Kreativität statt Vandalismus

Der TSV Mainburg möchte dem anhaltenden Vandalismus in und um die TSV-Turnhalle am Gabis mit Kreativität begegnen.

„Beginnen möchten wir mit dem Notausgang auf der Westseite der Turnhalle. Die Doppeltüre wurde mehrfach mit unschönen Kritzeleien und Schmiererien verunstaltet“, so Ulrike Simon, 1. Vorsitzende des TSV Mainburg. Bemühungen die Schäden zu beseitigen wurde leider kurze Zeit später wieder zunichte gemacht. Unsinnige Zerstörung, die keinem nutzt – nur Kosten und Unmut verursacht. „Diesen Kreislauf wollen wir nun durchbrechen und dem Vandalismus etwas Schönes entgegenstellen“ bekräftig 2. Vorsitzender Alexander Hauf den nun initiierten Kreativ-Wettbewerb.

 

Kreativ-Wettbewerb

Der Verein sucht nun künstlerisch begabte Menschen, die bereit sind, ihre Kreativität öffentlich darzustellen. Das Motiv soll die generationenübergreifende Freude an der Bewegung und am Sport vermitteln. Die Doppeltüre des Notausgang hat eine Fläche von 2,1 x 2 Meter und besteht aus Metall. Das dafür benötigte Material wird in Absprache mit dem Künstler zur Verfügung gestellt. Ihr habt eine tolle Idee? Dann macht mit! Schickt eure Skizzen und Entwürfe bis zum 13.09.2021 per E-Mail an vorstand@tsv-mainburg.de

 

Foto: TSV Mainburg

 

Steigende Fahrgastzahlen bei neuer Freizeitbus-Linie

Die neue Freizeitbus-Linie 6030 – bis Freising – verzeichnet bereits steigende Fahrgastzahlen

Seit 22.05.2021 verkehrt erstmals ein Freizeitbus mit Fahrradanhänger durchgehend von Kelheim aus über Weltenburg, Neustadt a.d. Donau, Abensberg und Mainburg bis nach Freising.

Mit dem Wegfall zeitraubender Umstiege und der Linienausweitung bis nach Freising konnte das touristische Verkehrsangebot für Radfahrer, Wanderer und Ausflügler noch attraktiver gestaltet, und den Bürgern eine schnelle Direktverbindung von Kelheim bis nach Freising ohne Zwischenstopp und Umwege zur Verfügung gestellt werden.

Anlässlich dieser Angebotsverbesserung wurde ein weiteres Fahrzeug im typischen Freizeitbus-Design gestaltet, das Landrat Martin Neumeyer zusammen mit dem Freisinger Landratskollegen Helmut Petz persönlich in Augenschein nahm. Im Rahmen eines Ausflugs machten sich dann beide Landräte zusammen mit Vertretern aus Politik, Tourismus und Verkehr selbst ein Bild von der „schönsten Verbindung zwischen Kelheim und Freising“.

 

Steigende Fahrgastzahlen auf neuer Linie

Erfreulicherweise zeigen die Maßnahmen der landkreisüberschreitenden Buslinie mit einer Steigerung der Fahrgastzahlen bereits nach kurzer Inbetriebnahme ihre Wirkung. Die neue Linie 6030 holt an Akzeptanz zur gut etablierten Freizeitbus-Linie 6010 auf, die schon länger zwischen Regenburg und Dollnstein verkehrt. Zu den „TOP 3“ der gut frequentierten Haltestellen auf der Linie 6030 zählen: Kelheim Wöhrdplatz, Mainburg Busbahnhof und Freising Busbahnhof.

 

Preise und Infos

Die Freizeitbusse mit Fahrradanhänger verkehren saisonal noch bis zum 03.10.2021 – an allen Wochenenden und Feiertagen. Ein Tagesticket inklusive Fahrradmitnahme kostet für Erwachsene 5,80 Euro, für Kinder 3,50 Euro und für Familien 15 Euro.

Mehr Informationen: www.freizeitbusse.de oder Tel.  0800 333 8383

 

 

Spielwoche Mainburg 2021

Ersatzprogramm aufgrund von Corona-Vorsichtsmaßnahmen 

Eigentlich stünde 2021 das 30-jährige Jubiläum der Mainburger Spielwoche an. Aus Rücksicht auf den Veranstaltungsort – dem Gartenbereich des Altenheim St. Michael Mainburg – muss leider auf das Hämmern, Sägen, Basteln, Wasserspiele und vieles mehr, auch dieses Jahr noch einmal verzichtet werden.

