1,4 Millionen Euro für Mainburger Pflegeeinrichtung

Innovatives Wohn- und Pflegeprojekt ist Gewinn für die Stadt Mainburg

Grund zur Freude in Mainburg. Der Freistaat fördert ein innovatives Wohn- und Pflegeprojekt, das die Caritas im Kelheimer Landkreis zusammen mit der Clever Wohnen Quartiersentwicklungs GmbH entwickelt. Kelheims Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) überbrachte die gute Nachricht, dass das geplante „Zentrum für gutes Leben im Alter“ (GULIA) auf dem Areal der Mainburger Köglmühle mit bis zu 1,37 Millionen Euro aus dem PflegesoNah-Programm gefördert wird.

 

„Gerade in Zeiten von steigenden Baukosten und Zinsen, sind Förderungen wie diese für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und von lebenswerten Pflegekonzepten, ein wichtiger Faktor für das Gelingen solcher Projekte“, betonten Christian Köglmeier und Michael Büchl von Clever Wohnen. Ebenfalls von der Regierung v. Niederbayern werde das Projekt tatkräftig unterstützt. Zudem betonte Köglmeier die sehr positive Zusammenarbeit mit der Stadt Mainburg und bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Landtagsabgeordneten Petra Högl, die Fördergelder nach Mainburg in den Landkreis zu holen. Auch Caritas-Vorstandsvorsitzender Hubert König dankte der Abgeordneten für ihr Wirken. „Liebe Frau Högl, es ist auch ein Stückweit Ihr Projekt, welches Sie mit realisiert haben“, so der Caritas-Chef.

MdL Petra Högl führte aus: „Die Zahl an pflegebedürftigen Menschen steigt und damit auch der Bedarf an Pflegeplätzen und pflegerischen Angeboten. Ich unterstütze daher die Bemühungen von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, der den Ausbau von Pflegeplätzen sowie von Pflege und Betreuung im sozialen Nahraum zur Chefsache gemacht hat. Mit einer eigenen Landesförderung leistet das Bayerische Investitionsprogramm „PflegesoNah“ einen überaus wichtigen Beitrag für den weiteren Ausbau der Pflegeangebote. Auch dank des engen Drahts zu Minister Holetschek profitiert unsere Region hiervon erneut, nachdem im vergangenen Jahr das BRK-Lebenszentrum in Abensberg eine kräftige Förderung zugesagt bekam. Das ist bestens investiertes Geld, mit dem auch dem Leitsatz „ambulant vor stationär“ Rechnung getragen wird, indem zuerst alle Möglichkeiten der ambulanten Versorgung ausgeschöpft werden, bevor ein Patient oder ein Pflegebedürftiger im Krankenhaus, im Pflegeheim oder in einer Rehabilitationseinrichtung aufgenommen werden muss“, erklärte Högl.

 

 

Bezahlbarer Wohnraum und Betreuungsangebote in Top-Lage

Auf dem Areal der Köglmühle soll ein breites Pflegeangebot der Caritas entstehen. Hubert König, Vorstandsvorsitzender des Caritas Kreisverbandes Kelheim, schildert: „GULIA ist eine perfekte Ergänzung für das bereits vorhandene Pflegeangebot der Caritas und eine Bereicherung für Mainburg. Unter anderem entstehen 20 Plätze in der Tagespflege sowie 12 Wohneinheiten mit ambulanter Pflege“. Ein Begegnungszentrum mit Gartenanlage, das von allen Mainburgerinnen und Mainburgern genutzt werden kann, soll Einsamkeit im Alter vorbeugen und Raum für Bildung und Freizeit schaffen.

Ergänzt wird das Angebot der Caritas durch 22 moderne, barrierefrei gestaltete Wohnungen. Diese werden durch die sogenannte „Einkommensorientierte Förderung“ auch für einkommensschwächere Menschen, in diesem Projekt für Rentner, bezahlbar geschaffen. Hierzu trägt nicht nur die Miete bei, welche die marktübliche Miete erheblich unterschreitet, sondern auch die deutlich geringeren Nebenkosten des modernen, energieeffizienten Gebäudes. „Durch die Bauweise nach KFW40 NH Standard hat das Gebäude selbst einen sehr niedrigen Energiebedarf. Diesen versuchen wir durch nachhaltige Technologien, wie einer PV-Anlage oder die Nutzung von regenerativen Energien, zu decken“, erklärt Michael Büchl von Clever Wohnen. Zudem soll die sogenannte zweite Miete, das heißt zwangsläufig entstehende Nebenkosten, niedrig gehalten werden. Beispielsweise wird den Bewohnern ein kostenloser Internetzugang zur Verfügung gestellt.

