Wochenmarkt in Mainburg

Frischgebackenes Brot und Semmeln, gutes Fleisch, deftige Wurst, geräucherten Fisch, leckeren Kuchen, frisches Obst und Gemüse, Biogemüse, Gemüsepflanzen für den Hausgarten, Honig, Apfelsaft, verschiedene Käsesorten von Heumilchkäse bis zu Ziegenmilchkäseprodukten – all das gibt es auf dem Wochenmarkt in Mainburg zu kaufen. Der Wochenmarkt bedeutet Heimat, hochwertige Produkte aus der Region und das jede Woche neu.

Details Wochenmarkt / Grüner Markt

• Ort: Griesplatz Mainburg
• Mittwoch und Samstag jeweils 07.00 – 12.00 Uhr
• Grüner Markt auf Facebook: www.facebook.com/GruenerMarkt.Mainburg

 

Die aktuellen Händler auf dem Grünen Markt Mainburg (Stand: 03/2021):

Mittwoch:

• Schnell Nicole: Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eier
• Rödl Edith: Süßwaren, schokolierte Früchte
• Sadak Lilifer: mediterrane Spezialitäten
• Netter Andreas: Speck, Rohmilchkäse, Spezialitäten
• Waldinger Christian: Bäckereiwaren, Kuchen, Gebäck

Samstag:

• Dussmann Karl: Bäckereiwaren, Kuchen, Gebäck
• Köroglu Emine (alle zwei Wochen am Samstag)
• Metzgerei Wagner, Inh. Simmel Andreas: Metzgereiprodukten
• Niedermeier Jutta: Honig, Apfelsaft
• Maier Franz: Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eier

Mittwoch und Samstag:

• Ehrl Petra: Apfelsaft
• Kottermair Roswitha: Biogemüse, Obst und Käse
• Schrittenlocher Helmut: Gemüse, Kartoffeln usw.

Monatlich einmal:

• Lodermeier Georg: EM-Produkte (zweiter Mittwoch im Monat)
• Neumaier Sieglinde: Schlachtgeflügel  (einmal im Monat)
• Rösler Thomas: Bodenseeobst (einmal im Monat)

Vierteljährlich oder saisonbedingt:

• Frey Leo: Scherenschleifer (einmal im Vierteljahr)
• Gemüsehof Humbold Karin: Krautschneider und Krautverkauf (ab Mitte Oktober)
• Satzl Eva: Erdbeeren, Kirschen, Pfirsichen (Saison Juni, Juli)

 

Besuchen Sie den Wochenmarkt in Mainburg. Die Händler und die Stadt Mainburg freuen sich auf Ihren Besuch.

 

 

Neue Wärmejacken, Trikots und Trainingsjacken für FC Mainburg

Neue Wärmejacken für den FC Mainburg

Durch die großzügige Spende der Podologie Unger-Müller aus Mainburg konnte sich der FC Mainburg fünf neue Wärmejacken für die Senioren anschaffen. Die knielangen Jacken sorgen in Zukunft für mehr Schutz der Ersatzspieler. 1. Vorstand Markus Stanglmair bedankte sich recht herzlich bei der Familie Unger-Müller – links im Bild. Besonders bedankte er sich auch bei Michael Müller, der darüber hinaus hervorragende Arbeit als Torwarttrainer beim FC leistet.

 

Neue Trikots für den FC Mainburg

Dank der Kontakte von Co-Trainer Jonas Schick zu Adidas kann der FC Mainburg jetzt einen kompletten Satz Trikots sein Eigen nennen. Die schwarzen Oberteile der neuesten Generation werden bei den Senioren zum Einsatz kommen. Die Beflockung mit Vereinslogo übernahm die Firma Grüner Omnibusse aus Rudelzhausen. FC-Vorsitzender Markus Stanglmair bedankte sich bei Tobias Grüner für die Unterstützung – rechts im Bild. So konnte der neue Trikot-Satz ohne eigenes Kapital verwirklicht werden.

 

Neue Trainingsjacken für den FC Mainburg

Die Senioren des FC Mainburg haben sich in Eigenregie neue schwarze Teamjacken und Fußballtaschen organisiert. Unterstützung bekamen die Spieler von Karl Müller, Inhaber der Bar Chaplin in Mainburg. Dank seiner Unterstützung konnten die 40 Jacken und Taschen erworben werden. 1. Vorstand Markus Stanglmair bedankte sich bei Karl Müller, dessen Bar seit 20 Jahren die Stammkneipe der Mainburger Kicker ist.