Um keine Langeweile in den Sommerferien aufkommen zu lassen, organisiert das Team um die Mainburger Spielwoche eine Schnitzeljagd der besonderen Art: Geocaching! Ganz einfach erklärt, werden beim Geocaching kleine Schatztruhen versteckt, die anhand von GPS-Koordinaten gefunden werden wollen. In Mainburg hat das Betreuerteam 15 der sogenannten Geocaches versteckt. Ab dem 01.08.2021 erhaltet ihr das Rätselheft mit den Schatzkarten kostenlos in vielen Mainburger Geschäften.

Jeder Schatz beinhaltet unter anderem ein Lösungswort, dass in das Rätselheft eingetragen wird. Bei Abgabe des vollständig ausgefüllten Heftes bei der Bäckerei Bugl (Abensberger Str. 16, Mainburg) erhaltet ihr dort eine kostenlose Kugel Eis eurer Wahl. Weitere Preise winken bei der freiwilligen Verlosung. Seid dabei!

 

Schatzkarte online

Ladet hier das Rätselheft mit Schatzkarte als PDF herunter: Geocaching Schatzkarte (PDF)

 

Details:

• Wann: 01.08. – 31.08.2021
• Wer: Kinder von 6 – 14 Jahren
• Wo: Rätselheft erhältlich in vielen Mainburger Geschäften oder zum Download (ab 01.08.2021): www.pfarrei-mainburg.de
Spielwoche Mainburg auf Instagram >
Spielwoche Mainburg auf Facebook >

 

Mainburger Krankenhaus zukunftssicher machen

Förderverein des Krankenhauses trifft Geschäftsführung der Ilmtalklink zum Arbeitsgespräch

Nicht weniger als die zukünftige Neuausrichtung des Mainburger Krankenhauses stand auf der Agenda des jüngsten Arbeitsgespräches am 21.07.2021 zwischen Förderverein und den Vertretern der Geschäftsführung der Ilmtalklinik, Ingo Goldammer und Christian Degen. „Die mehr als doppelt so teure Kostenexplosion bei der geplanten Sanierung des Krankenhauses sorgt für große Verunsicherung in der Bevölkerung. Viele fragen sich, wie es nun mit dem Mainburger Haus weitergehen soll“, so Karsten Wettberg vom Förderverein.

„Wir vermissen eine Strategie mit klaren Zielen, die das Mainburger Krankenhaus, das so enorm wichtig für die medizinische Versorgung in der Region ist, zukunftssicher macht. Dazu sollte auch schnellstens über die Neuaufteilung der Beteiligungsverhältnisse der Standorte Pfaffenhofen und Mainburg entschieden werden. Außerdem wundern wir uns darüber, dass das Mainburger Krankenhaus nicht in dem jüngsten Investitionsprogramm für Bauvorhaben von Krankenhäusern im ländlichen Raum erscheint. Das verstärkt natürlich die Verunsicherung“, fügt Alfred Gaffal vom Förderverein hinzu.

Der Geschäftsführer der Ilmtalklinik – zu der auch das Krankenhaus Mainburg gehört – Ingo Goldammer, erklärt daraufhin, dass er „unbedingt das Krankenhaus Mainburg erhalten und in die Zukunft führen will.“ Ihm sei eine Lösung wichtig, die die gesamte Belegschaft – Ärzte und Pflegepersonal – mit einbeziehe und mittrage. Es werde derzeit an einem medizinischen Konzept gearbeitet, dass eine „gute und sinnvolle Lösung“ sei.

Auf Nachfrage von Vorstandsmitglied und Kreisrätin Maureen Sperling, wie denn dieses medizinische Konzept konkret aussähe, sagte Goldammer, dass er dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten könne. Man befinde sich darüber gerade in intensiven Gesprächen, auch mit dem Aufsichtsrat der Klinik, und eine Vorstellung des erneuerten medizinischen Konzepts des Mainburger Krankenhauses könne für Herbst 2021 erwartet werden. Erstrebt wird jedoch ein langfristiges medizinisches Versorgungskonzept, dass den Mainburger Standort „fit“ für künftige Zeiten machen wird. Auf politische Veränderungen aus Berlin oder München bzgl. der Krankenhauslandschaft wolle man als Ilmtalklinik künftig schnell reagieren können bzw. mit eigenen medizinischen Konzepten einen Schritt voraus sein, anstatt immer nur den „Anforderungen hinterherzulaufen“.