 

Nächste Schritte – so geht es mit dem Projekt weiter

Mainburgs Bürgermeister, Helmut Fichtner, betonte, dass durch das Projekt ein echter Mehrwert für Mainburg geschaffen werde. Auch wenn man sich aktuell noch in der Bauleitplanung befinde, werde man hier nichts unnötig auf die lange Bank schieben. „Es gilt noch ein paar Hürden zu nehmen, aber wir sind auf einem guten Weg“, so Fichtner.

 

Hintergrund

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert mit dem Programm „PflegesoNah“ die Schaffung von Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflegeplätze, aber auch Dauerpflegeplätze sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften und Begegnungsstätten mit Hilfe einer Investitionskostenförderung. Seit dem Förderjahr 2023 ist zusätzlich eine Förderung von Plätzen der Verhinderungspflege und palliativen Pflege möglich. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 100.000 Euro pro neu geschaffenen Pflegeplatz, bei Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen von Pflegeplätzen bis zu 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens 100.000 Euro pro Pflegeplatz. Das Förderprogramm „PflegesoNah“ wurde kürzlich bis zum Jahr 2026 verlängert. Anträge für das Haushaltsjahr 2024 sind bis zum 31. Oktober 2023 zu stellen. Weitere Infos gibt es auch im Bürgerbüro von MdL Petra Högl an buero@petra-hoegl.de

 

Bild oben (v.l.n.r.): Theresa Baum (Pflegedienstleitung Caritas-Sozialstation Mainburg), Hubert König (Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes im Landkreis Kelheim), Petra Högl (Kelheimer CSU-Landtagsabgeordnete), Walter Büchl (B+Z Planungsgesellschaft), Helmut Fichtner (Bürgermeister Stadt Mainburg), Christian Köglmeier & Michael Büchl (beide Clever Wohnen Quartiersentwicklung GmbH) freuen sich über die jetzt zugesagte Landesförderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

 

Text: Stefan Scheuerer / Bilder: Wallner Marketing / Grafik: B+Z Gruppe

 

Sommerausklang der Kolpingsfamilie in Lambach

Die Kolpingsfamilie Mainburg verbrachte kurz vor Schulstart drei Tage – vom 07. bis 10.09.2023 – bei spätsommerlichem Wetter im Kolpinghaus Bayerischer Wald in Lambach.

Auf der Hinreise traf man sich am Großen Arbersee, den man umrundete. Nach dem Bezug der Zimmer stand ein Spieleabend auf dem Programm. Am Freitag Vormittag brach man zu einer Wanderung auf dem „Holzweg“, der sich hinter dem Hotel befindet, auf. Am Nachmittag wurde das Osserbad in Lam erkundet. Tags darauf fuhr die Reisegruppe zum Flederwisch nach Furth im Wald, wo bei einer Führung auch die Dampfmaschine gezeigt wurde. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Am Samstagabend traf man sich am Lagerfeuer. Am Sonntag feierte die Kolpingsfamilie einen Gottesdienst in der Hauskapelle, ehe jeder nach dem gemeinsamen Mittagessen die Heimreise antrat.

 

Foto: Kolpingsfamilie

 

Großes Handball-Heimspiel-Wochenende

Heimspieltage mit zwei, drei Spielen gibt es bei den Mainburger Handballern immer mal wieder. Dieses Wochenende stehen am 30.09. und 01.10.2023 jedoch gleich sieben Heimspiele auf dem Programm! Gebündelte Handball-Action mit Seltenheitswert.

 

Weibliche D-Jugend / So. 01.10.2023, 11.00 Uhr

Am Wochenende geht es auch für unsere wD los. Wir sind hocherfreut, dass wir seit langem diese Jugend wieder besetzen können. Natürlich sind die neuformierten Mädels von Trainer Peter Exner angespannt, aber der Spaß am Spiel und die Entwicklung stehen im Vordergrund. Das Spiel startet am Sonntag um 11 Uhr.