 

FRANNS März 2021

Der Frühling naht mit großen Schritten! Schluss mit Winterschlaf – es ist Zeit wieder aktiv zu werden – draußen an der frischen Luft. ?  Mit dabei ist Daniela aus Rudelzhausen auf unserem FRANNS März-Cover 2021. Sie ist immer unterwegs, immer on the road. Denn die 52-Jährige arbeitet als Stylistin und Kostümbildnerin für verschiedene Produktionsfirmen im Bereich Film und Fernsehen. Dabei kommt sie ordentlich herum.

Auch wenn es mit den großen Reisen noch etwas dauert, gibt’s für euch mit FRANNS wieder einen kleinen Blick nach draußen. Außerhalb eurer vier Wände.

In der aktuellen Ausgabe findet ihr:

• Debütalbum regionaler Band „General Partners“
• Osterkerzen und Oster-Packerl für daheim
• Hallertauer Golfwoche 2021
• News zur Grund- und Förderschule in Sandelzhausen
• IN & OUT aus Fashion, Musik, Film und Technik
• Update zu Impfbus und Mainburger Impfzentrum
• Virtueller Rundgang durch Mainburger Stadtmuseum
• Horoskop
• Hallertau-Tour für Biker
• Online-Kurse der VHS Mainburg

… und noch vieles mehr. Holt euch euer FRANNS März-Magazin 2021 – gratis überall in Mainburg an zahlreichen Auslagestellen!

 

Coverfoto: Milla Curtis / www.fotografie-michaela-curtis.com / www.millacurtis.com

 

 

 

Ramadama 2021 der ÖDP Mainburg

In rund drei Stunden Arbeit wurde Müll und Unrat aufgesammelt und entsorgt

Trotz der Coronapandemie beteiligten sich über 50 Freiwillige am Samstagnachmittag, 13.03.2021 beim alljährlichen vom ÖDP-Ortsverband Mainburg organisierten Ramadama. Die Helfer sammelten in der dreistündigen Aktion in Mainburg, Sandelzhausen und Unter- und Oberempfenbach jede Menge Unrat und Müll auf.

Mit dabei waren Mitglieder der ÖDP Mainburg um Ortsvorsitzenden Bernd Wimmer, türkischstämmige Mainburger um stv. ÖDP-Ortsvorsitzende Gamze Çağlar, der Fischereiverein um Thomas Glass und Mitarbeiter der Fa. HAIX um Simon Westermair. Die ÖDP Stadträte Annette Setzensack und Konrad Pöppel halfen ebenfalls mit.

Im Dienst von Mensch und Umwelt entfernten sie an Straßen, Wegen und Plätzen sowie an der Abens und in öffentlichen Grünanlagen ganze Berge von gedankenlos weggeworfenem Müll. Jede Menge Einweg-Essensverpackungen wie Coffee-to-go-Becher und Flaschen, aber auch zerplatzte Reifen, Kleidung und viele andere teils kuriose Hinterlassenschaften wurden in Säcken gesammelt und der ordnungsgemäßen Entsorgung im Wertstoffhof Haunsbach zugeführt. Sogar ein Personalausweis wurde gefunden und inzwischen der Inhaberin ausgehändigt.

ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer bedankte sich herzlich bei allen Helfern für ihre freiwillige Arbeit. Sie leisteten einen aktiven Beitrag für eine saubere Umwelt und opferten ihren Samstagnachmittag für das Gemeinwohl. Natürlich ist es nicht möglich, in der kurzen Zeit das komplette Stadtgebiet von Müll zu befreien. Begrüßenswert ist, dass mittlerweile die Stadt Mainburg entlang der Bundesstraßen dafür sorgt, dass deren unmittelbare Umgebung von Mitarbeitern der Stadt gereinigt wird. Bernd Wimmer appelliert an alle Bürger, achtsamer zu werden und die eigene heimische Landschaft künftig nicht mehr zweckzuentfremden, sondern den anfallenden Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.

 

Geflügelpest im Landkreis Kelheim

Dynamisches Geschehen in Bayern – Risikogebiete ausgewiesen und Aufstallung von Geflügel als Schutzmaßnahmen

Das gegenwärtige Geflügelpest-Geschehen in Bayern und Deutschland ist weiterhin sehr dynamisch. In Bayern sind über die Landesfläche verteilt bislang 24 Fälle von HPAI (Geflügelpest) bei Wildvögeln (Stand: 05.03.2021) amtlich festgestellt worden. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, werden weitere Schutzmaßnahmen notwendig.

