All posts by joerg.rudloff

Lesungen bei MAI-Kultur 2022

Veranstaltungsreihe des Lions Hilfswerks Mainburg wartet mit hochkarätigen Gästen auf

Die „MAI-KULTUR“ gibt es nun schon seit 2014 mit jeweils zwei hochkarätigen Veranstaltungen im Mai. Nach der Corona-Pause erwartet euch auch 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm:

Am Freitag, 06.05. freuen wir uns auf Natalie Knapp, eine Philosophin aus Berlin, die aus ihrem Buch „Der unendliche Augenblick“ liest. Zwischendurch wird sie uns Wege aufzeigen, die aus dem Gleichgewicht geratenen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und politischen Systeme zu verstehen und damit umzugehen.

Am Freitag, 13.05. lässt uns der Theodor-Wolff-Preisträger Uwe Wittstock teilhaben an den vielfältigen, auch widersprüchlichen Lebens- und Entscheidungswegen deutscher Literaten unmittelbar nach Hitlers Machtergreifung. Der „Februar 1933“ war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied.

Details zu den Veranstaltungen:
• Einlass/Beginn: 19:00/ 20.00 Uhr
• Ort: Fabrikstr. 1, Wambach/Mainburg
• Tickets: Weinmayer / Schmid Mode / Zirngibl Schuhe / Abendkasse

www.mai-kultur.de

 

Stadtbibliothek feiert Welttag des Buches mit Aktionen

Suchspiel für Entdecker, Malwettbewerb und „Vorlesetasche“ in der Stadtbibliothek Mainburg

Hättest Du es gewusst? Am 23.04. hätte Shakespeare Geburtstag, außerdem ist dieser Tag weltweit ein ganz besonderer Feiertag: Der Welttag des Buches und des Urheberrechts. Die Stadtbibliothek Mainburg plant für den Weltbuchtag 2022 spannende Aktionen für Kinder, um den besonderen Tag rund um das Buch und das Lesen zu würdigen.

 

Suchspiel

Am 12.04.2022 geht es los: Bei einem Suchspiel im Kinder- und Jugendbuchbereich der Bücherei gilt es, Ostereier aus Papier zu finden, die zwischen den Regalen versteckt sind. Aus den Buchstaben auf den Eiern kannst Du das Lösungswort bilden. Erraten? Dann gibt es direkt an der Theke eine kleine Belohnung.

 

Malwettbewerb

Für junge Künstler gibt es zum Welttag des Buches auch einen interessanten Wettbewerb. Du liest gerne? Dann zeichne oder male Deinen Lieblings-Leseplatz auf einem Blatt in A3- Format. Die verwendeten Farben oder die Maltechnik sind dabei Dir überlassen. Nach den Osterferien wird eine Jury die eingereichten Bilder begutachten. Die besten Kunstwerke werden mit tollen Preisen belohnt und in der Bibliothek ausgestellt.

Beide Aktionen – Suchspiel und Malwettbewerb – sind für Kinder ab der ersten Klasse geeignet und laufen während der Osterferien (12.04. – 22.04.2022). Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch brandneue Kinder- und Jugendbücher für Deine Ferien-Beschäftigung. Weitere Informationen und eine Vorschau auf die Neuheiten findet ihr unter: www.stadtbibliothek-mainburg.de

 

Vorlesetasche

Für unsere kleinsten Besucher liegen die Gratis-Vorlesetaschen der Aktion „Lesestart 1-2-3“ bereit. Darin enthalten sind ein Bilderbuch und eine Elternbroschüre mit Tipps zum Vorlesen in der Familie.

 

Freibad startet 2022 wieder im Normalbetrieb

Keine Corona-Auflagen mehr, keine Beschränkung der Besucherzahlen mehr

Auch wenn das Wetter gerade noch nicht darauf schließen lässt, so steht die Freibadsaison doch schon wieder unmittelbar bevor. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Vorbereitung unseres Freibads, das wir heute wieder traditionell am Muttertag-Wochenende öffnen möchten – und das hoffentlich heuer im Normalbetrieb ohne Corona-Auflagen“, erklären Schwimmmeister Sepp Brücklmaier und Vorstand Christian Winklmaier vom StadtUnternehmen Mainburg. Die Öffnung des Freibads ist für Samstag, 07.05.2022 geplant. Auch das Schließdatum steht heuer schon fest: Aufgrund der geplanten Erneuerung der Rutschenanlage wird das Bad zum Ende der Sommerferien geschlossen. Letzter Öffnungstag ist damit der 12.09.2022.