 

Weibliche C-Jugend / So. 01.10.2023, 14.00 Uhr

Nach dem Sieg gegen Rottenburg am vergangenen Wochenende ist man gespannt auf das zweite Saisonspiel gegen den ATSV Kelheim. Leider wird man auf die ein oder andere Spielerin verzichten müssen, jedoch ist man optimistisch, dass weitere Fortschritte in der Mannschaft gemacht werden. Ziel wird sein, das Angriffsspiel weiter zu formen und die Spielerinnen auf Stammpositionen zu etablieren.

 

Weibliche B-Jugend / Sa. 30.09.2023, 14.00 Uhr

Die diesjährige neu gegründete weibliche B-Jungend greift ausser Konkurrenz im Ligabetrieb an. Nachdem die Mädls sich entschieden haben, dass man zwar Handball spielen möchte, aber die Zeit und Mannschaftsstärke nicht ausreichend ist, will man dennoch fördern und Spaß am Sport haben. Die jungen Spielerinnen werden überwiegend auch mit den Mädls aus der weiblichen C-Jungend unterstützt. Durch die vielen Spiele soll der Nachwuchs die Möglichkeit bekommen, viele Spielanteile zu haben und das erlernte umzusetzen.

 

Männliche D-Jugend / So. 01.10.2023, 12.30 Uhr

Nachdem die männliche D-Jugend mit einem Unentschieden in die Saison gestartet ist, wollen die Jungs um das Trainergespann Höfter/Pachollek dieses Wochenende endlich den erste Sieg ihrer jungen Karriere einfahren. Mittlerweile ist die Mannschaft auf 20 Spieler angewachsen! Nach vier konsequenten Trainingseinheiten hoffen die Hallertauer gegen den HC Donau-Paar die Punkte daheim zu behalten. „Gerade mit Leo Zeising, der von der HSG Freising-Neufahrn wechselt, sollten wir eine gute Chance haben“, so Trainerin Annabel Pachollek. Das Spiel beginnt am Sonntag um 12:30 Uhr und die mD-Jugend freut sich über jeden Zuschauer.

 

Männliche B-Jugend / So. 01.10.2023, 16.00 Uhr

Die männliche B-Jugend bestreitet am Sonntag ihr erstes Heimspiel der Saison gegen die SpVgg Altenerding. Die Mannschaft von Kapitän Konstantin Daser musste am ersten Spieltag bereits eine Niederlage gegen die SSG Metten einstecken. Allerdings waren die Mettener alles andere, als ein leichter Gegner, spielten diese letzte Saison doch in der Landesliga. Die Erdinger dürften als ebenbürtige Truppe nach Mainburg kommen, allerdings mussten diese vor Wochenfrist eine sehr hohe 19:35 Niederlage gegen die TG Landshut II hinnehmen. „Wenn wir die technischen Fehler aus dem ersten Spiel abstellen und unsere Abwehr konsequent hinstellen, dann können wir die Punkte in Mainburg behalten“, so der zuversichtliche Trainer Tobias Senger. Die Mannschaft um Torwart Simon Kerschner startet am Sonntag um 16 Uhr.

 

Damen / Sa. 30.09.2023, 16.00 Uhr

Die Damen der TSV Mainburg Handball Abteilung treten im Heimspiel gegen die zweite Mannschaft aus Altötting an. Nach dem Unentschieden in Kirchdorf am vergangenen Wochenende will die Mannschaft um Spielmacherin Eva Burger und Sophia Wagner beide Punke aus der Partie mitnehmen. Auch nach der Urlaubsphase kommt Torhüterin Alexandra Stehr zurück ins Team und somit kann der Trainer auf eine volle Bank hoffen.

