WUM-Shop spendet an Corona-Soforthilfe

Solidarischer Landkreis Kelheim – Mainburger WUM-Shop gibt 2.000 Euro für die Caritas-Corona-Soforthilfe 

An einem Strang ziehen – gerade das ist momentan im Landkreis Kelheim mehr denn je zu sehen. So zeigt die Corona-Pandemie nicht nur, dass die Lage weltweit eine erschütternde ist, sondern auch, wie Menschen, gar ganze Regionen, sich gegenseitig unterstützen und Halt geben. Hilfe, die man durchaus als stark bezeichnen kann, kam nun auch aus Mainburg. Der Verein „WUM-Shop“, eine gemeinnützige Einrichtung, spendete 2000 Euro in den Topf der „Corona-Soforthilfe im Landkreis Kelheim“. Die Aktion der Caritas Kelheim konnte bereits vor etwa einer Woche starten, weil sich mehrere Institutionen dafür eingesetzt haben und mit über 10000 Euro die Hilfsaktion pushten – nun auch der „WUM-Shop“.

Caritas-Vorstand Hubert König ist überwältigt: „Die Hilfe aus dem Landkreis ist beeindruckend und ungebrochen. Der WUM-Shop zeigt Zivilcourage und Solidarität.“ Doch neben den großzügigen Spenden von Unternehmen, Organisationen und Vereinen engagieren sich bereits viele Bürger, die zum Beispiel über die Online-Spendenplattform der Caritas Kelheim für die Bedürftigen spendeten. Mit den Einnahmen der Hilfsaktion „Corona-Soforthilfe“ versendet die Caritas Kelheim an Bedürftige Gutscheine für Lebensmittel, welche in zahlreichen Partnermärkten im Landkreis eingelöst werden können.

Gutschein-Bezug für Betroffene

Betroffene, welche etwa durch den Wegfall des Nebenjobs in finanzielle Nöte geraten sind, können sich bei der Caritas Kelheim unter der Krisen-Hotline 09441 500729 melden, um die Bedürftigkeit und somit den möglichen Erhalt eines Lebensmittelgutscheines zu besprechen. Partnermärkte sind der Carimarkt in Kelheim, Edeka Dillinger in Bad Abbach, Kelheim und Langquaid, Edeka Kirschner in Neustadt/Donau und Rewe in Kelheim, Mainburg sowie Riedenburg.

Projekt unterstützen

Nach wie vor hofft die Caritas Kelheim mit ihrer Hilfsaktion „Corona-Soforthilfe“ auf viele weitere Nachahmer, welche das Projekt unterstützen. Schnell und sicher spenden können Sie online auf der Caritas-Website www.caritas-kelheim.de. Dort befindet sich auf der Startseite rechts oben der Sofort-Spenden-Button „Corona-Soforthilfe“. Mit dem Stichwort „Corona-Soforthilfe“ werden auch Spenden auf Konten bei der Raiffeisenbank Kelheim mit IBAN DE39 7506 9014 0000 6071 00 oder der Sparkasse Kelheim mit IBAN DE23 7505 1565 0190 2125 55 erbeten.

Unternehmer-Umfrage zur Corona-Krise

Umfrage bis zum 09.04.2020 der Stabsstelle Wirtschaftsförderung zur Corona-Krise 

Alle Unternehmer des Landkreises Kelheim tragen große Verantwortung für die Unternehmen und die Mitarbeiter. Die aktuelle Situation mit der Corona-Krise verlangt allen viel ab.

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Kelheim möchte u.a. wissen: Wie schätzen Sie als Unternehmer die Situation ein? Wie stark ist Ihr Unternehmen betroffen? Was sind die größten Schwierigkeiten aktuell und wo braucht es aus Ihrer Sicht noch besonders Unterstützung?

Partizipieren Sie am Austausch, formen Sie die Meinung der Wirtschaft des Landkreises mit und teilen Sie Ihre Best Practice, damit der Landkreis Kelheim gemeinsam stark durch die Krise und aus ihr wieder herausgehen kann.

Unter dem Motto „zusammen WIRtschaften im Landkreis Kelheim“ sammelt die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Landkreises Kelheim unter www.landkreis-kelheim.de/wirtschaft-regionales/wirtschaftsfoerderung/zusammen-wirtschaften Ihre Erfahrungen bis 09.04.2020. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten.