Der Förderverein begrüßte diese Aussagen und bekräftigte seine Zustimmung darin, dass das Mainburger Krankenhaus eine langfristige Strategie brauche, um vorbereitet in die Zukunft zu gehen, was auch im Hinblick auf geplante Investitionen unabdingbar sei. Auch ist es wichtig, dem Personal dadurch Zukunftssicherheit zu geben. Zum Abschluss bedankten sich Karsten Wettberg, Alfred Gaffal und Maureen Sperling für das offene und konstruktive Gespräch mit der Klinikleitung.

 

Im Bild: Alfred Gaffal, Karsten Wettberg vom Förderverein, Ingo Goldammer (Ilmtalklink), Maureen Sperling (Förderverein) und Christian Degen (Ilmtalklink)

Foto: Ilmtalklink

 

Alltag der Abgeordneten erlebt

Ein Praktikum bei MdL Petra Högl und MdEP Manfred Weber – Johannes M. Zachmayer, Schüler am Gabelsberger Gymnasium in Mainburg, lernte Alltag der Abgeordneten kennen

Johannes M. Zachmayer, Schüler der zehnten Klasse des Gabelsberger Gymnasiums in Mainburg, konnte bei einem einwöchigen Praktikum vom 19. – 23.07.2021 bei Landtagsabgeordneter Petra Högl und Europaabgeordneten Manfred Weber (beide CSU) Politik aus erster Hand erleben. Dabei begleitete der Teenager die Abgeordneten bei Ortsbesuchen und Veranstaltungen, durfte eine Plenarsitzung des Bayerischen Landtags live erleben und Petra Högl bei ihrer politischen Arbeit im Maximilianeum über die Schulter schauen.

Bei den verschiedenen Außenterminen konnte Johannes lernen, wie viel Arbeit und Zeitaufwand mit der politischen Arbeit verbunden ist, was er selbst als „interessant, stressig und anstrengend“ beschrieb. An zwei Tagen der Praktikumswoche durfte der Schüler dabei Manfred Weber bei zahlreichen Terminen in ganz Bayern begleiten. Zwei „stressige Tage“ mit dem Europaabgeordneten Weber zu Beginn der Praktikumswoche, wie der Schüler es beschrieb, haben Johannes angespornt für den Höhepunkt am Donnerstag, 22.07.2021 an dem es für ihn mit Petra Högl in den Bayerischen Landtag ging. Diese hatte sich an diesem Tag viel Zeit für Johannes genommen. Sie führte ihn durch den Landtag, stellte ihm die Ministerien und verschiedenen Fraktionen vor und machte ihn auch mit einigen Politikern persönlich bekannt. Anschließend durfte Johannes die letzte Plenarsitzung des Bayerischen Landtags vor der Sommerpause auf der Besuchertribüne des Plenarsaals verfolgen und auch an der Niederbayernrunde, dem regelmäßigen Austausch der niederbayerischen CSU-Landtagsabgeordneten, teilnehmen. Diese sei seiner Aussage nach „sehr informativ und cool zum Zuhören“ gewesen.

Als Fazit resümierte Johannes, dass er bei beiden Abgeordneten viel über die praktische und zeitaufwendige politische Arbeit lernen konnte. Besonders habe ihn die „total unterschiedliche Atmosphäre“ zwischen den Politikern in- und außerhalb von Plenarsitzungen beeindruckt. Er selbst empfand das Praktikum als schön und will sich nun noch mehr in der Politik und in der JU engagieren.

 

Bild oben links: Johannes Zachmayer mit Manfred Weber bei einem Betriebsbesuch in Mittelfranken. (Foto: Josef Schachtner)

Bild oben rechts: Johannes Zachmayer begleitete Petra Högl an einem Tag ins Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtags in München (Foto: Stefan Scheuerer).

 

Sarah Straub bringt Minialbum „Tacheles“

Nach zwei erfolgreichen englischen Pop-Alben geht Liedermacherin Sarah Straub neue Wege und präsentiert sich mit ihrem ersten deutschen Minialbum „Tacheles“ so offen und ehrlich wie nie zuvor. „Lange Zeit hatte ich mich hinter der englischen Sprache versteckt, doch mit meinen neuen deutschen Songs ist das nun nicht mehr möglich. Es tut richtig gut, endlich Tacheles zu reden“, so die bayerische Musikerin. Mit den sieben Stücken knüpft sie nahtlos an ihre vor zwei Jahren präsentierte CD „Alles das und mehr“ an, auf der sie Lieder von Konstantin Wecker auf ihre ganz eigene Weise interpretierte.