 

Herren / Sa. 30.09.2023, 18.00 Uhr

„Traditionsduell“ – dieser viel und oft verwendete Überbegriff passt selten so gut wie für das Aufeinandertreffen des TV Altötting und des TSV Mainburg. Nach dem Spiel der Damen hoffen die Jungs um Übungsleiter Holger Mundry auf die ersten beiden Punkten der noch jungen Saison. Anpfiff ist um 18.00 Uhr. Nach dem holprigen Saisonstart gegen die HC Donau/Paar musste das Spiel gegen SVW Burghausen aufgrund zahlreicher Ausfälle abgesagt werden. Nichtsdestotrotz wird die Truppe um den jungen Spielmacher Maxi Altmann alles daran setzen die Zielvorgaben des Trainers umzusetzen und die ersten Zähler auf das Punktekonto gut zu schreiben. Durch Christoph Würfel und Max Heim sieht die Ausgangssituation auch deutlich vielversprechender aus als noch vor zwei Wochen.

Auch Altötting hatte einen unerwartet schwierigen Start in die Saison. Nach dem Unentschieden gegen Burghausen am ersten Spieltag folgte am zweiten Spieltag die, aus unseren Augen etwas unerwartete, Niederlage gegen Pfaffenhofen. Dadurch ist davon auszugehen, dass die Spieler und Verantwortlichen akribisch an der Spielvorbereitung arbeiten und mit vollem Einsatz gegen unsere Jungs antreten werden. Die in der Vergangenheit ausgeglichenen, jedoch hin und wieder etwas hitzigen, Aufeinandertreffen ließen kämpferisch nie zu wünschen übrig. Daher ist auch am kommenden Samstag mit einem Spannenden und intensiven Spiel zu rechnen. Es gilt an die Stärken der Vergangenheit anzuknüpfen und erneut eine Robuste und Starke Abwehr zu stellen, um es den Torhütern Hannes Möser und Michael Piele, so angenehm wie möglich zu machen. Hierzu benötigt die Mannschaft um die Außenspieler Dominik Joekel, Anton Müller und Johannes Ettenhuber natürlich wieder die Unterstützung von euch: Den besten Fans der Hallertau, um die Halle wirklich wieder in die Hölle Hallertau zu verwandeln.

 

Text: Marius May, Foto: Christian Heinzinger

 

20 neue Auszubildende bei HAIX

Investition in die Zukunft: 17 junge Menschen haben am 01.09.2023 in Mainburg ihre Ausbildung bei dem Spezialisten für Funktionsschuhe und -bekleidung HAIX begonnen. Zwei weitere Azubis starten am Standort Hengersberg mit HAIX ins Berufsleben, eine Auszubildende unterstützt das Team des HAIX Stores Hockenheim. Insgesamt verstärken derzeit 41 Auszubildende und vier duale Studenten die Firmenzentrale in Mainburg.

 

Ausbildungsberufe mit Zukunft

Marie Gaffal, Pia Gerlsbeck, Paula Jackermeier, Luisa Jobst, Veronika Kramschuster, Magdalena Schwabl und Franziska Sigl, werden zu Industriekaufleuten ausgebildet. Sie kommen bei HAIX in vielen Abteilungen zum Einsatz: in der Logistik, Buchhaltung, IT, im Versand, Marketing, Einkauf, Personalwesen, Controlling oder Verkauf. Benedikt Hermann beginnt eine Ausbildung zum Handelsfachwirt. Diart Borovci, Albulena Hasani, Sarah Hölzl und Leon Kus lernen das Fach Schuhfertiger. Sie werden in ihrer Ausbildung in jeden Schritt der Schuhproduktion eingebunden – vom Designentwurf bis zur Qualitätssicherung.

Patrick Fuchs beginnt seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und trägt dazu bei, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Softwarelösungen zu entwickeln. Sarah Zimmermann verstärkt die Marketing-Abteilung als angehende Mediengestalterin. Selina Schwaiger und Eric Plachetka treten Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik an. In der HAIX World Mainburg startet Paula Möser ihre Ausbildung zur Verkäuferin sowie Kairi Ann King im HAIX Store Hockenheim. Sie lernen Kunden zur gesamten Produktpalette von HAIX zu beraten.

Beim Berufskleidungshersteller Gustav Wahler in Hengersberg, der seit 2020 zu HAIX gehört, beginnen Magdalena Rothkopf eine Ausbildung zur Industriekauffrau und Laura Zarbl zur Modenäherin. Als angehende Modenäherin lernt sie unter anderem Musterteile zu schneidern.