 

Neue Radkarte für die Hallertau

Die „Hallertauer Hopfentour“ – neue Radkarte jetzt kostenlos erhältlich – mit dem Fahrrad unterwegs durch das Hopfenland

Ob mit dem Fahrrad oder dem E-Bike, Radfahren liegt bei Jung und Alt mehr denn je im Trend. Wer die Hallertau radelnd entdecken möchte, kann sich jetzt die aktuelle Fahrradkarte bestellen.

Die kostenlose Karte beschreibt die Hallertauer Hopfentour, eine 170 Kilometer lange Rundtour mit fünf Querverbindungen. Die Streckenführung mit ruhigen, entspannten Abschnitten entlang der Flusstäler von Ilm und Abens sowie mit anspruchsvollen Partien über die typischen Hallertauer Hügel, bietet vielfältige Möglichkeiten für Genussradler, Rennradler, Mountainbiker und E-Bike-Fahrer. Die Hauptroute führt entlang ausgewiesener regionaler und überregionaler Radwege und kann an jedem beliebigen Punkt begonnen werden. Über die fünf Spangen kann die Rundtour individuell geändert oder gekürzt werden. Neben genauen Streckenführungen enthält die Karte wertvolle Informationen zu knapp 60 Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Dadurch ist die Karte nicht nur für Radler von hohem Wert, sondern wird auch von Nichtradlern gerne als kompakte Freizeitkarte verwendet.

Die „Hallertauer Hopfentour“ ist an einige wichtige überregionale Fernradwege angebunden, die alle durch das Hopfenland führen: den Donau-Radweg, den Radweg München-Regensburg-Prag, den Große-Laber-Radweg und den Abens- und Isar-Radweg. An Wochenenden und Feiertagen vom 1. Mai bis zum 3. Oktober bietet es sich an, die Freizeitbusse des Landkreises Kelheim zwischen Mainburg und Abensberg in die Tourenplanung zu integrieren. Die Busse sind mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und verkehren im 2-Stunden-Takt.

Radlkarte bestellen

Die kostenlose Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ kann beim Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. telefonisch (Tel. 08441 4009-284), per E-Mail (info@hopfenland-hallertau.de) oder über die Webseite (www.hopfenland-hallertau.de/service/prospektbestellung) bestellt werden. Zudem ist die Radkarte bei den Tourist-Informationen im Hopfenland Hallertau, dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) und den Landkreisen Freising und Landshut erhältlich.

Grüngutannahme und Sperrmüllabholung

Aufgrund des Coronavirus sind die Wertstoffhöfe und Bauschuttdeponien im Landkreis Kelheim geschlossen. Die Abholung des täglichen Entsorgungsbedarfs (Restmüll, Altpapier, Biomüll, gelber Sack, Sperrmüll gegen Anmeldung) ist weiterhin gewährleistet.

Grüngut

Durch die zunehmende Gartenarbeit wird es für die Anlieferung von Grüngut (höchstens 1 m³) ab Sa. 04.04.2020 eine Sonderregelung geben: Die Wertstoffhöfe (Arnhofen, Haunsbach, Wildenberg, Painten) haben wieder zu den üblichen Zeiten geöffnen.

ACHTUNG: Auf den Wertstoffhöfen können jeweils nur eine beschränkte Anzahl von Fahrzeugen zeitgleich eingelassen werden, was  zu Staus und Wartezeiten vor den Toren führen wird. Darum: Lagern Sie Ihre Grüngutabfälle nach Möglichkeit zwischen oder kompostieren Sie diese.

Beachten Sie folgende Punkte bei der Anlieferung:
• im Fahrzeug warten, bis sie eingelassen werden
• Anlieferung nur als Einzelperson
• 3 m Mindestabstand zu anderen Anlieferern und Personal
• max. 1 m³ für einen zügigen Ablauf
• NUR Grüngut, Anderes wird zurückgewiesen

Sperrmüll

Jeder Haushalt im Landkreis Kelheim hat einmal im Jahr die Möglichkeit 3 m³ Sperrmüll gegen Anmeldung am Abholungstermin an der Straße bereitzustellen und abholen zu lassen. Dieser Service wird vorerst befristet bis zum 31.05.2020 um eine weitere Abholung gegen Gebühr in Höhe von pauschal 39,00 € erweitert. Ihren Sperrmüll können Sie unter www.landkreis-kelheim.de Rubrik: „OnlineService“ bequem von Zuhause anmelden.

Weitere Fragen? Sie erreichen die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim unter: Tel. 09441 2071512

 

Online-Angebote der Stadtbibliothek gratis

Jetzt gibt es die Möglichkeit, sich online bei der Stadtbibliothek Mainburg anzumelden und damit Gelegenheit, die neuen und bewährten Online-Angebote der Stadtbibliothek zu nutzen. Mit dem Ende der Corona-Schließzeit endet der Testzugang.