 

Aktuelle Infos rund ums Freibad: 
www.freibad-mainburg.com
www.facebook.com/FreibadMainburg

 

Keine Beschränkung der Besucherzahlen mehr

Während in den vergangenen beiden Sommern aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen wegen Corona der Badebetrieb in zwei Zeitfenster aufgeteilt war, ist für die kommende Badesaison wieder ein ganztätiger Badebetrieb ohne Zugangsbeschränkungen geplant. Nachdem seit dem 02.04.2022 alle wesentlichen Beschränkungen aufgehoben sind, sollte heuer einem unbeschwerten Bade- und Schwimmvergnügen nichts im Wege stehen. So sich bis zum Saisonbeginn keine unvorhergesehenen Änderungen mehr ergeben, können in diesem Jahr auch die Duschen wieder genutzt werden.

 

Geteilte Bahnen bleiben

Im Schwimmerbecken wird die Aufteilung in drei Bahnen bleiben. „Wir haben hierzu fast ausschließlich positive Rückmeldungen von unseren Badegästen erhalten“, erläutert Schwimmmeister Sepp Brücklmaier. Nach heutigem Stand sind auch innerhalb der Schwimmbecken keine Kapazitätsbeschränkungen mehr vorzunehmen.

 

Neue Öffnungszeiten

Mit Beginn der neuen Saison treten auf die geänderten Öffnungszeiten des Bades sowie der Kasse in Kraft. Der Stadtrat hat die Änderung dieser Zeit mit Beschluss vom 26.10.2021 genehmigt. „Wir berücksichtigen mit dieser Anpassung sowohl die Regelungen des Arbeitsschutzes als auch die Bedürfnisse unserer Badegäste“, so Winklmaier, der zusammen mit den Schwimmmeistern und Vorstandskollegen das beschlossene Konzept vorgelegt hatte. Kern der Neuregelung ist eine Verkürzung der Öffnungs- und Kassenzeiten insbesondere an Wochenende, Feiertagen und Ferien. Bis Mitte August ist das Bad wie gewohnt von 6 Uhr morgens bis 20 Uhr abends geöffnet, an den Wochenenden und an Feiertagen von 9 Uhr bis 20 Uhr. Der Ferienbetrieb geht von 8 Uhr bis 20 Uhr, ab dem 15.08. öffnet das Freibad werktags um 8 Uhr und schließt um 19 Uhr. An den Wochenenden ab Mitte August steht das Bad von 9 Uhr bis 19 Uhr für alle Besucher offen.

 

Vorverkauf Saisonkarten

Der Vorverkauf der Saisonkarten wird wieder direkt am Freibad erfolgen. Beim Erwerb von Saisonkarten und Dutzendkarten ist ein Ausweisdokument bzw. ein anderes aussagekräftiges Dokument für jeden Karteninhaber zur Personalisierung der Chipkarte vorzulegen. Auch Ermäßigungsnachweise sind entsprechend mitzubringen. Das Pfand für die Chipkarte beträgt 5,00 Euro. Bereits vorhandene Chipkarten können natürlich weiter genutzt werden.

 

Die Vorverkaufszeiten:

Mo. 25.04.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Di. 26.04.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Mi. 27.04.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Do. 28.04.2022, 09:00 – 18:00 Uhr
Fr. 29.04.2022, 09:00 – 18:00 Uhr
Sa. 30.04.2022, 09:00 – 14:00 Uhr
Mo. 02.05.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Di. 03.05.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Mi. 04.05.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Do. 05.05.2022, 09:00 – 18:00 Uhr
Fr. 06.05.2022, 09:00 – 18:00 Uhr

 

Aufräumarbeiten im Freibad nach dem Winter

 

Gemeinsam anpacken bei der Jugendfeuerwehr

Gemeinsam anpacken hieß es am 25.03.2022 endlich wieder bei der Jugendübung der Feuerwehr Mainburg. Nach mehreren Monaten mit Online-Übungen über den Winter, waren nun wieder Löschgeräte und Löschaufbau am Feuerwehrhaus angesagt. Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren lernen in der Jugendfeuerwehr bereits Feuerwehrfahrzeuge, Gerätschaften und Techniken kennen.

