen Moderatoren Elisabeth Stadler und Günther Rottmaier. Vorab werden allgemeine Einstellungen am PKW gezeigt, wie z.B. die richtige Position der Kopfstützen, der Spiegel, des Sitzes und des Lenkrades. Weiter geht es mit einem leichten Slalomfahren, vorwärts und rückwärts einparken und einer Gefahrenbremsung. Die Übungen sind dem Alter der Teilnehmer angepasst. Die Übungen werden mit den eigenen Fahrzeugen durchgeführt und sind auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt.

 

Details:

• Sa. 31.05.2025, 14.00 – 16.30 Uhr
• Treffpunkt: Firmengelände Leipfinger-Bader, Puttenhausen
• Anmeldung: Peter Zehentmeier Tel. 0160 99182710 / E-Mail verkehrswacht-mainburg@gmx.de

www.verkehrswacht-mainburg.de

 

Das Projekt wird von Leipfinger-Bader und Straßen- und Tiefbau Stefan Schweiger unterstützt.

Bild: Peter Zehentmeier