Und so geht’s

Auf opac.winbiap.net/mainburg im Bereich Leserkonto (oben rechts) den Link „NEU als Leser registrieren“ anklicken. Nach Eingabe aller relevanten Daten – bitte inklusive der E-Mail-Adresse – und der Bearbeitung der Sicherheitsabfrage kommt werktags binnen 24 Stunden eine Rückmeldung aus der Bibliothek. Und schon geht es los!

Während der Corona-Schließzeit können Fragen zum gesamten Online-Angebot der Stadtbibliothek Mainburg nur per E-Mail beantwortet werden: biblio.mainburg@t-online.de

Angebot im Überblick

• 15.000 ebooks, eaudios und ejournals quer über alle Interessensgebiete

• ca. 1.600 eMedien via Overdrive, davon gut 1.350 auf Englisch

• Brockhaus online

• Freegal: werbefrei Musik streamen und kostenloser Download von Musiktiteln

• Testweise während der Corona-Schließzeit: Lernprogramme aus dem Brockhaus-Verlag

• Neu ab April 2020: Online-Zugriff auf geprüfte, fundierte und zitierfähige biographische und länderkundliche Datenbanken aus dem Hause Munzinger und monatlich aktualisierte Online-Lexika zur Literatur (Kindlers Literaturlexikon und Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur)

Newsletter erhalten

Die Stadtbibliothek informiert regelmäßig über Neuheiten. Der Newsletter wird automatisch zugestellt, wenn nach erfolgter Anmeldung im Bereich „Leserkonto/Einstellungen/Email- Benachrichtigungen“ der Newsletter angehakt wird.

 

Caritas Corona-Soforthilfe startet

Hilfebedürftige im Landkreis Kelheim jetzt nicht allein lassen

Seit Mitte März 2020 sind die Tafeln in Abensberg, Kelheim und Mainburg wegen der Ausgangsbeschränkungen und des Risikos für die überwiegend älteren Ehrenamtlichen geschlossen. Damit fallen während der Corona-Pandemie für etwa 1.500 hilfebedürftige Menschen im Landkreis die wöchentlichen unterstützenden Leistungen weg. Neben der Angst um die Gesundheit steigt in vielen Familien nun die Sorge um das tägliche Überleben. Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas Kelheim registriert außerdem eine steigende Zahl von Hilferufe aufgrund der wirtschaftlichen Einschränkungen in der Corona-Krise. Die Leiterin der Sozialberatung, Heidi Kuffer, berichtet: „Viele sozial Bedürftige halten sich mit Minijobs über Wasser. Viele dieser Jobs fallen jetzt weg und keiner weiß wie lange es dauert.“

Als Reaktion auf diese Krise startet der Caritasverband für den Landkreis Kelheim die Hilfsaktion „Corona-Soforthilfe der Caritas Kelheim“. Noch vor Ostern sollen alle registrierten Kunden der Tafeln und der Caritas-Secondhand-Kleiderläden im Landkreis einen Warengutschein zur Grundversorgung mit Lebensmitteln per Post erhalten. Dieser Gutschein berechtigt zum Einkauf in ausgesuchten Partnermärkten im Landkreis Kelheim. Damit können nach individuellem Bedarf auch frisches Obst und Gemüse eingekauft werden. Weiter werden alle bisherigen und neuen Unterstützungsmöglichkeiten gebündelt, um dafür zu sorgen, dass vorhandene Hilfen auch tatsächlich in Anspruch genommen werden. Zusätzlich richtet der Caritasverband eine Beratungshotline ein, um bei den neu auftretenden sozialen Fragen und Problemen informieren und helfen zu können.

Für den zusätzlichen Hilfebedarf aufgrund der Corona-Krise muss der Hilfsfonds der Sozialberatung deswegen dringend aufgestockt werden. „Je nach Dauer der Krise werden weitere Runden der Corona-Soforthilfe notwendig sein. Wir können heute nicht überblicken, was noch auf uns zukommt. Jetzt ist es aber wichtig, ganz schnell helfen zu können und niemanden in der schwierigen Lage allein zu lassen“, so Caritas-Vorstand Hubert König.