Die bisherigen Fundorte HPAI-positiver Wildvögel liegen zu einem weitaus überwiegenden Teil in HPAI-Risikogebieten. Vor diesem Hintergrund kommt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in seiner aktuellen Risikobewertung zu dem Ergebnis, dass insbesondere für Geflügelhaltungen in HPAI-Risikogebieten ein besonders hohes Risiko für den unmittelbaren oder mittelbaren Eintrag von HPAI über Wasservögel besteht.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, die Regierung von Niederbayern sowie das Landratsamt Kelheim sehen aufgrund der bisherigen Ausbreitung des Virus in Bayern die Anordnung von weitergehenden Sicherheitsmaßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung als erforderlich an.

Laut Allgemeinverfügung des Landratsamtes Kelheim vom 10.03.2021 gelten daher im Landkreis Kelheim zusätzlich folgende Schutzmaßnahmen – Folgende Gemarkungen werden im Landkreis Kelheim als Risikogebiete ausgewiesen:

  • Gemarkung Abensberg
  • Gemarkung Adlhausen
  • Gemarkung Affecking
  • Gemarkung Aiglsbach
  • Gemarkung Altdürrnbuch
  • Gemarkung Altessing
  • Gemarkung Altmühlmünster
  • Gemarkung Appersdorf
  • Gemarkung Bad Abbach
  • Gemarkung Bad Gögging
  • Gemarkung Biburg
  • Gemarkung Buch
  • Gemarkung Dürnbucher Forst
  • Gemarkung Deising
  • Gemarkung Dieterzhofen
  • Gemarkung Eggersberg
  • Gemarkung Eining
  • Gemarkung Einwald
  • Gemarkung Geibenstetten
  • Gemarkung Großgundertshausen
  • Gemarkung Gronsdorf
  • Gemarkung Herrnsaal
  • Gemarkung Hienheim
  • Gemarkung Hienheimer Forst
  • Gemarkung Irnsing
  • Gemarkung Jachenhausen
  • Gemarkung Kapfelberg
  • Gemarkung Kelheim
  • Gemarkung Kelheimwinzer
  • Gemarkung Langquaid
  • Gemarkung Leibersdorf
  • Gemarkung Lengfeld
  • Gemarkung Lindkirchen
  • Gemarkung Lohstadt
  • Gemarkung Mainburg
  • Gemarkung Mallmersdorf
  • Gemarkung Marching
  • Gemarkung Mauern
  • Gemarkung Meihern
  • Gemarkung Meilenhofen
  • Gemarkung Mitterfecking
  • Gemarkung Neuessing
  • Gemarkung Neukelheim
  • Gemarkung Neustadt a.d.Donau
  • Gemarkung Niederleierndorf
  • Gemarkung Oberndorf
  • Gemarkung Otterzhofen
  • Gemarkung Pötzmes
  • Gemarkung Perletzhofen
  • Gemarkung Peterfecking
  • Gemarkung Poikam
  • Gemarkung Prunn
  • Gemarkung Randeck
  • Gemarkung Ratzenhofen
  • Gemarkung Riedenburg
  • Gemarkung Saal a.d.Donau
  • Gemarkung Sandelzhausen
  • Gemarkung Sandharlanden
  • Gemarkung Schaitdorf
  • Gemarkung Schwaig
  • Gemarkung Siegenburg
  • Gemarkung Staubing
  • Gemarkung Staudach
  • Gemarkung Stausacker
  • Gemarkung Steinbach
  • Gemarkung Train
  • Gemarkung Volkenschwand
  • Gemarkung Weltenburg

 

Risikogebiete auf interaktiven Karte ansehen:
https://okgis.osrz-akdb.de/keh/

 

Dazu das Thema „Risikogebiete AI“ auswählen Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpest-Verordnung (hierunter fallen: Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden) halten und sich in einem ausgewiesenen Risikogebiet befinden, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet:

  • in geschlossenen Ställen oder
  • unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss.

 

Halter von Geflügel mit einem Bestand bis einschließlich 100 Stück Geflügel, die sich in einem ausgewiesenen Risikogebiet befinden, haben im Bestandregister nach § 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung ergänzende Aufzeichnungen über die Anzahl der pro Werktag verendeten Tiere zu machen. Halter von Geflügel mit einem Bestand bis einschließlich 1.000 Tieren, die sich in einem ausgewiesenen Risikogebiet befinden, haben nach § 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung ergänzende Aufzeichnungen über die Gesamtzahl der gelegten Eier pro Bestand und Werktag zu führen.