Verlosung

Ihr wollte ins neue Minialbum „Tacheles“ reinhören? FRANNS verlost drei Alben. Schreibt uns eine E-Mail an ➜ info@franns.de mit dem Betreff „Tacheles“.

 

www.sarah-straub.de
www.facebook.com/SarahStraubMusic
www.instagram.com/sarahstraubmusic

 

Heimatliebe Holledau – diesen Monat: Bleamal brocka

Franziska Froschermeier vom Instagram-Kanal @heimatliebe.holledau stellt euch bei FRANNS monatlich ein Wort aus dem Holledauer Dialekt vor.

Diesen Monat: Bleamal brocka

Gibt‘s wos scheenas wie so a Streissal Bleamal, des wo ma selber brockt hod? I glab ned! Als Kind hob i gern für mei Mama oder mei Oma so a bo Bleamal brockt und des mach i heit a no ab und zua. Wennst deiner Familie oder deim Gspusi amoi a gloane Freud macha mogst, dann warad so a Wiesenbleamalstreissal doch a Idee! Bei uns in da Holledau gibt‘s no oiwei a bo so scheene Bleamalwiesen. I hoff, dass des etz sogar wieder mehra werden! Am besten is des natürlich, wennma selber a gloane Wiesn im Garten wachsen lasst. Dann hodma immer so scheene Bleamal dahoam auf Vorrat und braucht ned erst oa suacha. Und de gloana Viecherl gfrein si a drüber!

 

Instagram-Kanal besuchen: www.instagram.com/heimatliebe.holledau

 

Impfbus ermöglicht spontane Impfungen im Landkreis Kelheim

Vollständiger Impfschutz noch in den Sommerferien: Impfbus ermöglicht spontane Impfungen im Landkreis Kelheim

Um der mäßigen Impfbereitschaft entgegenzuwirken, fährt ab Anfang August 2021 wieder ein Impfbus durch den Landkreis Kelheim. Das Fahrzeug sowie das jeweilige Impfteam stellt die IZ-Bayern GmbH, die auch das Impfzentrum des Landkreises Kelheim betreibt.

Für Mainburg gibt es folgenden Termin:
• 1. Impfung: Do. 12.08.2021 / 2. Impfung: 02.09.2021
• Ort: Parkplatz EDEKA, Abensberger Str. 48, Mainburg

 

Kein Termin notwendig – Impfungen ab 12 Jahren

Der Impfbus macht an 13 belebten Stationen Halt, beispielsweise auf Parkplätzen vor Supermärkten oder auf Marktplätzen. Der Fahrplan sieht vor, dass jeder der ausgewählten Standorte zweimal angefahren wird. Zunächst rollt der Impfbus vom 3. bis 15. August durch den Landkreis Kelheim. Zweitimpfungen, sollten diese notwendig sein, erhalten interessierte Personen schließlich im Zeitraum vom 24. August bis 5. September, wenn das mobile Impfteam seine zweite Runde durch die Region dreht.

  • Impfungen-Zeiten 10.00 – 18 Uhr
  • Keine Anmeldung notwendig
  • Impfstoffe: Biontech und Johnson & Johnson
  • Impfangebot gilt für alle Personen ab 12 Jahren, unter 18-Jährige können mit dem Impfstoff von Biontech geimpft werden, 12- bis 16-Jährige mit dem Einverständnis und im Beisein der Eltern – natürlich erhalten alle unter 18-Jährigen eine ausführliche ärztliche Beratung und Aufklärung
  • Impfungen sind unabhängig vom Wohnort möglich
  • Vollständiger Impfschutz noch in den Sommerferien

 

Artenvielfalt auch im KinderGARTEN

Naturbegegnung an und für sich, wird im integrativen Kindergarten St. Wolfgang in Rudelzhausen, von jeher großgeschrieben. Der riesige Garten bietet dazu ja auch mannigfaltig Gelegenheit. Diverse Obstbäume, wie Kirsche, Apfel und Birne stehen darin, ein kleiner Beerengarten lädt zum Naschen ein und drei Hochbeete werden mit Hilfe der Erzieherinnen, von den Kindern jedes Jahr neu bepflanzt. Hier gilt es zu erwähnen, dass in diesem Jahr besonders die kleine Martina Fahn, die mit der Pflege der Hochbeete betraute Erzieherin Tanja Bermeitinger, beim Pflanzen unterstützt hat.