Caritas-Beratungshotline in der Corona-Krise

Die Caritas ist für soziale Fragen in der Corona-Krise täglich erreichbar.
• Tel. 09441 500729
• 08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 16.00 Uhr (freitags bis 15 Uhr)
www.caritas-kelheim.de

Spenden für Soforthilfe analog und digital möglich

Der Caritasverband startet zur Finanzierung der Corona-Soforthilfe eine Spendenaktion. Mit dem Stichwort „Corona-Soforthilfe“ werden Spenden auf Konten bei der Raiffeisenbank Kelheim mit IBAN DE39 7506 9014 0000 6071 00 oder der Sparkasse Kelheim mit IBAN DE23 7505 1565 0190 2125 55 erbeten. Die schnelle Möglichkeit der Spende kann online über die Website www.caritas-kelheim.de erfolgen, hierzu befindet sich auf der rechten Seite oben der Button „Corona-Soforthilfe“ für eine Online-Spende. Die Möglichkeit einer Direktspende über die Facebook-Seite „Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V.“ wird in den kommenden Wochen freigeschaltet, ebenso erscheinen dort aktuelle Infos zur Caritas-Aktion „Corona-Soforthilfe“.

Prompte Hilfe von Kelheimer Institutionen

Um jedoch sofort und unbürokratisch mit der Hilfsaktion beginnen zu können, hat sich die Caritas Kelheim bereits an zuverlässige und langjährige Partner gewandt. Kurzfristig haben die Raiffeisenbanken im Landkreis (Aiglsbach, Hallertau, Kelheim, und Riedenburg-Lobsing) mit 10.000 Euro, der Rotary-Club Kelheim mit 5.000 Euro, die Sparkasse Kelheim mit 2.500 Euro und der Verein „Freude schenken im Landkreis Kelheim“ mit 2.500 Euro solidarische Hilfe zugesagt. Hubert König ist überwältigt: „Ein ganz starkes Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität im Landkreis, mit dem die Caritas in der Hoffnung auf weitere Unterstützung sofort tätig werden kann.“

 

Malwettbewerb für Kinder vom Tourismusverband

Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. und Weißbierbrauerei Kuchlbauer veranstalten Malwettbewerb für Kinder

Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Weißbierbrauerei Kuchlbauer aus Abensberg einen Malwettbewerb. Bis Ende April 2020 sind alle Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren aufgerufen, verschiedene regionale Sehenswürdigkeiten kreativ im Stil des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwassers zu gestalten und einzureichen. Hans-Peter Rickinger, Leiter der Abteilung Tourismus der Brauerei Kuchlbauer, erklärt: „Mit seinen Kunstwerken in fantasievollen Formen und intensiven Farben begeistert Friedensreich Hundertwasser Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Durch den Malwettbewerb laden wir die Kinder ein, diesen typischen Stil zu entdecken und als kleine Künstler selbst kreativ zu werden.“

Der in Wien geborene Friedensreich Hundertwasser zählt zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts und wurde durch seinen individuellen Stil weltweit bekannt. Er wirkte nicht nur als visionärer Maler und Architekt, sondern setzte sich aktiv für einen umfassenden Natur- und Umweltschutz ein. Auch der rund 35 Meter in die Höhe ragende Kuchlbauer Turm in Abensberg wurde nach den Plänen des berühmten Künstlers erbaut. Zudem ist ihm das KunstHaus gewidmet, das einzigartige Einblicke in sein Leben und Wirken bietet.

Inspiriert durch diesen Kunststil können die Kinder nun verschiedene Sehenswürdigkeiten des Landkreises Kelheim zu Papier bringen. „Infolge der Ausbreitung des Corona-Virus und den damit verbundenen Unterrichts- und Betreuungsausfällen rufen wir die Kinder auf, in ihrer hinzugewonnenen Freizeit die verschiedenen Motive nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.“, so Landrat Martin Neumeyer. Auch Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e.V., freut sich bereits über viele ideenreiche Einsendungen und betont: „Wir wollen die Kinder motivieren, sich kreativ mit dem berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser und unseren Sehenswürdigkeiten wie der Befreiungshalle, dem Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch oder dem Hopfenland Hallertau auseinanderzusetzen. Wir sind gespannt auf die vielen Bilder, die den Landkreis Kelheim in neuem Licht erstrahlen lassen.“

Informationen, Teilnahmebedingungen und Malvorlagen: www.tourismus-landkreis-kelheim.de/malwettbewerb