 

Vier Tage Abenteuer als Vorstellungsgespräch

Schon ein Jahr vor Beginn ihrer Ausbildung haben die Nachwuchskräfte das Unternehmen kennengelernt: Anders als andere Betriebe verzichtet HAIX bei Auszubildenden auf konventionelle Bewerbungsgespräche. Stattdessen lädt der Schuhspezialist die Kandidatinnen und Kandidaten zu den „HAIX Adventure Days“ ein. An vier Tagen stellen sich die jungen Menschen spannenden Herausforderungen, wie einer GPS-Wanderung oder einer Höhlenerkundung und lernen so, worauf es bei HAIX ankommt: Teamgeist, Zusammenhalt und die Entschlossenheit, Herausforderungen anzupacken.

Damit sich die Auszubildenden und das Unternehmen während des langen Jahres nach den Adventure Days nicht aus den Augen verlieren, begleitet HAIX die jungen Menschen das gesamte Jahr über. Für Jennifer Heller, HR Business Partner bei HAIX und verantwortlich für die Betreuung der Auszubildenden, ist diese Zeit besonders wichtig. Der Kontakt und das Kennenlernen vor Ausbildungsstart erleichtern den Einstieg am ersten Tag.

 

Auf dem Foto (beginnend unterste Reihe v.l.n.r.): Benedikt Hermann, Leon Kus, Sarah Zimmermann, Diart Borovci, Sarah Hölzl, Pia Gerlsbeck, Patrick Fuchs, Paula Jackermeier, Veronika Kramschuster, Marie Gaffal, Franziska Sigl, Albulena Hasani, Selina Schwaiger, Paula Möser, Luisa Jobst, Magdalena Schwabl, Eric Plachetca.

 

Foto: Jendrick Flach/HAIX

 

Besuch aus Liancourt zum Hopfenfest 2023

Die Franzosen aus Mainburgs Partnerstadt Liancourt lassen es sich nicht nehmen, gemeinsam mit ihren Freunden aus Mainburg alle zwei Jahre beim Mainburger Hopfenfest zu feiern. So auch zum Hopfenfest 2023. 

Fr. 07.07.2023: Angefangen am mit einem von den Mainburger Gastfamilien liebevoll gestalteten Frühstück in der Stadthalle, beging man einmal mehr das Juli-Wochenende gemeinsam. Nachdem sich die Gäste aus dem Département Oise in Nordfrankreich am Nachmittag bei den Gastgebern etwas ausgeruht oder sich der Annehmlichkeiten des Freibades erfreut hatten, ging es am Abend gemeinsam mit den Niederbayern zum Hopfenfest-Ausmarsch. In gewohnt ausgelassener Stimmung beging man so den ersten Abend der deutsch-französischen Begegnung, wobei auch Bürgermeister Helmut Fichtner die Gäste aus dem Nachbarland ganz herzlich willkommen hieß. Der Höhepunkt für die Franzosen war es wie immer, gemeinsam mit den Mainburgern beim „Prosit der Gemütlichkeit“ mit einzustimmen und sich eine kühle Mass frischen Ziegler-Bieres schmecken zu lassen.

Sa. 08.07.2023: Am nächsten Morgen ging es dann zur Befreiungshalle nach Kelheim, was aufgrund eines Radrennens inklusive Straßensperren rund um die Befreiungshalle einige Verzögerungen im Ausflugsprogramm mit sich brachte. Nach einem kurzen Aufenthalt im Klosterbiergarten Biburg ging es dann am Abend abermals in die Stadthalle, wo es Rollbraten und von den Mitgliedern selbstgemachte Salate gab.

So. 09.07.2023: Bevor es am Sonntag auch schon wieder hieß, Abschied zu nehmen, spielten noch einige Austauschpartner gemeinsam mit dem Mainburger Boccia-Club am FC-Vereinsheim Boules, die französische Version von Boccia bzw. Boßeln. Ein Pastis und ein paar nette Gespräche zwischen Deutschen und Franzosen durften selbstverständlich nicht fehlen. Andere wiederum nutzten den Vormittag, um sich das Oldtimertreffen beim Hopfenfest anzusehen.