Ihr habt auch Interesse? Dann schaut einfach bei der nächsten Jugendübung am Feuerwehrhaus vorbei. Nächste Übungstermine: 13.05.2022, 19.00 Uhr,  27.05.2022, 19.00 Uhr

 

Dokufilm „Route 4“ stimmte Besucher nachdenklich

Knapp 30 Interessenten hatten am 25.03.2022 den Weg in den Mainburger LSK-Theatersaal gefunden, wo die Sea-Eye Ortsgruppe Mainburg den Dokumentarfilm „Route 4“ zeigte.

Nach einer kurzen Begrüßung und einem Rückblick auf den zurückliegenden Schaufenster-Kunst-Parcours durch Joachim Tschacher und Michael Höller stimmte Dietmar Enderlein aus Erding, der auch selbst schon bei Rettungsaktionen auf dem Seenotrettungsschiff Sea-Eye 4 dabei war, auf den Film ein.

Eine knappe Stunde liefen dann zum Teil erschütternde, zum Teil nachdenkliche, aber auch aufklärende Bilder über die LSK-Leinwand. Über 15 Monate hat die Produktionsfirma Boxfish das Seenotrettungsschiff ALAN KURDI des Vereins Sea-Eye während fünf Missionen auf dem Mittelmeer begleitet. Neben zahlreichen bewegenden Momenten auf See entstand auch Material in Ländern wie Niger, Tunesien, Lybien, Italien und Malta. Dieses bisher unveröffentlichte Material wurde nun in Form des Dokumentarfilms „Route 4“ der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Route 4, die Namensgeberin des Films, ist die zentrale Mittelmeer-Route, die tödlichste Fluchtroute der Welt. 2016 überquerten allein 181.400 Menschen das Mittelmeer auf diesem Weg. Über 5.200 Menschen sind im selben Jahr gestorben. Für viele beginnt die Reise aber schon in Zentral- Afrika.

Nach dem Film war erstmal nachdenkliche Stille im Saal, bevor dann die Diskussionsrunde, bei der Joachim Tschacher als auch Dietmar Enderlein als kompetente Moderatoren wirkten, begann. Alles in allem eine gelungene zweite Aktion der Mainburger Sea-Eye Ortsgruppe – die zweite Aktion ist schon in Planung.

Auch wenn zur Zeit die Flüchtlinge aus der Ukraine im Vordergrund stehen, freut sich die Sea-Eye Ortsgruppe Mainburg immer über Spenden, um damit einen weiteren Rettungstag des Seenotrettungsschiffes Sea-Eye 4 zu finanzieren.

Infos und Link zum Spenden: https://sea-eye.org/gruppe-mainburg

 

Sprechfunkausbildung für fünf Feuerwehren

„Hier Florian Mainburg kommen“ – bei der Sprechfunkausbildung im März 2022 in Mainburg haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die richtige Funkdisziplin gelernt. Zusätzlich zur Bearbeitung von Inhalten über eine Online-Lernplattform, wurden an zwei Online- und zwei Praxis-Terminen, die 22 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren Attenhofen, Empfenbach, Mainburg, Mainburg Nord sowie Steinbach mit dem Feuerwehrfunk vertraut gemacht.

Die anhaltende Corona-Situation erforderte von den neun Ausbilder der Feuerwehr Mainburg unter der Leitung von Johannes Feyrer das neue Konzept und die Verlagerung von Unterrichten in Online-Einheiten. Grundlagen, die alle Feuerwehrleute spätestens nach diesem Lehrgang wissen: Der Funkrufname der einzelnen Feuerwehren setzt sich aus „Florian“ sowie dem Ortsnamen der Feuerwehr zusammen, jeder Funkspruch auf den eine Antwort erwartet wird, endet mit „kommen“, wird keine Antwort mehr erwartet signalisiert der Funker das mit „verstanden Ende“. Die Ausbildung ist Zulassungsvoraussetzung zum Abschluss der Modularen Truppausbildung, der Grundausbildung von Feuerwehrfrauen und -männern. Die Ausbilder unterrichteten die Teilnehmer außerdem in den Themen Rechtsgrundlagen, Verschlüsselung, Kartenkunde sowie der Bedienung der Geräte. In der abschließenden Prüfung durch die Landkreisführung stellten alle das Gelernte erfolgreich unter Beweis.