Da selbst gekocht wird, bietet es sich an, dass die Kinder dann, neben der frisch gezogenen Karotte die gleich geknabbert wird, auch gartenfrischen Salat und Kräuter jeglicher Art, fürs Mittagessen oder die „gesunde Brotzeit“ ernten. In diesem Jahr fällt jedoch wie überall, die Ernte witterungsbedingt ganz schön „ins Wasser, bzw. „den Schnecken zum Fraß“.

Nicht nur Gemüse wird angepflanzt, sondern auch diverse Blumen zieren die Beete. Jüngst findet man sogar einen langen Streifen mit blühendem Klee. Angelegt als Futterstelle für Insekten aller Art. Das diese noch häufiger auf dem Gelände anzutreffen sind, dafür hat Bernd Wimmer, ÖDP-Ortsvorsitzender aus Steinbach, gesorgt. Gleich vier Insektenhotels wurden den Kindern übergeben. Nachdem sich die Kinder für das Geschenk bedankt hatten, standen Bernd Wimmer und Anne Rottengruber, die Kindergartenleitung, den Kindern Rede und Antwort. So ist nun beispielsweise jedem Kind klar, das es die Insekten nur richtig gemütlich haben, wenn ihr Hotel nach Süden oder Südosten, aber niemals in Richtung Wetterseite steht oder hängt. Ab sofort „summen also so nicht nur die Kinder emsig im Garten herum“, sondern auch viele Insekten deren Hotels gleich nach der Übergabe, natürlich in die richtige Richtung und direkt neben Blumengarten und Kleestreifen angebracht wurden.

 

Im Bild: Bernd Wimmer (links), Anne Rottengruber (rechts)

 

Foto: Tanja Bermeitinger

 

Mainburger Gallimarkt 2021 abgesagt

Der Mainburger Gallimarkt 2021 mit Landmaschinen- und Gewerbeschau muss schweren Herzens abgesagt werden.

Wir alle haben gehofft und wollten gerne einen möglichst unbeschwerten Gallimarkt erleben. Die Bekräftigung des Ministerpräsidenten Markus Söder, dass Volksfeste weiterhin untersagt bleiben und die Verantwortung gegenüber allen Ausstellern, Besuchern und Bewohnern von Mainburg macht die Absage unvermeidlich.

In Bayern sind zwar rund 45% der Bevölkerung vollständig geimpft, aber die Infektionszahlen steigen wieder langsam an. Außerdem tauchen immer neue Mutationen auf, über dessen Auswirkungen noch sehr wenig bekannt ist. Die Absage von Großveranstaltungen wie dem Gallimarkt mit HOPFA und Maschinenschau ist auch eine Frage der Solidarität und notwendige Vorkehrung zum Schutz aller Menschen, die nicht geimpft werden können. Zusätzlich wurde vom Veranstalter und BEM (Betriebs- & Entwicklungsgesellschaft Mainburg) Geschäftsführer Alfred Rammelmeier abgewogen, in welchem Verhältnis die Umsetzung umfangreicher Sicherheitsauflagen zu einem reduzierten Volksfesterlebnis stehen. Die Kompromisse wären zu groß und lassen keinen schönen Gallimarkt zu. Zum Beispiel ist eine Besuchergrenze von 1.500 Personen inklusive Einbahnstraßenlenkung in der Landmaschinenschau schwer umzusetzen und führt den gewohnten Sinn und Charme unseres Hallertauer Oktoberfestes mit Gewerbeschau ad absurdum.

 

Fierantenmarkt und verkaufsoffener Sonntag finden statt

Leider ist die Corona-Pandemie weiter ein großes unbekanntes Risiko. Um aber den gebeutelten Einzelhandel in Mainburg zumindest etwas zu stärken, findet der Fierantenmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag zum traditionellen Gallimarkt-Wochenende statt. Soweit es die aktuellen Inzidenzen im Vorfeld zulassen, wird das Markttreiben wieder am Grießplatz unter Hygieneauflagen und mit Besucherlenkung abgehalten, während der Einzelhandel in der Stadt seine Tore am Sonntag, 10.10.2021 öffnen darf. Mit diesem Konzept sind mittlerweile die Mainburger, Besucher, Aussteller und Organisatoren vertraut. Dieser und der zusätzlich geplante Martinimarkt am 07.11.2021 können den Mainburger Gallimarkt mit Gewerbeschau und Hopfenfachausstellung zwar nicht ersetzten, bringen aber hoffentlich ein klein wenig Normalität und Aufmunterung nach Mainburg.