Zusätzlich veranstaltete der Partnerschaftsverein Mainburg in der Stadthalle eine Kunstausstellung mit Bildern von Jean Marget, ein Künstler und Stadtrat von Liancourt. Marget, erklärter Humanist und Freigeist, freute sich sehr, viele Mainburger porträtieren zu können und mit ihnen über seine Kunst zu reden. Der pensionierte Grundschullehrer Marget war als Soldat in Norddeutschland stationiert und spricht fließend deutsch. Zu den Kunstinteressierten gehörte unter anderem auch Mainburgs Erster Bürgermeister Helmut Fichtner, welcher sich ebenfalls gerne von dem französischen Künstler porträtieren ließ. Nicht zuletzt ist es auch das Ziel der Städtepartnerschaft, der Bevölkerung die französische Kultur näherzubringen.

Am Ende des Hopfenfest-Wochenendes waren sich die Mainburger und ihre Freunde aus Liancourt noch ein Stück näher gekommen. Eine Entwicklung, die man auch bei kommenden deutsch-französischen Austauschmaßnahmen fortsetzen will. Ein besonderer Dank gilt dem Bezirk Niederbayern, der die Austauschmaßnahmen in Mainburg immer wieder nicht nur finanziell unterstützt.

 

Interesse am deutsch-französischen Austausch?

Kontakt zum Partnerschaftsverein Mainburg-Liancourt: E-Mail pvmailiancourt@gmx.de

 

Text/Fotos: Michael Bock, Partnerschaftsverein Mainburg-Liancourt

 

Videobotschaft von Bürgermeister Helmut Fichtner – September 2023

Helmut Fichtner, 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, richtet sich mit seiner Videobotschaft wieder an alle Bürgerinnen und Bürger und informiert über aktuelle Themen und Entwicklungen. Die nächste Videobotschaft erscheint im Dezember 2023.

 

Stadt Mainburg: www.mainburg.de
Stadtportal Mai-Hoamat: www.mai-hoamat.de

Weitere Videos rund um Mainburg auf dem FRANNS Youtube-Kanal: www.youtube.com/FRANNSMagazin 

 

Saisonstart der Lehrschwimmhallen im Landkreis Kelheim

Die Lehrschwimmhallen im Landkreis Kelheim in Abensberg, Mainburg und Riedenburg starten am Mo. 18.09.2023 in die neue Saison 2023/2024.

 

Lehrschwimmhalle Abensberg

• Mo /  Mi 16.00 – 18-.00 Uhr
• Di / Do / Fr 16.00 – 21.00 Uhr
• Mi 14.00 – 16.00 Uhr (nur Brustschwimmen, keine Kinder zw. 3-16 Jahren)
• Sa 13.00 – 16.00 Uhr
• So 10.00 – 15.00 Uhr

 

Lehrschwimmhalle in Mainburg

• Mo 16.00 – 19.00 Uhr
• Di 17.00 – 21.00 Uhr
• Mi 17.00 – 18.30 Uhr
• Fr 16.00 – 21.00 Uhr
• Sa 13.00 -17.00 Uhr
• So 10.00 – 16.00 Uhr

 

Lehrschwimmhalle in Riedenburg

• Mo / Di / Fr 16.00 – 20.00 Uhr
• Mi 16.00 – 17.30 Uhr (nur Brustschwimmen, keine Kinder zw. 3-16 Jahren)
• Mi 17.30 – 20.00 Uhr (allgemeiner Badebetrieb)
• Do 16.00 – 21.00 Uhr
• Sa / So 14.00 – 18.00 Uhr

 

Weitere Informationen und Eintrittspreise: www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/schwimmhallen

 

FRANNS Magazin September 2023

In der Hallertau dahoam

Nach der Hallertau Bierkönigin folgt traditionell die neu gekrönte Hallertauer Hopfenkönigin auf dem Cover des FRANNS Magazins. Beim Hallertauer Volksfest in Wolnzach wurde Lena Schmid aus Scheyern vom Stockerbaur im Siegelbezirk Pfaffenhofen als neue Hallertauer Hopfenkönigin 2023/2024 ins Amt gewählt.