Die bereits bisher für den ganzen Landkreis Kelheim geltenden Schutzmaßnahmen gelten weiterhin. Eine Ansteckung des Menschen über Wildvögel oder deren Ausscheidungen ist nach dem bisherigen Kenntnisstand noch nicht bekannt. Der Wortlaut der Allgemeinverfügung kann im Amtsblatt Nr. 16 des Landkreises Kelheim unter www.landkreis-kelheim.de/amtsblatt eingesehen werden.

 

Zuschuss für Tablets in Heimen

Landratsamt Kelheim unterstützt die Bewohner von Seniorenheimen und Wohnheimen für Menschen mit Behinderung 

Die Situation in den Seniorenheimen und in den Behindertenwohnheimen im Landkreis war sowohl für die Bewohner als auch für das Personal nach verschiedenen Ausbruchsgeschehen in den letzten Wochen nicht gerade einfach. Gott sei Dank hat sich die Lage zwischenzeitlich ein wenig entspannt und es gibt wieder mehr Raum für „Normalität“. „Leider heißt Normalität in der Coronapandemie für Heimbewohnerinnen und -bewohner weiterhin Besuchseinschränkungen und fehlende Kontakte“, bestätigt die Seniorenbeauftragte Gabi Schmid. Sie hat gerade für diese Zeit die „Ratsch-Zeit“ ins Leben gerufen,  – mehr dazu & mitmachen: http://franns.de/?p=14111 – bei der Ehrenamtliche telefonischen Kontakt zu Heimbewohnern aufnehmen, um sich mit ihnen zu unterhalten. „Mittlerweile klappt das ganz gut“, so Gabi Schmid, „einige ‚Ratscher‘ haben mir berichtet, dass dabei sehr angenehme und lustige Gespräche zu Stande kommen und sich die Senioren über die Anrufer freuen“.

Um die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen und Freunden auszuweiten, hat der Landkreis allen Einrichtungen aus den Mitteln der Initiative „Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“ einen Zuschuss zur Anschaffung von Tablets oder sonstigem „Equipment“ zur Förderung der Kommunikation oder zur Unterhaltung der Bewohnerinnen und Bewohner zukommen lassen. „Natürlich wollten wir dabei auch die heimische Wirtschaft unterstützen und haben die Heime gebeten, beim Kauf die regionalen Firmen zu berücksichtigen“, so Landrat Martin Neumeyer. Heime und Bewohner haben sich sehr über die Unterstützung gefreut und bereits erste Anschaffungen getätigt.

 

Im Bild: Eine Bewohnerin im Pflege- und Betreuungszentrum Burgenblick in Riedenburg testet das neue Tablet.

Bildquelle: Norbert Ipfelkofer, Einrichtungsleiter

 

Schräglagentraining für Biker 2021

Die Verkehrswacht Mainburg bietet auch 2021 wieder Fahrsicherheitstrainings inklusive Schräglagentraining für Motorradfans an.

Dabei werden jeweils ein Vormittags – und ein Nachmittagskurs angeboten, die von zwei speziell ausgebildeten Fahrlehrern der Verkehrswacht Mainburg geleitet werden. Das Training findet auf dem Betriebsgelände der Firma Braas in Unterempfenbach statt und wird von Metallbau Dasch und der Firma Braas unterstützt.

Termine und Anmeldung:

• jeweils Samstag: 17.04. / 24.04. / 15.05. / 12.06. / 26.06. / 03.07.2021
• Vormittagstraining : 09.00 – 12.30 Uhr / Nachmittagstraining: 13.00 – 16.30 Uhr
• Anmeldung: Peter Zehentmeier Tel. 0160 99182710, E-Mail: verkehrswacht-mainburg@gmx.de
• Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

Die Kursteilnehmer werden gebeten in Schutzkleidung zu erscheinen und auf die geltenden Hygienevorschriften zu achten.

Grund- und Förderschule in Sandelzhausen

Ergebnisse des Architektenwettbewerbs vorgestellt und prämiert

Am 21.02.2021 konnte die Bevölkerung die Ergebnisse des Architektenbewerbs für die Grund- und Förderschule Sandelzhausen in der Mittelschulturnhalle Mainburg in Augenschein nehmen.