 

Foto, Text: Feuerwehr Mainburg

 

Mainburgs Natur wird unter die Lupe genommen

Im Rahmen des Naturschutzprojekts BiotopverbundMainburg30 wird 2022 das Vorkommen von Brutvögeln, Amphibien und Heuschrecken im Gemeindegebiet der Stadt Mainburg untersucht

Was fliegt, krabbelt oder hüpft eigentlich noch in Mainburgs Biotopen herum? Dieser Frage gehen ab nächster Woche Biologen und ArtenkennerInnen im Auftrag des Landschaftspflegeverbands Kelheim VöF e.V. nach. Mit den Untersuchungen wird ein zentraler Aspekt des neuen Biotopverbundprojekts angepackt, bei dem der aktuelle Bestand von bestimmten Pflanzen und Tieren in Mainburg ermittelt werden soll. Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt in diesem Jahr auf der Fauna, also den Brutvögeln, Amphibien und Heuschrecken. Im kommenden Jahr werden die Flora und Vegetation sowie Wildbienen wissenschaftlich erfasst und kartiert. Diese sogenannten Kartierungen orientieren sich an den Untersuchungen, die vor 30 Jahren im Zuge der Erstellung des Biotopverbundkonzepts durchgeführt wurden, womit nicht nur eine Bewertung der bisherigen Anstrengungen möglich ist, sondern auch die Ermittlung weiterer Handlungsfelder.

„Wir sind gespannt, wie es im Vergleich zum Start des Biotopverbundprojekts vor 30 Jahren um die Tier- und Pflanzenwelt in Mainburg bestellt ist und wo zukünftig Maßnahmen notwendig sind“, so Klaus Amann Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands. Die Stadt Mainburg unterstützt das Projekt, da es als praktischer Beitrag gegen den Artenverlust und zum Erhalt der historisch gewachsenen Kulturlandschaft beiträgt. Veronika Stiglmaier ergänzt: „Gerade die Verbundstrukturen wie Hohlwege, Feldraine und Ranken oder die Auebereiche der Abens und Abenszuflüsse sind für viele selten gewordene Tiere und Pflanzen essentiell, um langfristig zu überleben.“

Die Ergebnisse aller Untersuchungen werden 2023 im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Biotopverbunds Mainburg vorgestellt. Wer zwischenzeitlich schon erste Ergebnisse hören möchte, sollte an den Naturkundlichen Wanderungen bzw. Radltouren, die im Sommer in und um Mainburg herum angeboten werden, teilnehmen. Für weitere Rückfragen steht die Projektkoordinatorin Veronika Stiglmaier gerne zur Verfügung (Tel. 09441 2077329, E-Mail: Veronika.Stiglmaier@voef.de).

Das Jubiläumsprojekt BiotopverbundMainburg30 wird in enger Zusammenarbeit mit dem Projektpartner, der Stadt Mainburg durchgeführt und durch die Bund-Naturschutzgruppe Mainburg unterstützt. Weiterhin eingebunden sind der Bayerische Bauernverband und sowie die Fachbehörden aus Naturschutz, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft.

 

Fotos: VÖF und Konrad Pöppel

 

Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2022

Am Sonntag, den 11.09.2022 findet wieder der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. An diesem Tag werden wieder Eigentümer von Denkmälern und historischen Stätten interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in ihre, der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglichen Denkmäler, gewähren. Das Konzept begeistert jedes Jahr aufs Neue: Für einen Tag im Jahr öffnen tausende historische Stätten ihre Türen und locken Millionen interessierte Besucher an.

In diesem Jahr steht die Veranstaltung koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“

Am Aktionstag können sich alle Denkmalengagierten, Denkmalbesitzer, Denkmalforscher und Instandsetzer mit ihren Objekten beteiligen. Das vorgegebene Motto des Aktionstages bietet deshalb, wie jedes Jahr, einen weiten Interpretationsspielraum.

Wichtig ist allein, dass das historische Gebäude, der Park oder die archäologische Stätte bei der Teilnahme am Aktionstag im Vordergrund steht. Auch sollen die Besucher am Tag des offenen Denkmals kostenfrei Zutritt zum Denkmal haben.