 

Das Mainburger Stadtmagazins wartet wieder mit spannenden Inhalten:

• Mainburger Musikanten Hoagarten
• Mainburger Gallimarkt 2023
• 13. Regionaler Bauernmarkt 2023
• Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum
• viele Eventfotos
• Herbststück des LSK Theaters Mainburg
• Landtagswahl / Bezirkstagswahl 2023
• Bürgerentscheid zum Standort der neuen Stadthalle
• Veranstaltungskalender
• Jugend gestaltet Freizeit 2023
• Horoskop
• Stadtführungen

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

Inmitten des grünen Goldes steht unsere Hallertauer Hopfenkönigin 2023/2024. Die 20-jährige Lena aus Scheyern vom Stockerbaur im Siegelbezirk Pfaffenhofen fühlt sich „im Hopfen“ zuhause.

Hopfen ist für sie Familie – da ist man nie alleine und es wird immer zusammengehalten. Ihre Tante war 1999/2000 Hopfenprinzessin und hat sie u.a. auch dazu motiviert, sich für das Amt der Hopfenkönigin zu bewerben. Neue Leute kennenlernen, noch mehr über den Hopfen zu erfahren und der Welt zeigen, was hinter dem Produkt Hopfen steckt – das sind Lenas Motivationen für ihre Amtszeit.

Hopfenzupfen ist für Lena sowieso immer das Highlight des Jahres. Da kommt die ganze Familie zusammen und es ist immer etwas los. Wenn sie nicht gerade als Hopfenkönigin unterwegs ist, düst sie auf ihrem Motorrad durch die Gegend und arbeitet hauptberuflich als Floristin im Blumenhaus Wilco, wo sie ihre kreative Ader so richtig ausleben kann. Lena hat noch zwei jüngere Brüder. Seit der Grundschule hat sie außerdem Zwergseidenhühner, die ihr immer viel Spaß bringen.

Wir wünschen Lena in ihrer Amtszeit viele tolle Momente und Erinnerungen fürs Leben!

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Sirenenprobealarm und Bundesweiter Warntag 2023

Landesweiter Sirenenprobealarm und bundesweiter Warntag am 14.09.2023

Am Do. 14.09.2023 findet der landesweit einheitliche Sirenenprobealarm statt. Der Probealarm soll dazu dienen, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der einminütige Heulton wird um 11.00 Uhr ausgelöst.

Als zusätzliches Warnmittel wird die Warn-App NINA ausgelöst.

Der am 14.09.2023 zu hörende Sirenenheulton wird ausgelöst bei Großbränden, bei Unfällen in Betrieben, auf der Straße oder der Schiene, bei Hochwasserereignissen oder bei schwerwiegenden Gefahren, bei denen eine Gefährdung der Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden kann. Der Heulton soll die Bevölkerung veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Da es sich um eine Probealarmierung handelt, werden an diesem Tag keine Rundfunkdurchsagen zu hören sein.

 

Bundesweiter Warntag

Der lokale Sirnenprobealarm findet im Rahmen des bundesweite Warntags statt einer gemeinsamen Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen u. a. Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Weitere Infos: www.bbk.bund.de

 

 

Regionaler Bauernmarkt 2023

ÖDP Mainburg organisiert 13. Regionalen Bauernmarkt

Am Sa. 23.09.2023, 08.00 – 14.00 Uhr findet der 13. Regionale Bauernmarkt auf dem Griesplatz in Mainburg statt. Wie jedes Jahr von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg organisiert.

Die Hallertauer Betriebe bieten wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, vieles davon aus ökologischer Herstellung. Daneben gibt es viel Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof. Zahlreiche Infostände von Organisationen wie der Landesbund für Vogelschutz, die Fairtradeinitiative Mainburg oder der Bund Naturschutz sind vor Ort.

Für die Unterhaltung der Kinder sorgt die „Holledauer Märchenfee“ Manuela Wittmann und die Fairtrade-Gruppe Mainburg. Auch ein Streichelzoo mit Lamas, Zwergponys und Ziegen wird für die kleinen Gäste des Bauernmarktes angeboten.

Wie jedes Jahr gibt es ein attraktives Gewinnspiel mit vielen Sachpreisen, gestiftet von den Standbetreibern. Hauptpreis ist dieses Jahr ein Gutschein im Wert von 100 Euro vom Gasthaus Kreitmair in Notzenhausen.

In 4. aktualisierter Auflage kann der „Hallertauer Einkaufsführer“ der ÖDP Mainburg, in dem 48 Direktvermarkter von Lebensmitteln aus der Hallertau verzeichnet sind, kostenlos mitgenommen werden.