Der Wettbewerb wurde von der Architektenpartnerschaft Landherr und Wehrhahn aus München organisatorisch begleitet. Nach einer Prüfung der Entwürfe im Vorfeld, wurden schließlich 19 Planungen einer Jury vorgestellt.

Danach wurden die einzelnen Entwürfe nach verschiedenen Faktoren (z.B. pädagogisches Konzept, Einfügen in Landschaft/Umgebung, Verkehrssituation, Freianlagen, u.v.m.) von einer Jury beurteilt und schließlich die Gewinner bestimmt.

Jury-Vorsitzender Prof. Holzscheiter (Architekt und Stadtplaner, München) leitete die Sitzung.

Die Fachpreisrichter waren: Bernhard Peck (Architekt, München), Walter Rohrmoser (Architekt, Waal), Ellen Dettinger (Architektin, München), Ulrich Dempf (Architekt und Stadtbaumeister, Mainburg), Christian Goldbach (Architekt, München), Marion Linke (Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, Landshut), Franz Hilger (Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Landshut).

Sachpreisrichter waren: Claudia Artinger (Schulleiterin Grundschule Sandelzhausen, Mainburg), Wolfgang Niemetz (Schulleiter Prälat Michael-Thaller-Schule, Mainburg), Helmut Fichtner (1. Bürgermeister, Mainburg), Hannelore Langwieser (2. Bürgermeisterin, Mainburg), Renate Fuchs (Stadträtin und Schulreferentin, Mainburg), Edgar Fellner, (Stadtrat, Mainburg), Katharina Schweigard (Stadträtin, Mainburg), Michael Hätscher (Stadtrat, Mainburg).

Nun kommt es zu einem Vergabeverfahren, bei dem die drei Erstplatzierten hinsichtlich Planung, Referenzen und weiteren Kriterien gewichtet werden. Dabei geht die vorgelegte Planung mit mindestens 40% in die Bewertung ein.

 

Im Bild: Der 1. Platz, Spreen Architekten, München

Die weiteren Entwürfe seht ihr auf der FRANNS Facebook-Seite:
www.facebook.com/FrannsMagazin/posts/5504940172864583

 

Stadtbibliothek öffnet wieder

Das Warten hat ein Ende: Am Di. 09.03.2021 öffnet die Stadtbibliothek Mainburg nach 14 langen Wochen wieder ihre Pforten für die reguläre Ausleihe. Zu den gewohnten Öffnungszeiten können wieder Medien ausgeliehen und zurückgegeben werden. Alle Leihfristen werden aber zur Entzerrung der ersten Öffnungswochen bis mindestens 6. April 2021 verlängert. Das genaue Rückgabedatum findet sich im Leserkonto bei den entliehenen Medien.

Öffnungszeiten und Kontakt:

• Abensberger Str. 15, 84048 Mainburg
• Tel. 08751 2662
Stadtbibliothek online >
• Öffnungszeiten: Di 14.00 – 19.00 / Mi 09.00 – 13.00 / Do 14.00 – 18.00 / Fr 09.00 – 12.00 + 14.00 – 18.00 Uhr

 

Regeln

Es gilt das bekannte, in einzelnen Punkten verschärfte, Hygienekonzept zum Schutz von Lesern und Bibliotheksmitarbeitern. Darin wird der Zugang zur Bücherei zeitgleich nur zehn Besuchern gewährt, um geltende Abstandsregeln einhalten zu können. Vor dem Betreten der Räumlichkeiten in der Alten Knabenschule sind die Besucher angehalten, die Hände zu desinfizieren. Des Weiteren ist das Tragen einer FFP2-Maske für alle Besucher ab sechs Jahren verpflichtend. Maskenatteste werden nicht anerkannt.

Bitte kommen Sie in den ersten Wochen nur als Einzelperson in die Bibliothek. So haben mehr Haushalte die Möglichkeit, die Bibliothek zu nutzen. Das Bibliotheksteam bittet darum, entliehene Medien schon zu Hause auf deren Vollständigkeit zu überprüfen, um unnötige Wartezeit zu vermeiden. Für Nonbooks wie Zeitschriften, DVDs, CDs, Tonies, Spiele und Konsolenspiele wurde eine Quarantänezeit von mindestens 72 Stunden nach der Rückgabe eingerichtet, weil diese nicht optimal desinfiziert werden können.