Jetzt anmelden:

• Anmeldung unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de
• Bei Fragen meldet euch beim Landratsamt Kelheim: Tel. 09441 2075100
• Anmeldeschluss: 31.05.2022

 

Wieder Autokino in Mainburg

Mainburger Jugendverein MainYouth e.V. organisiert 2022 wieder Autokino

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr stellt der Mainburger Jugendverein MainYouth e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainburg und zahlreichen Sponsoren wieder ein Autokino auf die Beine. Von Freitag, 22.04. bis Sonntag, 24.04.2022 werden auf dem Mainburger Volksfestplatz drei Filme auf einer 6 auf 12 Meter großen Leinwand gezeigt. Bis zu 250 Autos können pro Vorstellung dabei sein.

Jetzt eure Kino-Tickets online sichern: Das Kinoticket wird als Kinopaket (15 Euro/Person zzgl. Buchungsgebühren) online verkauft. Darin enthalten: 1x Eintritt, 1x Getränk, 1x Popcorn- oder Snacktüte. ➜ Kinopaket online kaufen: www.mainyouth.de

Die Filme (Einlass/Start: 19.00 / ca. 20.45 Uhr)
➜ Fr. 22.04.2022 • Venom: Let There Be Carnage
➜ Sa. 23.04.2022 • Spider-Man: No Way Home
➜ So. 24.04.2022 • Ghostbusters: Legacy

 

Regionale Frische aus dem Automaten

Eier Raab und Metzgerei Wagner bieten regionale Produkte an – rund um die Uhr

Der Start mit dem Automatenverkauf an der Hopfenhalle bei der Aral-Tankstelle war etwas holprig. Die Automaten sorgten für mehr Frust als Lust. Mit dem neuen Standort in der kleinen Hütte am Freibad-Kreisverkehr zogen auch neue Automaten ein – die laufen nun perfekt, bestätigen uns die Betreiber-Familien Raab (Waltendorf) und Simmel (Metzgerei Wagner, Pfeffenhausen). „Falls wider erwarten doch mal etwas nicht passt, kann man uns immer direkt anrufen“ so die Raabs.

 

Warum Eier und Fleisch vom Automaten?

Wenn man ihr es mal nicht rechtzeitig ins Geschäft geschafft hat oder der Weg zum nächsten Bauernhof zu weit weg ist, habt ihr so rund um die Uhr Zugang zu frischen und regional erzeugten Produkten. Ideal auch wenn ihr am Sonntag frische Frühstückseier haben möchtet oder beim Backen die Eier ausgegangen sind. Und bei schönem Wetter steht einem spontanen Grillabend nun nichts mehr Weg.

 

Was ist drin?

Bei Eier-Raab gibt es ganzjährig Freilandeier und Bio-Eier in verschiedenen Größen, Farben und Verpackungseinheiten. Außerdem gekochte und gefärbte Freilandeier (Ostereier/ Brotzeiteier) aus der hofeigenen Färberei, Eiernudeln mit Bio- oder Freilandeiern, Kartoffeln und Honig. Und zu Ostern gibt es die bunten Ostereier in einer Osternest-Verpackung.

Der Automat der Metzgerei Wagner wird zur Grillsaison (April – Oktober, je nach Wetterlage) mit  verschiedenen Grillspezialitäten gefüllt. Auf der Facebook– und Instagram-Seite wird darauf hingewiesen, wann befüllt wird.

 

 

Wie kann man bezahlen?

An den Automaten könnt ihr bequem mit Karte, Smartphone (ApplePay, Googlepay) oder natürlich in bar bezahlen.

 

Wo kommt der Inhalt her?

Die Freilandeier werden von der Familie Raab in Waltendorf und die Bioeier in ihrem Mobilstall in Arth (Furth bei Landshut) erzeugt. Besichtigungen der Färberei auf dem Hof der Familie Raab sind nach Absprache jederzeit möglich. Der Mobilstall in Arth direkt an der B299 kann jederzeit besucht werden, dort kann man sich selbst ein Bild von dem Leben unserer Hennen machen.

Die Nudeln werden von Huber Nudeln in Pfeffenhausen erzeugt. Kartoffeln und Honig kommen von Partnerbetrieben aus der Region. Die Fleisch- und Wurstwaren werden von Metzgermeister Simmel produziert – auch hier kommt das Fleisch aus der direkten Umgebung.