Teilnahmebedinungen und Preise

Du bist zwischen vier und zwölf Jahre alt. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und gestalte die Motive im Stil von Friedensreich Hundertwasser. Du kannst so viele Bilder senden wie du möchtest. Bitte gib auf der Rückseite deiner Bilder deinen Namen und dein Alter an. Anschließend sendest du uns dein Kunstwerk gemeinsam mit der von deinen Eltern unterschriebenen Einverständniserklärung bis 30.04.2020 per Post an: Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., Donaupark 13, 93309 Kelheim. Die 15 schönsten Einsendungen jeder Altersgruppe (4-5 Jahre, 6-8 Jahre und 9-12 Jahre) werden ausgewählt und in Kuchlbauer‘s Bierwelt in Abensberg ausgestellt. Außerdem erhalten alle Gewinner und deren Eltern eine Führung durch das KunstHaus der Brauerei. Die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten jeder Altersgruppe dürfen sich zudem über tolle Sachpreise freuen!

 

Landkreis Kelheim sucht „Helden des Alltags“

Die Corona-Krise stellt uns als Gesellschaft aktuell vor nie dagewesene Herausforderungen.

Jeder einzelne von uns kann durch seinen persönlichen Einsatz enorm Positives bewegen. Jeden Tag leisten viele Menschen bei uns im Landkreis Kelheim Dinge, die nicht selbstverständlich sind und über das Normalmaß weit hinausgehen. Der Landkreis Kelheim startet daher unter dem Motto „Einsicht, Rücksicht, Zuversicht“ die Kampagne „Helden des Alltages im Landkreis Kelheim gesucht“. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn in Ihrer Umgebung Menschen aktuell Erstaunliches leisten, sei es beruflich oder ehrenamtlich!

Der Landkreis Kelheim möchte in einer Serie diese „Helden des Alltags“ besonders würdigen und diesen Alltagshelden in den klassischen und in den sozialen Medien seine Anerkennung geben.

Bitte melden Sie uns Ihre persönliche Alltagsheldin bzw. Alltagshelden! Per E-Mail: pressestelle@landkreis-kelheim.de oder Tel. 09441 207-1020 bzw. 09441 207-1021.

 

Saisonarbeitskräfte für Spargel und Hopfen gesucht

Helfende Hände für die Spargel- und Hopfenerzeugung 2020 gesucht

Das Landratsamt Kelheim bittet Sie, Personen mit handwerklichem Geschick, Studenten etc. unsere Spargel- und Hopfenbetrieben bei den anstehenden Arbeiten tatkräftig zu unterstützen. Jede Hilfe ist sehr wichtig. Spargel und Hopfen gehören zu unserer Landkreis-DNA.

Wir brauchen Eure helfenden Hände und suchen Saisonarbeitskräfte für die Spargel- und Hopfenerzeugung! Bitte meldet Euch!

Spargel-Unterstützung: info@qualitaetsspargel.de
Hopfen-Unterstützung: forstner-martin@t-online.de

Fotoquelle: Landratsamt Kelheim

 

30 Jahre Bäckerei Bugl Mainburg

Anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums der Mainburger Bäckerei Bugl bedankt sich die Bäcker-Familie bei ihren Kunden mit einem besonderen Dankeschön für die langjährige Treue: Ab einem Einkaufswert von 10 Euro erhält jeder eine robuste, ökologisch hergestellte und wiederverwendbare Tragetasche geschenkt. 

Der Startschuss in die Selbständigkeit fiel für Bäckermeister Armin Bugl 1989 als er die Bäckerei Moser pachtete. Im Jahr 2004 wird dann mit dem Kauf des leerstehenden, ehemaligen Penny-Marktes in der Abensberger Straße der Grundstein für die heutige Bäckerei gelegt, die nach umfangreichen Umbauarbeiten im Februar 2005 – mit neuer Backstube, Ladenverkauf und Café – eröffnet wird. Neben den begehrten Backprodukten ist die Bäckerei Bugl seit 2007 auch für ihr leckeres handwerklich selbsthergestelltes Eis bekannt.

„Die aktuell größte Herausforderung ist das Fehlen von Auszubildenden und Fachkräften“ verweist Armin Bugl auf den überall herrschenden Mangel im Handwerk. Sohn Matthias Bugl – frischer Bäckermeister – möchte die Firma gern weiterführen. Ohne die entsprechenden Mitarbeiter wäre das allerdings nur schwer möglich. Wollen wir hoffen, dass in dieser Hinsicht ein Wandel – auch in den Köpfen – stattfindet, damit wir auch die nächsten 30 Jahre noch zum Bäcker ums Eck gehen können.

www.bugl-mainburg.de
Bäcker Bugl auf Facebook