Aufgrund der einzuhaltenden Bestimmungen ist es leider weiterhin nicht möglich, wie gewohnt in der Bibliothek zu verweilen und zu schmökern. Auch bleiben sämtliche Sitzmöglichkeiten entfernt. Alle Leser, die Beratung wünschen, holen diese bitte schon vor dem Bibliotheksbesuch telefonisch ein, da aus Arbeitsschutzgründen nur zwei Theken-PCs zur Verfügung stehen. Die Internet-PCs stehen für Schreibarbeiten, Ausdrucke oder Recherchen leider weiter nicht zur Verfügung.

Grundsätzlich sind viele Serviceleistungen in der Bibliothek weiterhin trotz Corona möglich. Beispielsweise können Vormerkungen abgeholt und getätigt werden, Bibliotheksausweise können beantragt oder verlängert werden oder offene Gebühren beglichen werden.

Impfbus im Landkreis Kelheim

Landkreis setzt ab 15.03.2021 Impfbus ein

Der Landkreis Kelheim setzt ab Mo. 15.03.2021 einen Impfbus ein, um die Impfkapazitäten und das Angebot einer wohnortnahen Möglichkeit zur Impfung gegen Covid-19 zu steigern. Das Fahrzeug fährt alle Städte und Gemeinden des Landkreises Kelheim an – ausgenommen Abensberg, Kelheim und Mainburg mit jeweils eigenem Impfzentrum. Der Bus liefert für die Impfung zwingend benötigtes Material an feste Standorte. Pro Tag werden – je nach Verfügbarkeit von Impfstoff – 100 Impfungen möglich sein, die durch die mobilen Teams der AicherGroup durchgeführt werden. Die Impfungen finden schließlich in Gebäuden statt, zum Beispiel in Schulen oder Vereinsheimen. Zunächst sind zwei Durchläufe von März bis Juni 2021, jeweils für Erst- und Zweitimpfungen, geplant.

Angebot für über 80-Jährige mit eingeschränkter Mobilität

Der Einsatz des Impfbusses, der von der IZ-Bayern GmbH zur Verfügung gestellt wird, soll Senioren mit einem Lebensalter von über 80 Jahren besonders zu Gute kommen. Diese Personen sind nach aktueller Rechtslage vorrangig zu impfen.

Registrierung und Terminvergabe ist per Tel. 09441 207-6940 oder E-Mail impfregistrierung@iz-bayern.de beim Impfzentrum Kelheim möglich. Details zum Ablauf folgen nach der Registrierung.

Das Landratsamt Kelheim weist daraufhin, dass bereits zahlreiche Anmeldungen vorliegen. Eine Berücksichtigung aller Impfwilligen kann im ersten Durchlauf nicht garantiert werden. Landrat Martin Neumeyer bittet um Verständnis und wirbt um Geduld: „Die Verantwortlichen geben ihr Möglichstes, allen eine Impfung durch den Einsatz des Impfbusses zu ermöglichen, die aktuell priorisiert sind.“ Aufgrund der genannten Situation können Bürgerinnen und Bürger, die nicht zu der genannten priorisierten Personengruppe gehören, im ersten Durchlauf ebenso nicht berücksichtigt werden.

Vor diesem Hintergrund wird davon abgeraten, bestätigte Termine im Impfzentrum in der Erwartung abzusagen, mit dem Impfbus werde zeitnah ein komfortableres Impfangebot in der eigenen Gemeinde bestehen.

Impfkapazitäten im Landkreis Kelheim – aktuell

Die Impfkapazität im Impfzentrum des Landkreises Kelheim liegt derzeit bei rund 200 Impfungen pro Tag, die mobilen Teams sind für eine Impfkapazität von bis zu 100 täglichen Impfungen ausgelegt. Derzeit impfen die mobilen Teams im Landkreis dezentral immobile Personen. Dieses Vorgehen ist wesentlich aufwändiger und erzeugt eine geringere Breitenwirkung als Reihenimpfungen in Gemeinschaftseinrichtungen, die Zahl der durch die mobilen Impfteams verabreichten Impfungen kann daher variieren.

Impfkapazitäten im Landkreis Kelheim – künftig

Ab Anfang April sollen im Impfzentrum in Kelheim 400 Impfungen pro Tag vorgenommen werden, in Abensberg und Mainburg jeweils 300 Impfungen pro Tag. Durch den Impfbus können ab 15. März täglich bis zu 100 Menschen eine Impfung erhalten. Voraussetzung ist verfügbarer Impfstoff in ausreichender Menge.

Fotoquelle: Lukas Sendtner, Landratsamt Kelheim